Die besten Filme mit Michael Gwisdek

Du filterst nach:Zurücksetzen
Michael Gwisdek
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. DE (2011) | Kriminalfilm, Komödie
    ?
    3
    Komödie von Jan Ruzicka mit Corinna Harfouch und Alexander Beyer.

    Eine rätselhafte Mordserie im pulsierenden Berlin bringt die erfahrene, beharrliche Kommissarin Carolin Schwarz an ihre kriminalistischen und emotionalen Grenzen. Bei der Aufklärung der Morde kommt ihr ausgerechnet der kauzige und von allen Kollegen bewunderte Vorgänger Hauptkommissar Paul Schmidt zu Hilfe. Paul interessiert sich weder für die herrschende Moral noch für gesellschaftliche Konventionen. Nach anfänglichem Misstrauen beginnt Carolin intuitiv seine häufig politisch unkorrekten und unkonventionellen Ermittlungsmethoden zu nutzen und zu bewundern. Aus zwei äußerst sympathischen und kauzigen Individualisten mit gleichem Ziel aber unterschiedlichster Herangehensweise wird ein Team, das mit Humor und Instinkt auch einen solch komplizierten Fall zu lösen vermag.

  2. CH (1987) | Drama
    ?
    2
    3
    Drama von Bernhard Wicki mit Peter Kremer und Cornelia Schmaus.

    Die Handlung dreht sich um eine Gruppe von Menschen, die aus verschiedenen Beweggründen im Jahr 1937 aus Deutschland nach Schweden fliehen wollen. Gregor ist ein Kommunist, der, genau wir die Jüdin Judith, auf der Flucht vor den Nürnberger Rassengesetzen ist. In einem kleinen Ort an der Ostsee treffen sie auf einen Pfarrer, der ein Kunstwerk, das von den Nationalsozialisten sonst vernichtet werden würde, vor ihnen retten will. Gemeinsam machen sie sich auf eine Überfahrt über die Ostsee nach Schweden, einer ungewissen Zukuft entgegen.

  3. DE (1995) | Komödie
    ?
    2
    2
    Komödie von Christoph Eichhorn mit Götz George und Constanze Engelbrecht.

    Die Journalistin Marlene Ellermann plant mit ihrem Kollegen Stachniak eine Story: Sie will sich mit einem Zuhälter einlassen, nur mit dem Zweck, eine Geschichte über dessen Leben schreiben zu können.

  4. ?
    1
    Komödie von Anja Jacobs mit Rike Schmid und Pasquale Aleardi.

    Marie Glück will nach dem Tod ihres Vaters Herbert das Familienunternehmen weiterführen, doch die Brotfabrik steht kurz vor dem finanziellen Ruin. Mit Unterstützung ihrer noch sehr rüstigen Oma Erica versucht sie alles, um die Firma zu retten und die Arbeitsplätze zu erhalten. Maries Vater taucht bei seiner eigenen Beerdigung als Geist auf - er ist nur für Marie sichtbar -, um sie davon zu überzeugen, dass sie die Fabrik auf keinen Fall an den Halsabschneider Krieger verkaufen soll. Mit dem langjährigen Steuerberater ihres Vaters Maier versucht Marie, bei der Bank einen weiteren Kredit zu bekommen, was aber aussichtslos erscheint. Zur selben Zeit verhandelt eine Etage höher Peter Krieger über einen Kredit für die geplante Übernahme der Firma Lorenz, einer großen Luxusfood-Kette in Deutschland, nur dass es hier um eine halbe Milliarde geht. Peter ist ein äußerst gut aussehender und ehrgeiziger Geschäftsmann, der das Unternehmen seines Vaters Erich Krieger mittels einer knallharten und manchmal skrupellosen Geschäftspolitik zu einem riesigen Discount-Konzern ausgebaut hat. Noch in der Bank erhält Marie die Nachricht, dass sich ihr Sohn Henry bei einem Hockeyspiel verletzt hat. Auf der Fahrt ins Krankenhaus kollidiert sie fast mit Peters Porsche und dann gibt ihr Auto an der nächsten Ampel auch noch den Geist auf. Kurzerhand steigt sie in das Auto von Peter, der wütend neben ihr gehalten hat, und bittet ihn, sie zum Krankenhaus zu fahren Dort erfährt sie, dass ihr Sohn wegen eines Knochenbruchs operiert wurde - es geht ihm gut. Da begegnet sie Peter erneut und jetzt funkt es gewaltig. Peter ist fasziniert von Marie, aber alles, was ihm von der schönen Unbekannten bleibt, sind ihre Handschuhe, die sie in der Aufregung im Auto vergessen hat. Wird er sie jemals wiedersehen?

