Die besten Filme aus Deutschland bei - Kostenlos online verfügbar

Du filterst nach:Zurücksetzen
Deutschlandkostenlos online verfügbar
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. DE (1972) | Komödie
    Meine Tochter - Deine Tochter
    5
    5
    3
    Komödie von Werner Jacobs mit Chris Roberts und Georg Thomalla.

    Als nach 15 Jahren Trennung die Tochter des Hausmeisters Oskar Sommer aus Amerika zu Besuch kokmt, springt Studienrat Dr. Sommer, der rein zufällig den selben Nachnamen trägt, wie der Hausmeister, vorübergehend als Ersatzvater für die junge Dame aus Übersee ein.

  2. DE (2021) | Drama
    5.7
    6
    8
    Drama von Nina Vukovic mit Lisa Vicari und Ludwig Trepte.

    Im Drama Am Ende der Worte beginnt die 24-jährige Laura (Lisa Vicari) ihren Dienst bei der Bereitschaftspolizei in Hamburg. Was aus Idealismus begann, wird für sie bald vor allem durch den Nervenkitzel und Korpsgeist im Team wirklich reizvoll. Doch der Job ist ebenso auslaugend wie spannend. Als sie einen folgenschweren Fehler begeht, muss Laura sich entscheiden, welche Art von Polizistin sie in einem testoterongesteuerten Umfeld wirklich sein will. (SR)

  3. DE (2023) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Steffi Doehlemann mit Rainer Hunold und Anika Baumann.

    In Der Staatsanwalt – Unter Druck bricht ein Rechtsreferendar im Gerichtssaal zusammen und stirbt. Die Untersuchung ergibt einen Herzstillstand, zeigt aber auch mögliche Spuren von Kokainkonsum. Jemand hätte dem Opfer die Droge verabreichen können, um ihn umzubringen. (JFW)

  4. DE (2006) | Komödie
    ?
    1
    Komödie von Christine Kabisch mit Henning Baum und Rolf Becker.

    Thomas Krugmann ist ein treu sorgender Vater, der sich seit dem tragischen Tod seiner Frau alleine um seine beiden Kinder Moritz und Nele kümmert. Zwar hat der sympathische Tierarzt in der eleganten Sabine eine neue Lebensgefährtin gefunden - aber Moritz und Nele kommen mit der neuen Frau an der Seite ihres Vaters einfach nicht klar. Deshalb soll ein gemeinsamer Urlaub an der Ostsee die Beziehung zwischen den Kindern und Sabine verbessern. Nach einer schief gelaufenen Buchung steht das ungleiche Quartett gleich nach Beginn der Ferien ohne Unterkunft am Urlaubsort. Die Rettung naht in Gestalt der charmanten Fischerin Anne. Sie bringt Thomas, Sabine und die Kinder kurzerhand in der kleinen Pension ihres alten Freundes Piet unter. Aber trotz der idyllischen Umgebung will sich keine ausgelassene Urlaubsstimmung einstellen: So sehr Sabine sich auch bemüht - an Nele und Moritz kommt sie einfach nicht ran. Ganz anders die ungezwungene Anne: Bei ihr und ihrem amüsanten Haustier, der zahmen Robbe William, fühlen die Kids sich sofort wie zu Hause. Und auch Thomas sucht die Nähe der eigensinnigen Fischerin. Unterdessen beginnt es auch zwischen Piet und Sabine zu funken. Beim traditionellen Dorfball scheint der Knoten endlich zu platzen - bis die verunsicherte Anne aus Angst vor einer Enttäuschung im letzten Moment einen Rückzieher macht. Aber so leicht lässt Thomas sich nicht abwimmeln.

  5. DE (2019) | Familienkomödie
    4.8
    1
    1
    Familienkomödie von Neelesha Barthel mit Henriette Richter-Röhl und Thekla Carola Wied.

