Die besten Filme mit Tilo Prückner

Du filterst nach:Zurücksetzen
Tilo Prückner
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. DE (2006) | Drama, Kriminalfilm
    Tatort: Feuerkämpfer
    5.8
    2
    1
    Drama von Thomas Bohn mit Robert Atzorn und Tilo Prückner.

    Eine Serie von Brandstiftungen fordert ihr erstes Todesopfer: Die Rechtsanwältin Claudia von Brück wird erschlagen in ihrer ausgebrannten Kanzlei aufgefunden. Casstorff nimmt mit seinem Team die Ermittlungen auf - und stellt schnell fest, dass die tote Familienrechtlerin alles andere als unumstritten war. So war sie bekannt dafür, geschiedenen Männern den Umgang mit ihren Kindern zu verwehren. Doch auch im privaten Umfeld der Toten bröckelt es hinter der Fassade: Casstorff ermittelt, dass die Tochter, Mechthild von Brück, ein Verhältnis mit dem Lebensgefährten der Ermordeten hatte. Weitere Brände werden gelegt, doch noch immer gibt es keine Spur, die auf die Identität des Brandstifters hindeutet. Ein Abgleich der Dienstzeiten der Feuerwehrleute liefert keine Übereinstimmung mit den Tatzeitpunkten. Casstorff mutmaßt, dass sich der Mörder die Brandserie zunutze gemacht hat, um die Tat dem Brandstifter anlasten zu können. Die Ermittlungen konzentrieren sich nun auf das Feld der "Trennungsväter", die nicht damit zurechtkommen, ihre Kinder nur wenige Stunden im Jahr sehen zu dürfen. Tatsächlich spitzt sich der Verdacht auf den Ex-Mann einer Feuerwehrangestellten zu. Doch damit ist der Mörder noch nicht gefunden.

  2. DE (1996) | Kriminalfilm
    ?
    1
    1
    Kriminalfilm von Nico Hofmann mit Tilo Prückner und Walter Kreye.

    Im Intercity 1. Klasse von Baden-Baden nach Amsterdam sitzen vier gut gelaunte Herren und lassen sich ihr Bier schmecken. Die Vier sind dicke Freunde, alle Mitte 40, und gehören zur Elite der Kurstadt. Walter Hägerle, Lothar Thomsen, Thomas Rabe und Manfred Kugler verbindet eine gemeinsame Studienzeit in München mit gemütlichen Saufgelagen, ab und an mal Gruppensex à gogo und viel Spaß am Segeln. Einmal im Jahr fahren die Vier ohne Familienanhang nach Holland, um eine Woche lang so richtig "die Sau rauszulassen", auszuspannen und die alten Zeiten nostalgisch hochleben zu lassen. Zur Segeltour auf dem Ijsselmeer laden sie sich jedesmal eine junge, knackige Dame aufs Boot ein, gegen Spesen, versteht sich. In diesem Jahr fällt ihre Wahl auf die hübsche Christa Spatzek. Was die vier Freunde (noch) nicht wissen: Christa ist Gelegenheitsprostituierte, heroin-abhängig und HIV-positiv. Christa braucht Geld. Und die Herren wirken kultiviert, sympathisch und spendabel. Als mit steigendem Alkoholpegel die sexuellen Anforderungen quantitativ und qualitativ ausufern, wird Christa weniger gefügig, dann patzig und wehrt sich. Einer der Männer sperrt sie aus Wut ein. Diese Zeit nutzt Christa, um die Identität des Quartetts auszuspionieren: Walter ist Oberstaatsanwalt, Lothar Pressesprecher eines Pharmaunternehmens, Thomas Zahnarzt, Manfred Hotelier. Als Christa in einer Mischung aus Hilflosigkeit und Trotz mit ihrem Wissen auftrumpft, verliert Walter die Beherrschung und schlägt Christa. Sie fällt über Bord und ertrinkt. Die blendende Laune der Freunde ist mit einem Schlag dahin. Doch es gibt keine Zeugen auf dem nebligen Ijsselmeer. So beschließen sie,dicht zu halten und so zu tun, als sei nichts gewesen. Ein Fischerboot läuft in den Hafen ein, im Netz Christas Leiche. Die Amsterdamer Polizei wartet schon am Kai. Zwei Tage später blättert ein Lokalredakteur routinemäßig die Zeitung durch und ist tief schockiert: Wilfried Spatzeks Blick fällt auf das Foto seiner toten Tochter. Erst auf diesem Weg erfährt er etwas über das Leben seiner früh flügge gewordenen Tochter aus unglücklicher Ehe. Er identifiziert Christa, glaubt aber nicht an die Theorie vom x-ten Drogentoten. Beim Ausladen von Christas Sarg in Hamburg kommt es zu einem wilden Krach mit Ex-Frau Helga. Sie erscheint am Arm ihres neuen Mannes und erklärt kaltschnäuzig, dies sei doch wohl nach Lage der Dinge das Beste für diese gescheiterte Existenz. Da dreht Spatzek durch und recherchiert auf eigene Faust. Er will den Mörder seiner Tochter finden und ihren Tod rächen. Dem erfolglosen Lokalredakteur und einschlägig bekannten Prozesshansel Spatzek schenkt niemand Glauben. Mit sympathischer Schnüffelnase und viel Gespür für menschliche Ängste und Eitelkeit kommt Spatzek den honorigen Bürgern Stück für Stück auf die Spur und hetzt die vier Freunde in einem ausgetüftelten, gnadenlosen Intrigenspiel gegeneinander. Die im Laufe der Jahre gewachsenen Abneigungen, Abhängigkeiten und Mogeleien der Busenfreunde, bisher sorgsam unter den Teppich gekehrt, brechen auf. Bald traut keiner mehr dem anderen: Walter, Lothar, Thomas und Manfred beginnen sich zu zerfleischen. Spatzek nutzt ungeniert die schärfste Waffe im Kampf um die Wahrheit: Er informiert die Ehefrauen der Vier und nutzt deren Misstrauen, Verzweiflung und Wut. Walter, Lothar, Thomas und Manfred spüren, wie sich das Netz langsam um sie zusammenzieht und ihre bürgerliche Existenz zu vernichten droht. Einer der Vier droht die Nerven zu verlieren und alles zu gestehen. Da beschließen die anderen, ihren Freund zu beseitigen, um den eigenen Hintern zu retten. Das ist zu viel. Spatzeks Falle kann zuschnappen.

