Die besten Filme von 1935

Du filterst nach:Zurücksetzen
1935
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. DE (1935) | Komödie
    ?
    4
    Komödie von Veit Harlan mit Henny Porten und Else Elster.

    In einem Berliner Hinterhaus gibt es pausenlos Krach unter den Mietern, denn es werden ständig Kohlen aus dem Keller gestohlen. Besonders Witwe Bock steht unter Verdacht, denn der Portier Krüger kann sie nicht leiden. Nun überlegt sie, wie man den wahren Täter zur Strecke bringen kann. Sie bohrt einige Briketts an, füllt sie mit Sprengpulver und läßt das Paket durch Familie Schulze in den Keller bringen. Krach und Zank nehmen kein Ende. Diesmal aber geht es ums Heiraten. Gustav Kluge begehrt Ilse Bock, die aber hat sich gerade mit Herrn Dr. Horn verlobt, der den Vorzug hat, im Vorderhaus zu wohnen. Auch Paula Schulze möchte heiraten und zwar den Bäcker, von dem sie ein Kind erwartet. Auch hier gelingt es Ilse Bock, den sich Sträubenden zu überzeugen. Da explodiert endlich das präparierte Paket zu aller Freude in der Wohnung von Portier Krüger. Der Täter ist ertappt. Es kommt zu einer turbulenten Gerichtsverhandlung, auf der das ganze Hinterhaus noch einmal zeigen kann, wie schön es ist, sich zu streiten - und dann doch wieder zu versöhnen.

  2. US (1935) | Komödie
  3. JP (1935) | Drama
    ?
    10
  4. RU (1935) | Drama
  5. GB (1935) | Drama
    ?
  6. AT (1935) | Drama
  7. JP (1935) | Drama
  8. CN (1935) | Musical, Komödie
    ?
    4
  9. RU (1935) | Drama
  10. US (1935) | Musical
    ?
    2
    Musical von Victor Schertzinger mit Grace Moore und Tullio Carminati.

    Das leuchtende Ziel ist ein Musical-Film von Victor Schertzinger.

  11. DE (1935) | Kriminalfilm
    ?
    1
    Kriminalfilm von Carl Froelich mit Gustav Fröhlich und Marianne Hoppe.

    In seinem Viertel in Berlin ist der junge Oberwachtmeister Schwenke überaus beliebt und immer gern gesehen. Zu jedem ist er charmant, freundlich und hilfsbereit, was den Polizisten zum Schwarm so manchen Mädchens macht - so auch von der jungen Blumenverkäuferin Maria. Er aber hat ein Auge auf die schüchterne Erna Zuwade geworfen - und verlässt für sie seine bisherige Geliebte, die Kneipenwirtin Fanny Mehlmann. Doch Erna ist in dunkle Machenschaften verwickelt. Der betrügerische Karl Franke benutzt sie, um den Bankier Wenkstern und dessen Devisenschiebereien auszuspionieren, damit er ihn erpressen kann. Schwenke kommt dem Bankier zwar auf die Spur, doch von der Erpressung und der Beteiligung Ernas ahnt er noch nichts. Als jedoch Erna eines Tages ermordet aufgefunden wird, weil Franke sich der Mitwisserin entledigen wollte, wandelt sich Schwenke vom gutherzigen Schutzmann zum Verbrecherjäger. Nicht eher will er ruhen, als bis er den Mann gefunden hat, der für den Tod seiner Geliebten verantwortlich ist. Doch dann wird er übel verleumdet, und Maria, die ihn verehrt, muss sich mit Fanny, die von ihm enttäuscht wurde, zusammentun, um ihm zu helfen...

  12. DE (1935) | Drama
  13. DE (1935) | Musikfilm, Komödie
    ?
    2
    Musikfilm von E.W. Emo mit Paul Hörbiger und Theo Lingen.

