Die besten Filme mit Tilo Prückner bei Apple TV+ und - Im Stream

Du filterst nach:Zurücksetzen
Apple TV+im StreamTilo Prückner
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. Iron Sky
    5.9
    5.3
    350
    470
    Horrorkomödie von Timo Vuorensola mit Götz Otto und Julia Dietze.

    Während alle Welt glaubte, die Nazis wären mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges vernichtet worden, arbeiten diese in Iron Sky an einer neuen Invasion – vom Mond aus.

  2. 6.9
    5.4
    31
    31
    Abenteuerfilm von Katja von Garnier mit Hanna Binke und Marvin Linke.

    Die 14-jährige Mika verbringt die Ferien auf dem Gestüt ihrer Großmutter, wo der wilde Hengst Ostwind untergebracht ist, mit dem die sich verbunden fühlt.

  3. AT (1998) | Bergfilm, Sozialdrama
    7.3
    6.2
    26
    7
    Drama von Stefan Ruzowitzky mit Lars Rudolph und Simon Schwarz.

    Auf einem Bauernhof in Österreich stirbt eines Tages unerwartet der Besitzer. Seinen Hof vermacht er seinen sieben Knechten, die zuerst versuchen, ihren Anteil zu verkaufen, dann aber beschöießen sie, den Hof selbst zu bewirtschaften.

  4. DE (2012) | Komödie
    5.3
    6.4
    23
    17
    Komödie von Bernd Böhlich mit Robert Stadlober und Otto Sander.

    In Bis zum Horizont, dann links! zeigt Otto Sander, was Rentner so drauf haben.

  5. 5.8
    5.2
    43
    47
    Komödie von Reinhard Schwabenitzky mit Dieter Hallervorden und Tilo Prückner.

    Didi Hallervorden brilliert in dieser deutschen Komödie in einer verrückten Doppelrolle

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. DE (1974) | Drama
    7
    7.2
    17
    3
    Drama von Reinhard Hauff mit Jürgen Prochnow und Eike Gallwitz.

    Franz Blum muss wegen eines Banküberfalls fünf Jahre hinter Gitter. Zunächst gelingt es ihm schwer, sich in der harten Gefängniswelt durchzusetzen. Vor allem der brutale Insasse Kuul hat es auf Blum abgesehen. Doch Blum durchschaut die Machtspiele, eignet sich ihre Methoden an und erkämpft sich auf diese Weise seinen Platz in der Hackordnung der Haftanstalt.

  8. DE (2015) | Drama, Abenteuerfilm
    6.6
    5.5
    25
    15
    Abenteuerfilm von Katja von Garnier mit Jürgen Vogel und Jannis Niewöhner.

    Mit Ostwind 2 setzt Katja von Garnier ihre Erzählung um Pferdefreundin Mika und ihren schwarzen Hengst fort.

  9. DE (2015) | Drama
    ?
    1
    1
    Drama von Bruno Grass mit Christine Neubauer und Michaela May.

    In der Fortsetzung zu Die Pastorin, Franziskas Welt: Hochzeiten und andere Hürden (AT: Die Pastorin: Kein Weg zurück), muss Christine Neubauer diesmal besonders selbstlos sein.