  3. DE (1997) | Kriminalfilm
    ?
    1
    Kriminalfilm von Bettina Woernle mit Ivo Dolder und Serge Falck.

    Im Intercity-Speisewagen macht Staatsanwalt Adolf von Meck die Bekanntschaft von Maximilian Klein und dessen Freundin Elke. Von Meck erfährt, dass Klein, Angestellter einer Deutschen Wirtschaftsbank, rechtlichen Beistand benötigt und vermittelt ihn an seinen Freund, den Anwalt Michael Stuhlmann. Diesem gesteht Klein, dass er 90.000 Mark unterschlagen hat. Stuhlmann legt seinem Klienten einen Deal nahe: Klein soll eine weitere große Summe unterschlagen, gegen deren Rückgabe die Bank die Anzeige wegen der 90.000 Mark zurückzieht. So geschieht es, zehn Millionen Mark verschwinden von einem Konto, und Stuhlmann sucht nun Dr. Doermitz, Vorstandsmitglied der Bank, auf, um ihn von dieser Lösung zu überzeugen. Als Dr. Doermitz und der Bank-Anwalt, Dr. Günther, kurz darauf im Prozess Klein entlasten, scheint die Sache ausgestanden. Doch wenig später wird Stuhlmann tot in seinem Büro aufgefunden. Bei der Leiche ist Britta, eine blinde Frau, die ein Verhältnis mit Stuhlmann hatte. Sie zieht vorübergehend bei von Meck ein und hat schon bald eine Affäre mit ihm. Wem stand er im Weg? Als von Meck herausbekommt, von welchem ominösen Konto Klein die zehn Millionen Mark transferiert hat, ist er der Lösung des Falles schon ganz nah.