  5. DE (1997) | Kriminalfilm
    ?
    1
    Kriminalfilm von Thorsten Näter mit Klaus Löwitsch und Michèle Marian.

    Friedrich Golz alias Napoleon Fritz leitet seit Jahrzehnten in Hamburg mit straffer Hand sein Unterwelt-Imperium. Napoleon Fritz sieht sich selbst als modernen "Samurai" und war bei der Wahl seiner Waffen nie zimperlich. Mit Nichts hatte Fritz begonnen, jetzt hat er alles: Macht, Geld, eine Reihe treuer Helfer − und einige Feinde. Seine hübsche Frau lebt getrennt von ihm mit dem 12-jährigen Sohn in der Schweiz. Der "Krieg" flammt erneut auf, als sein größter Kontrahent Basewicz mehrere Anschläge auf Bordelle und Casinos verübt, um Napoleons Position in der Stadt zu schwächen und so den Weg für die Russen-Mafia zu ebnen. Fritz glaubt wie immer mit den ermittelnden Kriminalbeamten leichtes Spiel zu haben, aber dann tritt der neue Staatsanwalt Sachs auf den Plan. Sein starker Gerechtigkeitssinn und Ehrgeiz schlägt schnell in persönlichen Hass um. Was als Katz- und Maus-Spiel beginnt, wächst zum grausamen Krieg aus.

  6. DE (2006) | Komödie
    ?
    1
    1
    Komödie von Stephan Wagner mit Senta Berger und Michael Gwisdek.

    Tausche komfortables Einfamilienhaus gegen Berliner Hinterhofwohnung. Für Staatsanwalt Franz Forstmann kein Problem. Seine Frau Helga sieht das allerdings ganz anders! Aufgrund der beruflichen Veränderung ihres Ehemanns muss sie ihre geliebte bayerische Heimat verlassen und findet sich plötzlich in einer “Übergangswohnung” in einem heruntergekommenen Berliner Mietshaus wieder. Helga fühlt sich dort alles andere als wohl, denn es treiben sich jede Menge verdächtiger Gestalten herum: der arbeitslose Saubermann Blaubach und seine alkoholkranke Frau, eine Horde Punks, ein durchgeknallter Intellektueller, ein liebeskranker Filmfan, kiffende Schwarzafrikaner – nach Helgas Überzeugung zweifelsohne Drogendealer. Versteckt hinter ihren Pflanzen im Wintergarten, beobachtet sie die verdächtigen Vorgänge in Hof und Nachbarwohnungen genau. Einziger Lichtblick ist der schöne Türke Cem aus dem Vorderhaus. Dem Charme des jungen Verführers kann und will auch die einsame Hausfrau nicht gänzlich widerstehen. Eines Nachts beobachtet sie jedoch, wie Cem die Leichen seiner Geliebten in den Keller schafft. Zusammen mit ihrer Putzfrau, der waschechten Berlinerin Fanny Damaschke, macht Helga sich auf, der Sache auf den Grund zu gehen.

