Die besten Filme aus Iran
- Bé omid édidar?15Politdrama von Mohammad Rasoulof mit Leyla Zareh und Leyla Zareh.
Eine junge Anwältin, der die Berufserlaubnis entzogen wurde und die schwanger ohne Ehemann dasteht, kämpft in einem Labyrinth aus Bürokratie und Chauvinismus darum, eine Ausreisegenehmigung zu bekommen, damit sie ihr Heimatland Iran verlassen kann.
- DerLäufer6.76Coming of Age-Film von Amir Naderi mit Abbas Nazeri und Majid Niroumand.
Der Läufer (OT: Davandeh) ist ein iranisches Drama, das von einem Jungen erzählt, der sein Zuhause durch den Krieg verloren hat.
- Téhéran?1Drama von Nader T. Homayoun mit Ali Ebdali und Sara bahrami.
Die Handlung dreht sich um Ebrahim, der, um sein Glück zu suchen, seine Familie verlässt und nach Teheran geht. Hier muß er aber schnell feststellen, daß er seine Träume, die er sich hier erhofft hat, vermutlich niemals erreichen wird. Außerdem gerät er in Verbindung mit dem Organisierten Verbrechen - wird er die Kraft haben, aus dieser Konstellation wieder herauszukommen?
- Shirin6.4191Drama von Abbas Kiarostami mit Mahnaz Afshar und Taraneh Alidoosti.
Im Mittelpunkt von Shirin steht ein iranisches Gedicht aus dem 12. Jahrhundert, das von der leidenschaftlichen Liebe eines persischen Königs zu seiner Lieblingsfrau Shirin erzählt. In diesem Film wird dieses Gedicht in einem Kino als Film gezeigt, vor 114 Frauen, die im Publikum sitzen. Die Besonderheit hierbei ist, dass dem Zuschauer im Kino Leinwand verborgen bleibt, er sieht lediglich die Reaktionen in den Gesichtern der Frauen im Publikum. Abbas Kiarostami hat für diesen ungewöhnlichen Film das Who’s Who der iranischen Schauspielerinnen vor die Kamera geholt. Mit dabei ist außerdem die französische Darstellerin Juliette Binoche.
- Djomeh?2Sozialdrama von Hassan Yektapanah mit Rashid Akbari und Mahmoud Behraznia.
Der junge Afghane Djomeh zieht in den Iran, um dort als Milchlieferant Arbeit zu finden. Er stößt auf viele Vorurteile und wird von den anderen Dorfbewohnern diskriminiert. Als er sich in die junge Tochter eines Ladenbesitzers verliebt, bittet er seinen Arbeitgeber um Hilfe, den einzigen, der ihn mit Respekt behandelt.
- Tehran WithoutPermission?1Dokumentarfilm von Sepideh Farsi.
Die aus dem Iran stammende Regisseurin Sepideh Farsi kehrt nach Teheran, der Stadt, die sie vor vielen Jahren verlassen hat, zurück. Mit einer Handykamera zeigt sie in diesem Dokumentarfilm die Ecken und Gegenden der Metropole, die man in den Medien sonst nicht zu sehen bekommt, wobei ihr die Filmerei mit der im Handy eingebauten Kamera ein höchstes Maß anm Bewegungsfreiheit verschafft hat.
- SalaamCinemaIR (1995)7.261
Der bekannte iranische Regisseur Mohsen Makhmalbaf lässt über eine Zeitungsanzeige Schauspieler für einen neuen Film suchen. Tausende versammeln sich zum Vorsprechen. Doch im Laufe des Castings wird klar, dass der Film das Casting selbst zeigen soll und die Bewerber schon mit dem Vorsprechen Teil des Films geworden sind.
- Und das Leben gehtweiter7.37.3383Drama von Abbas Kiarostami.
Ein Filmemacher sucht nach einem verheerenden Erdbeben zusammen mit seinem Sohn nach den beiden kleinen Hauptdarstellern aus einem seiner Werke. Abbas Kiarostami verarbeitete eigene Erlebnisse, die er nach einem schweren Erdbeben im Iran gemacht hat, in diesem semidokumentarischen Film.
- Fifi heult vorGlück?4Dokumentarfilm von Mitra Farahani.
