Die besten Filme - Polizeiruf 110
- Polizeiruf 110: DerSchweigsame?11Drama von Peter Vogel mit Jürgen Zartmann und Jürgen Frohriep.
Der vorbestrafte Arnold Feldmann, genannt "Nolle", gerät nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis wieder auf Abwege. Mit dem ebenfalls vorbestraften Kraftfahrer Udo Walter plant er das ganz große Ding. Udo hat seiner Freundin nichts von seiner kriminellen Vergangenheit erzählt und hat deshalb beständig Angst, dass Nolle ihr die Wahrheit sagen könnte. So hat Nolle seinen Kumpel völlig in der Hand und zögert auch nicht, diese Abhängigkeit im entscheidenden Moment skrupellos auszunutzen.
- Polizeiruf 110: BlutigesGeld5.621Drama von Hans Werner mit Jaecki Schwarz und Wolfgang Winkler.
Bei einem Raubüberfall auf einen Baumarkt am Stadtrand von Halle wird der Filialleiter Manfred Weller niedergeschossen und lebensgefährlich verletzt. Der Täter nimmt zwei Geiseln und kann mit der Beute entkommen. Als Herbert Schmücke und Herbert Schneider am Tatort eintreffen, hat Oberkommissarin Nora Linder die Ermittlungen bereits aufgenommen. Schmücke hatte zwar Verstärkung angefordert, aber dass man ihm einfach ohne Rücksprache eine junge Frau zuteilt, empört ihn. Für Nora Lindner bedeutet das einen denkbar schlechten Start im Team von Schmücke und Schneider. Ein Raubüberfall ohne verwertbare Spuren und ohne brauchbare Zeugenaussagen und dazu noch eine unerfahrene Kollegin im gewohnten Team, das ist für Schmücke zu viel! Die Situation spitzt sich zu, als am nächsten Morgen auf den schwer verletzten Manfred Weller in der Intensivstation des Krankenhauses ein Mordanschlag verübt wird, der nur durch einen Zufall in letzter Minute durch die Ärztin Andrea Lund verhindert werden kann. Warum soll der Filialleiter sterben? Hat er den Täter erkannt? Sind doch Mitarbeiter des Baumarktes in die Tat verwickelt? Oder was ist der Grund dafür, dass der Täter Weller weiter nach dem Leben trachtet? Schmücke ordnet Polizeischutz für den Schwerverletzten an. Doch der unbekannte Täter gibt nicht auf. Er entführt die zehnjährige Tochter der Ärztin und fordert von ihr Wellers Tod. Die Ermittlungen werden für die Kommissare zu einem Wettlauf mit der Zeit. Sie verfolgen einen Täter, der auf gar keinen Fall erfahren darf, dass die Ärztin sich der Polizei anvertraut hat. Nora Lindner macht den Kommissaren einen ungewöhnlichen Vorschlag zur Rettung des Kindes, den Schmücke zunächst ablehnt. Doch der Neuen gelingt es, Schmücke und Schneider davon zu überzeugen, dass eine ungewöhnliche Situation auch ungewöhnliche Maßnahmen erfordern kann. Werden die Kommissare das Leben des Kindes retten können, ohne den Täter zu warnen? Und wer ist der Unbekannte, der offensichtlich zu allem entschlossen scheint?
- Polizeiruf 110: ImTal?21Drama von Hans-Joachim Hildebrandt mit Jürgen Frohriep und Lutz Riemann.
