Filme wie Hamlet
- Die Büchse derPandora6.97.215013Drama von Georg Wilhelm Pabst mit Louise Brooks und Fritz Kortner.
Lulu isteine hübsche junge Frau, die von den Zuwendungen der Männer lebt, die ihr verfallen sind. Auch Dr. Schön verliebt sich in Lulu und will sie, obwohl er bereits einer anderen versprochen ist, ehelichen. Es kommt tatsächlich zur Hochzeit, was aber der Beginn einer grauenvollen Zeit für die Braut ist, denn ihr neuer Gatte ist krankhaft eifersüchtig, was sie und einige ihrer ehemaligen Bekanntschaften in ärgste Probleme bringen soll.
- Der letzteMann77.818121Sozialdrama von F.W. Murnau mit Emil Jannings und Maly Delschaft.
In F.W. Murnaus Stummfilmklassiker Der letzte Mann wird Emil Jannings als gealterter Hotelportier vom Direktor degradiert. Die Schmach versucht er vor seiner Familie zu verheimlichen.
- Die freudloseGasse7.17.3521Drama von Georg Wilhelm Pabst mit Asta Nielsen und Jaro Fürth.
Einer der großen Klassiker des deutschen Stummfilms, der einzige Film, der die beiden Stummfilm-Stars Asta Nielsen und Greta Garbo zusammen gedreht haben: Die freudlose Gasse thematisiert die Inflationszeit der 20er Jahre und ist eines der durch die Zensur am meisten verstümmelten Werke der Filmgeschichte.
- Vampyr - Der Traum des AllanGrey7.28.129630Vampirfilm von Carl Theodor Dreyer mit Sybille Schmitz und Julian West.
Der junge Allan Grey steigt in einem alten Schloß ab, wo er schon bald Augenzeuge diverser surrealer Phänomene wird. So sieht er zum Beispiel einen Schatten, der offenbar ein Eigenleben führt. Dann stirbt eine Tochter des Schlossherrn an Blutarmut - oder was genau ist der Grund für ihren Tod?
- Asphalt77.2316Drama von Joe May mit Betty Amann und Gustav Fröhlich.
In einem Berliner Juwelierladen wird ein Diebstahl entdeckt; der junge Polizist Albert Holk wird hinzugerufen. Der alte Juwelier will die junge Diebin Else Kramer laufen lassen, doch der Polizist erklärt, als Beamter müsse er die Sache weiter verfolgen. Um ihrer Strafe zu entgehen, versucht Else Kramer nicht nur das Mitleid des Polizisten zu wecken, sondern es gelingt ihr sogar ihn zu verführen. Für Albert Holk hat die Begegnung mit der jungen Diebin folgenschwere Auswirkungen....
- Faust6.77.614815Fantasyfilm von F.W. Murnau mit Frida Richard und Lothar Müthel.
Um die Pest heilen zu können und ewig jung zu bleiben, schließt Dr. Faustus einen Pakt mit Mephisto. Die Schattenseite: er verliert seine Ideale. Nachdem er die Herzogin von Parma an ihrem Hochzeitstag entführt hat, lernt er Gretchen kennen, die durch seine Schuld als Kindermörderin verurteilt und auf den Scheiterhaufen gestellt wird.
- Das Cabinet des Dr.Caligari7.58.356882Monsterfilm von Robert Wiene mit Conrad Veidt und Rudolf Klein-Rogge.
Ein Schlafwandler, der tagsüber auf der Kirmes als Attraktion gezeigt wird, wird nachts zum Killer – unter der Führung des unheimlichen Dr. Caligari.
- Der müdeTod7.17.513014Fantasyfilm von Fritz Lang mit Lil Dagover und Walter Janssen.
In Der müde Tod von Fritz Lang begegnet Lil Dagover auf der Suche nach ihrem Mann dem Tod, der seiner Berufung müde geworden ist.
- Der blaueEngel7.17.422222Drama von Josef von Sternberg mit Emil Jannings und Marlene Dietrich.
Im Drama Der blaue Engel verfällt Emil Jannings als tyrannischer Gymnasialprofessor den Verführungskünsten von Marlene Dietrich, die in einer zwielichtigen Nachtbar singt.
- Romanze inMoll6.97.9355Drama von Helmut Käutner mit Marianne Hoppe und Paul Dahlke.
Paris um die Jahrhundertwende: Ein kleiner spießiger Buchhalter versetzt die Habseligkeiten seiner aparten Frau Madeleine, die nach einem Selbstmordversuch im Sterben liegt. Mit dem Erlös will er ihr Leben retten. Dabei erweist sich ein vermeintlich wertloses Perlenketten-Imitat als kostbares Original aus der Goldschmiede des ersten Juweliers von Paris. Der Juwelier hat das teure Stück an den weltmännischen Komponisten Michael verkauft, aus dessen Sicht der Weg der Kette nun weiterverfolgt wird. Madeleines Lächeln hat den Komponisten zu einer "Romanze in Moll" inspiriert. Aus Liebe und Dankbarkeit schenkt er ihr die Kette. Zögernd erwidert Madeleine die Liebe des Komponisten und entflieht dadurch ihrem duldsamen bürgerlichen Leben. Weil sie ihren pflichtbewussten, soliden Ehemann trotzdem noch achtet, verschweigt sie ihm die Affäre und führt ein Doppelleben. Viktor Martin, der neue Vorgesetzte ihres Mannes, erkennt in Madeleine die Geliebte seines Freundes Michael und verliebt sich in sie. Rasend vor Leidenschaft nutzt Viktor seine Mitwisserschaft aus und erpresst Madeleine, sich ihm hinzugeben. Um die Ehre ihres Mannes zu schützen, nimmt Madeleine Gift, legt die Kette um und stirbt in Gedanken an ihren Geliebten Michael.
