Die besten Komödien der 2000er aus Österreich

Du filterst nach:Zurücksetzen
Komödie2000erÖsterreich
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. AT (2000) | Whodunit, Komödie
    Komm, süßer Tod
    7.6
    6.5
    276
    34
    Whodunit von Wolfgang Murnberger mit Barbara Rudnik und Bernd Michael Lade.

    Mit Komm süßer Tod gab Josef Hader als Brenner seinen Auftakt zu den beliebten Wolf Haas-Verfilmungen. Als Ex-Detektiv ermittelt er im Umfeld der Wiener Krankenwagen-Betreiber.

  2. AT (2007) | Satire, Komödie
    6.9
    6.7
    134
    41
    Satire von Antonin Svoboda mit Christoph Grissemann und Dirk Stermann.

    Geschichtsprofessor Baisch (Dirk Stermann), sein depressiver und tablettensüchtiger Schwager Anzengruber (Christoph Grissemann) und ein manischer Kleinkünstler (Heinz Strunk) haben nach einer Feier einen Autounfall auf einer abgelegenen Landstraße. Eingekeilt zwischen zwei Bäumen bleiben sie stecken, Türen und Fenster lassen sich nicht mehr öffnen, die Fenster aus Panzerglas lassen sich nicht einschlagen. Verletzt und ohne Aussicht auf Entkommen warten sie tagelang auf Rettung. Ihr einziger Proviant ist eine Schüssel Heringssalat und einige Flaschen Prosecco. Wut- und Angstanfälle wechseln mit überdrehter Heiterkeit und verzweifelten Weinkrämpfen. Aber es kommt noch schlimmer, als Toni, ein kleiner Junge aus einem nahegelegenen Heim, das Auto entdeckt.

    Immer nie am Meer ist nicht nur der Titel des Filmes, sondern auch eines Buchs von Dirk Stermann und Christoph Grissemann. Dazu Antonin Svoboda: “Der Titel hat mit dem Buch in dem Sinn auch nichts zu tun. Wir haben den Titel als eine Art Programm verstanden. So wie der Inhalt des Buches nicht unbedingt, aber doch etwas mit dem Titel zu tun hat, hat der Inhalt des Films auch nicht unbedingt, aber doch etwas mit dem Titel zu tun.” Der Dreh zum Film dauerte viereinhalb Wochen.

  3. AT (2009) | Komödie, Road Movie
    6.7
    6.1
    186
    43
    Komödie von Michael Glawogger mit Michael Ostrowski und Raimund Wallisch.

    Es geht um eine Tasche.

    Harry, ein deutscher Autohändler, Ganove und Freizeitphilosoph, soll für den geheimnisvollen Woytila eine Tasche aus Krakau holen, will sich dabei aber nicht selbst die Finger schmutzig machen, sondern schickt lieber seinen „besten Mann“ – Schorsch.

    Schorsch macht normalerweise alles, was Harry will. Allerdings hat er einen Hang zum Irrationalen, zu schnellen Autos und im Moment keinen Führerschein. Mit sanftem finanziellen Nachdruck schafft er es, Mao den Job anzudrehen. Mao hat jedoch auch gerade andere Sorgen, da sie auf Sissy, die achtjährige Tochter einer Freundin aufpassen muss. Aber sie hat ja Max und Johann auf ihrer Lohnliste, die für sie – mehr schlecht als recht – die Imbissbude Wurst und Durst führen. Dabei versteigt Max sich gerne in originelle Marketingkonzepte, während an Johann tatsächlich ein Fleischermeister verloren gegangen ist. Letzteres trägt dazu bei, dass die beiden schließlich nach Polen aufbrechen.

    Harry ahnt rasch, dass da etwas nicht stimmt, und findet Schorsch zu Hause vor, bei Bier, Joints und vor dem Fernseher. Entsetzt muss er feststellen, bei wem Woytilas Auftrag gelandet ist, und fährt mit Schorsch den beiden nach, um im Falle einer Panne selbst eingreifen zu können.

