Am 5. Februar hebt sich der Vorhang zu den 59. Internationalen Filmfestspielen Berlin. In den folgenden zehn Tagen präsentiert das Festival in der ganzen Stadt Filme aus aller Welt. Internationale Gäste, Stars auf dem roten Teppich, volle Kinos, heiße Debatten und wilde Partys – die Berlinale prägt die Stadt wie kein anderes Kulturereignis. Am Donnerstag wird das Festival im Berlinale Palast mit der Weltpremiere von Tom Tykwer s The International eröffnet, einem Bankenthriller mit Clive Owen und Naomi Watts. Im Wettbewerb sind zahlreiche internationale Produktionen vertreten, wovon die meisten europäisch sind. Aus Asien erwarten uns ein chinesischer und ein iranischer Film, die Sektion wird durch einen US-Film komplettiert. Südamerika wartet mit einem uruguaynischen Film und einer peruanischen Koproduktion auf.
Hier die Liste von Wettbewerbs-Berlinalefilmen, von denen wir euch drei Highlights vorstellen möchten.
1. Sturm von Hans-Christian Schmid
Ein Politthriller des deutschen Regisseurs Hans-Christian Schmid! Worum geht’s? Hannah Maynard (Kerry Fox) ist Anklägerin am Kriegsverbrechertribunal in Den Haag und führt einen Prozess gegen Goran Duric, einen ehemaligen Befehlshaber der jugoslawischen Volksarmee. Ihm wird vorgeworfen, für die Deportation und den späteren Tod bosnisch-muslimischer Zivilisten in Kasmaj, einer Kleinstadt in der heutigen Republika Srpska, verantwortlich zu sein. Als sich ein wichtiger Augenzeuge in Widersprüche verstrickt, schickt das Gericht eine Delegation nach Bosnien, um sich vor Ort ein Bild zu machen.
2. In the Electric Mist – Mord in Louisiana von Bertrand Tavernier (Frankreich)
Die erste US-Produktion Taverniers, der als Meister des französischen Sozialdramas bekannt ist. In den Hauptrollen: Tommy Lee Jones, Peter Sarsgaard und John Goodman. Worum geht`s? Detective Dave Robicheaux jagt in New Orleans einen Serienkiller, dem bereits mehrere junge Frauen zum Opfer gefallen sind. Auf der Rückfahrt von einem abermals grauenvollen Tatort macht er Bekanntschaft mit dem Hollywood-Star Elrod T. Sykes. Sykes hält sich zu Dreharbeiten in der Stadt auf, wo – mit Unterstützung von „Baby Feet“ Balboni, der Nummer eins unter den örtlichen Kriminellen – sein aktueller Film entsteht. Er berichtet Dave, dass er in den Sümpfen eine Leiche gesehen hat: den teilweise bereits verwesten Körper eines Schwarzen in Ketten. Diese Entdeckung löst bei Robicheaux schmerzliche Erinnerungen an einen Fall in der Vergangenheit aus. Gleichzeitig wächst in ihm die Ahnung, dass die beiden Verbrechen miteinander verbunden sein könnten. Doch je näher Robicheaux dem Mörder im Laufe seiner Ermittlungen kommt, desto näher kommt dieser auch Robicheaux’ Familie …
3. Mammut von Lukas Moodysson (Dänemark, Schweden, Deutschland)
Im Zentrum des Films von Lukas Moodysson steht das erfolgreiche New Yorker Ehepaar Leo und Ellen. Leo ist der Urheber einer boomenden Website; über diese Arbeit ist er in die Welt des großen Geldes und der wichtigen Entscheidungen geraten. Ellen ist eine engagierte Notärztin; in langen Arbeitsschichten widmet sie sich der Aufgabe, Leben zu retten. Ihre Tochter Jackie ist acht Jahre alt. Die meiste Zeit ist sie ihrem Kindermädchen Gloria überlassen, die von den Philippinen stammt. Ellen ist nicht glücklich darüber; sie fragt sich, ob sie die Prioritäten in ihrem Leben richtig gesetzt hat. Gloria ist in die USA gekommen, um Geld für ihre Familie zu verdienen. Denn Gloria hat auf den Philippinen zwei Söhne zurückgelassen. Einer von ihnen, der zehn Jahre alte Salvador, sehnt sich so sehr nach seiner Mutter, dass er selbst auf Arbeitssuche geht, um mit dem selbstverdienten Geld ihre Rückkehr zu beschleunigen. Als Leo eine Geschäftsreise nach Thailand unternimmt, löst er ungewollt eine Kettenreaktion aus, die dramatische Konsequenzen für alle Beteiligten haben wird.
Alle restlichen Wettbewerbsfilme, die wir euch in den kommenden Tagen vorstellen möchten
Der Vorleser von Stephen Daldry (UK)
Alle Anderen von Maren Ade (Deutschland)
Ricky – Wunder geschehen von François Ozon (Frankreich)
Rage von Sally Potter (UK)
My One and Only von Richard Loncraine (UK)
Alles über Elly von Asghar Farhadi (Iran)
Chéri – Eine Komödie der Eitelkeiten von Stephen Frears (UK)
Happy Tears von Mitchell Lichtenstein (USA)
Der Kalmus von Andrzej Wajda (Polen)
Katalin Varga von Peter Strickland (Rumänien, Großbritannien, Ungarn)
Eine Perle Ewigkeit von Claudia Llosa (Spanien, Peru)
Kleiner Soldat von Annette K. Olesen (Dänemark)
The Dust of Time von Theodoros Angelopoulos (Griechenland, Italien, Deutschland, Russische Föderation)
London River von Rachid Bouchareb (Algerien, Frankreich, Großbritannien)
Forever Enthralled von Kaige Chen (China)
Gigante von Adrián Biniez (Uruguay)