- Tagebuch einerVerlorenen7.27.3646Coming of Age-Film von Georg Wilhelm Pabst mit Louise Brooks und André Roanne.
Thymian, die Tochter eines Apothekers, die von dem Provisor ihres Vaters verführt wurde, schenkt einem Kind das Leben. Ihre Verwandten bringen sie in das Erziehungsheim für gefallene Mädchen, aus dem sie bald mit ihrer Freundin Erika entflieht. Die beide Mädchen geraten in eine sogenannte Pension, in der es wüst zugeht…
Tagebuch einer Verlorenen ist ein deutsches Filmdrama von Georg Wilhelm Pabst aus dem Jahr 1929. Das Drehbuch dieses Stummfilms beruht auf dem gleichnamigen Roman von Margarete Böhme aus dem Jahr 1905.
- Kuhle Wampe oder: Wem gehört dieWelt?6.66.73810Melodram von Slatan Dudow mit Hertha Thiele und Ernst Busch.
Bertolt Brecht interessierte sich früh für das neue Medium Film und machte sich 1931 gemeinsam mit dem Regisseur Slatan Dudow und dem Komponisten Hanns Eisler an ein eigenes Filmprojekt: "Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt?" Der Film erzählt die Geschichte der Arbeiterfamilie Bönicke, die während der Weltwirtschaftskrise aus ihrer Wohnung vertrieben wird und in die Gartenkolonie "Kuhle Wampe" im Osten Berlins zieht. Formal setzen Brecht und Dudow dabei auf die Montagetechnik, die in den zwanziger Jahren von Sergej Eisenstein entwickelt worden dar. Unmittelbar nach der Fertigstellung verhinderte die Zensur im März 1932 zunächst die Uraufführung mit der Begründung, die politische Tendenz sei "längst nicht so grob und stark aufgetragen" wie üblich, und genau das mache den Film gefährlich; 1933 verboten die Nationalsozialisten "Kuhle Wampe" endgültig. Heute gilt "Kuhle Wampe" als Meilenstein des politischen Kinos.
- Die Mörder sind unteruns7.37.513430Sozialdrama von Wolfgang Staudte mit Hildegard Knef und Erna Sellmer.
In Die Mörder sind unter uns müssen Hildegard Knef und Ernst Wilhelm Borchert nach dem Zweiten Weltkrieg über ihre traumatischen Erlebnisse hinweg kommen.
- Opfergang6.66.92912Drama von Veit Harlan mit Carl Raddatz und Kristina Söderbaum.
Der rastlose Patriziersohn Albrecht heiratet die ernste, blonde Schönheit Octavia. An ihrer Seite hofft er, Frieden und Glück zu finden. Eines Tages macht er die Bekanntschaft seiner jungen Nachbarin, der Nordländerin Äls. Ihr temeperamentvolles, bezauberndes Wesen und ihre strahlende, faszinierende Schönheit wirken wie ein Magnet auf ihn. Die beiden verlieben sich unsterblich ineinander, obwohl Albrecht nicht ahnt, dass über der lebenshungrigen jungen Frau bereits der Schatten des Todes schwebt. Octavia ergibt sich in ihr Leid. Stumm erträgt sie eine Ehe, die keine mehr ist. Äls kann ihrem Schicksal nicht entfliehen. Eine alte Tropenkrankheit bricht bei ihr wieder aus. Wenig später erkrankt auch Albrecht. Jetzt beweist sich Octavias Charaktergröße. Die Liebe gibt ihr die Kraft zu einem einmaligen Opfer.
- Von morgens bismitternachts7.26403Drama von Karl Heinz Martin mit Ernst Deutsch und Erna Morena.
Georg Kaisers expressionistisches Theaterstück “Von morgens bis mitternachts” über den Kassierer einer Bank, der eines Tages aus seiner bürgerlichen Existenz auszubrechen versucht, wurde von Regisseur Karlheinz Martin in einen konsequent expressionistischen Stummfilm umgesetzt. Die Radikalität seiner Inszenierung verschreckte seinerzeit die Kinobranche, so dass der Film keinen Verleiher fand und nie in die deutschen Kinos gelangte. Lediglich in Japan lassen sich Aufführungen nachweisen, und in Japan hat sich auch die einzige Kopie des Films erhalten, die vom National Film Center umkopiert wurde. Das Filmmuseum München hat den Film restauriert, das SchlagEnsemble H/F/M und der Komponist Yati Durant haben für den Film zwei Musikbegleitungen erarbeitet, die die Gestaltungsmittel des Films aufgreifen und weiterführen.
