Die besten Dokumentarfilme aus Niederlande
- The Pervert's Guide toCinema7.86.918816Dokumentarfilm von Sophie Fiennes mit Slavoj Zizek.
Der slowenische Philosoph und Psychoanalytiker Slavoj Zizek hat mit seinen Arbeiten im Grenzbereich zwischen Philosophie und Psychoanalyse internationale Aufmerksamkeit erlangt und wird oft als "akademischer Rock-Star" oder als "Wild Man of Theory" bezeichnet. Er behauptet, dass er ein wirklich komplexes psychoanalytisches Konzept nur verstehen kann, indem er es in den "inhärenten Schwachsinn der Populärkultur übersetzt". Er tut dies insbesondere im Bezug auf das Medium Film und schreibt häufig über das Kino, um psychoanalytische Prozesse zu erklären. In "The Pervert's Guide to Cinema" geht Slavoj Zizek auf eine Abenteuerreise durch seine Filmanalyse der etwas anderen Art. Mit seinen provokativen, einfallsreichen und oft komischen Beobachtungen über das Kino von Charlie Chaplin und Alfred Hitchcock bis zu Stanley Kubrick und David Lynch vermittelt er nicht nur Filmanalyse, sondern auch Philosophie. Damit ermöglicht Zizek überraschende Einblicke in die Welt des Kinos und, daraus abgeleitet, auch in die Natur des menschlichen Bewusstseins.
- TheCleaners7.26.920625Dokumentarfilm von Moritz Riesewick und Hans Block.
Der Dokumentarfilm The Cleaners widmet sich den Menschen, die aus Internetseiten wie sozialen Netzwerken Regelverstöße in Form von Pornografie und Gewalt herausfiltern.
- Of Fathers and Sons - Die Kinder desKalifats7.37.711612Dokumentarfilm von Talal Derki.
Die oscarnominierte Dokumentation Of Fathers and Sons - Kinder des Kalifats gibt Einblicke in den Haushalt einer radikal-islamistischen Familie in Syrien.
- John Irving - Wie er die Weltsieht6.66.8428Biopic von André Schäfer.
John Irving – Wie er die Welt sieht zeigt uns den Charles Dickens des 20. Jahrhunderts in seinem privaten Umfeld und seinen Reflektionen über seine Schreibprozesse.
- Die Yes Men - Jetzt wird'spersönlich6.46.1459Dokumentarfilm von Laura Nix und Andy Bichlbaum.
In Die Yes Men – Jetzt wird’s persönlich schreiten die zwei Streiche spielenden Aktivisten Andy Bichlbaum und Mike Bonanno zur Tat, um die Welt in Sachen Umweltschutz zu verändern.
- Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcastpräsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
- Over Your Cities Grass WillGrow6.16.82810Dokumentarfilm von Sophie Fiennes mit Anselm Kiefer und Klaus Dermutz.
Over Your Cities Grass Will Grow Ein bildmächtiger Dokumentarfilm der britischen Filmemacherin Sophie Fiennes über das Werk Anselm Kiefers. Hautnah taucht Fiennes ein in den alchemistischen Schaffensprozess eines der bedeutendsten deutschen Gegenwartskünstler. Die ureigene, fast magische Ästhetik ihrer Filmbilder zieht den Zuschauer unaufhaltsam in den Bann. Kiefer schuf seit 1993 auf dem über 35 Hektar großen Gelände “La Ribaute” seinen ganz eigenen mystischen Kosmos aus Natur und Kunst. Aus der hügeligen Landschaft, alten Industriegebäuden, Studioräumen, einem eigens gegrabenen Labyrinth aus unterirdischen Tunneln und einer Serie von Betontürmen erwächst eine fremd anmutende Siedlung. Architektur, Malerei, Installationen und Landschaft verschränken sich zu dem Gesamtkunstwerk Over Your Cities Grass Will Grow.
- My Reincarnation -Wiederkehr5.66.5218Dokumentarfilm von Jennifer Fox mit Yeshi Silvano Namkhai und Chögyal Namkhai Norbu.
Der Dokumentarfilm My Reincarnation - Wiederkehr erzählt die Geschichte von Choegyal Namkhai Norbu, einem tibetanischen Würdenträger.
- ¡Vivan las Antipodas! - Es leben dieGegenpole!66316Dokumentarfilm von Viktor Kosakovskiy.
In ¡Vivan las Antipodas! kommt Regisseur Kossakovsky auf die Idee, verschiedene Ort auf der Erdkugel zu besuchen, sowie den Ort, der sich geografisch exakt auf der ihm gegenüber liegenden Seite des Erdballs befindet.
- Francofonia5.96296Inszenierter Dokumentarfilm von Aleksandr Sokurov mit Aleksandr Sokurov und Louis-Do de Lencquesaing.