  10. DE (2003) | Drama, Kriminalfilm
    5.1
    1
    1
    Drama von Daniel Helfer mit Robert Atzorn und Tilo Prückner.

    Ein Mann wird tot aus der Elbe geborgen. Die Obduktion ergibt, dass er durch einen Stromschlag in seiner Badewanne getötet wurde. Hauptkommissar Jan Casstorff vermutet einen geplanten Mord. Er und sein Team finden heraus, dass es sich bei dem Toten um den skrupellosen Unternehmer Heinrich Kehl handelt, der in den Achtzigern als Porno-Produzent und nach der Wende als Immobilienspekulant ebenso rasant aufstieg, wie er später wieder abstürzte. Kehl lebte in Hamburg in einem Mehrfamilienhaus, das er offiziell seiner Schwester überschrieben hatte, obwohl er tatsächlich selbst der Vermieter war. Der Zusammenbruch von Kehls wackeligem Immobilienimperium trieb viele seiner Geschäftspartner in den Ruin, einige sogar in den Selbstmord, wie Jenny Graf recherchiert. So ist Kehls ehemaliger Kompagnon Bürger mittlerweile Alkoholiker und soll sich zur Tatzeit in Hamburg aufgehalten haben, von ihm fehlt jedoch jede Spur. Holicek heftet sich an seine Fährte. Casstorff bemerkt schon in seinen ersten Befragungen, dass auch die meisten von Kehls Mietern ihm keine Träne nachweinen: Der Mann war als Tyrann und Frauenheld verschrien. Einige der Bewohner hatten anscheinend schon heimlich begonnen, an Kehl vorbei eigene Pläne mit dem Haus 7 zu schmieden. Je tiefer Casstorff in die Ermittlungen rund um das Mehrfamilienhaus einsteigt, desto dichter wird das Dickicht von Lügen und gegenseitiger Verdächtigungen, das er dort vorfindet. Aber verbirgt sich dahinter auch der Mörder?

  11. AT (1976) | Komödie
    6.8
    10
    3
    Komödie von Nicos Perakis mit Mario Adorf und Tilo Prückner.

    Bomber ist stark, gläubig und herzensgut. Paganini ist sensibel, verschlagen und abgrundtief böse. Als Mitarbeiter eines Gauner-Syndikats gehen sie auf Schwarzarbeit und stellen sich beim Tresor-Knacken so ungeschickt an, daß beide durch eine Explosion schwer beschädigt werden: Bomber kann nicht mehr sehen, Paganini kann nicht mehr gehen. Die Justiz wirft ihnen die mildernen Umstände nur so nach. Trotz wilder gegenseitiger Abneigung untrennbar aufeinander angewiesen, starten Bomber und Paganini einen durchschlagenen Rachefeldzug gegen die Welt.

  12. DE (2011) | Komödie, Drama
    2.8
    5.6
    11
    7
    Drama von Samira Radsi mit Florian Lukas und Tilo Prückner.

    Was ist Heimat? Ein Ort? Der Ort der Sprache, der Tradition? Der Ort der Selbstverwirklichung oder der Familie? Anduni – Wo geh’n wir denn hin? Immer nach Haus! Als ihr Vater stirbt, wird Belinda (Irina Potapenko) mehr und mehr in die skurrile Welt ihrer armenischen Familie (u.a. Tilo Prückner) gesogen, mit der sie eigentlich kaum etwas am Hut hatte. Doch je wohler sie sich nun hier fühlt, desto mehr entfremdet sie sich von ihrem Studentenleben und ihrem Freund Manuel (Florian Lukas). Belinda geht auf eine Reise zwischen Geborgenheit und Haltlosigkeit, Enge und Freiheit. Eine Heimatsuche, an der sich ihre halbe Großfamilie – aber auch Manuel – beteiligt.