    In Zum Glück gibt's Schreiner will die frischgebackene Anwältin Katharina (Henriette Richter-Röhl) eigentlich nicht unbedingt zurück aufs Land zur Familie. Doch dann stürzt Mutter Johanna (Thekla Carola Wied) unglücklich und braucht Hilfe. Und vielleicht ist es ja doch genau das, was Katharina braucht, um auch in Sachen Liebe endlich auf den rechten Pfad zu kommen. (MR)

  6. DE (2011) | Drama, Polizeifilm
    6.6
    6.3
    6
    9
    Drama von Lars Kraume mit Joachim Król und Nina Kunzendorf.

    ‘Ich möchte einen Mord melden’: Es ist schon spät, als ein Mann namens Sven Döring (Justus von Dohnányi) in der Frankfurter Mordkommission Einlass begehrt, um diese Meldung zu machen. Hauptkommissarin Conny Mey (Nina Kunzendorf) führt ihn in das Büro ihres Kollegen Hauptkommissar Frank Steier (Joachim Król), den einzigen Raum, in dem noch Licht brennt. “Mein Sohn liegt seit einem Jahr im Koma, und ich weiß, dass seine Freundin Mariam versucht hat, ihn zu ermorden, und dass ihr Kollege Seidel diese Tat vertuscht hat”, klagt Döring.
    Auf die beiden Kommissare wirkt er extrem gefährlich. Er scheint etwas zu planen, womöglich will er sich an der vermeintlichen Täterin rächen. Kommissarin Mey besteht darauf, zu der jungen Frau zu fahren und sie zu beschützen, doch “wir sind die Mord- und nicht die Mordverhinderungskommission”, sagt Steier. Ein klassisches Polizeidilemma. Solange dem Mädchen nichts passiert ist, gibt es keine polizeiliche Handhabe gegen den potenziellen Täter. Mey und Steier wollen sich damit nicht abfinden, ermitteln trotzdem und stoßen auf einige Merkwürdigkeiten.
    Währenddessen treibt Sven Döring sein mörderisches Katz-und-Maus-Spiel mit dem jungen Mädchen und der Polizei. Die Schlinge um den Hals von Mariam zieht sich immer mehr zusammen, und ein tödlicher Wettlauf beginnt.

  7. 6.9
    19
    3
    Dokumentarfilm von Daniele Grieco und Daniela Grieco.

    Die andalusische und die marokkanische Küste sind als Urlaubsparadies beliebt. Dennoch war bis vor wenigen Jahren weder der Wissenschaft noch der Öffentlichkeit bekannt, welch ein Naturparadies die Meerenge von Gibraltar, eine schmale Wasserstraße zwischen den Kontinenten Europa und Afrika, darstellt: Hier leben mehr Walarten auf engstem Raum als irgendwo sonst auf der Erde. Doch die Meerenge ist auch ein Nadelöhr des globalisierten Warenflusses mit einer weltweit einmaligen Dichte an Schiffsverkehr: Täglich durchqueren über 300 riesige Containerschiffe die Meerenge mit hohem Tempo. Wo sich moderne Transportrouten und uralte Wanderwege von Tieren treffen, kommt es zum Showdown zwischen den Riesen der Meere - und die Wale sind die Verlierer. In diesem wichtigen Futtergebiet werden sie immer wieder gerammt, geraten in die Schiffsschrauben, werden durch Abwässer vergiftet oder stranden desorientiert durch Unterwasserlärm. Gibraltar zeigt wie unter einem Vergrößerungsglas, was heute weltweit mit Walen passiert. Während die Öffentlichkeit glaubt, dass Wale - im Gegensatz zu früheren Jahrzehnten heute geschützt sind - sterben sie in Größenordnungen, die bisher undenkbar waren. Die Wale haben mit knapper Not die Epoche der internationalen Walfänge überlebt, nun werden sie durch Schleppnetze, Umweltvergiftung und andere Faktoren in Mengen getötet, die Walfänger kaum vermocht hätten. Zudem verläuft in der Meerenge eine der am härtesten umkämpften Fronlinien der Nahrungskonkurrenz zwischen Wal und Mensch, die erstaunliche Ausmaße erreicht.