Einbruch in einem Berliner Juweliergeschäft. Die beiden Täter kennen sich offensichtlich aus. Zielsicher plündern sie die Vitrinen und suchen in der darüberliegenden Wohnung des Geschäftsinhabers nach der Kassette mit den Einnahmen und besonderen Wertstücken. Die beiden ahnen aber nicht, dass sich Jutta Wendler, die Frau des Goldschmieds, entgegen sonstiger Gewohnheit in der Wohnung befindet. Doch gerade mit ihr hat einer der Täter, Siegfried Kugler, noch eine ganz private Rechnung zu begleichen - und das tut er ganz brutal. Er schlägt die junge Frau, die ihn während seiner Armeezeit sitzengelassen hat, fast krankenhausreif. Dann flüchtet er mit seinem Komplizen Günter Baum. Oberleutnant Hübner, der den Einbruch bearbeitet, spürt, dass ihm Frau Wendler etwas verschweigt. Noch ahnt er nicht, was. Doch Klaus Wendler, der Goldschmied, vermutet, dass der "Ex" seiner Frau der Täter war, was Jutta ihm tags darauf bestätigt. Kugler und Baum haben sich inzwischen mit ihrer fast 100.000-Mark-Beute in einem leeren Haus im Harz verkrochen. Doch misstrauische Nachbarn informieren den Abschnittsbevollmächtigten Schlenker, der den gestohlenen Fluchtwagen sicherstellt. Im Auto findet er einen goldenen Ring und informiert die Berliner Polizei, die nach den Dieben fahndet. In Thale finden Kugler und Baum Unterschlupf bei Werner Ludwig und seiner Freundin Erika Wesemann. Die beiden sind dabei, einen alten Gasthof wieder flottzumachen. Da das Geld dafür knapp ist, will Kugler seinem alten Kumpel damit aushelfen und für sich und Baum ein Alibi erkaufen. Doch dabei macht Erika nicht mit. Und wieder rastet Kugler aus. Doch die Kripo ist bereits auf dem Weg zum Gasthof.
- Polizeiruf 110: Die Lücke, die der Teufellässt6.333Drama von Lars Montag mit Stefanie Stappenbeck und Franz-Xaver Kroetz.
In dem TV-Krimi Polizeiruf 110: Die Lücke, die der Teufel lässt bestreitet Stefanie Stappenbeck ihren ersten Einsatz als leitende Polizistin.
- Polizeiruf 110: Das habe ich nichtgewollt?1Drama von Peter Hagen mit Lutz Riemann und Andreas Schmidt-Schaller.
Klara Euler hatte als junges Mädchen in den Bombennächten 1945 in Dresden Martha Curth das Leben gerettet. Da sie ihre Angehörigen verloren hatte, lebt sie seitdem in der Familie der Curths, wo Klara und Martha wie zwei Schwestern zueinander sind. Aufopfernd kümmert sie sich später um Martha und deren Sohn Wolfgang, besorgt ihnen den Haushalt und bringt sich damit um ihr eigenes Leben. Dank hat sie von Klara dafür nicht erhalten. So wie sich die mütterlich gutmütige Klara selbstlos für andere aufopfert, rafft die kühl berechnende Martha zusammen. Erfolgreich als Geschäftsfrau und unnachgiebig als Geldverleiherin, verachtet sie die, die nichts erreicht haben. Alles, was für sie zählt, ist Geld. Doch trotz aller Gegensätzlichkeit scheinen die beiden Frauen wie aneinandergekettet, verbringen sie ihr Leben gemeinsam. Die eine herrschend, die andere dienend. Der unterschwellige Konflikt bricht auf, als Klara Martha um einen Gefallen bittet, den diese ihr verweigert.
- Polizeiruf 110: Auskünfte inBlindenschrift?2Drama von Peter Vogel mit Jürgen Frohriep und Michael Pan.
Auf einer Baustelle stürzt ein Betonträger ein. Die herabstürzenden Teile begraben den Bauarbeiter Gernot Siebenkorn unter sich. Er überlebt den Unfall, kann seitdem jedoch nicht mehr sehen.
- Polizeiruf 110:Risiko5.422Drama von Thorsten Schmidt mit Jaecki Schwarz und Wolfgang Winkler.
