Die besten Filme der 1960er - Jugendliebe
- Elf Uhrnachts7.27.630350Drama von Jean-Luc Godard mit Jean-Paul Belmondo und Anna Karina.
In Jean-Luc Godards Elf Uhr nachts lässt der Regisseur Jean-Paul Belmondo und seine Muse Anna Karina miteinander durchbrechen
- Die Regenschirme vonCherbourg7.27.414529Melodram von Jacques Demy mit Catherine Deneuve und Nino Castelnuovo.
Im vollständig gesungenen Musical-Klassiker Die Regenschirme von Cherbourg erzählt Jacques Demi die unglückliche Liebesgeschichte zwischen Catherine Deneuve und Nino Castelnuovo.
- DasIrrlicht7.88.130131Drama von Louis Malle mit Maurice Ronet und Léna Skerla.
Das Irrlichst ist ein existenzialistisches Drama von Louis Malle. Der Ex-Alkoliker Maurice Ronet will sich umbringen, doch zuvor sucht er in Paris bei seinen alten Freunden nach einem Grund zu Leben.
- Krieg undFrieden7.98.518317Familiensaga von Sergey Bondarchuk mit Sergey Bondarchuk und Lyudmila Saveleva.
In der Krieg und Frieden-Verfilmung von Sergey Bondarchuk bereitet die russische Aristokratie sich 1812 auf eine französische Invasion vor.
- Romeo undJulia76399Drama von Franco Zeffirelli mit Leonard Whiting und Olivia Hussey.
Shakespeares unsterbliches Liebesdrama in meisterhafter Verfilmung: Regisseur Zeffirelli ging 1968 das einzigartige Wagnis ein, die Rollen von Romeo und Julia mit zwei unbekannten Teenagern zu besetzen, die genauso jung waren wie die Titelhelden des Stücks. Das Ergebnis verblüffte damals die Welt, und es begeistert bis heute: Der gerade erst 17-jährige Leonard Whiting und die nur 15 Jahre alte Olivia Hussey hauchen den klassischen Versen mit ihrem Spiel so viel frisches Leben ein, dass geradezu die Funken fliegen. Seit seiner Premiere gilt dieses Werk als absoluter Maßstab für alle "Romeo und Julia"-Interpretationen und ist inzwischen ein Klassiker in doppeltem Sinne.
- Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcastpräsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
- Denk bloß nicht, ichheule6.96123Drama von Frank Vogel mit Harry Hindemith und Herbert Köfer.
Denk bloß nicht, ich heule handelt von einem jungen Mann, einem “Halbstarken”, der sich nicht mit den Beschränkungen des Regimes arrangieren kann.
Der DEFA-Film wurde 1966 verboten und konnte erst nach dem Ende der DDR veröffentlicht werden.