Aleksandr Sokurov zeigt in Francofonia die Bewahrung der Kunst während der Besatzung von Paris durch die Deutschen im Zweiten Weltkrieg sowie in Deutschland selbst.
- Maidan6.48215Dokumentarfilm von Sergei Loznitsa.
In seinem Dokumentarfilm Maidan gibt Sergei Loznitsa hautnah einen Einblick in die Proteste, die 2013 und 2014 Kiew und die Welt aufrüttelten.
- Anton Corbijn InsideOut6.56.9506Dokumentarfilm von Klaartje Quirijns mit Anton Corbijn und Herbert Grönemeyer.
Klaartje Quirijns begleitet in der Dokumentation den Fotografen, Filmemacher und Videokünstler Anton Corbijn.
- Tie Xi Qu: West of theTracks8.81817Dokumentarfilm von Bing Wang.
Neunstündige Dokumentation Tie Xi Qu: West of the Tracks erzählt über den Zerfall eines Industrie-Areals in China. Aufgeteilt in drei Teile (Rust, Remnants und Rails) verfolgt Regisseur Wang Bing in seinem Debüt die letzten Atemzüge eines ökonomischen und individuellen Traums. Von diversen Kritikern als einer der wichtigsten Filme unserer Zeit gepriesen und der Beginn einer neuen Form des filmischen Erzählens.
- Stand van deSterren?1Dokumentarfilm von Leonard Retel Helmrich.
Durch die Augen der alten Großmutter Rumidjah, einer armen Christin aus den Slums von Jakarta, wirft diese Dikumentation einen Blick auf Wirtschaft und die Gesellschaft von Indonesien und auf den Einfluss der Globalisierung.
- Stayaerusa?1Dokumentarfilm von Ronald Jan Heijn und Harry Beckers.
"Staya Erusa" - erstmalig öffnen Geheimdienstmitarbeiter des CIA und MI5, aber auch Nobelpreisträger der Physik sowie Journalisten der TIMES ihre geheimen Fächer und berichten über bislang als unheimliche Phänomene der Grenzwissenschaft betrachtete Dinge. Viele dieser Phänomene scheinen tatsächlich zu stimmen und könnten unser Weltbild auf den Kopf stellen... Der Film möchte zu einer Bewusstseinserweiterung der Menschheit beitragen, damit wir gemeinsam den Herausforderungen der Welt die Stirn bieten und eine Umwelt schaffen können, in der jeder gut leben kann.
- El Olvido - DasVergessen?1Dokumentarfilm von Heddy Honigmann.
Lima ist die Hauptstadt Perus, eines südamerikanischen Landes, über das die Menschen in Europa nicht viel wissen. Die Protagonisten des Dokumentarfilms der niederländischen Filmemacherin Heddy Honigmann, die in Peru geboren wurde, sind meist einfache Leute, ohne richtige Schulbildung, die ihre Arbeit ruhig, höflich und so unauffällig wie möglich verrichten. 30, 40 und manchmal sogar 50 Jahre lang haben sie in verschiedenen Positionen gedient: früher der mächtigen peruanischen Aristokratie, dann der ökonomisch erstarkenden Mittelklasse und heute denen, die nach den zahlreichen Staatskrisen noch übrig sind aus Ober- und Mittelschicht. Sie sind die stillen Zeugen politischer Ränke und Skandale, Staatsstreiche, geheimer Liebesaffären und glamouröser Auftritte. Sie haben Orson Welles erlebt und Ava Gardner, die im "Gran Hotel Bolivar", dem Hotel der Reichen, Schönen und Mächtigen, nach ein paar "Pisco Sour" barfuß tanzte. Sie haben Charles de Gaulle bedient und Richard Nixon, die Rolling Stones und viele andere internationale Größen. Und natürlich die Politiker, Minister und Präsidenten Perus, manche demokratisch gewählt, viele durch einen Putsch an die Macht gekommen. Keiner dieser Großen und Mächtigen hat bei ihnen einen guten Eindruck hinterlassen - dazu haben die Dienenden zu viel gesehen und zu wenig Gutes. Ihre Lieblingswaffe ist die Ironie. Und sie müssen lernen, zu vergessen, um sich nicht dem Zynismus, dem Hass und dem Schmerz zu ergeben.
- FoodDesign?Dokumentarfilm von Martin Hablesreiter und Sonja Stummerer.
Warum lieben Menschen Mozartkugeln, Fischstäbchen, zweistielige Eislutscher, Überraschungseier und die breite Palette der italienischen Nudeln in all ihrer schier unerschöpflichen Formenvielfalt? Im Zeitalter der weltweiten Industrialisierung wird der äußeren Form der in Massenproduktion hergestellten Lebensmittel ein enormes Maß an Marktforschung, Entwicklungsaufwand und technischem Know-how gewidmet. "Food Design" ist ein wesentlicher Bestandteil unserer zeitgenössischen Kultur. Die Dokumentation erzählt vom Tüfteln der Food Designer an Form, Farbe und sogar Klang ihrer Produkte und vom zuweilen seltsamen Verhältnis des Menschen zu den Nahrungsmitteln, zur Natur und zu sich selbst.