    Max und Johann kommen fast ohne Umwege in Krakau an und in den Besitz der Tasche. Sie könnten ebenso schnell wieder nach Österreich zurückkehren, ziehen es aber vor, sich erst einmal einem schönen Abend in Krakau zu machen. Max nimmt Drogen, und Johann wird „contact high“. Sie stolpern mit der Tasche in der Hand von einem Rauschzustand in den nächsten und involvieren dabei in zunehmendem Maß ihre ganze Umgebung. Sie taumeln durch zu kleine Hotelzimmer, nehmen falsche Züge, verwechseln Taschen, verlieben sich auf das Melodramatischste, himmeln Fleischerinnen an und wissen bald gar nicht mehr, wo und wer sie sind.

    Harry und Schorsch sind ihnen immer auf den Fersen, wären ihnen aber doch so gerne einen Schritt voraus. Als es ihnen einmal doch gelingt, die Tasche an sich zu nehmen, schlägt die Wirklichkeit auf ungewöhnliche Weise zurück und lässt sie, im Karma verwundet, aber einander nähergekommen, zurück.

    Mao kämpft inzwischen mit Sissy, der das Leben im Allgemeinen wie im Besonderen zu langweilig ist. Bevor sich diese beiden jedoch aneinander gewöhnen können, werden sie in einen von Max ausgelösten Sog gespült, der sie zum Schlüssel in einer verkehrten Welt der Wahrnehmungen macht.

    Ein schwebender Moment in dem alle Figuren miteinander Kontakt haben. Nur Johann behält einen klaren Kopf und rettet die Tasche. Was er da gerettet hat, macht alles bunter, wilder, romantischer, gefährlicher und verstörender. Aber hätte er es gerettet, wenn er gewusst hätte, worum es dabei geht?

    Also wie gesagt, es geht um eine Tasche…

  4. DE (2001) | Drama, Tragikomödie
    6.8
    6.1
    47
    15
    Drama von Sandra Nettelbeck mit Martina Gedeck und Sergio Castellitto.

    Martha (Martina Gedeck) hat in ihrem Leben nichts außer ihrem Beruf, aber den hat sie voll im Griff: Sie ist die beste Köchin der Stadt. Im Privatleben sieht es dafür eher mau aus, bis eines Tages ihre Schwester bei einem Unfall ums Leben kommt, und Martha die Ersatzmutter spielen muss.

  5. 7.5
    6.6
    79
    16
    Ereignisdokumentation von Paul Poet mit Christoph Schlingensief und Matthias Lilienthal.

    Experimentelle Dokumentation über Christoph Schlingensiefs Kunstaktion gegen Ausländerfeindlichkeit während der Wiener Festwochen 2001. "Ausländer raus! Schlingensiefs Container" ist die spannende und aufschlussreiche, erschreckende wie lustige Chronik und Reflektion über den größten Streich, den der Kunst-Terrorismus an unserer scheinaufgeklärten Multimedia-Realität begangen hat. Österreich im Jahr 2000: Mit der Partei FPÖ unter Jörg Haider wurde das erste Mal seit dem Zweiten Weltkrieg eine extrem rechts stehende Partei an der Regierung beteiligt. Kurz danach zeigt der deutsche "Artist provocateur" Christoph Schlingensief eine einzigartige Form des Protests. Er inszenierte ein interaktives Konzentrationslager im touristischen Zentrum Wiens. Eine greifbar gemachte Satire auf Fremdenhass, Big Brother-Spielchen und neuen Nationalismus. Österreich drehte durch: Tausende herumschreiende Menschen vor Ort, fast eine Million übers Internet dabei. Messerangriffe. Schlägereien. Politische Intrigen. Eine unglaublich aufgehitzte Woche, die den europäischen Rechtsruck in Echtzeit einfängt. Demokratie im Hardcore-Verfahren.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. FR (2006) | Komödie, Horrorfilm
    6.4
    6.1
    169
    54
    Komödie von György Pálfi mit Csaba Czene und Gergely Trócsányi.

    “Taxidermia” erzählt die Geschichten von drei Generationen innerhalb einer sehr außergewöhnlichen Familie. Im zweiten Weltkrieg “erfindet” der Soldat Vendel aus Frust über die unmenschlichen Gängeleien seines Leutnants immer ausgefallenere Möglichkeiten der Selbstbefriedigung. Sein ungewöhnliches Hobby hat bizarre und tragische Folgen, resultiert aber auch in einem Nachkommen, der einem wahnwitzigen “Leistungssport” nachgeht: Wettessen. Auch er zeugt einen Sohn, mit einer ungewöhnlichen Leidenschaft: dem Ausstopfen von Tieren.