  13. DE (2004) | Drama, Kriminalfilm
    ?
    3
    Drama von Thomas Bohn mit Robert Atzorn und Tilo Prückner.

    Thorsten Beckershoff, ein junger Polizist, bewacht bei einer Demonstration in der Hamburger Innenstadt eine Apotheke und wird von drei Vermummten schwer verprügelt. Für Casstorff ist der Fall von besonderer Brisanz, da sein Sohn Daniel ebenfalls an der Demonstration teilnahm und wegen "Widerstand gegen die Staatgewalt" vorläufig festgenommen wurde. Durch eine Überwachungskamera steht der Polizei Material über die Tat zur Verfügung, und schnell führt die Spur zu dem Autonomen Robby "King" Bastner. Eine Fahndung wird eingeleitet, das BKA übernimmt den Fall. Als Hauptkommissar Casstorff zusammen mit Daniel den verletzten Polizisten im Krankenhaus besucht, trifft er auf dessen Freundin Angela Meerbaum und ihre drei besten Freunde, die sich schon aus Schulzeiten kennen. Es sind Thomas Wichelhaus, der Besitzer der Apotheke, die Beckershoff bewacht hat, Michael Loose, ein Bauunternehmer, und der Staatsrat Michael Pfeiffer. In ihrer emotionalen Aufgewühltheit reagiert Angela Meerbaum äußerst ungehalten auf Casstorffs und Daniels Besuch. Kurz darauf erliegt Beckershoff seinen Verletzungen. Während die Ermittlungen in der Autonomenszene voranschreiten, ahnt Casstorff, dass mehr hinter der Tat stecken könnte, und beginnt im näheren Umfeld des Toten zu ermitteln. Unterdessen wächst wegen Daniels Verhalten bei der Demonstration auch der Druck auf Casstorff. Sogar der Staatsrat schaltet sich ein. Bei ihren Nachforschungen stoßen Casstorff und seine Kollegen Holicek und Graf auf seltsame Ungereimtheiten. So lebte Thorsten Beckershoff deutlich über seine Verhältnisse, und seine Ex-Freundin, die Mutter seines Kindes, verliert kein gutes Wort über ihn. Casstorff und sein Team beginnen private Motive und Hintergründe der Tat zu entwirren, die ein neues Licht auf den Fall werfen.

  14. 6.2
    5
    4
    Komödie von Thomas Durchschlag mit Tilo Prückner und Julia Maria Köhler.

    Völlig abgebrannt, ohne Job und Perspektive, aber mit Sohn Theo im Gepäck muss Olga ihre hochfliegenden Großstadt- und Karriereträume begraben und mit Anfang 30 zurück im heimatlichen Dorf bei ihren Eltern Unterschlupf suchen. Während Mutter Lilo sich freut, die beiden bei sich zu haben, straft Holger Tochter und Enkel nach wie vor mit stoischer Missachtung. Dass Olga seinerzeit den elterlichen Hof nicht übernehmen wollte, Hals-über-Kopf die Verlobung mit dem Jungbauern Nico gelöst hat und einfach in die Großstadt gegangen ist, kann Holger ihr nicht verzeihen. Inzwischen hat Holger seinen Hof an Nico verkauft, im festen Glauben, dass dieser die Landwirtschaft in seinem Sinne weiterführt. Das Problem ist nur, dass Holger seinem neuen Leben als Rentner in der neuen Reihenhaus-Siedlung wenig abgewinnen kann. Im Gegenteil, jeden Morgen steht Holger mit den Hühnern auf und macht sich auf den Weg zu seinem alten Hof, um im Stall die Tiere zu füttern. Sehr zum Leidwesen von Nico, der endlich Ruhe vor ihm haben will. Lilo hofft darauf, dass Holger ihr neues, durchaus komfortableres Leben endlich akzeptieren und ein Rentnerleben mit Hobbys genießen kann. Aber Olgas und Theos Auftauchen scheinen Holger nur noch störrischer zu machen und auch Lilos verbaler Optimismus schwindet langsam dahin. Einzig ihr verschrobener Nachbar, genannt "Der General" hört Lilo zu und weiß vor allem ihre Kochkünste zu würdigen. Als Beziehungsexperte erteilt er Lilo schließlich praktische Lebenshilfe per Flipchart, um deren Traum von einer familiären Versöhnung und dem Aufknacken von Holgers Sturheit zu erfüllen. Olga versucht sich derweil in verzweifelter Anpassung an alte Verhältnisse, wodurch das familiäre Chaos nicht eben kleiner wird. Erst als die gesamte Familie auseinander zu brechen droht, gelingt es mit vereinten Kräften und einem kleinen Vogel, Holger endlich aus seinem Schneckenhaus zu holen. Und auch für Olga eröffnet sich durch die Erkältung des Dorfpfarrers eine völlig neue Perspektive.

