Die besten Filme aus Kanada - Berlinale
- München6.87.2374109Drama von Steven Spielberg mit Eric Bana und Daniel Craig.
Steven Spielberg erzählt mit München, was nach dem Olympia-Attentat 1972 geschah.
- NakedLunch7.27.169883Groteske von David Cronenberg mit Peter Weller und Robert A. Silverman.
New York 1953: Der erfolglose Schriftsteller Bill Lee hält sich als Kammerjäger über Wasser und versucht, seinen Frust mit Drogen zu betäuben. Vollgedröhnt mit Insektengift erschießt er seine Frau Joan beim "Wilhelm-Tell-Spiel" und flüchtet sich an einen fiktiven Ort namens Interzone. Dort wähnt er sich von skurrilen Kreaturen aus seinem schizoiden Unterbewusstsein verfolgt. Seine Schreibmaschine mutiert zu einem überdimensionalen Insekt, das ihn zwingt, seine Erlebnisse für eine geheimnisvolle Organisation zu dokumentieren. Die Kreatur fordert mehr und mehr Stoff.
- Die letzte VersuchungChristi6.86.828737Drama von Martin Scorsese mit Willem Dafoe und Harvey Keitel.
Basierend auf der gleichnamigen Literaturvorlage von Nikos Kazantzakis interpretiert Martin Scorsese Jesus von Nazaret als einen an seinem eigenen Schicksal zweifelnden Menschen.
- BerlinAlexanderplatz6.77.230739Drama von Burhan Qurbani mit Welket Bungué und Jella Haase.
In der modernen Adaption Berlin Alexanderplatz des gleichnamigen Romans von Alfred Döblin versucht ein afrikanischer Flüchtling sich in Deutschland auf anständigem Wege durchzuschlagen, wird aber immer wieder kriminell in Versuchung geführt.
- Every Thing Will BeFine6.25.824944Drama von Wim Wenders mit James Franco und Charlotte Gainsbourg.
In Wim Wenders Drama Every Thing Will Be Fine verarbeitet Schriftsteller James Franco zwölf Jahre lang den Tod eines von ihm angefahrenen Kindes.
- Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcastpräsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
- TheCut6.45.718531Drama von Fatih Akin mit Tahar Rahim und Sesede Terziyan.
The Cut bildet den Abschluss von Fatih Akins “Liebe, Tod und Teufel”-Trilogie und handelt von einem traumatisierten Mann, der sich auf die weltumspannende Suche nach seinen totgeglaubten Zwillingstöchtern macht.
- InfinityPool5.7723568Horrorfilm von Brandon Cronenberg mit Alexander Skarsgård und Mia Goth.
In Brandon Cronenbergs Sci-Fi-Horrorfilm Infinity Pool nimmt ein All-Inclusive-Urlaub in einem Luxus-Resort für ein Paar eine schockierende Wendung.
- Maudie7.46.615833Biopic von Aisling Walsh mit Sally Hawkins und Zachary Bennett.
Im Biopic Maudie von Aisling Walsh arbeitet Sally Hawkins als Haushälterin, bevor sie mit Ethan Hawkes Hilfe ihre Karriere als Künstlerin verwirklichen kann.
- The ForbiddenRoom6.37.521214Mysterythriller von Guy Maddin und Evan Johnson mit Roy Dupuis und Clara Furey.
The Forbidden Room ist in Guy Maddins anarchistisch-experimentellem Essay-Film unter anderem der Innenraum eines U-Bootes. Dort sorgt ein Holzfäller durch sein plötzliches Auftauchen für Angst und Schrecken.
- Watermark6.26.85813Dokumentarfilm von Jennifer Baichwal und Edward Burtynsky.
Der Dokumentarfilm Watermark erzählt verschiedene Geschichten aus aller Welt über unsere Beziehung zum Wasser.
- BlackBerry - Klick einerGeneration6.77.17722Tragikomödie von Matt Johnson mit Jay Baruchel und Glenn Howerton.
Die kanadische Tragikomödie BlackBerry zeichnet nach wahren Begebenheiten den rasanten Aufstieg und anschließenden tiefen Fall des allerersten Smartphones nach.
- Vulva3.07.37.3176Dokumentarfilm von Ulrike Zimmermann und Claudia Richarz.
Vulva 3.0 ist die unaufgeregte Bestandsaufnahme und Analyse der Wahrnehmung der Vulva heute, von Aufklärung und Zensur bis zu Genitalverstümmelung und Intimchirurgie.
- Don't Blink - RobertFrank6.86.1123Biographischer Dokumentarfilm von Laura Israel.
