Erstmals bei Netflix: Das Ende einer der besten Filmreihen in einer völlig neuen Version

25.09.2025 - 11:21 UhrVor 21 Tagen aktualisiert
Der Pate 3Paramount/Netflix
0
1
Filmfans, aufgepasst! Netflix nimmt einen ganz besonderen Titel in sein Programm auf: Den dritten Teil der Mafia-Saga Der Pate – allerdings nicht in der Fassung, die die meisten gesehen haben.

Der Pate ist wahrlich kein Geheimtipp mehr. Die ersten beiden Filme der Gangster-Trilogie von Regisseur Francis Ford Coppola tauchen regelmäßig in Bestenlisten auf und halten zudem als beste Beispiel her, wenn es um die Frage geht, auf welches Meisterwerk jemals eine ebenbürtige, wenn nicht sogar noch bessere Fortsetzung folgte.

Beim großen Finale sieht die Sache jedoch anders aus: Der 1990 erschienene Abschluss der Reihe, namentlich Der Pate 3, hat nie den unumstößlichen Klassikerstatus seiner Vorgänger erlangt. Vor fünf Jahren veröffentlichte Coppola daher eine überarbeitete Version, die ihr nun erstmals bei Netflix im Abo streamen könnt.

Erstmals bei Netflix im Abo: Die neue Version von Der Pate 3

Tatsächlich wurde von Der Pate 3 bereits in den 1990ern eine längere Fassung des Films im Heimkino veröffentlicht, die als Final Director's Cut bezeichnet wurde und acht zusätzliche Minuten beinhaltet. Zufrieden war Coppola allerdings nicht. Also setzte er sich 2020 erneut in den Schneideraum, um eine weitere Version anzufertigen.

Diese trägt den epischen Titel Mario Puzo's The Godfather, Coda: The Death of Michael Corleone und kommt mit einer Laufzeit von 158 Minuten daher. Damit fällt der Film vier Minuten kürzer aus als die ursprüngliche Kinofassung und wartet mit einigen größeren Einschnitten auf, als es beim Final Director's Cut der Fall war.

Auch hier bedient sich Coppola gelöschter Szenen und fügt diese im Verlauf des Films ein, während er andere Momente entfernt. Noch viel entscheidender ist jedoch, dass er Anfang und Ende komplett umstellt, was dem Film einen neuen Drive verleiht und direkt zum Einstieg den Fokus der abschließenden Geschichte schärft.

Nun stehen zu Beginn die politischen Themen im Vordergrund, wenn Protagonist Michael Corleone einen Immobilien-Deal mit dem Vatikan eingeht. In der Kinofassung näherten wir uns diesem Handlungspunkt langsam über eine Zeremonie zur Verleihung des päpstlichen Ordens. Der Recut entfaltet sich deutlich zielgerichteter.

Auch die Rolle von Sofia Coppola wurde verändert

Zudem wurden einige Szenen mit Mary Corleone verändert, die von Coppolas Tochter Sofia Coppola gespielt wird und zum Kinostart stark kritisiert wurde. In der neuen Version fügt sich die Figur deutlich runder in das Gesamtbild des Films ein. Mitunter wurde auch der Ton neu abgemischt und diverse Musikstücke neu positioniert.

Beim Ende entschied sich Coppola für einen etwas offeneren Ausgang der Geschichte. Während in der Kinofassung gezeigt wird, wie Michael alt und allein auf einem Stuhl in Sizilien stirbt, endet die neue Version früher und weniger eindeutig. Zudem erfolgt die Einblendung eines Zitats, das sich in etwa wie folgt übersetzen lässt:

Wenn Sizilianer dir 'Cent'anni' wünschen, bedeutet das: 'Ein langes Leben' … und ein Sizilianer vergisst niemals.

Coppola hat mehrfach zum Ausdruck gebracht, dass er die neue Version dem Original vorzieht, da diese mehr der kreativen Vision entspricht, die der Regisseur damals mit Vorlagenautor und Co-Drehbuchautor Mario Puzo ausgearbeitet hatte. Auch Al Pacino und Diane Keaton haben dem Recut ihren Segen gegeben.

Alle Fassungen von Der Pate 3 im Überblick:

  • 1990: Kinofassung, 162 Minuten
  • 1991: Final Director's Cut, 170 Minuten
  • 2020: Coda, 158 Minuten

Was Coppola außerdem mit der Coda-Version erreichen wollte: Der Film sollte sich nicht mehr wie eine Fortsetzung der ersten beiden Teile anfühlen. Stattdessen wollte er den Epilogcharakter betonen. So erklärt sich auch die Umgestaltung des Titels.

Ab dem 25. September 2025 könnt ihr diese Version bei Netflix streamen.

Das könnte dich auch interessieren

Angebote zum Thema

Kommentare

Aktuelle News