  7. DE (2004) | Komödie
    ?
    1
    Komödie von Peter Kahane mit Wolfgang Stumph und Martina Gedeck.

    Haus und Grundstück hat Rüdiger Stolze verpfändet für seinen Lebenstraum, eine eigene Elbfähre, und ist dabei dem betrügerischen Geschäftsmann Gernot Rudich aufgesessen. Als ihm der heiß geliebte Kahn nun auch noch gepfändet zu werden droht, macht sich Stolze daran, seinem Leben ein Ende zu setzen, ehrenvoll unterzugehen als Kapitän an Bord seines Schiffes. Aber nichts da. "Lass den Quatsch", unterbricht sein alter Freund Manni, wie immer wederum Worte noch um Einfälle verlegen, den viele kleine Löcher in die Schiffswand bohrenden Stolze. Manni hat eine viel bessere Idee: Wenn Stolze endlich Kapital schlägt, meint Manni, aus seinem Kapital - seinem Charme, seiner Kapitänsmütze und überhaupt - dann werden ihm die Herzen allein stehender Frauen nur so zu-fliegen. Und dann brauche man nur ein bisschen nachhelfen, und es fliegt auch gleich Geld mit. Schulden also ade - und die sinkende Fähre wäre auch gerettet. Das überzeugt den traurigen Kapitän, und widerwillig lässt er sich ausstaffieren zum Schwerenöter und professionellen Herzensbrecher mit allen Schikanen. Sogar die Decknamen sucht Manni ganz zur Gelegenheit passend aus. Und wirklich, Stolze alias Eugenius Waller-Kleinschmidt kommt an bei den Frauen, liebenswert und fesch wie er ist, aus dem Hintergrund dirigiert von seinem weltmännischeren Freund. So gut, dass sich alsbald das Betrugsdezernat der Polizeian seine Fersen heftet, in Person der attraktiven Kommissarin Thea Eiselt, die ihren Job so ernst nimmt, dass sie darüber nicht mitbekommt, was im Leben ihres pubertierenden Sohnes Ben alles schief läuft. Sie will Stolze überführen, indem sie sich kurzerhand auf seine Kontaktanzeige meldet, als einsames Herz, "anschmiegsam, aber sexy" und ausgestattet mit einer größeren Summe Bargeld, die Stolze für sie anlegen soll. Doch schon das erste Rendezvous verläuft anders als geplant, sehr angenehm, sehr persönlich. Am Ende ist Thea beschwipst, was ihr sonst nie passiert. Und Stolze hoffnungslos verliebt, was nie hätte passieren dürfen, sagt Manni. Stolze dagegen weiß jetzt endlich, waser will: Schluss machen mit der Schwindelei und Theas Herz erobern, ganz ehrlich. Versteht sich, dass er Thea kurz darauf das investierte Geld samt versprochener Traumrendite zurückgibt. Was Thea gegenüber ihrem ehrgeizigen neuen Kollegen Oliver Klein in zunehmende Bedrängnis bringt, denn ihre Methode liefert offensichtlich nicht die gewünschten Beweise gegen Stolze. Insgeheim muss Thea freilich zugeben, dass sie Stolze ohnehin sympathischer findet als ihr lieb sein kann. Wirklich rührend, wie aufmerksam und liebevoll er gegenüber ihrem Sohn Ben ist, zu dem Thea selbst in letzter Zeit den Draht ein bisschen verloren hatte. Thea findet heraus, dass der Betrüger Stolze selbst ein Betrogener ist, ein Opfer der Machenschaften des Spekulanten Rudich. Nach Kräften versucht sie nun heimlich, seine Missetaten zu vereiteln und zu vertuschen. Aber Stolze, der seine Schulden nun auf andere Weise beseitigen muss, ist drauf und dran, eine große Dummheit zu begehen. Jetzt überschlagen sich die Ereignisse und stellen die Liebe zwischen Stolze und Thea noch einmal auf eine große Bewährungsprobe.

  8. 5
    2
    2
    Thriller von Tobi Baumann mit Stephan Luca und Julia Molkhou.

    Robert Kästner reist auf Bitten seines Onkels, Prof. Sörensen, nach Italien, um dort einen Kollegen aufzuspüren. Doch er trifft ihn nur noch tot an und entkommt nur knapp einem Killerkommando. In der Wohnung des Toten findet er eine antike armenische Schrift und eine mittelalterliche Mariendarstellung, die von einem Maler namens Visus stammt. Gemeinsam mit Sörensens Assistentin Anahit versucht er die rätselhafte Schrift zu entschlüsseln. Dabei geraten sie immer weiter in den Sog unheimlicher Ereignisse und in große Gefahr. Denn die mysteriöse Reliquie "Das Auge Gottes" soll ein Pendant haben, und beide sollen über unheimliche Kräfte verfügen, die sich ihre Gegenspieler zunutze machen wollen.

  9. DE (2010) | Märchenfilm
    6.4
    5
    3
    Märchenfilm von Bodo Fürneisen mit Iris Berben und Robert Gwisdek.

    Es war einmal ein Prinz, der hatte die ganze Welt bereist und immer noch keine Prinzessin gefunden. Doch nur die Hochzeit mit einer echten Prinzessin kann ihm die Thronfolge bringen. Die Schwester des Königs will schon lange die Macht übernehmen und um jeden Preis die Ankunft einer Prinzessin verhindern. Wie eine winzig kleine Erbse den Kampf um die Thronfolge entscheidet, erzählt diese prickelnd-frische Neuverfilmung des Märchenklassikers von Hans Christian Andersen.