  4. DE (2001) | Drama, Kriminalfilm
    5.6
    1
    1
    Drama von Thomas Bohn mit Robert Atzorn und Tilo Prückner.

    Der erste Fall der Hamburger Mordkommission um Hauptkommissar Jan Casstorff: Rüdiger Voss, ehemaliger Chef-Ingenieur der Hamburger Reederei Vorbeck, wird erstochen aus der Elbe gefischt. Er sollte in Hamburg eine Aussage vor dem Seeamt machen. Casstorffs Kollegen Eduard Holicek und Jenny Graf ermitteln im Hafenmilieu, da Voss den Abend vor dem Mord mit zwei anderen Männern in einer dunklen Spelunke verbrachte. Casstorffs Recherche über die Verhandlung vor dem Seeamt konfrontiert ihn mit seiner eigenen Vergangenheit: Die Anwältin der Reederei Vorbeck ist Judith Vorbeck, die Mutter von Casstorffs Sohn Daniel. Kurz nach dessen Geburt hatte sie Hamburg verlassen, um in den USA Karriere zu machen. Seitdem war der Kontakt zwischen ihnen abgebrochen. Dementsprechend frostig verläuft das Treffen zwischen Judith Vorbeck und Jan Casstorff. Der allein erziehende Vater hat momentan sowieso genug Sorgen mit dem pubertierenden Sprössling, der vor der heimatlichen Enge für ein Jahr ins Ausland fliehen möchte. Viel zu früh für einen 15-Jährigen, wie Casstorff findet. Mit seinen Ermittlungen kommt er bei der Reederei Vorbeck auch nicht recht weiter. Judith zufolge handelt es sich bei der Seegerichtsverhandlung um eine Routineangelegenheit: Während der Überfahrt eines der Schiffe der Reederei aus Afrika seien drei blinde Passagiere durch einen tragischen Umfall ums Leben gekommen. Seeamtsrichter Bruns stützt diese Version. Auch der damalige Kapitän Wanden und Jens Dekker, Inspektor der Firma Vorbeck, hätten dementsprechend ausgesagt.

  5. DE (2005) | Kriminalfilm, Drama
    4
    1
    Kriminalfilm von Filippos Tsitos mit Robert Atzorn und Tilo Prückner.

    Die junge Natalie, ein französisches Au-pair-Mädchen, das bei einer Hamburger Familie zu Gast ist, wird ermordet. Mit mehr als 8.000 Euro in den Taschen findet man sie tot an einer U-Bahnbrücke hängend. Da die Frau offenbar keinerlei soziale Kontakte in Hamburg gehabt hat, verläuft die Suche nach einem potenziellen Täter äußerst schwierig. Auch ihre deutschen Au-pair-Eltern scheiden als Verdächtige bald aus. Dann bringt der Abschiedsbrief des Selbstmörders Bechter einen ersten Ermittlungsansatz: Er erwähnt ein schönes Mädchen namens Natalie und beschreibt es so detailliert, dass Holicek und Casstorff sich einig sind: die Schöne muss Natalie gewesen sein. Befragungen von Personen in Bechters Umfeld führen die Kommissare in das Glücksspielmilieu Hamburgs. Doch bald wird klar, dass der Mord nicht mit den konventionellen legalen und illegalen Spielern und ihren Etablissements in Zusammenhang steht. Wieder scheinen die Kommissare bei ihren Ermittlungen in einer Sackgasse zu stecken. Neue Hinweise deuten darauf hin, dass in Hamburg eine ganz andere Dimension des illegalen Glücksspiels Menschen in ihren Bann zieht. Ein so genanntes "Würfelzimmer" ist der ständig wechselnde Ort, an dem nicht nur über Geld, sondern über Schicksale und sogar Leben und Tod entschieden wird. Um der Lösung des Falls Natalie auf die Spur zu kommen, muss sich Casstorff selbst auf ein gefährliches Spiel einlassen.

  6. DE (2007) | Komödie, Märchenfilm
    2.5
    2
    2
    Komödie von Erik Haffner mit Axel Stein und Janin Ullmann.

    Es waren einmal zwei Satansbraten namens Hänsel und Gretel. Die terrorisierten mit ihren Streichen das gesamte Städtchen. Kurzerhand wurden sie von ihren Eltern in die Erziehungseinrichtung einer strengen Hexe gebracht, wo schon ganz andere Kinder zu funktionierenden Mitgliedern der Gesellschaft verwandelt wurden. Dort stellten die beiden fest, dass die Hexe ein düsteres Geheimnis hatte: In ihrem Keller saßen Kinder, die gemästet wurden, um der Hexe als Sonntagsbraten zu dienen!