Die 17-jährige Nadine wird tot aufgefunden. Dem ersten Anschein nach wurde sie Opfer einer Vergewaltigung. Der exklusive Tennisclub, in dem die Gymnasialschülerin gejobbt hat, ist ein erster Ansatzpunkt für die Ermittlungen. Als die Obduktion ergibt, dass Nadine in der sechsten Woche schwanger war, erweitert sich der Kreis der Verdächtigen. Die Ermittler finden heraus, dass Nadine mit zwei ihrer Schulkameraden besonders eng befreundet war. Hatte Nadine zwischen den beiden gestanden, war also Eifersucht im Spiel? Ein Mordanschlag auf einen der Spieler aus dem Tennisclub gibt dem Fall eine neue Wendung. Steht der Anschlag auf den Leiter der HZB-Bank im Zusammenhang mit dem Tod des Mädchens? Die Hallenser Ermittler müssen tief graben, bis sie die wahren Gründe ermitteln können, die zu Nadines Tod geführt haben.
- Polizeiruf 110:Trüffeljagd?11Drama von Helmut Krätzig mit Jürgen Frohriep und Jürgen Zartmann.
Georg Polte, genannt "Der Harte", verspricht dem "Schmalen", Detlef Franzius, einen großen Coup. Sie brechen in ein Büro ein, um Lohngelder zu stehlen. Beide ahnen nicht, dass sie nur Mittel zum Zweck sind in einem raffiniert ausgeklügelten Plan. Die beiden werden auf frischer Tat ertappt. Trotzdem kommen die ermittelnden Kriminalisten nicht recht voran, denn es gibt immer wieder ganz ähnlich verlaufende Einbrüche. So liegt die Vermutung nahe, dass der eigentliche Initiator der Einbrüche noch frei und unentdeckt herumläuft. Wer also hat die beiden Kleinganoven als "Trüffelschweine" missbraucht?
- Polizeiruf 110: Blue Dream - Tod imRegen?3Drama von Bodo Fürneisen mit Katrin Sass und Dirk Schoedon.
Der alte Dorfkrug mit Fremdenzimmern heißt jetzt "Blue Dream". Die Wirtsleute Haller haben im Neugründerrausch eine halbe Million investiert, um das Familienunternehmen mutig in die unbegrenzten Möglichkeiten der freien Marktwirtschaft zu lenken. Doch die Kneipe wirft kaum Gewinn ab, und die frischgebackenen "Unternehmer" wandeln aus Not auf kriminellen Abwegen. Gemeinsam mit dem in die Bundeswehr übernommenen früheren NVA-Hauptmann Welz verkaufen die Hallers Waffen aus Beständen der Nationalen Volksarmee. Auch obskure Gestalten irgendeiner kriminellen oder mafiösen Bande interessieren sich für die Waffen. Die Kellnerin Natalie, Geliebte des Wirtes, hat davon Wind bekommen und will von Welz 100.000 DM erpressen, um mit ihrer Kollegin und Freundin Rita Bellmann in Hamburg eine Boutique zu eröffnen. Doch dann wird Natalie vor der Kneipe im Regen erschossen. Hauptkommissarin Voigt nimmt die Ermittlungen auf und sucht die Fäden krimineller Verstrickungen unter den zahlreichen Verdächtigen zu entwirren. Hinter den "blauen Träumen" von einer Zukunft in sozialer Absicherung werden Verunsicherungen sichtbar. Menschen wurden zu Kriminellen, weil sie für sich keinen Ausweg aus ihrer Misere sahen.
- Polizeiruf 110:Außenseiter?2Drama von Peter Vogel mit Jürgen Zartmann und Renate Geißler.
Der Schauspieler Paul Schulte hat eine Kur angetreten, nicht nur wegen seiner Erkrankung, sondern auch in der Hoffnung, endlich die Trennung von seiner Frau Barbara zu verarbeiten. Im Kurort hält sich auch Fritz Krüger auf, der geschiedene Mann von Barbara. Das belastet Schulte sehr, zumal auch Barbara, die Paul begleitet hat, noch im Ort ist. Doch Barbara interessiert sich mehr für die Kunstgegenstände in der Kirche, ebenso wie Klaus Grunow. Paul Schulte, der die Pläne seiner Frau durchschaut, bittet sie, sich nicht darauf einzulassen. Dann wird Paul Schulte tot aufgefunden. Fritz Krüger gerät nun unter Mordverdacht: Er hat den Abend zuvor mit Paul Schulte zugebracht.