  8. DE (2004) | Komödie, Thriller
    6.6
    5
    60
    11
    Komödie von Pepe Danquart mit Henry Hübchen und Moritz Bleibtreu.

    Oskar (Henry Hübchen) hat versprochen, an seinem Aggressionspotential zu arbeiten. Aber auch sonst hätte sich Maria (Corinna Harfouch) in ihn verliebt. Nun sind sie ein Paar, der Gangster, dessen große Leidenschaft das Kochen ist, und die Psychotherapeutin, die glaubt, dass man alle Probleme im Gespräch lösen kann. "Warum lassen Sie nicht los und wir machen zusammen eine Atemübung?" Manchmal hilft das ja. Aber nicht immer.

  9. AT (2004) | Drama, Erotikkomödie
    6.1
    6.4
    58
    14
    Drama von Michael Glawogger mit Raimund Wallisch und Michael Ostrowski.

    Das Leben dreier Grazer Ex-Studenten abseits vom Universitätsbetrieb. Johann jobbt bei der Post. Manchmal verschickt er anonyme Liebesbriefe an verheiratete Frauen. Motto: Das Frühstück im Morgenmantel. Abgesehen davon gibt es nur wenig Entfaltungsmöglichkeiten für Johanns sexuelle Gelüste. Seine Freundin hat ihn längst verlassen. Max träumt von revolutionären Werbeideen, die doch nie verwirklicht werden. Ein quirliger Quälgeist, der außer langen Vorträgen zum Zustand der Zivilisation nicht viel zuwege bringt. Auch Max hängt sexuell in der Luft. Außerdem ist er insgeheim in Mao verliebt. Mao ist die geborene Checkerin. Eigentlich will sie Filme machen, aber im Moment hält sie sich mit kleinen Drogendeals über Wasser. Nichts Aufregendes, nur was zum Kiffen. Das meiste geht ohnehin für den Hausgebrauch drauf. Schorsch gehört zu Maos Stammkunden. Ein kleiner Zuhälter, der sich für was Größeres hält. Er bringt Mao auf eine Idee. "A Video, verstehst. Studenten und Studentinnen. So Sex und so. Technisch gor net aufwendig. So wie jeder halt so filmt im Urlaub. Oba schon richtig." Ein Pornofilm. Zuerst lehnt Mao entrüstet ab. Aber dann denkt sie nach. "Das gibt es doch net, dass du net a paar Burschn kennst, die nur pudern im Schädel haben", hat Schorsch gesagt. Stimmt schon. Mao kennt solche Burschen. Johann und Max.

  10. 5.6
    6.2
    11
    4
    Romantische Komödie von Dusan Milic mit Marko Markovic und Aleksandra Manasijevic.

    Romeo, 16, serbischer Roma, kämpft um die Liebe von Julia, 16, der Tochter eines Jazzmusikers. Nur wenn Romeo den Musikwettbewerb in Gucha – Veranstaltungsort des weltbekannten Trompetenfestivals – gewinnt, ist Julias Vater bereit, der Verbindung zuzustimmen. Ein Film über die Liebe zweier junger Menschen unterschiedlicher Ethnien und über die Kunst der Trompetenmusik, die es schafft, Vorurteile und Grenzen in den Köpfen der Menschen zu überwinden.

    Handlung

    Romeo (Marko Marković) spielt Trompete im Orchester seines Stiefvaters (Slavoljub Pešić), der mit den “Sandokan Tigers” bei Hochzeiten und Festen auftritt. Als sich Romeo in Juliana (Aleksandra Manasijević) verliebt, treffen zwei Welten aufeinander, denn Juliana ist die Tochter des beliebtesten Trompeters Serbiens Satchmo (Mladen Nelević). Sowohl die serbische Familie Julianas als auch der Roma-Clan lehnen die Verbindung ab. Satchmo lässt sich jedoch zu einer Zusage hinreißen: wenn Romeo ihn beim Wettbewerb der Blechbläser in Guča schlagen sollte, wäre er bereit den jungen Musiker als Schwiegersohn zu akzeptieren.