  7. DE (2004) | Drama, Kriminalfilm
    5.7
    1
    1
    Drama von Daniel Helfer mit Robert Atzorn und Tilo Prückner.

    Kommissar Casstorff und sein Team sind dieses Mal mit einem Fall konfrontiert, der ungewöhnlich und erschreckend ist: Die Leiche der 14-jährigen Ronja ist der Ausgangspunkt für ihre Ermittlungen, die in Hamburgs soziale Brennpunkte führen. So jung wie das Opfer sind auch die Tatverdächtigen: eine Clique von minderjährigen Mädchen, die bereits durch diverse Gewalttaten von sich reden gemacht hat. Mädchen, die selbst aus extrem gestörten Familien- und Sozialverhältnissen kommen, für die schon im Kindesalter Brutalität und Gewalt allgegenwärtig sind. Sie wissen, dass sie noch nicht strafmündig sind - insofern greifen insbesondere die Verhöre, mit denen Casstorff und sein Kollege Holicek zunächst versuchen, Licht in das Dunkel um den Mord an Ronja zu bringen, so gut wie gar nicht. Lediglich Jenny Graf gelingt es, das Vertrauen eines der verdächtigen Mädchen zu gewinnen. Fatma, eine junge Türkin, bringt Casstorff mit ihrer gleichgültigen Art und Unverschämtheit zur Weißglut - bis sie sich ihm gegenüber in einem stillen Moment etwas öffnet. Die dicke Mela bleibt verschlossen; bei Lucy, die zuhause ihren an Alzheimer erkrankten Großvater pflegt, bemerkt Jenny, dass sie in Ronja verliebt war. Und dann ist da noch die ruhige und sensible Marie, Ronjas Cousine. Bei ihr nistet sich die Clique regelrecht ein, weil die Eltern ohne Marie im Urlaub sind. Oder war Ronjas Mörder doch der aus "gutem Hause" stammende Piet, der sich endlich rächen wollte, weil die Mädchenbande ihn regelmäßig auf dem Weg zur Schule "abgezogen" hat? Mit Einfühlungsvermögen und unermüdlicher Ermittlungsarbeit gelingt es Casstorff, Holicek und Jenny Graf schließlich, den Mord an Ronja aufzuklären.

  8. DE (2003) | Kriminalfilm, Drama
    5.8
    1
    Kriminalfilm von Thomas Bohn mit Jürgen Schornagel und Tilo Prückner.

    Aufruhr in Hamburg: Bei einem Freigang mit seinem Therapeuten Simon Ruder verschwindet der verurteilte Serienmörder Born spurlos. Weil Hauptkommissar Jan Casstorff Born damals dingfest gemacht hatte, wird er zu dem Fall hinzugezogen. Doch auch er kann nicht verhindern, dass in kurzer Folge erneut zwei Prostituierte umgebracht werden. Während der Zuhälter Schöndauer Rache schwört, scheint das Gutachten des Psychologen Ruder, der Born für therapiert hielt und ihm den Freigang ermöglichte, endgültig widerlegt. Kurz darauf findet man Born erhängt. Der Fall scheint geklärt. Doch bei ihren Ermittlungen im Rotlichtmilieu und zu den Umständen von Borns Flucht stoßen Casstorff, Eduard Holicek und Jenny Graf auf Informationen, die einen anderen, ungeheuerlichen Tathintergrund vermuten lassen.

  9. DE (2007) | Kriminalfilm
    ?
    1
    1
    Kriminalfilm von Diethard Küster mit Désirée Nosbusch und René Steinke.

    Jana ist Archäologin und lebte mit ihrer Tochter Klara eher aus und zwischen Koffern, als dass sie irgendwo richtig zu Hause waren. Das soll sich nun ändern, denn Jana hat einen festen Job in ihrem Heimatort auf einer Insel angenommen. Auf der Fähre dorthin trifft Jana zufällig ihre alte Jugendliebe Falk wieder. Beide wissen nicht so recht, wie sie nach 15 Jahren miteinander umgehen sollen und reagieren eher verhalten. Empfangen wird Jana von ihrem zukünftigen Chef Petersen und dessen Assistenten Eike Brodersen. Dann überschlagen sich die Ereignisse: Janas altes Zuhause steht unter Wasser - die Überschwemmung wurde mutwillig herbeigeführt. Noch am selben Tag wird sie Zeugin eines tragischen Unglücks: Petersen stürzt bei einem Routine-Rundflug mit seinem Sportflugzeug ab. Kurz vor dem Absturz hatte er sich bei Jana gemeldet und mit ihr über das gemeinsame zukünftige Projekt gesprochen. Im letzten Moment hat er ihr von einem sensationellen Fund erzählt, verborgen in einer Schatulle in seinem Safe. Jana schafft es zusammen mit Falk, den Safe zu öffnen und findet eine Schatzkarte.