  10. DE (1982) | Drama
    ?
    5
    Drama von Ulrich Weiß mit Uwe Kockisch und Michael Gwisdek.

    Hamburg 1935. Der Antifaschist Arnold Clasen kommt aus der KZ-Haft zurück und schließt sich erneut einer Widerstandsgruppe an. Da er überwacht wird, lebt er unauffällig, meidet den Kontakt mit den Genossen. Nachmittags und abends geht er seiner Arbeit als Filmvorführer in den Orion-Lichtspielen nach. Manchmal trifft er sich mit Renate, die er liebt. Sie stammt aus einer gutbürgerlichen Familie, teilt aber seine politische Haltung. Die Isolation macht ihm zu schaffen, er sucht die Freundschaft zu seinem Kontaktmann Walter. Er möchte jemandem vertrauen, doch das Mißtrauen ist groß. Zu der Gefahr von außen kommt der Verrat in den eigenen Reihen. Es gibt Verhaftungen in der Gruppe, Arnold schöpft Verdacht, daß Walter der Verräter ist...

  11. DE (2002) | Drama
    ?
    1
    Drama von Matti Geschonneck mit Iris Berben und Robert Atzorn.

    "Glücklich und zufrieden bis zu den Stützgriffen an der Badewanne ...", so stellt sich Maja den goldenen Beziehungsherbst mit ihrem Mann Helmut vor. Sie haben es sich in ihrer 27-jährigen Ehe mit einem zweigeteilten Leben gut eingerichtet. Helmut wurde in Tübingen Literaturprofessor. Maja wohnt in Berlin und übersetzt italienische Architekturbücher. Alles scheint in Ordnung. Die Katastrophe beginnt leise an einem idyllischen Sommertag in ihrer umbrischen Mühle. Helmut feiert seinen 55. Geburtstag. Sohn Andrej, 27, überrascht Maja und Helmut mit der Nachricht, dass beide Großeltern werden. Dieses Geburtstagsgeschenk löst bei Helmut einige Verwirrung aus. Was Maja auf sein Problem mit dem Älterwerden schiebt, entpuppt sich jedoch bald als ein Liebesverrat. Wieder zurück in Berlin enthüllt Helmut Maja, dass er an seinem Geburtstag selbst Vater eines Sohnes geworden ist. Für Maja bricht eine Welt zusammen. Einen Seitensprung mit einer viel jüngeren Frau, das hätte sie vielleicht noch verkraftet, aber Helmuts Geliebte Claire ist 43 Jahre alt. Maja ahnt, dass Helmuts Geständnis nur ein Teil der Wahrheit ist. Schritt für Schritt kommt sie seinem Doppelleben auf die Spur.

  12. DE (1978) | Drama
    ?
    1
    Drama von Klaus Gendries mit Dieter Franke und Michael Gwisdek.

    Unter dem Einfluss der Französischen Revolution kommt es auch in der Mainzer Gegend zu revolutionären Bestrebungen. Am 21. Oktober des Jahres 1792 besetzen Franzosen Mainz. Mit diesem Tag beginnt die fiktive abenteuerliche Handlung um den Kammerdiener Fréderic und den Studenten Frank. Der hochwohlgeborene Graf Vegesack, dessen Kammerdiener Fréderic ist, folgt an diesem Tag seinem geflohenen Landesherren in die Emigration ins thüringische Erfurt, denn das Kostbarste, was es jetzt zu retten gibt, ist die eigene höchst wichtige Person. Fréderic aber darf seinen Herrn nicht begleiten. Ihm obliegt das Unmögliche, den Besitz zu schützen. Im Auftrag der französischen Armee stürmt ein Kommando des revolutionären Rates unter Führung des verwegenen Studenten Frank das herrschaftliche Anwesen. Fréderic heißt ab sofort Fritz und sein neuer Herr ist Frank. Der trinkt den armen Kammerdiener nachts im wahrsten Sinne des Wortes unter den Tisch - nicht ohne Grund. Denn anderntags bewirbt sich Frank in dessen Gewand und mit besten Empfehlungen in Erfurt beim Grafen. Frank will herausspionieren, was Preußen und Österreich gegen die Revolutionäre im Schilde führen, und er braucht die Pläne der Mainzer Stadtbefestigung. Alles wäre bestens gelaufen, wenn nicht der in seiner Ehre gekränkte Fréderic/Fritz bei seinem einstigen Brotgeber aufgetaucht wäre. Während Frank sich schnellstens aus dem Staube macht, wird auch dem echten Kammerdiener gekündigt. Als letzten Lohn erhält er einen ausrangierten gräflichen Rock. Natürlich treffen sich die beiden wieder und haben als Kammerdiener und Graf gefährliche Abenteuer zu bestehen. Als sich ihnen die junge Magd Karoline anschließt, kommt eine köstlich pikante Note ins Spiel. Eins aber eint die drei: Es wäre doch gelacht, wenn sie den Preußen nicht ein Schnippchen schlagen würden!