- The End of the NeubacherProject?Dokumentarfilm von Marcus J. Carney.
"Das Neubacher Projekt" erzählt die Geschichte von Marcus J. Carney und seiner Familie mütterlicherseits. Am Anfang scheinen alle Portraitierten großteils gesunde, durchschnittlich neurotische Mitglieder einer durchschnittlichen Familie zu sein. Der Filmemacher versucht die Nazi-Familiengeschichte aufzuarbeiten, Schritt für Schritt entdeckt er jedoch tiefere Verstrickungen und Schichten der Verdrängung. Die Hauptbeziehung im Film entwickelt sich zwischen dem Filmemacher und seiner Mutter, die während der Dreharbeiten an Krebs erkrankt.
- Langweilige Montage &Erdbeerkuchen?82Dokumentarfilm von Coco Schrijber mit John Malkovich.
Langeweile ist in der modernen Gesellschaft eher negativ besetzt. Die Menschen verzehren sich nach Liebe, streben nach Geld, loben die Arbeit und suchen das Vergnügen. Aber wenn man dem Dokumentarfilm der Niederländerin Coco Schrijber Glauben schenken darf, gewährt Langeweile dem Menschen Ruhe, lässt ihm Raum zum Nachdenken und zwingt ihn zur Klarsicht. Werte wie Liebe, Schönheit, Arbeit und Geld gelten als die Triebkräfte menschlichen Lebens und als Gegenstand sozialer Wertschätzung. Doch auf welche Weise - wenn überhaupt - füllen sie das Leben der Menschen aus? Stehen jedem Rausch, jeder Geschäftigkeit nicht zwangsläufig Leerlauf und Langeweile gegenüber? Der Dokumentarfilm der niederländischen Filmemacherin Coco Schrijber interpretiert Langeweile nicht als Manko und leidvolles Verharren, sondern als sinnstiftend und ausfüllend, denn erst die Langeweile, so Schrijber, könne die nötige Distanz zum Leben hervorbringen und den Sinn für das Wesentliche schärfen. Langeweile als letzte Bastion vor dem Nichts, aus dem wir kommen. Ein Zustand, der - egal ob positiv oder negativ erlebt - die Menschen zur Klarsicht zwingt. Die Protagonisten des Dokumentarfilms sind ein 30-jähriger Wall-Street-Trader, ein marokkanischer Fremdenführer aus der Sahara, eine bedeutende Spionin des Zweiten Weltkriegs, ein Maler, der die Zeit darstellen will, und eine junge dänische Arbeiterin, die den Zwängen in einer Süßwarenfabrik singend entflieht. Eine Vielstimmigkeit untermalt von Auszügen aus Dostojewskis "Aufzeichnungen aus dem Kellerloch" und "American Psycho" von Bret Easton Ellis.
- Der Engel vonDoel?9102Dokumentarfilm von Tom Fassaert.
Das Dörfchen Doel ist einem expandierenden Hafen im Weg. Nur Mittsiebzigerin Emilienne hält dem Druck stand und weigert sich umzusiedeln.
- Mitgefühl, Weisheit undHumor?53Dokumentarfilm von Boris Penth mit John Cleese.
Sogyal Rinpoche gilt im Westen neben dem Dalai Lama als einer der wichtigsten Lehrer des Tibetischen Buddhismus. Er ist Gründer der weltweiten Organisation RIGPA und Autor des millionenfach verbreiteten Werks "Das tibetische Buch vom Leben und vom Sterben". Geboren in einer wohlhabenden Familie, die den Buddhismus seit Generationen förderte, kam er als Kind in das Kloster seines späteren Meisters Jamyang Khyentse Chökyi Lodrö, einem der angesehensten Lehrer seiner Zeit. Dieser erkannte ihn als Reinkarnation von Tertön Sogyal an, einem Lehrer des 13. Dalai Lamas. 1959, als der Dalai Lama nach Indien flüchtete, führte auch Jamyang Khyentse die ganze Familie auf einem langen Pilgermarsch nach Sikkim. Das kleine Königreich im Himalaya wurde zur neuen Heimat von Sogyal Rinpoche. Dort erfuhr er seine weitere buddhistische Ausbildung. Als junger Mann ging er nach Cambridge, um Vergleichende Religionswissenschaften zu studieren. Mit der westlichen Mentalität vertraut, diente er jahrelang großen Meistern als Übersetzer und bereitete den ersten Besuch des Dalai Lama in Europa vor. Der Film kehrt an die Stätten seiner Kindheit zurück, zeigt nie gesehene Aufnahmen von Tempeln und Wirkungsstätten großer Meister in Sikkim und entfaltet die Grundessenz buddhistischer Weisheitslehren: von der Meister- Schüler-Beziehung über die tibetische Tradition reinkarnierter Tulkus bis zu den Lehren über Leben und Sterben. Im Mittelpunkt des Wirkens von Sogyal Rinpoche steht heute der von ihm in Südfrankreich gegründete Tempel Lerab Ling. Dort werden derzeit mehrere hundert Menschen auf einem 3-Jahres-Retreat in die Tiefen buddhistischer Tradition eingeführt. Teilnehmer berichten über ihre Erfahrungen und John Cleese, der großartige Schauspieler und Mitbegründer der legendären Monty Python Gruppe, trägt zu verblüffenden Einsichten bei. Als einer der letzten Lehrer, die noch in Tibet geboren wurden, und zugleich im Westen verwurzelt, gelingt es Sogyal Rinpoche wie nur wenigen die Essenz der uralten Lehren den Menschen hierzulande nahe zu bringen - oftmals durchzogen von seinem ansteckenden Humor.
