Die besten Filme mit Bertrand Tavernier
- In the Electric Mist - Mord inLouisiana66.49990Drama von Bertrand Tavernier mit Tommy Lee Jones und John Goodman.
Dave Robicheaux, Detective im Bundestaat Louisiana, jagt einen Serienkiller, der bereits mehrere junge Frauen auf dem Gewissen hat. Auf der Rückfahrt von einem grausamen Tatort trifft Robicheaux auf den Hollywood-Star Elrod Sykes, der sich zu Dreharbeiten in der Gegend aufhält. Er gesteht dem Detective, dass er in den Sümpfen eine Leiche gesehen hat - den teilweise verwesten Körper eines Schwarzen in Ketten. Die Entdeckung löst bei Robicheaux schmerzliche Erinnerungen an einen alten Fall aus. Gleichzeitig spürt er, dass die beiden Verbrechen in einem Zusammenhang stehen könnten.
- Die Prinzessin vonMontpensier6.17.34619Actionfilm von Bertrand Tavernier mit Mélanie Thierry und Lambert Wilson.
Gegen Ende der Renaissance verliebt sich der Duc de Guise in Mademoiselle de Mézières (Mélanie Thierry), die zukünftige Die Prinzessin von Montpensier. Obwohl sie ihn auch liebt, kann aus den beiden nichts werden, da sie den Prince de Montpensier (Grégoire Leprince-Ringuet) heiraten muß.
- DerSaustall7.17.27315Drama von Bertrand Tavernier mit Philippe Noiret und Isabelle Huppert.
Französisch-Westafrika im Jahre 1938. Der Kolonialpolizist Lucien Cordier soll in dem kleinen Ort Bourkassa Ourbangui für Ordnung sorgen, aber in den Augen der anderen Weißen dort ist er nur eine komische Figur. Den Dienstrevolver trägt er zwar immer umgeschnallt, doch das imponiert keinem. Sogar seine Frau Huguette nennt ihn verächtlich einen Schwächling und betrügt ihn mit Nono, der sich bei ihr eingenistet hat. Eines Tages glaubt Cordier, sich bei einem Vorgesetzten Rat holen zu müssen. Dieser Rat fällt recht drastisch aus, und ebenso drastisch verfolgt Cordier ihn. Zwei Bordellbesitzer, die ihn lange lächerlich gemacht haben, müssen sich jetzt vor ihm erniedrigen. Dann erschießt er sie und wirft ihre Leichen in den Fluss. Mercaillou, der Eheman von Rose, die sich von Cordier für ihre Drangsal im Bett trösten lässt, wird sein nächstes Opfer. Und die Liste derer, die noch dran glauben sollen, ist damit keineswegs am Ende.
- Es beginntheute6.87.2326Drama von Bertrand Tavernier mit Philippe Torreton und Maria Pitarresi.
In Bertrand Taverniers Sozialdrama Es beginnt heute kämpft ein Lehrer für das Wohl sozial benachteiligter Kinder.
- Der Richter und derMörder6.67215Drama von Bertrand Tavernier mit Philippe Noiret und Michel Galabru.
Frankreich, im Mai 1893: Unteroffizier Joseph Bouvier, ein verschrobener Sonderling, wird wegen seiner unkontrollierbaren Wutausbrüche aus der Armee verabschiedet. Als obendrein seine Verlobte Louise ihn verlässt, schießt er im Affekt auf sie und richtet anschließend die Waffe gegen sich selbst: Doch Louise überlebt, und auch Bouviers Selbstmordversuch scheitert. Mit zwei Kugeln im Kopf wird er zunächst ins Hospital und anschließend in die Nervenheilanstalt eingewiesen. Knapp ein Jahr später entlässt der Arzt Bouvier im Glauben, er wäre geheilt: Ein fataler Fehler, denn innerhalb einiger Monate, in denen Bouvier quer durch Frankreich vagabundiert, vergewaltigt und ermordet er zwölf junge Frauen und Männer. Gewissensbisse hat er nicht, wähnt er sich doch als "Werkzeug Gottes". Niemand verdächtigt den verrückten Landstreicher - außer dem unbedeutenden, aber ehrgeizigen Provinzrichter Rousseau. Er erkennt das gemeinsame Muster der Mordserie. Mithilfe einer Phantomzeichnung, die er an 250 Staatsanwaltschaften schickt, gelingt es ihm schließlich, den Massenmörder zu verhaften und sein Vertrauen zu erschleichen. Als Bouvier ein umfassendes Geständnis ablegt, erregt der Fall großes öffentliches Interesse. Fortschrittliche Ärzte aus der Pariser Salpêtriere plädieren dafür, Bouvier als Geisteskranken zu internieren. Doch davon will der fanatische Richter nichts wissen: In seinen Augen ist Bouvier ein Monster, und so setzt er alles daran, ihn als voll zurechnungsfähigen Mörder auf die Guillotine zu bringen ...
- Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcastpräsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
- Der gekaufteTod64.1414Drama von Bertrand Tavernier mit Romy Schneider und Harvey Keitel.
Der Fernsehmanager Ferriman bietet Katherine einen lukrativen Vertrag für die Filmrechte an ihrem Tod an. Katherine unterschreibt zwar nach anfänglichen Zögern, insgeheim will sie sich aber das Recht auf einen privaten Tod nicht nehmen lassen. Sie lernt den jungen Reporter Roddy kennen, ohne zunächst zu wissen, daß Roddy eine winzige Kamera in seinem Gehirn eingepflanzt hat, die seine Beobachtungen in eine Sendezentrale weitergibt. Bleibt der Tod eine Privatsache? Nimmt sich Öffentlichkeit nicht schon ganz das Recht, in diesen intimen Bereich hineinzuleuchten?
- D'ArtagnansTochter5.15.51217Abenteuerfilm von Bertrand Tavernier und Riccardo Freda mit Sophie Marceau und Philippe Noiret.
Nach der Ermordung der Oberin ihres Klosters reist Eloise, die Tochter des berühmten Musketiers D'Artagnan, nach Paris, wo sie ihren Vater um Hilfe im Kampf gegen den Herzog von von Grassac bitten will. Der ist allerdings nicht gerade angetan von dem Gedanken, wieder mit Mantel und Degen durch die Lande zu streifen.
- HolyLola6.27164Drama von Bertrand Tavernier mit Jacques Gamblin und Isabelle Carré.
In Holy Lola versucht ein Ehepaar in Südostasien ein Kind zu adoptieren. Neben interkulturellen Schwierigkeiten haben sie auch mit Korruption zu kämpfen.
- UmMitternacht7462Drama von Bertrand Tavernier mit Dexter Gordon und François Cluzet.
Sie sind beide besessen: der schwarze amerikanische Saxophonist Dale Turner und der mittellose Zeichner Francis Borier. Durch ihre Freundschaft wird Jazzgeschichte geschrieben. Paris in den frühen fünfziger Jahren: Dale Turner, ein ehemals berühmter Jazzmusiker, versucht hier sein Comeback. Im Blue Note leistet er jede Nacht Schwerstarbeit. Draußen im Regen, so abgebrannt, dass er sich keine Eintrittskarte leisten kann, lauscht Francis Borier. Er weiß, dass Turner einer der größten Jazzmusiker seiner Zeit ist. Vor dem Hintergrund der Musik von Dexter Gordon, Herbie Hancock und Wayne Shorter wird die Geschichte einer ungleichen Freundschaft erzählt, geprägt von der Liebe zur schönsten Musik aller Zeiten.
- DerLockvogel6.3224Drama von Bertrand Tavernier mit Marie Gillain und Clotilde Courau.
Die 18jährige Nathalie will auf jeden Fall berühmt werden, in welcher Branche auch immer. Daher ist sie Abend für Abend in Bars zu finden, wo sie auf Männer zu treffen hofft, die ihr bei ihrer Karriere helfen können. Gleichzeitig wollen ihr Freund Eric und dessen Kumpel Bruno an viel Geld kommen, da sie in die Bekleidungsindustrie einsteigen wollen. Mit der Hilfe Nathalies und ihren Kontakten zu wohlhabenden Männern organisieren sie Raubüberfälle.