Der Maler und Bildhauer Bahman Mohassess (1931-2010) war zur Zeit des Schahs ein bekannter Künstler. In Italien ausgebildet, schuf er seine Werke in der iranischen Heimat, teils übergroße Skulpturen und Bilder. Seine meist nackten Bronzefiguren mit deutlich betontem Phallus erregten Anstoß, und seine Werke wurden vielfach zensiert. Er betrachtete seine Werke als lebende Wesen, und Zerstörung war für ihn ein ganz natürlicher Prozess. Nur einige wenige Skulpturen behielt er. Ende der 60er Jahre verlor sich seine Spur, es hieß, er hätte seine restlichen Bilder selbst zerstört und sei verschwunden. Drei Jahre lang suchte ihn die iranische Filmemacherin Mitra Farahani, selbst eine Künstlerin. Sie findet ihn schließlich in einem kleinen, unscheinbaren Hotel in Rom, umringt von den wenigen Werken, die er nicht zerstört hatte. Geschmeichelt von ihrem Interesse an seinem Leben, hat der alte Mann ganz klare Vorstellungen davon, wie ein Film über ihn aussehen soll. Er autoproklamiert sich zum Koautoren und gibt der Filmemacherin klare Regieanweisungen. Sie lässt sich darauf ein. Der unerschütterliche Humor des Kettenrauchers ist ansteckend, sein kritischer Geist fasziniert. Mohassess Ansichten zu Kunst und Homosexualität, auch seiner eigenen, werden fast beiläufig zum Thema. Nicht einfach, ein Porträt über einen nicht mehr aktiven Künstler zu filmen, ohne Atelier, der sein Hotelzimmer so gut wie nie verlässt. Um aus diesem Huis clos auszubrechen, will Farahani Mohassess bei einer neuen bildnerischen Arbeit filmen. Sie findet schließlich zwei Auftraggeber: zwei Brüder und Bewunderer Mohassess', Rokni undRamin Haerizadeh, auch sie selbst namhafte Künstler aus dem Iran, für die Geld keine Rolle zu spielen scheint. Der alte Künstler blüht bei der Begegnung mit den beiden jungen Sammlern auf. Voller Energie und großer Pläne verhandelt er hart um den Preis für seine letzte Arbeit. Der Dokumentarfilm begleitet Bahman Mohassess in den letzten beiden Monaten seines Lebens. Er überlebt das Ende des Films nicht mehr und das unbekannte letzte Meisterwerk wird es somit nie geben. Fifi heult vor Glück ist der Titel eines von Mohassess' Lieblingswerken, das er nie zerstören wollte und das er immer bei sich trug: eine rote Figur mit laut geöffnetem, riesigem schwarzen Mund. Dass Fifi nicht unbedingt vor Freude schreit, scheint offensichtlich. Vielmehr ist das Gemälde wohl Ausdruck der Leere und Hilflosigkeit des iranischen Künstlers, all der Verletzungen durch die Zensur und des Gefühls, nie die gebührende Anerkennung erhalten zu haben.
- Le Vent desamoureux?3Dokumentarfilm von Albert Lamorisse.
Mit dieser Dokumentation wollte der Filmemacher Albert Lamorisse - hauptsächlich in Luftbildern, die er aus einem Hubschrauber aufgenommen hat, die beeindruckende Größe des Irans in Bildern festhalten. Leider ist er bei den Aufnahmen zu diesem Film bei einem Hubschrauberunfall ums Leben gekommen, der Film wurde daher erst acht Jahre nach den Filmaufnahmen von seiner Witwe fertiggestellt und veröffentlicht.
- Daf -Tambourine?1Dokumentarfilm von Bahman Ghobadi.
Die Familie Rashtian - Vater Faegh, seine drei Frauen und elf Kinder - lebt in einer kurdischen Hochebene im Iran nahe der Grenze zum Irak. Alle arbeiten zusammen, um die traditionelle Trommel Daf herzustellen. Die Familie ist arm und viele der Kinder sind blind. Trotzdem strahlen sie Lebensfreude und Lebensmut aus. Von großer Zärtlichkeit ist der Umgang der Familienmitglieder miteinander, insbesondere die Liebe und Sorge für das jüngste Mitglied der Familie. Durch die gemeinschaftliche kreative Arbeit wird von jedem Verantwortung für das Einkommen der Familie übernommen. Das macht jeden Einzelnen zu einem selbstständigen, wertvollen und akzeptierten Familienmitglied. Und die, die nicht mit ihren Augen sehen können, demonstrieren, wie differenziert die Wahrnehmung mit Ohren und Händen ist und wie kommunikativ die Sprache der Berührungen sein kann. Das rhythmische Trommeln der Daf in der kargen Berglandschaft betont diesen poetischen Film über das Leben, die Liebe und den Glauben.
- Snow7.47.3144Drama von Aida Begic mit Zana Marjanovic und Jasna Beri.