  10. DE (2001) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Dirk Regel mit Oliver Stokowski und Joanne Gläsel.

    Auf dem gepflegten Grün eines luxuriösen, erst kürzlich eröffneten Hamburger Golfclubs, findet der Hausmeister Walter Linden morgens statt einiger vergessener Bälle die Leiche des Clubmanagers Jakob Jansen. Jansen ist erdrosselt worden. Paul Zorn nimmt die Ermittlungen im Golfclub auf. Zu seiner (Wiedersehens-) Freude entpuppt sich die Assistentin des ermordeten Geschäftsführers als seine Jugendliebe Sybille Kramm. Zorn, der Sybille immer noch sehr anziehend findet, ahnt allerdings nicht, dass sie in Sachen Jansen einiges zu verheimlichen hat. Vom allzeit gut informierten Faktotum Linden erfährt Zorn, dass Jansen auf Grund seiner rüden Geschäftspraktiken und seines Jähzorns nicht gerade everybodys Darling war. Ein erster Besuch bei Jansens Witwe Sophie und ihrer Tochter Lotte bestätigt diese Gerüchte. Vor allem die Tochter scheint ihren Stiefvater verabscheut zu haben, wie Zorn bei einem heimlich mitgehörten Telefonat erfährt. Beide wollen allerdings zur Tatzeit tief und friedlich geschlafen haben... Ein weiterer heißer Favorit auf die Tat scheint der vorbestrafte Laubenpieper Michael Gütloh zu sein. Er war Vorsitzender des Schrebergartenvereins, auf dessen Gelände der Golfclub errichtet wurde. Jansen hat angeblich die Laubenpieper terrorisiert und Beamte bestochen, um den Club eröffnen zu können. Doch auch Gütloh hat ein Alibi. Und last but not least erweist sich bei Zorns Ermittlungen, dass sich Jansen auch gern mal außerhalb des Ehebetts vergnügte. Seine Geliebte, Frau Dr. Barnstedt, eine Dame der Hamburger High Society, hat sich aber angeblich schon vor Monaten gütlich von ihm getrennt und natürlich keine Ahnung, wer Jansen ins Jenseits befördert hat. So steht also Zorn, mehr oder weniger tatkräftig von seiner Kollegin Eva Klaussner und seinem Chef Henning Peters unterstützt, vor dem Problem, dass er vor lauter möglichen Tätern den wahren Mörder nicht sieht, bis ihm der Zufall in Gestalt seiner kleinen Tochter Hanna auf die Sprünge hilft. Und schon schwebt er höchstpersönlich in Lebensgefahr.

  11. DE (2007) | Drama, Kriminalfilm
    5.9
    5
    2
    Drama von Claudia Garde mit Robert Atzorn und Tilo Prückner.

    Gregor Schulz - einst gefeierter investigativer Journalist - wird im Gerichtsgebäude vor den Augen von Wanda Wilhelmi erschossen. Der Täter kann unerkannt flüchten. Am Tag darauf erscheint in der Presse ein Foto, das Schulz am Tag vor seiner Ermordung mit Alexander Radu zeigt, einem stadtbekannten Investor und Unterstützer gemeinnütziger Projekte. Für die Polizei ist der Name Radu kein unbeschriebenes Blatt. Sein Vater war mit illegalen Machenschaften auf dem Kiez zu Geld gekommen. Allerdings war dem Familienclan nie etwas nachzuweisen. Auch Schulz musste als Redakteur für das Politmagazin "Investigativ" vor Jahren seinen Hut nehmen - nach Ausstrahlung eines Berichts über Radus Verbindungen in die Politik. Als Casstorff die Todesnachricht überbringt, erfährt er, dass die Tochter des Ermordeten, Kathrin Schulz, in die Fußstapfen ihres Vaters getreten ist - sie arbeitet als investigative Journalistin für die gleiche Redaktion. Allerdings gibt sie an, seit Jahren keinen Kontakt mehr zu ihm gehabt zu haben. Für Casstorff und Holicek bleibt der Ausgangspunkt ihrer Ermittlungen Alexander Radu. Doch der verhindert mit juristischen Mitteln, vorgeladen zu werden und auszusagen. Und auch die Staatsanwaltschaft - Wanda Wilhelmi führt die Ermittlungen zusammen mit ihrem Chef und Mentor Peter Heinrich - hält es mit dem Grundsatz, sich nicht von der Presse vorschreiben zu lassen, wie die Justiz zu agieren habe: Keine Vorladung auf Grundlage eines anonym an die Presse lancierten Fotos, von dem nicht klar ist, ob es sich nicht um eine Fotomontage handelt.