    Doch Romeo erfährt zu spät von diesem Zugeständnis. Er hat bereits die ungeschriebene Regel des Orchesters gebrochen, in keiner anderen Band als den “Sandokan Tigers” zu spielen, da er Geld braucht, um einen Grabstein für seinen verstorbenen Vater zu finanzieren. Zur Strafe schmeißt ihn sein Stiefvater aus der Band und bestimmt, dass Romeos Stiefbruder Rocky (Svetislav Pešić) auf dem Festival die Erste Trompete spielen darf. Romeo fährt von Belgrad nach Guča, wo Julianas Familie wohnt, versteckt sich in den weitreichenden Gärten und spielt für seine Geliebte. Es kommt zum ersten musikalischen Wettstreit zwischen ihm und Satchmo, in folge dessen Romeo und Juliana gemeinsam vor Satchmo und seinen Verbündeten flüchten. An stelle von Verlobungsringen lassen sich beide in Belgrad ein Piercing stechen.

    Doch die gemeinsame Zeit dauert nicht lang, denn schon steht Satchmo vorm Haus von Romeos Familie. Nach einer Schlägerei der beiden Clans nimmt er seine Tochter mit zurück nach Hause und sperrt sie auf ihrem Zimmer ein. Die einzige Chance, Juliana doch noch zu erobern ist das Festival in Guča. Bean (Nenad Okanović), Romeos bester Freund, bringt ihn auf eine listige Idee. Mit einer Flasche Rhizinusöl setzen die beiden Rocky außer Gefecht, sodass Sandokan beim bevorstehenden Wettbewerb nur Romeo die Erste Trompete überlassen kann. Es kommt zum großen Finale…

  11. AT (2005) | Komödie
    5.4
    7
    Komödie von Gabriela Zerhau mit Ulrich Noethen und Aglaia Szyszkowitz.

    Wie bei so vielen anderen Paaren auch, ist bei der Lehrerin Sina und dem Arzt Carl die Liebe im Alltag verloren gegangen. Die Scheidung ist eingereicht, die letzten gemeinsamen Worte schon vor langer Zeit gewechselt. Augerechnet am Heiligabend treffen der enttäuschte Mann und die überforderte alleinerziehende Mutter in einem überfüllten Zug zwischen Salzburg und München wieder zusammen. Alte Wunden brechen wieder auf und schon sind beide wieder mittendrin im schönsten Eheclinch. In bester Screwball-Tradition prallen männliche Logik und weibliche Sicht aufeinander. Als der Zug auch noch im Schneegestöber stecken bleibt, liegen die Nerven des wütenden Paares blank. In ihrem Zorn vergessen Sina und Carl nicht nur sich selbst, sondern auch ihren mitreisenden Sohn Felix (10), den sie mit ihren Streitigkeiten völlig überfordern. Doch auch die anderen Reisenden haben ihre Sorgen, und erst als die Lage im und um den Zug eskaliert, kommen Sina und Carl zur Besinnung.

  12. AT (2000) | Komödie
    ?
    2
    Komödie von Michael Kreihsl mit Senta Berger und Ulrich Reinthaller.

    Die Autorin Anna hat ein Buch mit dem Titel "Probieren Sie's mit einem Jüngeren" geschrieben, und will nun zusammen mit ihrer Managerin einen großen Werbefeldzug starten. Da sie aber, entgegen ihrem Buchtitel, mit dem älteren Wolf liiert ist, der zudem auch noch eine Ehefrau hat, engagiert sie den abgebrannten Musiker Nicolas, der in der Öffentlichkeit ihr neuer Lebenspartner sein soll. Die Sache geht so lange mehr oder weniger gut, bis Nicolas sich in eine junge Frau verliebt, und er Anna offiziell verlassen will. Die wehrt sich dagegen und leidet zudem schwer darunter, daß Wolf seine Frau immer noch nicht verlassen will. Die Sitiuation eskaliert, als Wolf seine Ehe eines Tages doch beendet, allerdings nicht für Anna sondern für eine junge Blondine.