- Polizeiruf 110: Das Ende einerMondscheinfahrt?2Drama von Hubert Hoelzke mit Jürgen Frohriep und Sigrid Göhler.
Wolfgang Hasse, Kapitän der "Weißen Flotte", hat ein außereheliches Verhältnis mit der 20-jährigen Serviererin Marlies Geißler, die ein Kind von ihm erwartet. Bei einer Auseinandersetzung, in der die junge Frau darauf besteht, das Kind auszutragen, verletzt sie sich lebensgefährlich. Hasse lässt sie verbluten und täuscht einen Selbstmord vor. Unter Tatverdacht geraten sowohl Ebs Häusler, der Maschinist des Schiffs und der ehemalige Verlobte der Toten, als auch die Ehefrau des Kapitäns. Häusler hat für die Tatzeit kein Alibi, und Hasses Frau war zur fraglichen Zeit am Tatort. Sie übergibt der Kriminalpolizei einen Abschiedsbrief der Serviererin, der angeblich in Hasses Schreibmaschine im Bungalow steckte. Die Kriminalisten stehen vor einer komplizierten Aufgabe, die ihnen manches Rätsel aufgibt.
- Polizeiruf 110:Glassplitter?2Drama von Georg Schiemann mit Jürgen Frohriep und Sigrid Göhler.
Auf der Flucht nach einem Einbruch rettet Jäcki die Tochter der Budacks vor dem Ertrinken. Die Dankbarkeit der überglücklichen Eltern nutzt er skrupellos aus, um sich auf deren Wochenendgrundstück zu verstecken und neue Beutezüge durchzuziehen. Die Fahnder haben inzwischen seinen Komplizen Marunde gestellt, doch Marunde schweigt sich aus. Auch Heinz Budack deckt Jäcki, glaubt er ihm doch allzu schnell seine rührseligen Geschichten und will ihm helfen. Zu spät wird ihm klar, dass Jäcki gar nicht daran denkt, sich ehrliche Arbeit zu suchen. Der hat bei einem seiner letzten Einbrüche einen Familienvater brutal erschlagen und wird steckbrieflich gesucht. Heinz Budack, durch seine falschen Angaben bei der Polizei mitschuldig am Tod des Mannes geworden, bekommt es mit der Angst zu tun. Jäcki erpresst jetzt immer größere Geldsummen von ihm. Da meldet sich ein Kollege von Heinz Budack bei den Ermittlern, der die beiden zusammen gesehen hat.
- Polizeiruf 110: Das vergesseneLabor?2Drama von Hans Werner mit Peter Borgelt und Friedhelm Eberle.
Als Möbelpacker verkleidet, "entrümpelt" ein Diebesquartett in aller Ruhe Wohnungen, deren Inhaber auf Reisen sind. Sie sind auf Antiquitäten spezialisiert, denn Siegfried und Regina betreiben ein An- und Verkauf-Geschäft, während Axel und Marlis den Lastwagen ihres Altstoffhandels in das kriminelle "Familienunternehmen" eingebracht haben. Bei einem ihrer Fischzüge fallen den Einbrechern auch zwei Kisten mit extrem giftigen Chemikalien in die Hände. Für Hauptmann Fuchs und seine Leute beginnt ein Wettlauf mit der Zeit.
- Polizeiruf 110:Freunde?1Drama von Klaus Grabowsky mit Jürgen Frohriep und Andreas Schmidt-Schaller.
Jens will seiner Freundin eine große Reise spendieren und Erwin braucht Geld, weil seine Frau schwanger ist und er noch Schulden bei seinem Stiefvater hat. Zusammen planen sie ein riskantes Verbrechen. Sie lauern dem Lohnbuchhalter Schubach auf, der gerade 22.000 Mark von der Sparkasse geholt hat, um sie in seinen Betrieb zu bringen. Bei dem Überfall kommt es zu einer gefährlichen Schlägerei. Der Buchhalter und auch Erwin werden schwer verletzt. Jens schleppt seinen todkranken Freund von einem Versteck ins nächste, während die Polizei die Identität der Täter ermittelt. Erst als Zeuge eines Unfalls kommt Jens zur Besinnung und bringt seinen Freund ins Krankenhaus.