  12. DE (2008) | Drama, Kriminalfilm
    4.8
    1
    3
    Drama von Thomas Bohn mit Robert Atzorn und Ursula Karven.

    Jan Casstorffs Freundin Wanda Wilhelmi wird entführt. Neben Kommissar Holicek steht Casstorff bei der Lösung des Falls auch eine alte Kollegin zur Seite: Das LKA schickt als Verstärkung Jenny Graf.

  13. DE (1976) | Heimatfilm, Drama
    6.8
    8
    13
    4
    Heimatfilm von Hans W. Geissendörfer mit Katja Rupé und Tilo Prückner.

    Ein österreichisches Dorf um 1900: Es wird ganz vom Sternsteinhof, einem mächtigen Anwesen hoch auf dem Berg, beherrscht. Der Großbauer hat die arme Bevölkerung in der Hand. Er zwingt sie zu unmenschlichen Anstrengungen, so auch den Vater der kleinen Leni. Bei einem gefährlichen Auftrag verunglückt er tödlich. Am Tag seiner Beerdigunge erkennt Leni zum ersten Mal den Unterschied zwischen "denen da oben" und "denen da unten" und schwört, einmal zu den Reichen und Mächtigen zu gehören. Jahre später: Leni ist zu einem bildschönen Mädchen herangewachsen. Lenis Plan verläuft nach Wunsch: Tatsächlich fängt Toni, Erbe des Sternsteinhofes, bei ihrem ersten Auftritt im Dorf Feuer. Kühl berechnend entzieht sie sich ihm, bis er ihr ein schriftliches Heiratsversprechen gibt - für Leni der ersehnte Schlüssel zum Sternsteinhof. Doch der Sternsteinhofbauer bleibt hart, als das schwangere Mädchen auf Einlösung pocht. Er schickt seinen verliebten Sohn zum Militär und droht ihm sogar mit Enterbung, sollte er die hergelaufene Tagelöhnerin zur Frau nehmen. Doch Leni ist zu allem entschlossen, auch wenn sie für ihren Lebenstraum buchstäblich über Leichen gehen muss.

  14. DE (2001) | Drama, Kriminalfilm
    5
    1
    1
    Drama von Thomas Bohn mit Robert Atzorn und Tilo Prückner.

    Es sieht wie eine Hinrichtung aus: Im Wald, an einen Baumstamm gefesselt, wird die Leiche des Softwareunternehmers Michael Scholten gefunden - von vier Kugeln getroffen. Sofort nimmt die Öffentlichkeit regen Anteil. Es stellt sich heraus, dass die Firma Scholtens finanziell längst nicht mehr so gut dastand wie behauptet. Ein mögliches Fiasko für die Aktionäre könnte also ein potenzielles Mordmotiv gewesen sein. Doch Hauptkommissar Casstorff zögert: Der Leichenfundort war nicht der Ort von Scholtens Tod. Ob Einzeltäter oder Gemeinschaftstat, Auftragsmord oder private Rache - Casstorff will und kann zunächst nichts ausschließen. Engagiert gehen Casstorff und sein Team - Oberkommissar Eduard Holicek und Kommissarin Jenny Graf - an die umfangreichen Ermittlungen, denn laut Staatsanwalt Peter Fröhlicher ist auch das BKA an dem Fall interessiert. Um nichts in der Welt will jedoch Casstorff seinen Fall abgeben. Zwei Verdächtige geraten schnell ins Visier: Scholtens Geschäftspartner Manfred Feurer und der Taxifahrer Roland Pötschke, der aufgrund eines Aktientipps Scholtens völlig ruiniert ist. Beide Männer hatten nachweislich ein schlechtes Verhältnis zu Scholten. Doch Staatsanwalt Fröhlicher glaubt weiter an einen professionellen, wirtschaftspolitisch motivierten Mord. Als der depressive Pötschke, mit möglicher Inhaftierung konfrontiert, Selbstmord begeht, wird Casstorff der Fall entzogen und dem BKA übergeben. Doch der Kommissar lässt nicht locker. Von Scholtens Witwe bekommt er einen wichtigen Hinweis. Das Ehepaar Scholten führte eine offene Ehe: So verwundert es kaum, dass Scholten seit einigen Wochen ein Verhältnis mit einer verheirateten Frau hatte. Liegt die Lösung also doch im privaten Bereich?