Sechs Frauen, ein alter Mann und fünf Kinder leben in Slavno, einem kleinen Dorf, das fernab der Welt zu liegen scheint und doch in den 90er Jahren vom Krieg in Bosnien heimgesucht worden war. Jetzt soll ihr Dorf für ein Ferienzentrum an Serben verkauft werden. Sollen die Frauen das Angebot wahrnehmen und ihr verlassenes Dorf abgeben? Oder sollen sie bleiben? Das vielversprechende Debüt einer jungen Filmerin, sanft und berührend. Witzig ist es selten im vom Balkankrieg zerstörten, bosnischen Dorf Slavno. Nur wenn die überlebenden Frauen ihre verstorbenen Ehemänner und andere tote Familienmitglieder pantomimisch darstellen, um ihre Kinder aufzuheitern, wird, so makaber dies auch klingen mag, gelacht. Die verbliebenen Dorfbewohner in Aida Begiæs Snow (Snijeg) müssen sich zwei Herausforderungen stellen: Zum einen dem täglichen Kampf ums Überleben, zum anderen der verzweifelten Suche nach vermissten und tot geglaubten Angehörigen. Unter der frustrierten Dorfbevölkerung keimt jedoch neue Hoffnung auf, als ein zufällig vorbeikommender Lastwagenfahrer verspricht, sämtliche Erzeugnisse aufzukaufen, und ihnen somit zu bescheidenem Wohlstand zu verhelfen. Zeitgleich versucht jedoch ein grosser Baukonzern, sich die gesamten Ländereien anzueignen und alle Bewohner aus ihrer Heimat zu vertreiben. Nur Alma, eine der Anwohnerinnen, deren Ehemann im Krieg fiel, glaubt noch an den finanziellen Aufstieg ihres Dorfes durch den Handel mit eingelegtem Obst.
- Tambourine?1Drama von Parisa Bakhtavar mit Baran Kosari.
Einige Familien in einem Apartmenthaus in Tehran möchten eine illegale Satellitenschüssel installieren lassen. Der Film zeigt die Beziehungen und Konflikte der Einwohner über den Zeitraum eines Tages.
- Geschichten ausTeheran?6132Drama von Rakhshan Banietemad mit Habib Rezaei und Mohammad Reza Forutan.
Das iranische Drama Geschichten aus Teheran folgt sieben Menschen aus dem Iran in ihrem oft nicht ganz unproblematischen Alltag.
- Sepideh - Ein Himmel vollerSterne?11Dokumentarfilm von Berit Madsen.
Astronomie ist das Hobby der jungen Iranerin Sepideh. Mit ihrem Teleskop und ein paar Freunden verbringt sie die kalten Nächte in der iranischen Provinz damit, die Geheimnisse des Universums zu ergründen. Seit sie ihren Vater verloren hat, scheinen die Sterne ihr Halt zu geben. Ganz zum Leidwesen ihrer Mutter, die zwar recht geduldig mit ihrer Tochter ist, aber nicht länger zusehen kann, wie sie sich aus der Verantwortung in der Familie zieht. Darf eine junge Frau ihre Leidenschaft über das Familienleben stellen? Darf sie mitten in der Nacht das Haus verlassen, um mit gleichaltrigen Jungs auf dem Hügel vor der Stadt die Sterne zu beobachten? Sepidehs Onkel Hadi droht, sie umzubringen, wenn sie etwas Falsches tut. Von einem jungen Mädchen erwartet die iranische Gesellschaft, dass sie sich den Bedürfnissen der Familie unterordnet. Doch Sepideh möchte ausbrechen aus der Provinz und aus den traditionellen iranischen Vorstellungen. Sie will ihren Weg gehen - und sie erhält dabei überraschend Hilfe von unerwarteter Seite. Berit Madsens einfühlsamer Dokumentarfilm erzählt von Sepidehs alltäglichem Kampf und schöpft seine Kraft aus ihrer kompromisslosen und erfrischenden Art, mit Widerständen umzugehen. Und er zeigt eindrucksvoll, wie viel Mut und Willenskraft es bedarf, um einer konservativen und alles kontrollierenden Gesellschaft zu trotzen.
- M forMother?2Drama von Rasool Mollagholi Poor mit Golshifteh Farahani und Hosein Yari.