- Geheimnisse einerSeele6.46.6261Drama von Georg Wilhelm Pabst mit Werner Krauss und Ruth Weyher.
Als der Chemiker Martin Fellman erfährt, dass der charmante Vetter seiner schönen Frau nach langer Zeit aus Indien zurückkehrt und einen Dolch als Gastgeschenk vorausgeschickt hat, häufen sich bei ihm bizarre, Furcht erregende Träume. Darin versucht er, seine Frau mit einem Dolch zu erstechen. Seit er aus seinem Albtraum erwacht ist, hat Feldmann eine Phobie vor scharfen Klingen. Er kann keine Messer oder ähnliches mehr berühren, ohne zwanghafte Vorstellungen zu entwickeln. Eines Tages verfällt er so sehr seinem Wahn, dass er versucht, seine Frau zu erstechen. Im letzten Moment hält seine Hand inne und Fellmann flieht aus dem Haus. Er findet Zuflucht bei seiner Mutter und befolgt deren Rat, sich bei einem Psychoanalytiker Hilfe zu holen. In langen Sitzungen, die über Monate hinweg abgehalten werden, setzen sich wie ein Puzzle die Fragmente einer kranken Psyche zusammen. Wird es mit Hilfe der noch jungen Psychoanalyse gelingen, einen Menschen zu heilen und ihm sein Leben wieder zu geben?
- Der Golem, wie er in die Weltkam7.27.17112Drama von Carl Boese und Paul Wegener mit Paul Wegener und Albert Steinrück.
Prag, 16. Jahrhundert: Der Rabbi Löw erkennt eines Abends an der Sternkonstellation, dass seiner jüdischen Gemeinde großes Unheil bevorsteht. Um dieses zu verhindern, schafft er nach der alten Legende des Golem eine mächtige Lehmfigur. Wenig später erhält der Rabbi die Aufforderung, dass alle Juden die Stadt zu verlassen haben. Kurzentschlossen entscheidet sich der Rabbi die Figur Golem mit Hilfe eines Sterns, den er in seine Brust steckt, zum Leben zu erwecken.
Hintergrund & Infos zu Der Golem
Roboter, Homunkuli, Androiden. Nicht erst seit dem 20. Jahrhundert fasziniert und gruselt den Menschen das nach seinem Ebenbild hergestellte fremde Wesen. Die Figur des Golem, ein der Legende nach schon im 16. Jahrhundert vom Prager Rabbi Löw aus Lehm geformter künstlicher Mensch, geht sogar zurück auf noch weit ältere Bücher der jüdischen Kaballa.Regisseur Paul Wegener spielt im film selbst die Hauptrolle des Golem.
- Höllenfahrt nach SantaFé7.17.619832Actionfilm von John Ford mit Claire Trevor und John Wayne.
Mit Höllenfahrt nach Santa Fé (OT: Stagecoach) lieferte Regie-Legende John Ford einen musterhaften und oscarprämierten Westernklassiker und John Wayne zwar nicht sein Debüt ab, begründete aber seinen Start als kommende Ikone.
- DieBergkatze6.76.8254Drama von Ernst Lubitsch mit Pola Negri und Victor Janson.
Ganz in der Nähe Piffkaneiros steht ein großes Fort, das bislang noch jedem Angriff standgehalten hat. Daher hat der Kommandant der majestätischen Festung auch weniger Angst um die Sicherheit seiner Männer. Er sorgt sich vielmehr um die Unschuld seiner hübschen Tochter Lilli, denn er hat erfahren, daß der als Frauenheld verschrieene Leutnant Alexis zu seiner Kompanie versetzt werden soll. Und Alexis, so heißt es, hat noch jede Frau verführt, die ihm gefiel. Zunächst aber wird Alexis selbst entblättert, nämlich von der Räuberhauptmannstochter Rischka, die ihm unterwegs auflauert und ihn in seiner Unterwäsche zurückläßt. Daraufhin entbrennt ein Kampf gegen die Räuber, aus der die Soldaten zunächst als Sieger hervorgehen. Am Abend wird der Sieg euphorisch gefeiert. Der Draufgänger Alexis bandelt tatsächlich mit Lilli an und muß ein Heiratsversprechen geben. Rischka indes trauert um den schönen Leutnant, in den sie sich verliebt hat. Um ihren Schmerz zu lindern, bandelt sie mit dem Räuber Pepo an. Eine Lektion will sie den Fortbewohnern, die sich in Sicherheit wiegen, dennoch verpassen: als die Siegesfeier in vollem Gange ist, dringen die Räuber in das angeblich uneinnehmbare Fort ein und plündern es aus.
- Der Student vonPrag5.67.29310Drama von Stellan Rye und Paul Wegener mit Paul Wegener und John Gottowt.
Der Student von Prag von Stellan Rye aus dem Jahre 1913 ist einer der ersten deutschen Filme, die auf dem damals noch verpönten Medium entstanden.