  15. ?
    1
    1
    Kriminalfilm von Miguel Alexandre mit Ulrike Kriener und Michael Roll.

    In dem TV-Krimi Kommissarin Lucas: Schuldig wird ein syrischer Drogenschmuggler tot in einem Regensburger Wald gefunden. 

  16. DE (2002) | Drama, Kriminalfilm
    6.6
    4
    2
    Drama von Thomas Bohn mit Robert Atzorn und Tilo Prückner.

    Hauptkommissar Jan Casstorff verabschiedet seinen Sohn Daniel am Flughafen in die Ferien. Während er ins Büro zurückkehrt, geschieht auf dem Rollfeld das Unvorstellbare: Drei Verbrecher kapern die Maschine und halten sie mitten auf der Startbahn am Boden auf. Sofort lässt die Polizei den Flughafen räumen und setzt einen Krisenstab zusammen. Kriminaloberrat Müchler vom LKA leitet den Einsatz und fordert sofort die erfahrene Polizeipsychologin Caroline Sever an, damit diese die Verhandlungen mit den Entführern aufnimmt. Als Casstorff von der Entführung erfährt, rast er zusammen mit seinem Kollegen Holicek zum Flughafen und bietet Müchler seine Mitarbeit an. Zögernd willigt dieser ein. Schnell wird klar, dass es sich bei den Entführern um die Brüder Dernedde und ihren Knast-Kollegen Volker Spengler handelt. Sie verlangen die Freilassung ihres Vaters Manfred Dernedde aus dem Gefängnis; der Schwerverbrecher soll mit 5 Millionen Dollar Lösegeld in die Maschine steigen, damit alle gemeinsam in die Freiheit fliegen können. Bei Nicht-Erfüllung ihrer Bedingungen drohen die Entführer mit Sprengung der voll getankten Maschine: Angeblich trägt ein weiterer Komplize unter den Passagieren Sprengstoff am Körper. Ein dramatischer Wettlauf mit der Zeit beginnt. Casstorff riskiert es, eine SMS an seinen Sohn zu schicken, der daraufhin per Handy dem Krisenstab einige wichtige Details über das, was an Bord geschieht, zuflüstern kann. Für die Ermittler ist das ein Durchbruch, denn nach wie vor weigern sich die Entführer, mit Caroline Sever zu sprechen. Schließlich kann Casstorff die Entführer mit provozierenden Sprüchen aus der Reserve locken und in einen Dialog verwickeln. Er versucht alles, um die Situation doch noch friedlich zu lösen, denn die gewaltsame Stürmung der Maschine durch die GSG 9 ist in Vorbereitung. Parallel zu der fieberhaften Arbeit im Krisenstab ermitteln Eddie Holicek und Jenny Graf die persönlichen Hintergründe der Entführer. Sie finden die Ehefrau von Volker Spengler, die jedoch jede Zusammenarbeit verweigert. Als Vater Dernedde schließlich am Flughafen eintrifft, glauben sich die Entführer am Ziel.

  17. ?
    2
    Kriminalfilm von Ralf Huettner mit Ulrike Kriener und Florian Stetter.

    Karoline Roth, Angestellte einer renommierten Regensburger Privatbank, wird tot aus der Donau geborgen. Erste Ermittlungen von Kommissarin Lucas lassen den Mordfall in einem neuen Licht erscheinen: Kurz vor ihrem Tod hatte Roth für 2 Millionen Euro den bayerischen Behörden eine Daten-Sammlung mit Angaben über deutsche Kunden einer Schweizer Bank zum Kauf angeboten. Die Steuer-CD und Roths Computer sind zunächst unauffindbar. Als bei der Steuerfahndung erneut eine E-Maileingeht, gerät Christian Wittbach, ein Kollege der Ermordeten, ins Visier der Ermittler. Eindeutiges Beweismaterial belastet Wittbach schwer, und er wird wegen Mordverdachts in Haft genommen. Als Wittbach behauptet, der Steuerfahndung die gesuchte Steuer-CD aushändigen zu können, muss Ellen Lucas feststellen, dass in dieser Angelegenheit die Politik entscheidenden Einfluss auf die Aufklärung des Falles nimmt. Kaum gibt es erste entlastende Beweise, wird Wittbach zur Übergabe der CD freigelassen. Lucas ist fassungslos über Boris' Haltung, der sich dem Steuerfahnder Merdinger nicht eindeutig in den Weg stellt. Lucas bleibt an Wittbach dran und nimmt auch dessen Frau Luise ins Visier, die im Auftrag ihres Mannes Kontakt zu dem Industriellen Schupp aufnimmt. Die Polizei findet heraus, dass der Fundort der Leiche nicht der Tatort gewesen sein kann. Auch Einbruchsspuren im Auto und der Wohnungder Ermordeten führen zu neuen Ermittlungsergebnissen. Wusste der Bankdirektor Neuhaus wirklich nicht, dass die Steuerdaten aus seiner Bank kamen? Und was hat Herr Schupp, einer der größten Kunden der Privatbank, mitdem Fall zu tun? Erst als Kommissarin Lucas die politischen Zusammenhänge durchleuchtet, entdeckt sie das wahre Motiv des Täters.