In ihrer Dokumentation Don't Blink - Robert Frank setzt Laura Israel dem bekannten amerikanischen Fotografen und späteren Videokünstler ein filmisches Denkmal.
- Mein Jahr in NewYork5.76.8438Coming of Age-Film von Philippe Falardeau mit Margaret Qualley und Sigourney Weaver.
Im Coming-of-Age-Film My Salinger Year, der 2020 die Berlinale eröffnete, nimmt eine Uni-Absolventin eine Stelle an, bei der sie für den allseits verehrten, aber absolut einsiedlerisch lebenden Autoren J.D. Salinger seine Fan-Briefe bearbeitet.
- Lemonade6.56.4232Drama von Ioana Uricaru mit Mălina Manovici und Dylan Smith.
Ioana Uricarus Drama Lemonade zeigt eine rumänische Mutter in den USA, die sich mit Problemen der Auswanderung und dem Wert familiärer Bindungen auseinandersetzen muss.
- Boris WithoutBéatrice66.4153Drama von Denis Côté mit Isolda Dychauk und James Hyndman.
In Denis Côtés Drama Boris Without Béatrice kämpfen die beiden Hauptfiguren mit den Schwierigkeiten einer Ehe.
- Ghost TownAnthology5.46.9154Drama von Denis Côté mit Robert Naylor und Jocelyne Zucco.
In Ghost Town Anthology stirbt Simon Dubé bei einem Autounfall. Die fassungslosen Bürger des kleinen Städtchens sprechen nur ungern über die Umstände der Tragödie. Von diesem Zeitpunkt an scheint die Zeit alle Bedeutung zu verlieren und die Tage dehnen sich ohne Ende aus. (RM)
- La marche à suivre -Guidelines?3Dokumentarfilm von Jean-Francois Caissy.
Die kanadische Dokumentation La marche à suivre – Guidelines widmet sich Jugendlichen in der Provinz Quebec, die in ihrem Stadium zwischen Kind und Erwachsenem ihre Grenzen austesten und zuweilen auch überschreiten.
- Joy of Man’sDesiring5.46.524Dokumentarfilm von Denis Côté.
An wen wendet sich die Frau, die über ihre Schulter spricht, die Augen gesenkt? An den Regisseur, den Zuschauer, einen unsichtbaren Dritten? „Wir müssen einander vertrauen“, erklärt sie leise, aber bestimmt. Diese erste Szene setzt die Tonart des Films. Wir sehen und hören gewaltige Maschinen, ohrenbetäubenden Lärm; Menschen, die die Maschinen bedienen, sie füttern, konzentriert, eingebunden in abstrakte Prozesse; Pausengespräche in der Umkleide, der Kantine. Denis Côté hat mit Que ta joie demeure aber keinen Dokumentarfilm über Maschinensklaven, über Entfremdung, Entmenschlichung oder Ausbeutung gedreht. Ton und Bild, Montage und Dramaturgie dienen ihm schlicht dazu, Fabrikhallen und Werkstätten in einen filmischen Raum zu übersetzen, die bizarren Umgebungen zu erkunden, denen sich die Arbeiter anpassen, mit denen sie geschickt interagieren, als hätte die Menschheit seit Urzeiten nichts anderes getan. Auch das ist Teil der Fiktion, die sich langsam, aber sicher einschleicht, ununterscheidbar vom Dokumentarischen – weil das Kino diese Unterscheidung eben nicht braucht. Es kann zeigen, wovor man in der Realität die Augen verschließt wie vor dem gleißenden Licht in der Schweißerei.
- 3 IndianTales?Drama von Robert Morin mit Érik Papatie und Shayne Brazeau.
Drei Geschichten, verteilt über vier Jahreszeiten. Érik ist ein skurriler Typ, aber genial. In seiner Behausung herrscht Chaos: überall Nippes, alte Fernseher, Antennen und Elektronikschrott. Dazwischen schnüffeln die Hunde. Doch was er auch aus dem Zeug zusammenbaut, es funktioniert. Fast immer hat Érik seine Kamera in der Hand. Er filmt sich selbst, seine Familie und den trostlosen Ort, an dem sie leben. Denn er hat einen Traum, an dem er unentwegt arbeitet: Er will einen kleinen Fernsehsender aufbauen, der sein Dorf wieder zusammenbringen soll. Shayne ist ein Einzelgänger. Immer wandert er umher und hört betörende Musik. Er scheint tief in sich versunken, die Außenwelt nimmt ihn kaum wahr. Alicia und ihre beiden Freundinnen dagegen suchen die Gemeinschaft. Zusammen lesen sie Geschichten über Schuld und Sühne. Ein verlassenes Hüttchen richten sie liebevoll als Tempel her und frönen darin der Verehrung einer Heiligen. Mit fast dokumentarischer Genauigkeit porträtiert der Spielfilm eine neue Generation in den Reservaten, aktiver und weniger resigniert, als es ihre Eltern waren. (Berlinale)
- La últimapelícula?10Dokumentarfilm von Raya Martin und Mark Peranson mit Iazua Larios und Gabino Rodríguez.