- Crème de lacrème?11Dokumentarfilm von Chris Hegedus und D.A. Pennebaker.
Eine wahrhaft illustre Szene: Drei Tage lang mischen, verzieren und modellieren in Lyon 16 Konditormeister, um alles nur erdenkliche Zuckerwerk von der feinsten Praline bis zur meterhohen Zuckerskulptur zu kreieren - in der Hoffnung, vom französischen Präsidenten höchstpersönlich zum "Meilleur Ouvrier de France", zum "Besten Arbeiter Frankreichs" in der Kategorie "Pâtisserie" gekürt zu werden. Der Kragen in den Farben der Trikolore ist mehr als nur die höchste Auszeichnung für einen Koch; er verfolgt ihn in allen seinen Träumen. Die Finalisten - Frankreichs kulinarische Elite - riskieren ihren Ruf, opfern ihr Familienleben und geben viel Geld aus, um diese höchste Ehre zu erlangen. Der Dokumentarfilm begleitet Jacquy Pfeiffer, den Mitbegründer der French Pastry School in Chicago, Régis Lazard, der sein Glück zum zweiten Mal versucht, nachdem er das erste Mal sein zuckriges Wunderwerk hat fallenlassen, und Philippe Rigollot, Chef-Pâtissier des mit drei Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurants "Maison Pic". Während der aufreibenden letzten Runde sind auch diese Chef-Pâtissiers ständig dem prüfenden Blick und dem kritischen Gaumen der Meister unterworfen. Schließlich müssen die Kandidaten ihre kunstvollen, fragilen Skulpturen eigenhändig im Wettlauf mit der Zeit zu einem großen Buffet tragen - natürlich ohne etwas zu beschädigen. Der Dokumentarfilm fängt Leidenschaft, Opfer, Enttäuschung und Freude ein, alle dramatischen Höhepunkte im Wettrennen um die "Crème de la crème".
- 32 Variationen über GlennGould6.1332Musikfilm von François Girard mit Colm Feore und Derek Keurvorst.
Dokumentarischer Spielfilm über den kanadischen Pianisten Glenn Gould, der von 1932 bis 1982 lebte und in erster Linie für seine Interpretationen von Kompositionen Johann Sebastian Bachs Weltruhm erlangte.
- I am a WomanNow7.37.8233Dokumentarfilm von Michiel van Erp.
In I am a Woman Now kommen die Pioniere der Geschlechtsumwandlungsoperation zu Wort.
- The LivingMatrix?1Drama von Greg Becker.
"The Living Matrix" bietet eine Einführung in das Wesen und die Wirksamkeit der bioenergetischen Medizin: Anhand nachgewiesener Forschungsergebnisse wird gezeigt, dass nicht unsere Gene, sondern Energie und Informationsfelder unsere Physiologie und unsere Biochemie bestimmen. In ihrer Dokumentation mischen der amerikanische Produzent Harry Massey und der kalifornische Filmemacher Greg Becker Interviews mit Experten und Betroffenen, erfolgreiche Fallbeispiele und vertiefende 3D-Animationen, welche die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse einprägsam veranschaulichen. Zu den Experten gehören unter anderem Koryphäen der bioenergetischen Medizin wie Peter Fraser, Professor für Akupunktur, und James Oschman, Biophysiker und Spezialist für Bindegewebsforschung, aber auch international bekannte Heiler wie Dr. Eric Pearl und berühmte Grenzgänger der Wissenschaft wie der Biologe Rupert Sheldrake und der Zellbiologe Dr. Bruce Lipton; des Weiteren die Nullpunkt-Spezialistin Lynne McTaggart und der ehemalige Astronaut Dr. Edgar Mitchell.