  13. DE (2004) | Komödie, Drama
    5.8
    2
    3
    Komödie von Holger Barthel mit Nina Proll und Pierre Besson.

    Seit mehr als zehn Jahren hat die Wiener Kinderbuchhändlerin Felice Frank nichts mehr von Alexander Helsing, dem Vater ihrer kleinen Tochter Lilli, gehört. Umso überraschter ist die junge Frau, als sie plötzlich vom Tod Alexanders erfährt. Aber nicht nur das: Bei der Testamentseröffnung in Hamburg stellt sich heraus, dass der Verstorbene seiner Tochter Lilli sämtliche Firmenanteile an der familiären Großreederei vermacht hat - und bis zur Volljährigkeit des Kindes soll Felice diese Anteile verwalten. Allerdings setzt die konservative Familie des Toten alles daran, die unliebsame Teilhaberin aus der Firma zu ekeln. Allein der charmante Firmenanwalt Kurt Stockmann stellt sich auf die Seite der gewitzten "Jungunternehmerin".

  14. AT (2007) | Komödie
    5.7
    2
    1
    Komödie von Xaver Schwarzenberger mit Monica Bleibtreu und Gregor Bloéb.

    Wenn ihn seine Mutter Maria nicht gerade bekocht, beschützt oder bevormundet oder wenn er gerade nicht mit seiner Modelleisenbahn spielt, lebt Wolferl Schröder manchmal das Leben eines ganz normalen 38-Jährigen. Allerdings beschränkt sich dies auf die Arbeit als Angestellter in einer Bank, denn danach ist Wolferl wieder "Muttis Liebling" und brav zu Hause an Mamas Seite, die ihm Kuchen und Kakao mit Schlagobers serviert. Das gefällt weder Wolferls Vater Josef, der längst eine Freundin hat und dabei ist, kurz vor dem 40. Hochzeitstag die verlogene Vorzeige-Ehe mit Maria zu beenden, noch seiner Schwester Nannerl. Die mit Adam verheiratete Mutter von Zwillingen lebt schon lange ihr eigenes Leben. Als Wolferl eines Tages von zwei Kolleginnen einen Gutschein für eine kosmetische Beratung bekommt mit dem Rat, etwas für sich zu tun, lernt er die Kosmetikerin Eva kennen. Damit beginnt Wolferls Verwandlung, denn die attraktive Sächsin macht das Muttersöhnchen nicht nur äußerlich zum richtigen Mann. Aus dem Mauerblümchen mit Krankenkassenbrille und scharf gezogener Scheitelfrisur wird ein begehrenswerter Junggeselle mit Sex-Appeal. Nannerl ist begeistert, nur Maria ist entsetzt und wittert eine Rivalin. Als sich zwischen Wolferl und Eva tatsächlich eine Beziehung entwickelt und Wolferl daheim seine Sachen packt, um ab sofort bei seiner ersten großen Liebe zu wohnen, zieht Maria alle Register auf der großen Orgel der Schuldgefühle - Selbstmorddrohungen inklusive. Doch Mutter und Modelleisenbahn bleiben zurück, Wolferl zieht zu Eva. Am Hochzeitstag soll Maria dann Wolferls Eva kennen lernen, doch die Feier wird zum Fiasko. Die beiden Frauen geraten aneinander, Josef lässt sich von seiner Geliebten abholen und die betrunkene Maria bricht zusammen. Als sie aufwacht, ist Wolferl treu an ihrer Seite. Eva ist enttäuscht, vor allem weil dieser Festtag auch ein Freudentag für sie und Wolferl werden sollte: Schließlich wollte sie ihm sagen, dass sie schwanger ist. Das behält Eva nun doch für sich. Schließlich erfährt Wolferl später von seinem Vater davon und muss sich nun entscheiden, ob er lieber "Muttis Liebling" sein oder ein eigenständiges Leben als erwachsener Mann führen will.