  18. DE (2011) | Komödie
    6.3
    6
    2
    Komödie von Bernd Böhlich mit Horst Krause und Carmen-Maja Antoni.

    Horst Krause und Elsa (Carmen-Maja Antoni) sind fassungslos: Ihre Schwester Meta (Angelika Böttiger) will heiraten. Mit fast 60 hat sie sich den Kölner Taxifahrer Rudi Weisglut (Tilo Prückner) ausgesucht, den sie zwei Jahre zuvor während Krauses Kur an der Ostsee kennengelernt hat. Seither wirbelt die rheinische Frohnatur Rudi die brandenburgische Idylle Monat für Monat bei seinen Besuchen kräftig durcheinander. Doch nicht die Hochzeitspläne selbst brüskieren die Geschwister, sondern die Tatsache, dass Meta und Rudi sie vor vollendete Tatsachen stellen. Diese Heimlichtuereien hat es bei den Krauses nie zuvor gegeben! Es kommt noch dicker: Meta will Schönhorst verlassen und zu Rudi nach Köln ziehen. Damit steht die Zukunft des gemeinsamen Gasthofs auf dem Spiel. Krause und Elsa fühlen sich von ihrer egoistischen Schwester im Stich gelassen. Elsa muss den Schock mit Hochprozentigem verdauen. Und Horst schaltet auf stur. Sein Dickschädel kann sich nicht vorstellen, wie die Zukunft ohne die Schwester aussehen soll. Der Familiensegen hängt schief, und die Braut verliert die Lust an der eigenen Hochzeit, dabei sollte es doch der schönste Tag in ihrem Leben werden. Jeder Vermittlungsversuch ist zwecklos.

  19. DE (2014) | Drama
    ?
    4
    1
    Drama von Friederike Jehn mit Nicholas Reinke und Tatja Seibt.

    In dem TV-Drama Der Andi ist wieder da kehrt ein Großstädter schweren Herzens zurück in die badische Heimat, wo er sich mit seinem bisherigen Lebenskonzept auseinander setzen muss.

  20. ?
    3
    1
    Kriminalfilm von Tim Trageser mit Anna Brüggemann und Lasse Myhr.

    Der Todesfall eines Chinesen gibt in Kommissarin Lucas: Der nette Herr Wong den Ermittlern große Rätsel auf.

  21. DE (2015) | Komödie
    6.6
    2
    1
    Komödie von Edzard Onneken mit Josefine Preuß und Andrea Sawatzki.

    In Lotta & der dicke Brocken kehrt Josefine Preuß in die Rolle der Lotta zurück um die Spedition ihres Vaters zu retten.

  22. DE (2015) | Drama
    ?
    1
    1
    Drama von Bruno Grass mit Christine Neubauer und Michaela May.

    In der Fortsetzung zu Die Pastorin, Franziskas Welt: Hochzeiten und andere Hürden (AT: Die Pastorin: Kein Weg zurück), muss Christine Neubauer diesmal besonders selbstlos sein.

  23. DE (2019) | Kriminalfilm
    6
    2
    Kriminalfilm von Nils Willbrandt mit Ulrike Kriener und Michael Roll.

    Ulrike Kriener untersucht in Kommissarin Lucas: Polly als titelgebende Ermittlerin den Mord eines jungen Mädchens, dessen beste Freundin in die Sache verstrickt zu sein scheint.

  24. DE (2018) | Kriminalfilm
    ?
    1
    Kriminalfilm von Nils Willbrandt mit Ulrike Kriener und Michael Roll.

    In Kommissarin Lucas: Das Urteil wird Ulrike Kriener als titelgebende Ermittlerin von einem geflohenen Straftäter verschleppt, doch zu einem ganz anderen Zweck als zunächst gedacht.