- Polizeiruf 110: Taxi zurBank?3Drama von Manfred Stelzer mit Kurt Böwe und Uwe Steimle.
Susanne und Max sind jung, verliebt und hungrig nach Leben. Ihr Dasein begreifen sie als übermütiges Spiel, und der Banküberfall, den sie gemeinsam begehen, ist nur ein Teil davon. Die Fahnder Groth und Hinrichs ermitteln und konzentrieren die Untersuchungen immer mehr auf den Taxifahrer Harry, der zwar ein Motiv hätte und das Pärchen zum Tatort chauffierte, aber gewiss nicht der Täter ist. Unterdessen genießen Max und Susanne ihren Traum vom erbeuteten Reichtum. Doch Harry, der auf eigene Faust zu ermitteln beginnt, findet die beiden. Er will, da er ohnehin schon von der Polizei verfolgt wird, an der Beute beteiligt werden. Aus dem Spiel wird blutiger Ernst.
- Polizeiruf 110: DerSelbstbetrug?2Drama von Hans-Werner Honert mit Jürgen Frohriep und Wolfgang Dehler.
Nach einem Brand wird die Leiche von Jürgen Schreiner unter den Trümmern einer ausgebrannten Lagerhalle gefunden. Die Brandursache ist schnell geklärt und der Brandstifter ermittelt.
- Polizeiruf 110: SchwereJahre?2Drama von Hans-Joachim Hildebrandt mit Friedhelm Eberle und Lothar Schellhorn.
Nach einer Explosion in einem Bergwerk wird dort ein Skelett gefunden. Wie die polizeilichen Untersuchungen ergeben, handelt es sich um den vor 30 Jahren verschollenen Erwin Reichenbach. Der Kriegsheimkehrer war nach 1945 zur Kriminalpolizei gegangen und bald einer skrupellosen Hehlerbande auf die Spur gekommen, zu der auch der damalige Bürgermeister des Ortes, Richard Grabler, gehörte. Diebstahl, Brandstiftung, Mord - den Betrügern war jedes Mittel recht, um sich zu bereichern und lästige Zeugen auszuschalten. Das Diebesgut wurde zunächst in dem Bergwerk versteckt und dann in die westlichen Besatzungszonen geschmuggelt. Fieberhaft suchte Reichenbach nach den letzten entscheidenden Beweisen, um Grabler zu überführen. Grabler wollte ihm aber zuvorkommen. Er war entschlossen, Reichenbach umzubringen.
- Polizeiruf 110: Zeugegesucht?1Drama von Vera Loebner mit Sigrid Göhler und Peter Borgelt.
In einem Lagerhaus stürzt ein Zwischenboden ein. Unter den Trümmern liegt ein Toter, der Zimmermann Kuhl. Die erste Bestandsaufnahme zur Klärung der Unfallursache ergibt, dass der Zimmermann, der selbst vor einem halben Jahr den Zwischenboden repariert hat, statt der angelieferten neuen Eichenbohlen, nur die alten Bretter gewendet hat. Doch ist das wirklich die Ursache für den tödlichen Unfall, oder ist Kuhl lediglich das Opfer seiner eigenen Manipulation geworden? Gewissheit erhält Hauptmann Fuchs durch das Ergebnis der gerichtsmedizinischen Untersuchung. Kuhl war bereits tot, als die Zwischendecke einstürzte. Es war also kein Unfall, sondern Mord.
- Polizeiruf 110:Nerze?1Drama von Lothar Hans mit Peter Borgelt und Sigrid Göhler.