  15. DE (2002) | Drama, Kriminalfilm
    6.2
    1
    Drama von Thomas Bohn mit Robert Atzorn und Tilo Prückner.

    Nachts in einem Hamburger Krankenhaus: Ein Patient torkelt auf den Flur, ringt um Luft, bricht zusammen. Die Hilfe kommt zu spät. Was auf den ersten Blick wie traurige Routine wirkt, gewinnt an Brisanz, als der Drogenfahnder Brandt auf den Plan tritt. Der Verstorbene war sein Partner Kissler. Brandt behauptet, dass die Drogenmafia um den deutschen Anwalt Martens und den russischen Geschäftsmann Szevrinov seinen Partner aus dem Weg geräumt hat. Kommissar Holicek kennt Brandt und schätzt ihn als guten, gelegentlich aber geradezu fanatischen Polizisten. Auch auf Hauptkommissar Jan Casstorff wirkt Brandt überspannt. Dennoch leitet er eine gerichtsmedizinische Obduktion ein. Deren Ergebnis scheint den Verdacht zu bestätigen: Kissler starb an einer Überdosis Beruhigungsmittel. Casstorff verhört Kisslers Frau und erfährt, dass der Verstorbene vor wenigen Jahren eine ominöse Erbschaft angetreten hatte - die jetzt an die attraktive Witwe fällt. Brandt verfolgt in seiner Besessenheit einen eigenen Plan: In der festen Erwartung, dass Casstorff ihnen ein Geständnis abringen wird, verhaftet er Szevrinov und Martens. Casstorff schäumt, umso mehr, als sich der Russe ihm gegenüber als verdeckter Ermittler enttarnt.

  16. DE (2006) | Drama, Kriminalfilm
    6.3
    3
    Drama von Claudia Garde mit Robert Atzorn und Tilo Prückner.

    Nach der Flucht aus dem Gefängnis stirbt der angolanische Abschiebehäftling Jonathan Waputo vor dem Polizeipräsidium. Eine erste Obduktion der Leiche ergibt eine Vergiftung mit Aconitin. Die Kommissare Castorff und Holicek nehmen die Ermittlungen auf. Letzterer ist geschockt. Er meint, in dem Toten den kenianischen Austauschstudenten Winston Miller wieder zu erkennen. Vor 20 Jahren hatte dieser sich mit Holiceks Dienstwaffe erschossen, nachdem er der Fahrerflucht mit Todesfolge angeklagt war. An den Folgen dieses von ihm verschuldeten Selbstmordes hatte Holicek lebenslang zu leiden. Umso mehr verbeißt er sich nun in den Fall. Obwohl alles gegen ihn spricht, hält Holicek an seiner Behauptung fest und versucht zu beweisen, dass der vergiftete Waputo in Wahrheit Winston Miller ist. Castorff ist vom Verhalten seines Freundes zunächst nur irritiert. Er gerät aber zunehmend in einen Konflikt mit Staatsanwältin Wanda Wilhelmi, deren Toleranz Holiceks Eskapaden gegenüber schnell am Ende ist. Mehr oder weniger auf sich allein gestellt geht Castorff der Vergiftungsspur nach. Vom geschäftstüchtigen Gefängnisdirektor Lambertz erfährt er, dass alle Häftlinge vom Arzneimittelhersteller Greuner-Pharma unentgeltlich mit Vitaminpräparaten versorgt werden. Bei genauerem Hinsehen entpuppt sich das an die Häftlinge abgegebene angebliche Vitamin-Präparat jedoch als ein noch nicht zugelassenes Antirheumatikum, das den Wirkstoff Aconitin enthält. Der Fall scheint gelöst: Waputo wurde das Opfer unerlaubter Medikamententests. Doch die Pathologie liefert einen genaueren Befund. Waputo wurde zwar mit Aconitin vergiftet, aber nicht wie vermutet aus den verabreichten Medikamenten, sondern mit einer gezielten Überdosis. Castorff macht in den Unterlagen seines mittlerweile vom Dienst suspendierten Kollegen Holicek eine Entdeckung, die dem Fall eine unerwartete Wendung gibt. Vielleicht ist an Holiceks Behauptung, Jonathan Waputo sei in Wirklichkeit Winston Miller, doch mehr dran, als Castorff zunächst vermuteten wollte.