  8. DE (2007) | Drama
    4.4
    2
    Drama von Bijan Benjamin mit Yunus Cumartpay und Erkan Gündüz.

    In Köln schart Tariq, ein unauffälliger irakischer Student, vier Männer um sich. Sie ahnen nicht, dass er einen Terroranschlag plant und Bomben in der vollbesetzten U-Bahn hochgehen lassen will. Sein Ziel ist es, den Terror nach Deutschland zu bringen, der bereits New York, London und Madrid in Angst und Schrecken versetzte. Während sie in einem Hinterzimmer den Anschlag vorbereiten, ist die Polizei der Zelle bereits auf der Spur - und als sich die Ereignisse dann plötzlich überschlagen, beginnt ein gnadenloser Wettlauf mit der Zeit...

  9. DE (1932) | Drama, Thriller
    ?
    1
    Drama von Harry Piel mit Alfred Abel und Carl Balhaus.

    Jonny Burck ist ein junger, hoch verschuldeter Sportsmann, der nur sein Rennpferd "Europa" vor dem Zugriff des Gerichtsvollziehers schützen konnte. An einem geheimen Ort trainiert er mit "Europa" - er will das Pferd als Außenseiter um den "Großen Preis von Nizza" ins Rennen zu schicken. Doch das ruft eine Bande heimtückischer Rennschieber auf den Plan, denen es tatsächlich mit Hilfe eines Winkeladvokaten gelingt, "Europa" pfänden zu lassen. Mit Hilfe der jungen Amerikanerin Ursel Mattig, die nicht nur Gefallen an dem Pferd, sondern vielmehr an seinem Besitzer, gefunden hat, nimmt Jonny den Kampf auf - eine rasante Verfolgungsjagd beginnt.

  10. DE (2009) | Komödie
    6
    4
    4
    Komödie von Thomas Nennstiel mit Proschat Madani und Barbara Rudnik.

    Leonard Lansink in der Hauptrolle spielt einen Misanthropen, dessen Vorruhestand durch die Bekanntschaft mit der charmanten und attraktiven Marie (Proschat Madani) samt pubertierender Tochter (Josefine Preuß) ordentlich aufgemischt wird.

  11. RO (2006) | Komödie
    4.2
    5
    2
    Komödie von Leslie Greif mit Chevy Chase und Penelope Ann Miller.

    Seit Jahrzehnten geht Henry Perkins jeden Morgen in die Wachsfrüchtefabrik, um dort brav seine von niemandem gewürdigte Arbeit als Buchhalter zu verrichten. Als er eines Abends mit der U-Bahn zurück nach Hause fährt, verwechselt er seinen Aktenkoffer mit dem ähnlich ausschauenden Gepäck eines rumänischen Gangsters. Fünf Millionen finden Henry und seine Frau Carol (Penelope Ann Miller) in dem Koffer. Henry weiß, dass die Gangster seine Adresse durch seine Tasche haben. Trotzdem beschließt er, das Geld zu behalten. Komme, was da wolle. Und es kommen so einige...

  12. DE (1976) | Drama
    6.4
    46
    6
    Drama von Claude Sautet mit Michel Piccoli und Ottavia Piccolo.

    Simon Leotard, Junggeselle, Immobilienhändler, lernt ein junges Mädchen, Mado, kennen und ist gleich von ihr fasziniert. Kurz darauf gerät Simons Teilhaber Julien in die Fänge des ausgekochten Finanzieres Lepidon und stürzt sich in tiefe Verschuldung. Simon kann seinen Freund aus der Klemme befreien, aber er schwört sich, Rache zu nehmen. Während er auf einen Anlass wartet, um die schmutzigen Geschäfte seines Kontrahenten aufzudecken, gerät er selbst in finanzielle Schwierigkeiten. Da erzählt ihm Mado von einem gewissen Manecca, auch ein Opfer von Lepidon, der auf der Flucht vor der Polizei untergetaucht ist. Simon setzt alles daran, diesen Mann zu finden...