Die Brüder Konrad und Fritz Winterfeld liegen seit Jahren im Streit miteinander. Den Zeitpunkt für ein klärendes Gespräch haben sie verpasst. Seitdem bestimmen Eifersucht und Hass den Alltag der beiden privaten Nerzzüchter einer kleinen mecklenburgischen Gemeinde. Sie schaden sich gegenseitig, wo immer sie nur können. Ihr Hass aufeinander zerstört die Harmonie in ihren Familien, belastet nicht nur ihr Leben, sondern mit der Zeit auch das ihrer Freunde und Nachbarn. Doch keiner der beiden Brüder ist bereit, den ersten Schritt einer Versöhnung zu gehen. Sie misstrauen sich gegenseitig und machen für alles den anderen verantwortlich. Dann wird Konrad lebensgefährlich verletzt auf seinem Hof entdeckt. Tatverdächtig ist nicht nur sein Bruder, sondern auch viele der Dorfbewohner sind verstrickt in Betrug, Erpressung und Hass.
- Polizeiruf 110: FalscherVater4.821Drama von Nils Willbrandt mit Imogen Kogge und Anja Franke.
Ein neuer Fall für Hauptkommissarin Johanna Herz und Polizeihauptmeister Krause: Der Iraker Mahmut Schemal wird am Glienicker Ufer in der Nähe von Potsdam tot aufgefunden. Seine Leiche weist eine tiefe Stichwunde auf. Indizien am Tatort - Lieferwagenspuren und ein Schraubenschlüssel - legen den Verdacht nahe, dass das Verbrechen an einem anderen Ort begangen wurde. In der Tasche des Opfers werden außerdem Unterlagen gefunden, aus denen hervorgeht, dass Mahmut in den Irak abgeschoben werden sollte. Die Ermittler befragen die irakische Ehefrau und den 17-jährigen Sohn des Opfers: Aber Aria Schemal und Miro Schemal geben an, nicht zu wissen, wo Mahmut den Abend vor seinem Tod verbracht hat. Die Ermittlungen führen Herz und Krause zunächst zu einem irakischen Kulturverein, der Sach- und Geldspenden sammelt und in den Irak bringen lässt. Um die Spenden-Buchhaltung hatte sich Mahmut Schemal gewissenhaft gekümmert. Dennoch, irgendetwas scheint damit nicht ganz zu stimmen. Eine andere Spur führt zum Autohaus Seiffert, wo Miro, der Sohn des Toten, eine Kfz-Mechaniker-Lehre macht und seine Mutter Aria putzt. Am Tatabend hatte sich Miro von den Seifferts einen Lieferwagen geliehen, um mit seinem Cousin Najem Spenden für den Kulturverein einzusammeln. Als sich herausstellt, dass Aria Schemal von einem deutschen Mann ein Kind erwartet, stoßen die Brandenburger Ermittler auf eine weitere Spur. Johanna Herz ist sich sicher: Die Witwe weiß mehr, als sie preisgeben möchte.
- Polizeiruf 110: Seestück mitMädchen?Drama von Helmut Förnbacher und Hans-Erich Viet mit Uwe Steimle und Jürgen Schmidt.
Ein Umzug ist immer ein heikles Unternehmen, aber Holm Diekmann und seine Familie sind bei ihrem Ortswechsel von Hamburg nach Schwerin wirklich vom Pech verfolgt. Vor den Augen des Kommissars wird ihnen der Möbelwagen geklaut. Die erste Begegnung mit dem neuen Schweriner Kollegen Hinrichs, der Diekmann schon voll eifersüchtiger Spannungen erwartet, findet vor dem wiedergefundenen Mobiliar statt, das allerdings inzwischen von Kugeln durchsiebt wurde. Löcher hat auch das Dach im neuen Haus, es regnet durch. Und Diekmanns Frau Ellen und Tochter Jessica sind traurig, weil Ellens betagte Tante gestorben ist. Sie ahnen nicht, dass die alte Dame ermordet wurde und dass ihr wertvolles Erbe noch Schwierigkeiten mit sich bringen wird. Die Erbtante hat Ellen das kostbare Gemälde eines Rembrandt-Schülers hinterlassen “Seestück mit Mädchen”. Ellen weigert sich, das Andenken zu verkaufen. Dabei könnte man, denkt sich Holm, damit gut ein neues Dach finanzieren. Der solidarische Kollege Hinrichs weiß auch hier Rat. Er bringt Holm mit einem Kunstfälscher in Kontakt, der das Original kauft und eine perfekte Kopie malt. Prompt wird die Kopie gestohlen. Ein Glück, dass es nur die Kopie war, könnte man denken. Doch zu früh gefreut. Irgendjemand will das geheimnisvolle Bild um jeden Preis. Die Drahtzieher lassen Jessica durch einen brutalen Handlanger entführen und verlangen das Original im Austausch gegen das Mädchen. Holm muss der verzweifelten, wütenden Ellen seinen Betrug eingestehen und das Original besorgen. Das vermeintliche Original vielmehr, denn es stellt sich nun heraus, dass auch das ursprüngliche Bild nur eine Kopie war. Aber wo ist nun das echte Kunstwerk? Es geht um Jessicas Leben.