  17. DE (2006) | Drama, Kriminalfilm
    5.8
    2
    1
    Drama von Thomas Bohn mit Robert Atzorn und Tilo Prückner.

    Eine Serie von Brandstiftungen fordert ihr erstes Todesopfer: Die Rechtsanwältin Claudia von Brück wird erschlagen in ihrer ausgebrannten Kanzlei aufgefunden. Casstorff nimmt mit seinem Team die Ermittlungen auf - und stellt schnell fest, dass die tote Familienrechtlerin alles andere als unumstritten war. So war sie bekannt dafür, geschiedenen Männern den Umgang mit ihren Kindern zu verwehren. Doch auch im privaten Umfeld der Toten bröckelt es hinter der Fassade: Casstorff ermittelt, dass die Tochter, Mechthild von Brück, ein Verhältnis mit dem Lebensgefährten der Ermordeten hatte. Weitere Brände werden gelegt, doch noch immer gibt es keine Spur, die auf die Identität des Brandstifters hindeutet. Ein Abgleich der Dienstzeiten der Feuerwehrleute liefert keine Übereinstimmung mit den Tatzeitpunkten. Casstorff mutmaßt, dass sich der Mörder die Brandserie zunutze gemacht hat, um die Tat dem Brandstifter anlasten zu können. Die Ermittlungen konzentrieren sich nun auf das Feld der "Trennungsväter", die nicht damit zurechtkommen, ihre Kinder nur wenige Stunden im Jahr sehen zu dürfen. Tatsächlich spitzt sich der Verdacht auf den Ex-Mann einer Feuerwehrangestellten zu. Doch damit ist der Mörder noch nicht gefunden.

  18. DE (2003) | Drama, Kriminalfilm
    5.8
    1
    Drama von Thomas Bohn mit Jürgen Schornagel und Tilo Prückner.

    Aufruhr in Hamburg: Bei einem Freigang mit seinem Therapeuten Simon Ruder verschwindet der verurteilte Serienmörder Born spurlos. Weil Hauptkommissar Jan Casstorff Born damals dingfest gemacht hatte, wird er zu dem Fall hinzugezogen. Doch auch er kann nicht verhindern, dass in kurzer Folge erneut zwei Prostituierte umgebracht werden. Während der Zuhälter Schöndauer Rache schwört, scheint das Gutachten des Psychologen Ruder, der Born für therapiert hielt und ihm den Freigang ermöglichte, endgültig widerlegt. Kurz darauf findet man Born erhängt. Der Fall scheint geklärt. Doch bei ihren Ermittlungen im Rotlichtmilieu und zu den Umständen von Borns Flucht stoßen Casstorff, Eduard Holicek und Jenny Graf auf Informationen, die einen anderen, ungeheuerlichen Tathintergrund vermuten lassen.