  13. DE (2007) | Drama, Kriminalfilm
    6.5
    8
    2
    Drama von Florian Baxmeyer mit Axel Milberg und Maren Eggert.

    Auf der malerischen Hörnbrücke mitten in Kiel wird ein harmloser Familienvater auf dem Weg zur Arbeit von einem Scharfschützen kaltblütig erschossen. Die Hinrichtung schockiert ganz Kiel. War es die Tat eines Wahnsinnigen - oder gar ein Terrorakt? Als sich die Angst in der Stadt immer breiter macht, übernimmt Klaus Borowski die Ermittlungen - und sieht sich mit einem äußerst gefährlichen Gegner konfrontiert, der ihm immer einen Schritt voraus zu sein scheint. Gerade, als der Ermittler eine erste heiße Fährte gefunden hat, erfordert ein laufender Mordprozess nahezu all seine Aufmerksamkeit, und die Spur verwischt wieder. Borowski wird in seinen ganz persönlichen Alptraum geschleudert, in dessen Verlauf auch Polizeipsychologin Frieda Jung in Lebensgefahr gerät.

  14. DE (2007) | Komödie, Kriminalfilm
    ?
    Komödie von René Heisig mit Christiane Hörbiger und Katharina Böhm.

    In Alma ermittelt - Tango und Tod entdeckt die Münchener Kiosk-Besitzerin Alma Mitterteich ihre Leidenschaft, Mordfälle zu lösen. Die Krimi-Liebhaberin wird zur selbst ernannten Gehilfin von Kommissarin Laura Erdmann. (JB)

  15. DE (2002) | Drama, Kriminalfilm
    5.4
    2
    Drama von Nina Grosse mit Eva Mattes und Michael Gwisdek.

    Kommissarin Klara Blum ist bester Laune. Mit ihrem Ehemann, Kriminaldirektor Martin Blum, und den Kollegen feiert sie das Sommerfest der Polizeidirektion Konstanz. Da zerstört eine Nachricht die Stimmung: Auf der Halbinsel Hallnau wurde ein zehnjähriger Junge tot aufgefunden. Klara Blum eilt los, und Martin, normalerweise eher Innendienstler, kommt mit. Auf der anderen Seeseite treffen die Blums auf Spuren des verheerenden Feuerbrandes, der sich auf den Apfelplantagen rund um den See ausgebreitet hat. Der Rauch der verbrennenden Bäume und der Lärm der Sägen künden schon von weitem von der Misere der Apfelbauern. Am Fundort der Leiche wartet Bülent Îsi auf die Kommissarin. Bülent ist Streifenbeamter, wartet aber sehnsüchtig auf seine große Chance. Den mutmaßlichen Täter hat er bereits festgesetzt. Es ist der 25-jährige Wolfi Osburg, der neben dem toten Butz gefunden wurde. Wolfi gilt als "besonders": Er ist zurückgeblieben, redet kaum und hat häufig mit Butz gespielt, und er weist dieselben Teerspuren auf wie Butz. Wolfi, der völlig verstört wirkt, wird zum Hauptverdächtigen. Doch während des Transports nach Konstanz gelingt es ihm zu fliehen. Ausgerechnet Kripochef Blum ist durch seine Nachlässigkeit dafür verantwortlich. Klara löst die Fahndung aus. Osburg Senior, der Vater von Wolfi, ist ein einflussreicher Mann in der Region. Er baut nicht nur selbst Obst an, sondern verkauft auch Düngemittel und Chemikalien an die kleineren Bauern. Osburg gibt sich lautstark überzeugt davon, dass sein Sohn niemandem etwas zuleide tun könne, und will seine Macht ausspielen, um an der Suche nach seinem Sohn beteiligt zu werden. Um den Vater zu beruhigen, bietet der ältere Sohn Hanno seine Hilfe bei der Suche nach Wolfi an.