  15. DE (2006) | Komödie, Drama
    ?
    2
    2
    Komödie von Johannes Fabrick mit Alexander Lutz und Mavie Hörbiger.

    Ein scheinbar gewöhnlicher Tag im Leben des Bankdirektors Friedrich Gelmini beginnt ganz ungewöhnlich - und zwar mit einer Ohrfeige. Seine Frau Margarete behauptet, er habe sie betrogen, sie wisse es, denn sie habe es geträumt. Entsprechend unkonzentriert verläuft Gelminis morgendliche Tennisstunde. Er verschlägt, der Ball fliegt davon und verursacht beinahe einen Verkehrsunfall. Der Schreck bringt den Autofahrer und Lehrer Ferdinand so aus dem Gleichgewicht, dass er gleich darauf drei Schüler auf "nicht genügend" prüft. Für einen der Unglücksraben, Oliver - zufällig Friedrich Gelminis Sohn -, ist das zu viel, er beschließt, von zu Hause auszureißen. Währenddessen kritzelt der bis dato erfolglose Künstler Alexander Schubert beim Frühstück eine geniale Melodie auf eine Serviette. Die lässt er aber beim Verlassen des Kaffeehauses liegen, was wiederum im Leben der Kellnerin Elisabeth Morgentau, die die Serviette findet, eine Kette von unvorhergesehenen Ereignissen auslöst. Und im Leben der stressgeplagten Werbeagenturchefin Julia Greiner kehrt - nach einigen Irrungen und Wirrungen, die unbeabsichtigt von der Kellnerin Elisabeth verursacht werden - die Liebe ein.

  16. AT (2004) | Komödie
    4
    3
    1
    Komödie von Clemence M. Schönborn mit Sophie Rois und Werner Wultsch.

    Phyllis, eine rothaarige Frau um die 40, schläft gern aus - im Hotel Mama. Mit ihrer Mutter verbindet die überzeugte Nesthockerin eine Hassliebe: So erzählt Phyllis schon mal, die Mutter leide an Unterleibskrebs im Endstadium und "faule durch die Matratze." Und auch sonst liebt sie es, unbedarft ihre Umgebung zu manipulieren. In Henry, dem ewigen Nebendarsteller einer Arztserie, findet sie neues Spielzeug: erst gibt sie vor, sich in ihn verliebt zu haben, um dann vor seinen Augen ein Techtelmechtel mit Walther, dem Star der Serie zu beginnen. Als sie diesen überfährt, scheint Henrys großer Tag gekommen zu sein: Er nimmt kurzerhand Walters Platz als Hauptdarsteller ein und beginnt eine Affäre mit Doris, dem weiblichen Serienstar. Doch Fräulein Phyllis ist noch lange nicht fertig mit ihm.

  17. AT (2001) | Komödie
    ?
    1
    1
    Komödie von Holm Dressler mit Rainhard Fendrich und Ottfried Fischer.

    Der attraktive Fabian und sein Hintermann Roderik haben sich darauf spezialisiert, wohlhabende, vertrauensselige Frauen um ihr Geld zu erleichtern. Ihr neuer Coup auf der Insel Koh Samui läuft jedoch aus dem Ruder: Fabian verliebt sich ernsthaft in die Hotelbesitzerin Miriam und verstrickt sich in eine Familienintrige. Rainhard Fendrich, Ottfried Fischer, Barbara Wussow und die Traumstrände von Thailand spielen die Hauptrollen in der romantisch-abenteuerlichen Komödie um zwei liebenswerte Heiratsschwindler.

  18. AT (2005) | Komödie
    5.8
    2
    1
    Komödie von Reinhard Schwabenitzky mit Heio von Stetten und Merab Ninidze.

    Jaeckie Hecht wird von ihrem Mann Ludwig betrogen - die Ehe scheint zu Ende zu sein. Pech oder Glück? Denn Jaeckie und Peter Sommer sind füreinander bestimmt, sie wissen nur nichts voneinander. Und das, obwohl sie in der gleichen Stadt leben und ihr Verwandten- und Bekanntenkreis ein gemeinsamer ist. Ständig laufen und leben sie aneinander vorbei. Doch das Schicksal - oder sagen wir: der Zufall - ist manchmal hartnäckig.