  13. DE (2000) | Drama
    ?
    1
    1
    Drama von Tomy Wigand mit Heiner Lauterbach und Barbara Rudnik.

    Barbara und Oliver sind beide verheiratet, allerdings nicht miteinander. Beide sind große Freunde der Landschaft Kanadas, und beschließen eines Tages, zusammen mit ihren Kindern und seinen Hunden dorthin zu reisen und ein neues Leben zu beginnen. Doch in Kanada angekommen läuft alles ganz anders, als die beiden sich das vorgestellt haben, und es stehen für die beiden Erwachsenen aber auch für die Kinder und die Tiere harte Bewährungsproben an.

  14. DE (2008) | Dokumentarfilm
    ?
    9
    3
    Dokumentarfilm von Julia von Heinz mit Alexandra von Beaulieu-Marconnay und Alexandra von Bredow.

    "Standesgemäß" portraitiert drei adelige Singlefrauen zwischen traditionellem Anspruch und Alltag, zwischen Schloss und Plattenbau, zerrissen von den Erwartungen der Eltern, die sie nicht mehr erfüllen können, und den tief verinnerlichten eigenen Ansprüchen. Wenn sie weiter zum Adel gehören wollen, müssen sie einen adeligen Mann heiraten oder alleine bleiben, denn innerhalb des Adels gilt das "Mannesstammprinzip". Gräfin Alexandra von Bredow lebte ein wildes Leben mit rauschenden Bällen. Heute bewohnt sie eine Einzimmer-Wohnung und lebt davon, Perlenketten herzustellen. Im Alter von 48 Jahren findet sie nach Depressionen und Rückschlägen endlich die große Liebe. Baronesse Alexandra von Beaulieu Marconnay, Oboistin und Lehrerin, hat nach dem Tod des Vaters eine enge Beziehung zu ihrer Mutter. Beim Umzug in eine neue Stadt nützen ihr ihre adeligen Verbindungen, um dort Fuß zu fassen. Doch es fällt ihr schwer, aus dem Schatten der Mutter und der mächtigen Ahnenreihe zu treten. Verena von Zerboni di Sposetti hat mit Mädcheninternat und Jurastudium eine elitäre Erziehung genossen. Mit der Entscheidung, ihren Beruf als Rechtsanwältin aufzugeben und etwas völlig anderes zu machen, katapultiert sie sich aus der adeligen Gesellschaft heraus und muss sich ganz neu orientieren. Ein Film über drei Außenseiterinnen und den skurrilen Mikrokosmos des deutschen Adels.

  15. 5.8
    27
    4
    Drama von Christoph Röhl mit Ludwig Trepte und Karoline Teska.

    In Ein Teil von mir wird der 16-jährige Jonas Vater wider Willen. Eigentlich will Jonas es jedem immer nur recht machen. Als ihm jedoch eines Tages die ein Jahr ältere Vicky, ein halbvergessener Party-Flirt, einen Brief in die Hand drückt, ist sein Leben nicht mehr dasselbe – er ist über Nacht Vater geworden. Mit Charme und gewitztem Einfallsreichtum bekommt Vicky Jonas schließlich dazu, sich die kleine Klara wenigstens einmal anzuschauen. Mit Vickys Beharrlichkeit und ihrem Einsatz um die Liebe des Kindes, lernt Jonas allmählich seine eigenen Bedürfnisse zu erkennen und Verantwortung für sein Leben zu übernehmen. “Ein Teil von mir” erzählt die Geschichte einer Vaterschaft, ein Märchen, in dem es nicht um Alimente und das Sorgerecht geht, sondern um die Liebe zu einem ungeplanten Kind. Es ist ein Film über eine Initiation zwischen Sehnsucht und Angst und der Entwicklung zweier Menschen, die es schaffen, neben sich selbst auch zueinander zu finden.