M for Mother (OT: Mim mesle madar) ist eine persische Produktion des Regisseurs Rasool Mollagholi Poor und erzählt die Geschichte der jungen Musiklehrerin Sepideh. Sepideh und ihr Mann Soheil erwarten ein Kind, doch Untersuchungen ergeben, dass ihr Sohn höchstwahrscheinlich mit einer Behinderung zur Welt kommen wird. Grund dafür ist eine Vergiftung durch Senfgas im Krieg. Sepideh wird von ihrem Mann zur Abtreibung gedrängt, entscheidet sich aber dagegen und gibt damit auch ihre Ehe auf. Ein mutiger Schritt für eine Frau in einem von Konventionen beherrschten Land. Jahre später unterrichtet sie Musik in einem Kinderheim, in dem die Opfer des Krieges leben: Kinder, die aus ähnlichen Gründen wie ihr Sohn mit einer Behinderung zur Welt kamen, doch von ihren Eltern weggegeben wurden.
- Der Tag an dem Ich zur Frauwurde?9Drama von Marzieh Makhmalbaf mit Fatemeh Cherag Akhar und Hassan Nebhan.
Drei Episoden über Frauen in unterschiedlichem Alter auf der iranischen Insel Kish im Persischen Golf. Hava: Ein kleines Mädchen in einem Fischerdorf erfährt von ihrer Mutter und Großmutter, daß sie ab dem heutigen Tag - es ist ihr neunter Geburtstag - nicht mehr mit ihrem gleichaltrigen Freund Hassan spielen darf. Denn mit neun Jahren gilt sie schon als Frau, muß den Tschador tragen und sich von den Jungen fernhalten. Hava bettelt um Aufschub bis zur Mittagsstunde, wenn ein Stock im Sand keinen Schatten mehr wirft. Es ist ihr letzter freier Morgen als Kind - wenn doch Hassan nicht zu Hause eingesperrt und ein bißchen mutiger wäre. Denn die Zeit verfliegt so schnell und eigentlich waren sie ja verabredet, um Eis zu kaufen. Yahoo: Eine schwarzverhüllte Frau, Yahoo, nimmt an einem Fahrradrennen teil. Auf der Insel Kish gibt es den einzigen Radweg im Iran, den auch Frauen benutzen dürfen. Der Ehemann von Yahoo findet seine Frau zu Rad jedoch genauso abwegig wie die übrigen Verwandten und ein herbeigerufener Mullah. Allesamt zu Pferde, versuchen sie mit Zureden und Drohungen, Yahoo zum Absteigen und Aufgeben zu zwingen. Die Fahrradtour wird zu einem Durchhaltetrip gegen viele Gegner - die anderen Frauen, die seltsam ungerüht um Yahoo herumradeln, gegen den Durst, die Sonne, die Erschöpfung und vor allem gegen die zornigen Männer auf ihren Pferden. Hoora: Autobahnen, Wolkenkratzer und schicke Shopping Malls - das gehört auch zur Insel Kish. Eine alte Frau hat geerbt und will sich endlich kaufen, was sie sich ihr Leben lang nicht leisten konnte. Nach einer umfangreichen Einkaufstour türmen sich Möbel, Elektrogeräte und Haushaltsgeschirr in grotesker Häufung am Strand, wo Hoora erschöpft erst einmal Rast macht. Doch es geht ihr nicht nur um Kühlschränke und eine neue Teekanne - sie vermißt auch einen Sohn. In dieser letzten Episode schließt sich der Kreis: Zwei der Radfahrerinnen kommen zufällig vorbei, erzählen der Alten von Yahoos Kampf gegen ihre Verwandten. Und die kleine Hava steht mit ihrer Mutter am Strand. Boote treiben hinaus auf das offene Meer. Drei Frauen, drei Lebensabschnitte, drei Schicksale - eindringlich, surreal und tragikomisch. Der Debutfilm von Marziyeh Meshkini, Ehefrau des bekannten iranischen Regisseurs Mohsen Makhmalbaf, gewann nach seiner Premiere beim Filmfestival von Cannes zahlreiche internationale Preise.
- Fünf Uhr amNachmittag6.617Drama von Samira Makhmalbaf mit Agheleh Rezaie und Abdolgani Yousefrazi.
Der iranische Film Fünf Uhr am Nachmittag zeichnet die Konflikte einer jungen aufgeklärten Iranerin mit ihrem traditionellen, gottesfürchtigen Vater nach.
- GeheimeWahl?6Tragikomödie von Babak Payami mit Gholbahar Janghali und Youssef Habashi.
