Die besten Biopics aus Deutschland bei - Kostenlos online verfügbar
- Spencer6.2719468Drama von Pablo Larraín mit Kristen Stewart und Timothy Spall.
Im nach wahren Begebenheiten erzählten Drama Spencer spielt Kristen Stewart Prinzessin Diana, die sich entscheidet, ihre Ehe mit Prinz Charles und damit auch das britische Königshaus zu verlassen.
- Herbstgold6.87.73514Drama von Jan Tenhaven.
Frei nach dem Motto “Kopfstand statt Ruhestand” wollen Ilse, Alfred, Jirí und Gabre auch über 80-jährig noch hoch hinaus. Alfred, der 100-jährige Diskuswerfer aus Wien, Jirí, der 82-jährige Hochspringer aus Tschechien, Ilse, die 85-jährige Kugelstoßerin aus Kiel und Herbert (93) aus Stockholm – als Lebensmittelpunkt verbindet sie alle der Sport. Oder besser: der Leistungssport. Ihr großes Ziel: die Qualifikation für die Weltmeisterschaft im finnischen Lahti, der Olymp des Seniorensports. Beim Hochsprung, Diskuswerfen und Kugelstoßen laufen sie zur Hochform auf und fürchten weder Tod noch Teufel bei dem Versuch, das Siegertreppchen zu erklimmen. Mit Schicksalsergebenheit aber auch mit Trotz nehmen sie den Kampf gegen den eigenen Körper auf, gegen die Zeit und vor allem gegen die Konkurrenz!
- Mitten imSturm5.562012Biopic von Marleen Gorris mit Emily Watson und Ulrich Tukur.
Mitten im Sturm erzählt eine Liebesgeschichte im sowjetischen Gulag.
- Gursky,Fotograf?1Dokumentarfilm von Jan Schmidt-Garré.
Andreas Gursky, einer der bekanntesten und bestbezahlten Fotografen der Gegenwart, wird seit vielen Jahren gedrängt, sich bei seiner Arbeit von einem Filmteam beobachten zu lassen. Erst jetzt hat er eingewilligt. Jan Schmidt-Garre hat die Entstehung des neuesten Bildes von Andreas Gursky "Hamm, Bergwerk Ost" in seinen Entstehungsphasen dokumentiert und das Bild auf der Reise zu seinem neuen Besitzer begleitet. Der Weg führt von Gurskys erster Motivbesichtigung über mehrere Shootings im Bergwerk bis ins Computerstudio, wo das Bild digital bearbeitet und montiert wird. Bei einer Retrospektive von Gurskys Werk wird das Bild öffentlich gezeigt und gelangt schließlich in die Privatsammlung eines der reichsten Männer der Ukraine. Unterbrochen wird die Geschichte von Einblicken in Gurskys spektakuläres Oeuvre, kommentiert vom früheren Direktor des Centre Pompidou, Werner Spies, und von Gurskys Lehrerin an der Düsseldorfer Kunstakademie, Hilla Becher. Dem am 15. Januar 1955 in Leipzig geborenen Andreas Gursky war die Fotografie gewissermaßen in die Wiege gelegt. Schon sein Vater Willy Gursky sowie der Großvater arbeiteten als Werbefotografen. Als Meisterschüler von Bernd und Hilla Becher an der Kunstakademie Düsseldorf zählt Andreas Gursky neben Thomas Ruff, Axel Hütte, Jörg Sasse, Candida Höfer u. a. zur Gruppe der "Becher-Schüler", die von der dokumentarischen Praxis ihrer Lehrer geprägt sind. Gursky ist bekannt für seine Arbeit mit einer Großbildkamera und seine großformatigen Bildabzüge, die auf den ersten Blick eine Objektivität suggerieren, die der Künstler jedoch durch digitale Bildbearbeitung, irritierende Bildmanipulationen und Verzerrungen der Größendimensionen unterläuft. Thematisch prägt Gurskys Werk die Bevorzugung von Sujets, die eng mit der heutigen Konsum- und Produktionswelt assoziiert sind. Auf dem internationalen Kunstmarkt erzielen Abzüge seiner Fotografien seit fast zwanzig Jahren Höchstpreise. So wurde seine Fotografie "99 Cent" (2001) z. B. für 2,2 Millionen Dollar versteigert, "99 Cent II Diptychon" erzielte gar 3,3 Millionen US-Dollar und gilt als teuerste Fotografie aller Zeiten.