Die experimentelle Doku-Komödie La última película verknüpft das Ende der Welt mit dem Ende des Kinos.
- Ausstellung: In theSimilkameen?Dokumentarfilm von Tyler Hagan.
In the Similkameen besteht aus der interaktiven Webdokumentation Similkameen Crossroads und einer begleitenden Ausstellung. Die Arbeit erkundet eine idyllische weiße Kirche im Upper Similkameen Reservat sowie das sie umgebende Land gerade lange genug, um sie zu verorten, ihre Geschichte zu erfahren und ihre Gegenwart kennenzulernen. Dies konfrontiert Hagan mit der umstrittenen Position der Kirche auf First Nations Reservaten in Kanada. Für Hagan ein sehr persönliches Unterfangen: Seit er seine Métis-Staatsbürgerschaft erhielt, ringt er damit, die schwierige Geschichte der Kirche in indigenen Gemeinschaften und seine vorstädtisch-christliche Erziehung miteinander zu versöhnen.
„Wenn man auf dem Crowsnest Highway in British Columbia, Kanada nach Osten fährt, sieht man, gleich nach dem Ortsausgang der alten Bergbaustadt Hedley, im Südwesten eine weiße Kapelle aus dem frühen 20. Jahrhundert auf einem Hügel, der vor einem Bergmassiv aufragt. Das Tal ist von Gletscherablagerungen übersäht und die Kirche glüht im klaren Sonnenlicht. Obwohl sie wie eines der vielen verlassenen Gebäude aussieht, die entlang der Landstraße stehen, wird diese Kirche noch genutzt.
Die heutige Beziehung zwischen zwischen der indigenen Bevölkerung Kanadas und der Kirche spielt eine entscheidende Rolle für den Gemütszustand des Landes. Irgendwo zwischen Assimilation, Irrelevanz und möglicher Wiedergutmachung führen die First Nations und das Christentum ihre komplexe und problembeladene Beziehung fort. Die kollektive Erinnerung an den Terror und den Schaden, der in der Beziehung zwischen den Generationen der First Nations hervorgerufen wurde, bleibt bestehen. Heute existieren viele dieser Gebäude immer noch, entweder als leere Hüllen der Vergangenheit oder als Orte der Andacht und Kommunion. Alle stehen weiterhin auf geheiligtem Boden.” (Tyler Hagan)(Berlinale)
- BrimstoneLineCA (2013)?von Chris Kennedy.
Drei gerahmte Gitter, platziert entlang des Credit River im ländlichen Ontario, bilden eine Vorrichtung, durch die eine feststehende, stromaufwärts gerichtete Kamera die Landschaft skizziert. Die Rahmen verleiten zu Zoombewegungen, die unser Bewusstsein für Kadrage und Bildausschnitt verstärken, die Sicht verengen und den Raum verflachen. Der Fluss, für den Moment eingerahmt, fließt weiter.
- 11 x147.58.7173Drama von James Benning mit Serafina Bathrick und Ted Brady.
11 x 14 sind die Abmessungen von Fotopapier. Was ist der Unterschied zwischen fotografischem und filmischem Sehen? Erst später, so Benning, hätte er erkannt, dass er mit diesem Dokument einer Kultur einen politischen Film geschaffen hatte. Einer der zentralen US-Avantgardefilme der 1970er Jahre.
11 x 14 wurde im Februar 2018 im Rahmen der 68. Berlinale innerhalb der Sektion Forum gezeigt.
- Fighting Through theNight?1Dokumentarfilm von Sylvain L’Espérance.
Im knapp fünfstündigen Dokumentar-Essay Fighting Through the Night geht es in das Herz der europäischen Misere: nach Athen. 28 Tage lang beobachtet der Dokumentarfilm von Sylvain L’Espérance die Geschehnisse in der Hafenstadt, die Raum für einige einfühlsame Begegnungen geben. Der Film wurde auf der 67. Berlinale 2017 in der Sektion Panorama Dokumente gezeigt. (JA)