  16. 6.4
    7.7
    23
    8
    Drama von Roland Suso Richter mit Kostja Ullmann und Karoline Herfurth.

    Berlin, im Frühsommer 1988: Dem Einfluss seines Vaters Jürgen Kaiser, hochrangiger Offizier bei der Staatssicherheit, hat Punker Marco es zu verdanken, dass er nach einem illegalen Punkkonzert nicht vor Gericht landet. Widerwillig muss Marco die Bedingung seines Vaters akzeptieren und seinen Dienst als NVA-Rekrut antreten. Während Marco in der harten Grund¬ausbildung unerwartet rasch Gelegenheit zur Bewährung findet, zieht seine Freundin Anja bei den Kaisers ein. Unter dem Einfluss der an Tempo gewinnenden Freiheits¬bewegung in den Ostblockstaaten spitzt sich die Lage in der Familie immer mehr zu. Jürgen Kaiser fürchtet um seine privilegierte Stellung, Hanna und Anja beginnen, sich im Umfeld des Neuen Forums für mehr Bürgerrechte zu engagieren. Es kommt zum offenen Streit zwischen den Eheleuten. Unterdessen wird Marco mit seiner Einheit auf einen geheimen Einsatz vorbereitet. Es ist der 9. November 1989, die Öffnung der Grenze wird ein ganzes Land in Bewegung setzen - und auch für Marco, Anja, Jürgen, Hanna und Großvater Walter wird nichts bleiben wie es war.

  17. DE (2004) | Komödie
    ?
    1
    Komödie von Karsten Wichniarz mit Marianne Sägebrecht und Gunter Berger.

    Marga Engel, die sympathische und selbstbewusste Köchin, hat sich mit viel Energie und Liebe eine neue Existenz aufgebaut: Sie arbeitet als Köchin und "Finanzchefin" in einem Kinderheim, dessen kleine Bewohner die gewitzte Frau voll ins Herz geschlossen haben. Allerdings hat Margas "Lieblingsfeind", der aalglatte Bauunternehmer Ohrmann, ein Auge auf die malerische Villa geworfen, in der das Heim untergebracht ist. Sein Plan: Er will das prachtvolle Gebäude für eine zahlungskräftige Investorengruppe in eine elegante Anti-Aging-Klinik verwandeln. Ohrmann hofft, mit diesem Großprojekt seine vom Bankrott bedrohte Firma sanieren zu können. In dieser Situation kommt es ihm gerade recht, dass der Eigentümer Tobias Meinke das alte Gemäuer sowieso verkaufen will. Zwar versuchen auch Marga und ihr Freund und Anwalt Henning Gössel voller Verzweiflung, Gelder für den Kauf des Gebäudes aufzutreiben - jedoch ohne Erfolg. Immerhin können sie Meinke in letzter Sekunde dazu bringen, die Villa nur unter einer Bedingung an Ohrmann zu verkaufen: Er darf dem Jugendheim keinesfalls den Mietvertrag kündigen. Zum Schein geht Ohrmann auf diese Bedingung ein. Aber kaum ist das Haus in seinen Besitz übergegangen, lässt der schlitzohrige Spekulant nichts unversucht, um Marga und die Kinder aus der Villa zu vertreiben. Die einzige, die trotz aller Intrigen unerschütterlich an das gute Herz hinter der geldgierigen Fassade des Baulöwen glaubt, ist Margas romantisch veranlagte Kollegin Emma, die Ohrmanns schmierigem Charme verfallen ist. Doch Ohrmann nutzt ihre Verliebtheit schamlos für seine Zwecke aus. Unter dem Vorwand, die marode Villa müsse komplett saniert werden, will er das Heim in einen sterilen Neubau umsiedeln. Doch so leicht lassen Marga und ihre Schützlinge sich nicht vertreiben.