  16. SE (2002) | Drama
    5.8
    27
    5
    Drama von Ole Bornedal mit Maria Bonnevie und Gérard Depardieu.

    Nord-Norwegen, etwa 1860. Im Waschhaus des großzügigen, elterlichen Landguts verursacht die kleine Dina (Amanda Jean Kvakland) unbeabsichtigt einen tragischen Unfall, der ihrer geliebten Mutter das Leben kostet. Der Vater (Bjørn Floberg) kann dies seiner Tochter nicht verzeihen, verweigert ihr von Stund an jede Zuneigung. Seine Diener und Knechte müssen fortan das Kind von ihm fernhalten. Gepeinigt von Schuldgefühlen und einer unbestimmten Furcht von Geistern besessen zu sein, die sie in das Unglück getrieben haben, ohne elterliche Fürsorge und Liebe, zieht sich das Mädchen mehr und mehr in sich selbst zurück. Sie weigert sich zu reden, zu lesen, zu lernen, überhaupt irgendwelchen Konventionen zu folgen. Am liebsten verbringt sie die Tage barfuß in der Wildnis der Fjordlandschaft. Jacob (Gérard Depardieu), ein Freund der Familie, überredet den Vater schließlich, seinem Kind doch noch eine Chance zu geben und einen Privatlehrer für seine verstörte Tochter zu engagieren. Lorch (Søren Saetter-Lassen) wird beauftragt, das Mädchen in die Welt der Zivilisation zurückzuholen. Und tatsächlich gelingt es dem jungen, enthusiastischen Mann mit viel Hingabe und der Musik - Dina erlernt das Cello-Spiel und ist in das Instrument ganz vernarrt - einen Weg in die Seele von Dina zu finden, sie wieder in Kontakt mit der Umwelt zu bringen. Von der Rolle jener vorzeigbaren Tochter ohne Makel, welche der Vater immer gerne gehabt hätte, ist der Teenager Dina allerdings noch immer weit entfernt, das Verhältnis zum Vater bleibt frostig...

  17. 5.2
    5
    1
    Fantasyfilm von Fritz Genschow mit Rita-Maria Nowotny und Änne Bruck.

    Grimms Märchen als Realverfilmung- Prädikat: Wertvoll! Die original Kinofilme von Fritz Genschow aus den 50er und 60er Jahren sind echte cineastische Perlen und unwiderbringliche Dokumente einer vergangenen Filmära. Die für die damalige Zeit erstklassige Inszenierung zieht junge und ältere Märchenfreunde in ihren Bann.

  18. 5.2
    5
    2
    Fantasyfilm von Fritz Genschow mit Fritz Genschow und Angela von Leitner.

    Es war einmal... Eine Märchenverfilmung frei nach den Gebrüdern Grimm aus den 50er Jahren: Ein Königspaar wünscht sich sehnlichst ein Kind, aber es bleibt ihm versagt. Die Königin fühlt, daß aller Reichtum nicht das Glück, ein eigenes Kind zu haben, aufwiegen kann. Sie erfährt von der bösen Fee Bitterklee, daß sich ihr Wunsch erfüllen läßt, wenn sie einen Zaubertrank nimmt. Sie aber folgt einer besseren Stimme, die ihr rät, im klaren Wasser des Wundersees zu baden. Hier erkennt sie die helfenden Kräfte der Natur, die aus den Nebeln aufsteigen und die tänzerischen Gestalten der guten Feen annehmen. Nachdem das Kind geboren ist, sollen alle Feen den Lebensweg des Kindes segnen. Nur eine, die "Bitterklee", hat das Königspaar einzuladen vergessen oder auch vergessen wollen, worauf sie beleidigt und erbost den Fluch ausspricht, daß sich das Kind an seinem 16. Geburtstag an einer Spindel stechen und tot umfallen solle. Vorerst erscheint der Fluch wirkungslos. Dornröschen wächst heran. Der Film begleitet das Mädchen durch 6 Entwicklungsphasen. Man sieht Dornröschen in der Wiege, als 2-, 5-, 8-, 12- und 16jähriges Mädchen. Alle heiteren Motive liegen bei den Kindern selbst, bei den Kammermädchen, bei den kleinen Köchen, die vom Oberkoch "Kummerspeck" angeführt werden. Aber es nutzt nichts, daß der König alle Spindeln im Lande vernichten ließ, die böse Fee versteht es zu fügen, daß sich Dornröschen an ihrem 16. Geburtstag an einer SPindel sticht. Die guten Mächte aber mildern den Fluch in einen 100jährigen Schlaf. So erlischt alles Leben im Schloß. Und keinem Menschen gelingt es, während dieser 100 Jahre die wuchernde Rosendecke um das Schloß zu durchdringen und das schlafende Dornröschen zu erwecken. Erst als der Königssohn sich ahnungsvoll und mutig nähert, erlischt der Bann und das verzauberte Dornröschen erwacht zu neuem Leben.