- Auf offenerStraße6.77.3131Drama von Bertrand Tavernier mit Didier Bezace und Jean-Paul Comart.
Als Polizist in einer Pariser Anti-Drogeneinheit lebt ein idealistischer Mittdreißiger seine Berufung aus. Das Team unterschiedlich motivierter und fähiger Kollegen kämpft gegen die ständig wachsende Drogenkriminalität, eine oftmals schwerfällige Bürokratie und nicht zuletzt gegen die eigenen Frustrationen, die in Gleichgültigkeit, Aggressivität und Konkurrenzdenken ihren Ausdruck finden.
- Das Leben und nichtsanderes7152Drama von Bertrand Tavernier mit Philippe Noiret und Sabine Azéma.
Kommandant Dellaplane widmet sich zwei Jahre nach Ende des Ersten Weltkriegs der Suche und Identifikation von vermissten Soldaten. Er nimmt Männer bei sich auf, die nicht mehr wissen, wer sie sind, versucht sie zu "katalogisieren" und gleicht seine Datenansammlung mit den Beschreibungen der Hinterbliebenen ab. Neben den vielen Angehörigen, die endlich Klarheit wollen, wird er auch von seinem Chef unter Druck gesetzt. Dellaplane soll einen geeigneten Leichnam für einen unbekannten Soldaten finden, dem stellvertretend für alle anderen Vermissten ein Denkmal gesetzt werden soll. Der Kommandant, der sich zunächst weigert, diesen Befehl auszuführen, gibt die Aufgabe schließlich an einen Untergebenen weiter. Unter den Suchenden ist die adelige Irène, die mit Chauffeur anreist und Dellaplanes Angestellte in einem derart forschen und energischen Ton tadelt, dass sie der Kommandant höchstpersönlich zurechtweisen muss. Er macht ihr klar, dass ihr Mann nur einer von 350.000 Vermissten ist und er bereits alles dafür tut, diese Zahl zu verringern. Als Irène ihren Mann beschreiben soll, kann sie sich allerdings nicht mal mehr an seine Augenfarbe erinnern. Bei ihrer Suche lernt sie die junge Alice kennen, die das gleiche Schicksal teilt, da sie ihren Verlobten verloren hat. Zudem wurde ihr soeben der Arbeitsplatz als Grundschullehrerin gekündigt, da ihr Vorgänger nach dem Krieg wieder zurück ist. Während Alice von der Zeit mit ihrem verschwundenen Verlobten schwärmt, wird aus Irènes Erinnerungen klar, dass sie sich längst von ihrem Ehemann entfernt hatte. Dafür tritt nun ein neuer Mann in ihr Leben: Dellaplane, der sich in sie verliebt und ihre Nähe sucht. Dabei findet er heraus, dass ihre Beschreibungen des Vermissten haargenau mit denen von Alice übereinstimmen: Irène und Alice befinden sich auf der Suche nach demselben Mann. Auch Irène entwickelt Gefühle für Dellaplane. Als sie jedoch ein Liebesgeständnis von ihm einfordert, schweigt Dellaplane. Die schöne Frau ist nach den Jahren der Einsamkeit jedoch selbstständig und unabhängig geworden. So fängt sie bald darauf ein neues Leben in Amerika an - ohne ihn. Nach Monaten schreibt sie ihm einen Brief und aus seiner Antwort wird klar, dass sie immer noch alles für ihn bedeutet.
- Ferien für eineWoche5.852Drama von Bertrand Tavernier mit Nathalie Baye und Gérard Lanvin.
Stress und Selbstzweifel führen bei der jungen Lehrerin Laurence (Nathalie Baye) zum Zusammenbruch. Der Arzt verordnet ihr eine Woche Urlaub. Zeit, über sich, ihren Liebhaber (Gérard Lanvin) und ihre berufliche Zukunft nachzudenken…
- Hauptmann Conan und die Wölfe desKrieges6.4123Drama von Bertrand Tavernier mit Philippe Torreton und Samuel Le Bihan.