- Die Besteigung desChimborazo?2Biopic von Rainer Simon mit Jan Josef Liefers und Sven Martinek.
1802 halten Alexander von Humboldt und Aimé Bonpland sich in Ecuador auf und beschließen, den Vulkan Chimborazo zu besteigen. Die Besteigung des Chimborazo wird zur Herausforderung, nicht zuletzt deshalb, weil der Berg mit seinen 6267 Metern als einer der höchsten Gipfel der Welt gilt. (ES)
- Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcastpräsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
- Kati - Eine Kür, diebleibt?3Biopic von Michaela Kezele mit Sylvester Groth und Alexander Schubert.
Als zweifache Olympiasiegerin hatte sich Katarina Witt in der DDR einen Namen gemacht. Nun, vier Jahre nach der Wiedervereinigung, strebt sie in Kati - Eine Kür, die bleibt, ihr großes Comeback an. Unterstützung bekommt sie dabei von ihrer einstigen Trainerin Jutta Müller, mit der sie das härteste Training ihres Lebens bestreitet. (JoJ)
- Nirgendland?112Dokumentarfilm von Helen Simon.
In ihrer Dokumentation Nirgendland beleuchtet Helen Simon das Schicksal einer Mutter und einer Tochter, die jahrelang vom ihrem (Groß-)Vater missbraucht wurden.
- JesusCries?1Biopic von Brigitte Maria Mayer mit Sabin Tambrea und Emily Cox.
Jesus Cries ist eine moderne Adaption des Neuen Testaments. Die Geschichte ist in naher Zukunft in einem fiktiven Metropolis angesiedelt, wobei die Erste und Dritte Welt in einer Stadt gespiegelt werden. (JU)
- Konrad Adenauer - Stunden derEntscheidung6.633Biopic von Stefan Schneider mit Joachim Bißmeier und Georg B. Lenzen.
Ausgehend vom Bau der Berliner Mauer mit einem Rückblick auf die Jahre der Nazi-Herrschaft in Deutschland, erzählt das Doku-Drama Konrad Adenauer - Stunden der Entscheidung von Werner Biermann (Buch) und Stefan Schneider (Regie) die Geschichte Konrad Adenauers (1876-1967), des ersten Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland. Doch nicht nur die Stationen seiner politischen Karriere werden in Szene gesetzt, sondern auch sein Privatleben.
- Hitler - eineKarriere7408Dokumentarfilm von Joachim C. Fest und Christian Herrendoerfer.
Dieser Film entstand 1977 nach dem Buch "Hitler" von Joachim C. Fest, das schon bald nach dem Erscheinen zum weltweiten Bestseller und Standardwerk wurde. Dieser Film hilft, die Zeit Hitlers ohne die sonst übliche Voreingenommenheit dokumentarisch zu betrachten, zu begreifen und zu beurteilen. - "Wie konnte das geschehen?" Auf diese Frage zu Hitler und dem "Dritten Reich" versucht er eine Antwort zu geben. Hitlers Beziehungen zum Deutschen Volk. Die Umstände, die seinen Aufstieg ermöglichten. Seine Mittel um ein ganzes Volk zu verblenden ... Es wurden mehrere hunderttausend Filmmeter gesichtet und ausgewertet. Viele bisher unvollständig oder gar nicht veröffentlichte Szenen, aufgespürt in in- und ausländischen Archiven, werden gezeigt. Eindrucksvolle Aufnahmen fanden sich auch noch aus Privatbesitz.