Ein Soldat auf einer abgelegenen Insel im Persischen Golf wacht eines Morgens auf und stellt fest, daß es kein gewöhnlicher Tag ist: Es sind Wahlen, aber niemand hier auf der Insel scheint irgendetwas davon zu ahnen. Da wird eine Wahlurne per Fallschirm abgeworfen und auf einem Boot nähert sich eine junge Frau dem Strand. Zur Verblüffung des Soldaten stellt sich heraus, daß sie die Wahlleiterin für die Insel ist und er sie in seinem Jeep den ganzen Tag durch die wüstenartige Einöde der Insel fahren muß, um die Wählerstimmen einzusammeln. Das ist jedoch kein einfaches Unterfangen, wenn das Wahlvolk überwiegend aus mißtrauischen Schmugglern und analphabetischen Schafhirten besteht. Nach einer Reihe absurder Ereignisse kommen sich wenigstens die junge Wahlleiterin und der mürrische Soldat näher, und als die Frau bei Sonnenuntergang die Insel wieder verläßt, merkt der Soldat, daß eine geheime Wahl viel mehr bedeutet als er sich jemals hätte träumen lassen.
- Verloren imIrak?111Drama von Bahman Ghobadi mit Shahab Ebrahimi und Faegh Mohamadi.
"Verloren im Irak" ist ein Insiderportrait des kurdischen Volks. Bahman Ghobadi bewegt sich auf dem Terrain surrealer Komik, die er schließlich zu einem bewegenden filmischen Werk entwickelt. Weniger düster als "Zeit der trunkenen Pferde" beschreibt der Film die Kurden an den Grenzen von Iran und Irak nicht nur als Opfer. Es sind auch Menschen, die Musik, Kinder und das Leben lieben.
- Baran6.1172Abenteuerfilm von Majid Majidi mit Hossein Mahjoub und Hossein Abedini.
Nach einem Unfall auf der Baustelle schickt ein afghanischer Arbeiter, der sich illegal im Iran aufhält, als Vertreter seinen Sohn Rahmat zur Arbeit, der nun etwas Geld für die Familie verdienen soll. Dieser erweist sich jedoch als zu schwach für die schwere Arbeit, daher wird er zum Küchendienst eingeteilt. Lateef, der vorher diesen einfachen Job hatte, muß nun schwer schuften, was ihm natürlich gar nicht gefällt. Er versucht, seinen leichten Job wieder zurückzubekommen, bis er herausfindet, daß Rahmat in Wirklichkeit ein Mädchen ist!
- Das Lied derSperlinge7.16.2355Drama von Majid Majidi mit Reza Najie und Mohammad Amir Naji.
Karim arbeitet auf einer Straußenfarm. Er hat ein kleines Haus am Stadtrand und kommt mit seinem Verdienst gut aus. Doch dann läuft ein Strauß davon und Karim, der schuld daran sein soll, wird entlassen. Aus Sorge um sein finanzielles Fortkommen macht er sich auf die Suche nach dem Vogel, kann ihn jedoch nirgends finden. Als er eines Tages in die Stadt fährt, um dort das Hörgerät seiner Tochter reparieren zu lassen, nimmt er auf dem Rücksitz seines Motorrads einen Mann mit und lässt sich dafür von ihm bezahlen. In Anbetracht des guten Verdienstes setzt er diese Transporte nun regelmäßig fort. Täglich fährt er in die Stadt und bringt bei der Rückkehr allerlei Trödel mit – alte Möbel, Autoersatzteile und Ähnliches. Durch seinen Kontakt mit den Stadtbewohnern und den dortigen Verhältnissen verändert sich Karims Persönlichkeit. Stück um Stück verwandelt sich sein hübscher, kleiner Innenhof in ein hässliches, ungemütliches Warenlager. Früher war Karim freundlich und großzügig, jetzt wird aus ihm ein habgieriger Mann, der sich bloß noch für den Müll interessiert, den er zusammenträgt, und kaum noch für seine Familie. Für den Kummer seiner Frau hat er kein Auge mehr, als er aber sieht, wie sie einem armen Nachbarn eine alte Tür schenkt, holt er sich diese ohne Erbarmen zurück und packt sie wieder zu dem alten Krempel. Reichtum ist das Einzige, was ihn noch interessiert. Doch dann fällt er eines Nachts, als er seine Gebrauchtwaren sortiert, von einem Müllstapel herunter und bricht sich den Fuß. Aufs Krankenlager geworfen, muss er mit ansehen, wie seine Frau und seine Kinder für ihren Lebensunterhalt arbeiten und in dieser schweren Zeit bei den Nachbarn Unterstützung finden. Eine Veränderung vollzieht sich im Haus – und ganz allmählich auch in Karim.