Mission
Kinostart: 08.01.1987 | Großbritannien (1986) | Kriegsfilm, Drama | 126 Minuten | Ab 12Mission ist ein Kriegsfilm aus dem Jahr 1986 von Roland Joffé mit Robert De Niro und Jeremy Irons.
In Mission wollen Robert De Niro und Jeremy Irons den christlichen Glauben nach Südamerika bringen, geraten aber in die Mühlen der Geschichte.
Aktueller Trailer zu Mission
Komplette Handlung und Informationen zu Mission
Handlung von Mission
Es ist 1750 und der Vatikan versucht nach herben Fehlschlägen erneut, einen Prediger in den Dschungel Argentiniens zu schicken. Und tatsächlich kann der Jesuit Gabriel (Jeremy Irons) duch Musik auf seiner Oboe die Guaraní überzeugen. Unterstützung bekommt er von Ex-Sklavenhändler Mendoza (Robert De Niro), der versucht, auf diesem Weg für seine Sünden zu büßen. Doch die Guarané geräten in Gefahr, als der Vertrag von Madrid die Grenze zwischen dem verklavten portugiesischen Brasilien und den spanisch kolonialisierten Ländern Südamerikas neu festlegt. Damit geraten die Guaraní in ein Gebiet, indem die Sklaverei erlaubt ist – und die Mission nicht mehr unter dem Schutz der Kirche steht.
In Cannes im Wettbewerb laufend erhielt Regisseur Roland Joffé die Goldene Palme. Bei den Oscars 1987 war The Mission gleich für sieben goldene Statuetten nominiert: Beste Kamera, Bester Film, Beste Regie, Musik, Szenenbild, Kostümdesign sowie den Besten Schnitt. Gewonnen hat allerdings "nur" Chris Menges für seine Kameraarbeit und den beeindruckenden Bildern des südamerikanischen Dschungels. Zwei Jahre zuvor hatte Menges den Oscar bereits für seine Arbeit an The Killing Fields - Schreiendes Land (ebenfalls unter der Regie von Joffé) gewonnen. Die Filmmusik von Ennio Morricone gilt als eine seiner Besten. Im Score greift er die Oboen-Melodie von Gabriel in verschiedenen Variationen auf. Der französich-britische Regisseur Roland Joffé verfilmte mit Mission eine historisch nahezu korrekte Geschichte über die Folgen des Vertrags von Madrid und dem Krieg zwischen den Kolonialmächten Portugal und Spanien.. Das Drehbuch basiert auf dem Theaterstück Das heilige Experiment des österreichischen Dramatikers Fritz Hochwälder aus dem Jahr 1943. (ST/EM)