  19. 4.3
    4
    1
    Fantasyfilm von Otto Meyer mit Klaus Herm und Dorothea Wieck.

    Susanne, die jüngste Tochter des Königs, hört seit einiger Zeit am Ufer des Sees Hilferufe. Nur sie nimmt die Hilferufe wahr, während ihre Umgebung nichts hört. Schnell spricht sich diese Neuigkeit am Hofe herum. Die beiden Schwestern Susannes ergehen sich in schlimmsten Vermutungen. Der König ordnet eine Untersuchung an. Der See wird beobachtet, aber wieder hört nur die Prinzessin Susanne die Hilferufe. Sie soll am See mit einem Frosch gesprochen haben. Die beiden Schwestern erinnern sich, daß vor Jahren Prinz Edelmut von einer bösen Fee in einen Frosch verzaubert wurde. Daher machen sie sich auf, den Frosch zu suchen, aber ohne Erfolg. Als später Prinzessin Susanne wieder am See spielt, fällt die goldene Kugel ihres Spiels ins Wasser. Ihr Page Philipp und der Diener Johann hören voll Staunen, daß die Prinzessin mit einem Frosch spricht, diesen sogar ins Schloss einlädt. Sie hören die Prinzessin sprechen, sie sehen auch den Frosch, aber was der Frosch sagt, hören sie nicht. Johann, der ebenfalls die Geschichte des Prinzen Edelmut kennt, weiß nun mit Gewißheit, was er schon lange vermutete: dieser Frosch ist der verzauberte Prinz. Alle Wege zum Schloß bewacht er daher eifrig, damit keiner dem Frosch etwas zuleide tun kann. Und als der Frosch dann vor dem Zimmer des Königs sitzt, setzt er ihm eine kleine Krone auf, damit jeder ihn erkennt. Die Schwestern sind empört, als sie erfahren, was Prinzessin Susanne dem Frosch alles versprochen hat. "Was man verspricht, daß muss man halten", sagt der König. Susanne öffnet dem Frosch die Tür, um ihr Versprechen einzulösen. Als ihre ältere Schwester den Frosch mit der Krone sieht, versucht sie durch ihren Pagen in den Besitz dieses Frosches zu kommen, was ihr wiederum mißlingt. Prinzessin Susanne löst auch ihr letztes Versprechen ein, indem sie den Frosch küßt. Mit diesem Kuss erlöst sie den Prinzen aus seiner Verzauberung, und er verspricht ihr, sie zu seiner Frau zu machen. Er reitet in sein altes Königreich und findet dort seinen treuen Diener Heinrich, der all die vielen Jahre gegen alle Versuchungen den kostbaren Kronschatz des verstorbenen Königs gut gehütet hat. In Heinrichs Begleitung kehrt Prinz Edelmut zu Prinzessin Susanne zurück und macht sie zu seiner Frau.

  20. DE (1955) | Märchenfilm
    3.8
    6
    11
    Märchenfilm von Fritz Genschow mit Renée Stobrawa und Fritz Genschow.

    Verfilmung aus den 50er Jahren des beliebten gleichnamigen Kinderbuchs von Dr. Heinrich Hoffmann... Sieh einmal, hier steht er. Pfui ! Der Struwwelpeter! An den Händen beiden Ließ er sich nicht schneiden Seine Nägel fast ein Jahr; Kämmen ließ er nicht sein Haar. Pfui ! Ruft da ein jeder: Garst'ger Struwwelpeter!

  21. DE (2001) | Komödie, Drama
    6.6
    6.2
    37
    4
    Komödie von Christine Lahti mit John Goodman und Leelee Sobieski.