  18. DE (2004) | Komödie
    ?
    2
    Komödie von Christine Hartmann mit Doreen Jacobi und Joram Voelklein.

    Für Annette und Lars steht absolut fest: Sie lieben sich und wollen heiraten. Allerdings muss diese Botschaft noch ihren Eltern übermittelt werden: Mit größter Vorsicht wollen die beiden ihre unterschiedlichen Eltern zusammenbringen, um ihnen die "frohe" Botschaft zu übermitteln. Als jedoch die Familien in Annettes und Lars' kleiner Wohnung aufeinander treffen, fliegen die Fetzen. Ein Härtetest für die beiden Verliebten, deren stabile Beziehung zum ersten Mal ins Wanken gerät.

  19. DE (2005)
    ?
    von Marco Serafini mit Michael Gwisdek und Christian Kohlund.

    Auf der Suche nach wertvollen Kunstwerken für ihre Hotels begeben sich die Hotelbesitzerin Dorothee von Siethoff und ihr Neffe der Hotelmanager Markus Winter nach Mexiko. Gleich bei Ihrer Landung trifft Dorothee ausgerechnet auf ihre ehemalige Jugendliebe, den Mexiko-Experten Julian von Berenberg. Im Grandhotel auf Yucatán angekommen, muss Markus unerwartet, wegen Krankheit des Hoteldirektors, die Leitung der Luxusherberge übernehmen. Doch nicht nur seine über beide Ohren verliebte Tante Dorothee macht Markus Sorgen, sondern auch das Schicksal des kleinen Joshi, dem Sohn des Hotelgasts Matthias Rühmkorf, lässt den Hotelmanager nicht in Ruhe. Seit Joshis Mutter die Familie wegen einer neuen Liebe verlassen hat, spricht der kleine Junge nicht mehr. Doch Markus Winter schafft es, die Aufmerksamkeit des kleinen Joshi zu gewinnen. Er schlägt ihm vor, mit Delfinen zu schwimmen. Als Matthias Rühmkorf auch noch im Hotel die Schauspielerin Norma Wood kennenlernt, scheint sich auch das Blatt für den allein erziehenden Vater zu wenden. Doch auch Charles Benett, der Empfangschef des Hotels, hat Sorgen - weniger mit den Hotelgästen, als vielmehr mit seiner Freundin Esmeralda, die als Sekretärin ebenfalls in dem Hotel arbeitet. Charles Benett ist eifersüchtig und ausgerechnet auf seinen Chef Markus Winter. Als dann noch Markus Teenagertochter Leonie wegen eines geplatzten Urlaubs mit ihrer Mutter nach Mexiko kommt, scheint das Chaos perfekt zu sein.

  20. DE (1985) | Drama, Biopic
    6.3
    6.8
    17
    1
    Drama von Herrmann Zschoche mit Ulrich Mühe und Jenny Gröllmann.

    Die Jahre zwischen 1796 und 1806 sind entscheidend im Leben des großen deutschen, lange Zeit verkannten Dichters Friedrich Hölderlin. Er tritt 1796 als Hauslehrer in den Dienst der Frankfurter Bankiersfamilie Gontard, um deren vier Kinder zu unterrichten. Hier begegnet er Susette Gontard, der Frau des Hauses, seiner großen Liebe, seiner "Diotima", wie er sie in seinem Roman "Hyperion" gestaltet. Die heimliche Liebe des Dichters zu der feinsinnigen und sensiblen Susette findet nur eine kurze Erfüllung; der Bankier weist Hölderlin aus dem Hause. Zu dem privaten Schmerz gesellt sich die Verzweiflung über die komplizierte Situation Deutschlands. Die Französische Revolution verhallt letztlich ungehört, die Reaktion bewahrt ihre Macht. Und auch Hölderlins dichterisches Werk, mit dem er ein revolutionär-demokratisches Programm vertritt, findet wenig Beachtung, Susettes Tod stürzt den Dichter in tiefsten Schmerz und eine andauernde Gemütsverwirrung. Verzweifelt an der Welt, wird Hölderlin in eine Tübinger Nervenklinik eingeliefert. Er vegetiert im "Turm" in Tübingen noch 36 Jahre, bis er 1842 stirbt.

  21. DE (2000) | Kriminalfilm
    5.1
    2
    Kriminalfilm von Christian von Castelberg mit Joachim Król und Barbara Auer.

    Vor dem Schlachthof liegt eine männliche Leiche in rotem Frauenkleid. Commissario Brunetti übernimmt die Ermittlungen, die schnell von der Transvestitenszene weg in die Welt der gehobenen venezianischen Gesellschaft, zu Banken und angesehenen Rechtsanwälten hinführt.