  19. DE (2007) | Komödie, Drama
    4.2
    3
    1
    Komödie von Wolfram Paulus mit Katharina Abt und Christoph Waltz.

    Ihre Sommerferien auf der Alm haben sich die Familien Bahr und Fendler etwas anders vorgestellt: Die Bauersleute hatten beim Quartier-Buchen einen Fehler begangen. Fendlers können nicht in das neue Appartement einziehen, weil da bereits Familie Bahr wohnt. So müssen sie sich mit den schlichter ausgestatteten Almzimmern begnügen. Doch über die Kinder lernt man sich kennen und schon bald werden erste Bande geknüpft. Plötzlich wird aus der harmlosen Urlaubsbekanntschaft ein "Bäumchen wechsle Dich"-Spiel unter den Erwachsenen: Walter Fendler und Nelly Bahr trifft es wie der Blitz, und auch zwischen Helmut Bahr und Karin Fendler knistert es spürbar. Ist es die sagenumwobene Bergwelt oder die dünnere Luft, die die Gefühle derart in Wallung bringt? Doch dann verschwinden nachts zwei der Kinder. In der gemeinsamen Sorge um die Kinder platzen alle Träume, die Wirklichkeit schafft sich mit Macht wieder Raum. Am Ende ist alles beinahe so, wie es vorher war, nur ein wenig verzauberter.

  20. AT (2006) | Komödie
    ?
    2
    1
    Komödie von Xaver Schwarzenberger mit Friedrich von Thun und Gila von Weitershausen.

    Seit nunmehr zwei Jahrzehnten sind der galante Konditor Alberto Puccini und die bodenständige Bäckersfrau Katharina Achternhagen Nachbarn - doch ihre Kreationen könnten unterschiedlicher kaum sein: Während Puccini mit seinen überbordenden Torten alljährlich Goldmedaillen gewinnt, heimst Katharina Jahr für Jahr den Preis für ihr kerngesundes Vollkornbrot ein. Dann aber geschieht das Unglaubliche: Katharina sticht ihren Rivalen Puccini beim Tortenwettbewerb aus. Ein Affront für den stolzen Alberto! Mit Hilfe seiner gewitzten Tochter Donatella sinnt der Zuckerbäcker auf "süße" Rache.

  21. AT (2007) | Komödie
    5.3
    4
    2
    Komödie von Bastian Zach mit Julia Gschnitzer und Gerhard Kasal.

    Innsbruck, Gegenwart. Anna, eine junge Krankenschwester, ist verzweifelt: bereits seit 3 Monaten wird die Wohnung neben und über ihr renoviert, und ein Ende ist nicht abzusehen. Da ihre Arbeit nicht zuletzt aufgrund der vielen Nachtdienste sehr anstrengend ist, raubt ihr der ständige Baulärm den letzten Nerv. Auch ihre Beziehung zu einem verheirateten Arzt in der Klinik steht durch ihre zunehmende Labilität auf der Kippe, ihr Leben gerät aus den Fugen. Anna ist daher krampfhaft auf der Suche nach einer neuen, preiswerten Wohnung – was sich in der Stadt als nahezu unmöglich erweist. Eines Tages geht sie ohne größere Hoffnungen zu einer weiteren Wohnungsführung. Die Überraschung: die Wohnung ist groß, ruhig, etwas teuer, aber sonst perfekt. Der Haken: es gibt noch Mitinteressenten! Anna fasst einen Plan: die Mitinteressenten müssen mit allen Mitteln am nächsten, entscheidenden Besichtigungstermin gehindert werden – und dafür würde sie sogar über Leichen gehen – im wahrsten Sinne des Wortes.

  22. AT (2006) | Komödie
    ?
    1
    Komödie von Xaver Schwarzenberger mit Peter Matic und Harald Krassnitzer.

    Zu Regina Steinberg, wohlhabende Zahnarztgattin, Mutter der 20-jährigen Marcella, gibt es zwei Meinungen: Sie selbst hält sich für eine aufopfernde Ehefrau und Mutter. Alle anderen halten sie für eine herrschsüchtige Egozentrikerin. Ihr Mann Julius liebt sie trotzdem. Als Regina ihre Freundin Nora nach langer Zeit wiedersieht, hat diese gerade ihren Job in einem Pharmakonzern verloren. Regina hilft der Freundin aus der Patsche, denn Julius braucht dringend eine neue Sprechstundenhilfe. Außerdem soll Nora ein wachsames Auge auf Julius haben, während sie mit ihrer Mutter auf Kur fährt. Doch der vereinsamte Julius sucht Noras Nähe. Nora, die Julius sehr sympathisch findet, gelingt es nicht, dessen Avancen dauerhaft abzuwehren. Als Regina schließlich dahinterkommt, was sich hinter ihrem Rücken abspielt, kommt es zum Eklat - und Nora bekommt zu spüren, dass Regina, wenn es um ihre Interessen geht, keine "feine Dame" ist.