Balkan, September 1918: Die Erstürmung des Mont Sokol ist die letzte große Schlacht des Ersten Weltkriegs. Durch die übereilte Kapitulation Bulgariens gelingt der Armee des Orients unter dem Kommando von Franchet d'Esperey der erste entscheidende Sieg. Kopf der 50 Mann großen Truppe, die hauptsächlich aus Kriegsgefangenen besteht, ist Conan. Gemeinsam lassen sie die feindlichen Frontabschnitte auf die Art und Weise der Sioux erschüttern. Conan missfällt die reguläre Armee und die soldatische Moral der Offiziere. Er sieht sich als "Kämpfer" und kennt gemeinsam mit seinen "Graben-Räumern" keine Gnade; Gefangene gibt es nicht. Unter den ihm unterstellten Männern schätzt und respektiert Conan einzig de Scève, der seine Privilegien ausschlägt und freiwillig der Infanterie beitritt. Mit dem Kommissar und Kriegsberichterstatter Nobert, dessen Aufrichtigkeit und Moral er anerkennt, verbindet ihn sogar Freundschaft. Während der Waffenstillstand in Frankreich unterzeichnet wird, ist die Armee des Orients die einzige nicht demobilisierte Truppe. In den Kasernen von Bukarest, mitten in der Zone der Alliierten sorgen die Soldaten für Chaos und Bluttaten. Getreu seinen Überzeugungen versucht Norbert, die Verantwortlichen für diese Gräueltaten aufzuhalten und zur Rechenschaft zu ziehen. Und das, obwohl Conan seine Männer bis aufs Messer verteidigt ... Die Freundschaft der Männer, aber auch ihr Leben, steht auf dem Spiel.
- Ein Sonntag auf demLande6.6283Drama von Bertrand Tavernier mit Louis Ducreux und Michel Aumont.
Seit dem Tod seiner Frau lebt der talent- und erfolglose Maler Ladmiral mit seiner Haushälterin Mércedès allein in einem großen Haus auf dem Land. Jeden Sonntag bekommt er von Sohn Gonzague, seiner Frau Marie-Thérèse und ihren drei Kindern Besuch aus der Stadt. Ganz nach dem Motto "Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm" sieht er in seinem Sohn nicht gerade den Erfolgstypen. Seine Heirat mit Marie-Thérèse hat er auch noch nie verstanden. Aber trotzdem freut er sich über den allwöchentlichen - wenn auch etwas drögen - Sonntag im Kreise der Familie. Eines Tages kommt unerwartet Irène, Ladmirals unverheiratete Tochter, zu Besuch und sorgt für frischen Wind. Sie ist hübsch und erfolgreich. Im Gegensatz zu dem eher ernsten Ehepaar verkörpert Irène das blühende Leben, scheint stets gut gelaunt und lässt sich in ihrer Aktivität durch nichts bremsen. Voller Energie stürmt sie durchs Haus und spielt mit den Kindern im Garten. Ihrem alten Vater wird durch ihren Besuch bewusst, dass er sie gern öfter bei sich hätte. Und noch etwas wird ihm klar: Wenn er sein Leben Revue passieren lässt, bereut er heute, nicht doch einen anderen Weg als die Malerei eingeschlagen zu haben - einen Weg, der ihm mehr Erfolg gebracht und das Gefühl eines erfüllten Lebens gegeben hätte.
- Der Uhrmacher von St.Paul7245Drama von Bertrand Tavernier mit Philippe Noiret und Jean Rochefort.
In der Georges Simenon Verfilmung Der Uhrmacher von St. Paul erfährt Philippe Noiret, dass sein Sohn ein Mörder ist. Fortan versucht er, seinen Sohn verstehen zu lernen.
- Wenn das Festbeginnt...6.6292Drama von Bertrand Tavernier mit Philippe Noiret und Jean Rochefort.