  22. DE (1992) | Drama, Komödie
    3.3
    4
    1
    Drama von Roland Gräf mit Corinna Harfouch und Kurt Böwe.

    Die junge Lisa sucht nach dem Mörder ihres Vaters - Professor Morbrink - der nach dem Verbleib des 1944 verschwundenen Bernsteinzimmers forschte. Er stand mit dem pensionierten Kommissar und ehemaligen KZ-Häftling Max Buttstädt in engem Kontakt. Mit einem Bluff will Buttstädt den NS-Verbrecher Kobler aus der Schweiz nach Deutschland locken und dieser verrät ihm tatsächlich das Geheimnis im das legendäre Bernsteinzimmer. Mit verhängnisvollen Folgen.

  23. DE (1995) | Drama
    ?
    1
    Drama von Stefan Trampe mit Hermann Beyer und Ulrike Krumbiegel.

    Hermann Hoffstedt arbeitete 30 Jahre lang im Grenzgebiet der DDR. Von einem Tag auf den anderen hörte die Grenze auf zu existieren. Hermann wurde wie viele seiner Kollegen entlassen. Seine Frau starb kurz darauf an einem Herzinfarkt. Hermann lebt in der alten Welt weiter. Tag für Tag fährt er an die verlassene Grenzübergangsstelle und verrichtet seine Arbeit.

  24. DE (2001) | Komödie
    ?
    3
    2
    Komödie von Helmut Metzger mit Marianne Sägebrecht und Michael Gwisdek.

    Marga Engel ist eine Seele von Mensch. Seit einem Jahr gehört die urbayerische Köchin nun zum Haushalt des gewieften Immobilienmaklers Siegfried Ohrmann, wo sie dank ihrer patenten Rezepte für Leib und Seele nicht mehr wegzudenken ist. Als Frau mit Prinzipien hat Marga schon den einen oder anderen Kampf mit dem durchtriebenen Geschäftemacher Ohrmann ausgefochten. Aber als sie miterleben muss, dass Ohrmann seine Gattin Nele mit seiner attraktiven Assistentin Sybille Gronius betrügt, ohne sich bei seiner Frau zu entschuldigen, kündigt "Engelchen" fristlos. Für so einen wie Ohrmann schmiert Marga nicht einmal mehr eine Semmel. Leider werden die Warnungen ihres guten Freundes Dr. Gössel allzu schnell Wirklichkeit: Marga steht bald nicht nur ohne Arbeit, sondern auch ohne Dach über dem Kopf da. Glücklicherweise hat Ohrmanns Tochter Olga noch einen Trumpf in der Tasche: Der idyllische alte Gasthof, den der Vater ihr einst überschrieben hat, um Steuern zu sparen, steht leer. Mit ein wenig Farbe, guten Ideen - und vor allem mit Margas originellen Rezepten - bietet das ehemals beliebte Ausflugslokal für die Köchin ein neues Zuhause und einen idealen Arbeitsplatz in einem. Während Marga voller Elan den Gasthof wieder in Schwung bringt, ziehen dunkle Wolken auf. Denn Ohrmann hat ganz andere Pläne mit dem Grundstück. Für einen potenten britischen Investor will der Geschäftemacher den nahe gelegenen Sportflugplatz ausbauen: Margas Kochparadies liegt leider genau in der geplanten Einflugschneise. Bald schon rücken die Bagger an, um den netten Gasthof platt zu walzen, als einer der Arbeiter einen überraschenden Fund macht: Das Grundstück birgt Zeugnisse frühgeschichtlicher sächsischer Töpferkunst, die Bauarbeiten werden gestoppt. Aber so schell gibt Ohrmann nicht auf.

  25. DE (2003) | Komödie
    ?
    1
    Komödie von Michael Günther mit Marianne Sägebrecht und Gunter Berger.

    Marga Engel kehrt auf den Bildschirm zurück: Als die beherzte Köchin einen leerstehenden, idyllischen Gasthof wieder flottmachen will, stellt sich heraus, dass ihr ehemaliger Chef, Bauunternehmer Ohrmann, ganz andere Pläne mit dem Grundstück hat. Prompt erwacht in den beiden Kontrahenten wieder der alte Kampfgeist.