    Jennifer (LeeLee Sobieski) ist 17 Jahre alt, in sich gekehrt, verträumt und leider arbeitslos. Mit ihren Mitmenschen kann sie nichts anfangen. Ihre rebellische Fassade bröckelt jedoch, als sie Randall (Albert Brooks) kennenlernt, den auf den ersten Blick spießigen, 49jährigen Inhaber eines Herrenmodegeschäfts. Obwohl sie zunächst außer Sichtweite der Kunden im Lager arbeiten soll - schließlich wurde sie von ihrem früheren Arbeitgeber wegen unzüchtigen Verhalten gefeuert -, rehabilitiert sich Jennifer sogar, indem sie einem schwierigen Kunden gleich drei Designer-Anzüge verkauft. Nach und nach entdeckt Randall, dass Jennifer ihm ähnlicher ist, als vermutet. Ihr hintersinniger Humor macht sie ihm immer sympatischer...

  22. ZA (2003) | Gangsterfilm, Drama
    5.8
    4.8
    22
    8
    Gangsterfilm von Bronwen Hughes mit Thomas Jane und Dexter Fletcher.

    Südafrika 1976. Der erfolgsverwöhnte und gute Polizist Andre Stander muss bei einem Aufstand Schwarze erschießen - auch Frauen und wehrlose Kinder. Die Zerissenheit zwischen seiner Schuld und dem politischen System seines Landes, das ein solches Vorgehen gutheißt, lässt ihn nie mehr los. Stander quittiert den Dienst und wechselt die Fronten. Er wird schnell zu Südafrikas erfolgreichstem Bankräuber, da er weiß, wie die Polizei vorgeht. Doch eines Tages wird er gefasst. Aber schon nach kurzer Zeit kann er fliehen und formt dann eine Bankräubergang, die vom Volk bewundert wird. Als die Gang durch Verrat festgenommen wird, gelingt ihm erneut die Flucht, das Verhalten der Polizei immer vorausahnend. Er taucht in den USA unter, wo er aber nicht glücklich wird und lässt es schließlich auf eine Konfrontation mit der Polizei ankommen, da er keine andere Möglichkeit sieht, endlich seinen inneren Frieden zu finden.

  23. DE (2011) | Drama, Komödie
    5.8
    5.5
    14
    Drama von Tom Lass mit Peter Trabner und Tom Lass.

    Denny lebt in Berlin, säuft und tanzt die Nächte durch und schläft mit einem Mädchen nach dem anderen. Denny hat eine Mutter. Diese Mutter hat einen neuen Mann: Frank. Mit ihm zusammen hat sie ein neues Baby. Denny spricht seit zehn Jahren nicht mehr mit seiner Mutter. Frank will das jetzt ändern. Er fährt nach Berlin. Wer wird zuerst erwachsen?

  24. RS (2010) | Drama, Komödie
    5.4
    6
    18
    7
    Drama von Srdjan Koljevic und Srdan Koljević mit Nebojsa Glogovac und Anica Dobra.

    Mal wieder Stau auf der Belgrad-Brücke, im Autoradio erklingt fröhlicher Balkan-Schlager - eine junge Frau verlässt fluchtartig ein Taxi, geht zur Brüstung und stürzt sich ohne zu Zögern in die Tiefe. Ihr kleines Baby lässt sie auf dem Rücksitz des Fahrzeugs zurück. Der Taxifahrer Gavrilo, ein abgebrühter Bosnienflüchtling, der seit Jahren keinerlei emotionaler Bindung zu irgendeinem Menschen hatte, fühlt sich unerwartet für das Baby verantwortlich. Der Apothekerin Biljana wird durch die plötzliche Tat der jungen Frau schlagartig bewusst, dass sie ihren Freund gar nicht heiraten will. Kurzerhand steigt sie bei strömendem Regen aus dem Auto und läuft davon. Die Lehrerin Anica wird ebenfalls Augenzeugin der Tat und durchlebt augenblicklich noch einmal den schrecklichsten Tag ihres eigenen Lebens, wird aber auf der Stelle wieder aus ihrer Melancholie gerissen, als die völlig durchnässte Biljana einfach zu ihr ins Auto steigt. Mitten im Stau werden diese drei Menschen durch das Erlebnis auf schicksalhafte Weise miteinander verbunden...