  19. DE (2009) | Drama, Komödie
    5.9
    11
    2
    Drama von Bernd Böhlich mit Alexander Beyer und Tilo Prückner.

    Schönhorst in Brandenburg: An einem Sommerabend spielt der Kreislauf des braven Dorfpolizisten Krause plötzlich verrückt. Seine Hausärztin verordnet ihm umgehend eine Kur an der Ostsee. Weil aber ohne seine Schwestern Elsa und Meta nichts geht und ein Ostsee-Quartier für drei Wochen in der Hauptsaison schlichtweg zu teuer ist, machen sie sich gemeinsam mit dem guten, alten Campinganhänger Marke "Dübener Ei" auf die Reise - Krause fährt in die Klinik, seine Schwestern übernachten auf dem Zeltplatz. Um den Gasthof von Krause und seinen Schwestern kümmert sich derweil Nachbar Gänse-Schlunzke. Schnell muss Krause feststellen, dass eine Kur durchaus ihre Tücken haben kann. Weder der magere Speiseplan noch das ausgiebige, tägliche Bewegungsprogramm sagen ihm zu. Mit seinem Zimmernachbarn Rudi kommt er aus. Aber mit der ersehnten Ruhe ist es nicht weit her: Der kleine Mitpatient Jonas Schimmelpfennig, der ständig mit seinem Vater prahlt, nervt ihn. Krauses Bemühungen, sich das anstrengende Kind vom Leibe zu halten, bleiben ohne Erfolg. Als der Elfjährige damit angibt, dass sein Vater das Nachbargrundstück samt Zeltplatz kaufen will, um es gewinnträchtiger zu vermarkten, ist Krause fassungslos. Schließlich geht es dabei um den Ort, an dem er mit seinen Schwestern immer die Ferien verbracht hat. Krause hat genug von der Kur und verlässt die Klinik, zufällig trifft er auf Schimmelpfennig. Schnell durchschaut Krause, dass der nur den großen Immobilienhai vorgibt, um seinem Sohn zu imponieren. In Wirklichkeit kann er so ein Geschäft gar nicht stemmen und residiert auch nicht im Fünf-Sterne-Hotel, sondern schläft im Auto auf dem Parkplatz. Krause redet ihm mächtig ins Gewissen. Als Schimmelpfennig seinem Sohn wenig später die Wahrheit sagt, stürzt für den Jungen eine Welt ein. Er wird von einem dramatischen Asthmaanfall geschüttelt. Krause stößt am Strand auf Jonas und findet einen Weg, Vater und Sohn miteinander auszusöhnen. Angesichts dieser Turbulenzen erscheinen Krause die eigenen Probleme mit der Kur und dem Personal mehr als absurd. Dann verschwindet auch noch seine Schwester Meta für eine ganze Nacht. Das gab es noch nie. Krauses Kurerfolg ist ernsthaft in Gefahr.

  20. DE (2011) | Komödie
    6.3
    6
    3
    Komödie von Bernd Böhlich mit Horst Krause und Carmen-Maja Antoni.

    Horst Krause und Elsa (Carmen-Maja Antoni) sind fassungslos: Ihre Schwester Meta (Angelika Böttiger) will heiraten. Mit fast 60 hat sie sich den Kölner Taxifahrer Rudi Weisglut (Tilo Prückner) ausgesucht, den sie zwei Jahre zuvor während Krauses Kur an der Ostsee kennengelernt hat. Seither wirbelt die rheinische Frohnatur Rudi die brandenburgische Idylle Monat für Monat bei seinen Besuchen kräftig durcheinander. Doch nicht die Hochzeitspläne selbst brüskieren die Geschwister, sondern die Tatsache, dass Meta und Rudi sie vor vollendete Tatsachen stellen. Diese Heimlichtuereien hat es bei den Krauses nie zuvor gegeben! Es kommt noch dicker: Meta will Schönhorst verlassen und zu Rudi nach Köln ziehen. Damit steht die Zukunft des gemeinsamen Gasthofs auf dem Spiel. Krause und Elsa fühlen sich von ihrer egoistischen Schwester im Stich gelassen. Elsa muss den Schock mit Hochprozentigem verdauen. Und Horst schaltet auf stur. Sein Dickschädel kann sich nicht vorstellen, wie die Zukunft ohne die Schwester aussehen soll. Der Familiensegen hängt schief, und die Braut verliert die Lust an der eigenen Hochzeit, dabei sollte es doch der schönste Tag in ihrem Leben werden. Jeder Vermittlungsversuch ist zwecklos.

  21. ?
    2
    Mysterythriller von Ralf Huettner mit Ulrike Kriener und Florian Stetter.