    Ungeduldig erwartet der Wiener Walzerkönig Johann Strauß seine bevorstehende Ernennung zum Hofballmusikdirektor. Aus diesem Grund lehnt er auch das Angebot eines russischen Konzertagenten ab, ein Gastspiel in Rußland zu geben. Alles hat Strauß für seine Jubelfeier am Tag der Ernennung vorbereitet, da erhält er die Nachricht, daß die Regierung im Moment keine Zeit hat, sich mit derlei Nebensächlichkeiten zu beschäftigen - die Ernennung bleibt aus. Voller Zorn und Enttäuschung nimmt Strauß nun doch das russische Engagement an. Auf seiner Reise lernt er in einem Gasthaus die bezaubernde Olga kennen. Die beiden verbringen eine Liebesnacht miteinander, Strauß schenkt ihr eine Karte für sein Konzert, doch am nächsten Morgen ist Olga verschwunden. Wie soll Strauß nun seine Angebetete wiederfinden, wo er doch nichts von ihr weiß? Der Dirigent Ptytsckin hat eine Idee: die 1500 Mitglieder seiner Petersburger Musikvereinigung sollen sämtliche Eintrittskarten des Konzertes kaufen, dann aber nicht erscheinen. Wenn Olga zu dem Konzert kommt, ist sie also die einzige Besucherin, und Strauß kann sie gar nicht verfehlen. Der Plan gelingt, doch kurz darauf muß Strauß erfahren, daß Olga die Verlobte des russischen Kriegsministers ist. Nun bleibt die Frage, für wen sich Olga entscheiden wird...

  14. JP (1935) | Drama
    ?
    6
    Drama von Teinosuke Kinugasa mit Kazuo Hasegawa und Tokusaburo Arashi.

    Als Yukinojo ein Kind war, sind seine Eltern von drei Mitgliedern des Magistrats in den Tod getrieben worden. Inzwischen ist der junge Mann als Schauspieler ein berühmter „onnagata“ (Frauendarsteller). Als er 1863 mit seinem Kabuki-Ensemble in Edo (Tokio) gastiert, befinden sich auch jene Erzfeinde im Publikum, an denen Yukinojo nun planmäßig Rache nimmt. Mit den Schergen des Clan-Anführers liefert er sich einen fulminanten Schwertkampf, und das Anwesen eines betrügerischen Händlers lässt er in Flammen aufgehen, ehe der Tod seine Widersacher im Theater ereilt, das so zu einer „moralischen Anstalt“ wird … Der Film setzt den Star Chojiro Hayashi/Kazuo Hasegawa, der hier auch eine Frauenrolle spielt, in ein weiches, „weibliches“ Licht. Bemerkenswert ist der Wechsel zwischen der traditionell hellen Ausleuchtung in den dokumentarisch wirkenden Theaterszenen und den kontrastreichen Passagen der „realen“ Handlung, die sich an der Lichtsetzung Hollywoods orientieren. Der beim japanischen Publikum erfolgreichste „jidaigeki“ (Historienfilm) von Teinosuke Kinugasa war ursprünglich fünf Stunden lang und wurde zwischen Juni 1935 und Januar 1936 in drei Teilen uraufgeführt. Erhalten ist nur die einteilige Fassung von 1952.

  15. FR (1935)
    ?
    von Man Ray.

    “Essai de simulation de délire cinématographique” ist der letzte Film von Man Ray aus dem Jahre 1935. Er stellt das Abschlusswerk des relativ unbekannten, aber für den Surrealismus der 1920/1930er überaus wichtigen Regisseurs dar.

  16. FR (1935) | Drama
    ?
    2
    Drama von Abel Gance mit Edwige Feuillère und Maurice Escande.

    Weil Cesare Borgia, der Sohn von Papst Alexander VI., seine Macht und sein Staatsgebiet vergrößern will, will er seine Schwester Lucrezia an Alphonse von Aragon verheiraten. Dummerweise hat diese aber schon einen Ehemann, den Grafen von Pesaro, daher schmiedet Cesare einen Plan, mit dessen Hilfe er seine Gier doch noch befriedigen kann.