  23. AT (2000) | Komödie, Drama
    6.6
    6
    Komödie von Leopold Lummerstorfer mit Martin Puntigam und Josef Hader.

    Rudi, ein junger Gendarm aus der Provinz, geht nach Wien zur Fremdenpolizei und wird Mitarbeiter in der Abteilung "Mobiles Fremdenkommando" zur Ausforschung und Festnahme illegaler Ausländer. Sein Schwager Otto ist nun sein Vorgesetzter. Zufällig lernt Rudi die tschechische Würstelstandverkäuferin Alena kennen. Schnell sind die beiden ein Paar. Doch sie haben ihre Geheimnisse voreinander: Rudi behält für sich, dass er bei der Fremdenpolizei arbeitet, während ihm Alena verschweigt, dass sie illegal beschäftigt ist. Doch Rudi findet das bald heraus und versucht, ihr eine Arbeitserlaubnis zu besorgen. Seinem Schwager Otto stellt er seine neue Freundin als Studentin vor. Doch Otto lässt sich nur kurzfristig täuschen. Er fürchtet um Rudis Karriere, aber viel mehr noch um seine eigene, und setzt den bürokratischen Apparat in Gang.

  24. DE (2001) | Kriegsfilm, Kriegssatire
    4
    5.5
    7
    6
    Kriegsfilm von Stefan Ruzowitzky mit Karl Markovics und Nicolette Krebitz.

    Der draufgängerische US-Major O´Rourke (Matt Leblanc) muss eine waghalsige Mission bewältigen. Er soll mit einer kleinen Gruppe mehr oder minder Freiwilliger einen Enigma-Dekoder stehlen. Doch keiner seiner Pläne für die Spionage-Aktion scheint erfolgversprechend. Nachdem im Kriegsdeutschland auch die letzten Männer an die Front geschickt werden, sind im Land nur noch Frauen zurückgeblieben. Eine Truppe als "Deutsche" verkleideter Männer würde also sofort auffliegen. Nur eine Idee scheint kein Aufsehen zu erregen: eine Handvoll Frauen...

  25. IT (2000) | Komödie
    ?
    2
    Komödie von Xaver Schwarzenberger mit Anna Galiena und Friedrich von Thun.

    Gioia Altenburger soll als Steuerberaterin in die Kanzlei ihres Vaters Georg eintreten. Und außerdem Harald Winkler, den Sohn des Notars Dr. Winkler, heiraten: Dann hätte man gemeinsam die größte Kanzlei Wiens. Doch Gioia verliebt sich in einen Fremden namens Max und verbringt eine Nacht mit ihm. Als allerdings die Entscheidung gefällt werden muss, ob sie mit ihm gemeinsam Wien verlässt, ist sie feige - und schiebt die Pflicht vor. Die Altenburgers erhalten plötzlich einen Anruf von Gioias Mutter: Serafina lebt seit Jahren getrennt von Georg im fernen Italien und führt dort ein Weingut. Nonno, Serafinas Vater und damit Gioias Großpapa, hat einen Herzanfall erlitten. Sein sehnlichster Wunsch ist es nun, zu seinem 80. Geburtstag noch einmal ein großes Familienfest zu feiern. Also macht sich die gesamte Familie auf nach Italien. Was Gioia noch nicht ahnen kann: Nonno will ihr das Weingut vererben und erwartet, dass sie in Italien bleibt. Außerdem trifft Gioia dort ihren geliebten Max wieder und diese Begegnung wirbelt das Familienfest ganz schön durcheinander.

  26. 5.7
    5
    2
    Komödie von Armands Zvirbulis mit Gustavs Vilsons und Zane Leimane.

    Was tun, wenn der Papa den Job verliert und der grimmige Bankdirektor den Wohnungskredit streicht? Das schreit doch nach Rache! Und welcher Fünfjährige träumt nicht davon, einmal eine Bank auszurauben? Also werden Robby und seine eigentlich schon vernünftige Schwester Louise Die Kleinen Bankräuber. Vorerst zumindest. Wie das gefährliche Abenteuer dann doch noch gut ausgeht – wir werden sehen!