    Karoline Roth, Angestellte einer renommierten Regensburger Privatbank, wird tot aus der Donau geborgen. Erste Ermittlungen von Kommissarin Lucas lassen den Mordfall in einem neuen Licht erscheinen: Kurz vor ihrem Tod hatte Roth für 2 Millionen Euro den bayerischen Behörden eine Daten-Sammlung mit Angaben über deutsche Kunden einer Schweizer Bank zum Kauf angeboten. Die Steuer-CD und Roths Computer sind zunächst unauffindbar. Als bei der Steuerfahndung erneut eine E-Maileingeht, gerät Christian Wittbach, ein Kollege der Ermordeten, ins Visier der Ermittler. Eindeutiges Beweismaterial belastet Wittbach schwer, und er wird wegen Mordverdachts in Haft genommen. Als Wittbach behauptet, der Steuerfahndung die gesuchte Steuer-CD aushändigen zu können, muss Ellen Lucas feststellen, dass in dieser Angelegenheit die Politik entscheidenden Einfluss auf die Aufklärung des Falles nimmt. Kaum gibt es erste entlastende Beweise, wird Wittbach zur Übergabe der CD freigelassen. Lucas ist fassungslos über Boris' Haltung, der sich dem Steuerfahnder Merdinger nicht eindeutig in den Weg stellt. Lucas bleibt an Wittbach dran und nimmt auch dessen Frau Luise ins Visier, die im Auftrag ihres Mannes Kontakt zu dem Industriellen Schupp aufnimmt. Die Polizei findet heraus, dass der Fundort der Leiche nicht der Tatort gewesen sein kann. Auch Einbruchsspuren im Auto und der Wohnungder Ermordeten führen zu neuen Ermittlungsergebnissen. Wusste der Bankdirektor Neuhaus wirklich nicht, dass die Steuerdaten aus seiner Bank kamen? Und was hat Herr Schupp, einer der größten Kunden der Privatbank, mitdem Fall zu tun? Erst als Kommissarin Lucas die politischen Zusammenhänge durchleuchtet, entdeckt sie das wahre Motiv des Täters.

  22. DE (1978) | Drama
    ?
    9
    1
    Drama von Edgar Reitz mit Tilo Prückner und Vadim Glowna.

    Albrecht Ludwig Berblinger träumt vom Fliegen. Nur lebt der Schneidergeselle in Ulm am Ende des 18. Jahrhunderts. Durch einen Zufall lernt er den Luftschiffkonstrukteur Jakob Degen kennen und sieht dessen Flugobjekte im Einsatz. Berblinger entwickelt selbst einen kuriosen Apparat mit Flügeln. Doch bei den ersten Flugversuchen verletzt er sich. Seinen Traum vom Fliegen gibt er dennoch nicht auf.

  23. ?
    2
    Mysterythriller von Tim Trageser mit Ulrike Kriener und Michael Roll.

    Eine junge, blutverschmierte Frau läuft Kommissarin Lucas vor den Wagen. Im Krankenhaus wird bei der Frau eine Amnesie diagnostiziert. Physisch weist die Unbekannte keine Verletzungen auf, aber woher stammt das Blut auf Ihrer Kleidung? Ellen Lucas wird hellhörig, als die Frau im Schlaf immer wieder einen Mord schildert, und nimmt sich des Falles an. Mit Hilfe ihres Teams und dem entscheidenden Hinweis ihres Vermieters Max führt die erste Spur in den kleinen Ort Kastell. Die Buchautorin Anna Stern, die sich dort niedergelassen und ein Naturzentrum gegründet hat, steht im Mittelpunkt der Dorfgemeinschaft.