Frankreich im Jahre 1719: Vier Jahre nach dem Tod Ludwigs XIV. regiert Philippe II., Herzog von Orléans, für den minderjährigen Ludwig XV. Der Regent kennt keine Tabus, sein Leben ist ganz auf die leiblichen Sinnenfreuden ausgerichtet. Dabei ist er ein luzider Geist, liberal und reformbereit. Das verachtenswerte höfische System der gegenseitigen Vorteilsnahme und Bereicherung durchschaut er perfekt - ändert aber nichts. Stattdessen überlässt er das Regieren dem machtgierigen Abbé Dubois, der sich in den Kopf gesetzt hat, das Amt des Erzbischofs zu übernehmen. Die beiden Zyniker verbindet eine tiefe Hassliebe, ihre Wortgefechte sind an Treffsicherheit und Sarkasmus kaum zu überbieten. Während man am Hof mit sich selbst beschäftigt ist - mit dem nächsten amourösen Stelldichein, dem nächsten Maskenfest, der nächsten Orgie - und alles beim Alten belässt, gerät die Außenwelt langsam aus den Fugen: Amerika formiert sich zur neuen politischen Macht. Und ein Grüppchen bretonischer Adliger, allen voran der kauzige Marquis de Pontcallec, probt den Aufstand gegen die Krone.
- Quaid'Orsay6.132Komödie von Bertrand Tavernier mit Thierry Lhermitte und Raphaël Personnaz.
Der Quai d'Orsay ist eine Uferstraße in Paris, die dafür bekannt ist, dass hier das Außenministerium Frankreichs seinen Sitz hat. Hier arbeitet Alexandre Taillard de Worms. Er ist der Außenminister, für den nun der junge Arthur Vlaminck seine Reden schreiben soll. Hierbei muss der junge Mann sich nicht nur an die Besonderheiten seines Dienstherren sondern auch an die ganz besondere Situation in diesem Hause anpassen.
- Die Demoiselles sind 25 Jahre altgeworden?3Dokumentarfilm von Agnès Varda mit Catherine Deneuve und Jacques Perrin.
In etwas mehr als einer Stunde blickt Agnès Varda in ihrem Dokumentarfilm auf den von Regisseur Jacques Demy gedrehten Film “Die Mädchen von Rochefort” aus dem Jahr 1967 zurück.
- DerPassierschein6.462Drama von Bertrand Tavernier mit Jacques Gamblin und Denis Podalydès.
Paris 1942: Die Continental, eine deutsche Firma, produziert unter der Leitung von Dr. Alfred Greven seit 1940 französische Filme. Dies spiegelt die prekäre Situation wider, in der sich das Land seit der Besetzung durch die Deutschen befindet: Ist es möglich, so weiterzumachen, als ob nichts geschehen wäre - gewissermaßen im Rachen der Bestie, dort, wo einem die Reißzähne nichts anhaben können - oder muss man die Zusammenarbeit verweigern und weggehen? Jean-Devaivre, ein Regieassistent, nimmt bewusst eine Anstellung bei der Continental an und sieht hierin eine Möglichkeit, seine heimlichen Aktivitäten in der Résistance zu verschleiern. Er ist ein Mann der Tat, leichtfertig, impulsiv und wagemutig. Jean Aurenche, ein Drehbuchautor, gibt sich die größte Mühe, alle Angebote abzulehnen, die ihm seitens der Deutschen gemacht werden. Er ruht in sich, ist neugierig und aufgeschlossen und zwischen drei Geliebten hin und her gerissen. Er ist in erster Linie ein Zeuge der politischen Geschehnisse. Sein Widerstand setzt ein, wenn er zum Stift greift und schreibt. Um diese beiden Männer gruppieren sich zehn weitere Personen: Die einen passen sich an und kollaborieren, die anderen lehnen sich auf und opponieren gegen die Deutschen. Aber alle, die im besetzten Frankreich leben, kämpfen gegen den Hunger, die Kälte und um das nackte Überleben. Der Film ist denen gewidmet, die in dieser Zeit gelebt haben.