  24. DE (2002) | Drama, Kriminalfilm
    6.6
    4
    2
    Drama von Thomas Bohn mit Robert Atzorn und Tilo Prückner.

    Hauptkommissar Jan Casstorff verabschiedet seinen Sohn Daniel am Flughafen in die Ferien. Während er ins Büro zurückkehrt, geschieht auf dem Rollfeld das Unvorstellbare: Drei Verbrecher kapern die Maschine und halten sie mitten auf der Startbahn am Boden auf. Sofort lässt die Polizei den Flughafen räumen und setzt einen Krisenstab zusammen. Kriminaloberrat Müchler vom LKA leitet den Einsatz und fordert sofort die erfahrene Polizeipsychologin Caroline Sever an, damit diese die Verhandlungen mit den Entführern aufnimmt. Als Casstorff von der Entführung erfährt, rast er zusammen mit seinem Kollegen Holicek zum Flughafen und bietet Müchler seine Mitarbeit an. Zögernd willigt dieser ein. Schnell wird klar, dass es sich bei den Entführern um die Brüder Dernedde und ihren Knast-Kollegen Volker Spengler handelt. Sie verlangen die Freilassung ihres Vaters Manfred Dernedde aus dem Gefängnis; der Schwerverbrecher soll mit 5 Millionen Dollar Lösegeld in die Maschine steigen, damit alle gemeinsam in die Freiheit fliegen können. Bei Nicht-Erfüllung ihrer Bedingungen drohen die Entführer mit Sprengung der voll getankten Maschine: Angeblich trägt ein weiterer Komplize unter den Passagieren Sprengstoff am Körper. Ein dramatischer Wettlauf mit der Zeit beginnt. Casstorff riskiert es, eine SMS an seinen Sohn zu schicken, der daraufhin per Handy dem Krisenstab einige wichtige Details über das, was an Bord geschieht, zuflüstern kann. Für die Ermittler ist das ein Durchbruch, denn nach wie vor weigern sich die Entführer, mit Caroline Sever zu sprechen. Schließlich kann Casstorff die Entführer mit provozierenden Sprüchen aus der Reserve locken und in einen Dialog verwickeln. Er versucht alles, um die Situation doch noch friedlich zu lösen, denn die gewaltsame Stürmung der Maschine durch die GSG 9 ist in Vorbereitung. Parallel zu der fieberhaften Arbeit im Krisenstab ermitteln Eddie Holicek und Jenny Graf die persönlichen Hintergründe der Entführer. Sie finden die Ehefrau von Volker Spengler, die jedoch jede Zusammenarbeit verweigert. Als Vater Dernedde schließlich am Flughafen eintrifft, glauben sich die Entführer am Ziel.

  25. DE (2008) | Drama, Kriminalfilm
    4.8
    1
    3
    Drama von Thomas Bohn mit Robert Atzorn und Ursula Karven.

    Jan Casstorffs Freundin Wanda Wilhelmi wird entführt. Neben Kommissar Holicek steht Casstorff bei der Lösung des Falls auch eine alte Kollegin zur Seite: Das LKA schickt als Verstärkung Jenny Graf.

  26. ?
    1
    Mysterythriller von Thomas Berger mit Ulrike Kriener und Thure Riefenstein.

    Der renommierte Autor Friedrich Ani nimmt den Begriff "German Angst", der Anfang der neunziger Jahre in den USA im Wirtschaftsleben auftauchte, im Titel seines Romans auf, der im Jahr 2000 im Verlag Droemer Knaur erschien. "German Angst" ist für Ani jedoch nicht nur die Angst vor Technik und Innovationen, sondern die Angst vor allem Unbekannten und Fremdartigen schlechthin. Ein interessanter Fall für Kommissarin Lucas, die am Ende sagen wird, dass es ihr bisher schwerster war. Der Nigerianer Chris Arano wird mit seiner vierzehnjährigen Tochter Lucy nicht mehr fertig. Seit dem Tod seiner Frau zettelt sie Schlägereien an, attackiert Mitschüler, begeht eine Straftat nach der anderen. Reaktion der Behörden: Beide sollen ausgewiesen werden. Die Wellen der öffentlichen Meinung schlagen hoch. Da verschwindet plötzlich Aranos deutsche Verlobte Natalie Horn. Man vermutet Rechtsradikale hätten sie entführt, um die Ausweisung des schwarzen Mädchens zu erpressen. Das 'Lucas-Team' arbeitet unter Hochdruck. Die Geiselnehmer scheinen bis zum Äußersten gehen zu wollen und drohen, die Entführte zu töten. Auch Befürworter der Abschiebung geraten in Gewissensnöte, ob man auf Drängen einer rechtsradikalen Vereinigung handeln darf. Kommissarin Lucas sieht sich in diesem Fall mit politischen Machtspielen, Ausländerhass und Medienhysterie konfrontiert. Eine hervorragend recherchierte und unter die Haut gehende Geschichte, die ungeschminkt bundesrepublikanische Gegenwart erzählt. Auf Basis der Romanvorlage von Friedrich Ani entwickelte Thomas Berger, der erneut auch die Regie übernimmt, nicht nur einen spannenden Krimi, sondern auch eine wichtige deutsche Gesellschaftsstudie.