- Polizeiruf 110: KalterEngel?21Drama von Peter Vogel mit Petra Barthel und Hans-Joachim Engelmann.
Ilona Herfurt, die aus einer erzgebirgischen Schnitzerfamilie stammt, lebt mit ihrem zehnjährigen Sohn Jimmy alleine und arbeitet als Kellnerin. Ihr großer Traum ist es, im Erzgebirge, ihrer alten Heimat, eine eigene Gaststätte zu eröffnen. Leider fehlt ihr dazu das notwendige Startkapital. Gemeinsam mit ihrem Freund Dietmar Freistrath stiehlt sie wertvolle Schnitzereien und verkauft sie an Touristen. Der Diebstahl wird ihr jedoch zum Verhängnis.
- Polizeiruf 110: TödlicheIllusion?11Drama von Peter Vogel und Peter Vogel mit Jürgen Frohriep und Markus Wiehler.
Armin Hagen studiert erfolgreich, arbeitet gut, hat Familie und eine Freundin. Damit beginnt eigentlich sein Problem. Er kann sich nicht entscheiden, wie er weiterleben will. Er laviert, zögert hinaus und möchte alles so lassen, wie es ist. Doch eines Tages stellt ihn die andere Frau vor eine ungewöhnliche Alternative. Sie nimmt eine Überdosis Schlaftabletten, da sie glaubt, ihn mit dieser Handlung zu einer Entscheidung zu zwingen und für sich gewinnen zu können. Hagen, nicht geübt, Entscheidungen zu treffen, versagt.
- Polizeiruf 110: Die liebenLuder?2Drama von Helmut Krätzig mit Peter Borgelt und Regina Beyer.
Die blonde Eva-Marie, gelernte Friseuse und Evchen genannt, und ihre Freundin, die dunkelhaarige Krankenschwester Yvonne, putzen sich am Abend heraus und machen sich auf den Weg. Ihr Revier ist die Nachtbar "Tusculum", ihr Ziel sind insbesondere Geschäftsleute auf Durchreise und andere Herren ohne Begleitung. Ein Foto in eindeutiger Situation - das hebt die Spendierfreudigkeit der Herrenschaften sehr, denken sich die beiden Luder. Aber bereits bei der ersten Fotoattacke geraten die beiden gehörig in die Bredouille. Der Film, ursprünglich als eine "Polizeiruf-110"-Folge produziert, wurde vom DDR-Ministerium des Innern abgelehnt und dann als Einzelfilm gesendet.
- Polizeiruf 110: Im Alter von...?4Drama von Heinz Seibert mit Peter Borgelt und Oliver Stritzel.
Auf einem Parkplatz an der Autobahn treffen sich nach Jahren Oberleutnant Fuchs und die Journalistin Jenny Gerlach. Fuchs war vor seiner beruflichen Versetzung viele Jahre mit der Familie Gerlach befreundet. Frau Gerlach, die ihren Mann durch einen Unfall verloren hat, sieht in ihrem elfjährigen Sohn Ben das Ebenbild ihres Mannes. Die Freude über das unverhoffte Wiedersehen ist auf beiden Seiten groß. Ben, ein aufgeweckter und sportlich talentierter Junge, entdeckt seine Sympathien für Fuchs und lädt ihn zum Schulsportfest ein, rechnet er doch mit einem Sieg im Schwimmwettkampf. Nach dem Wettkampf wollen Ben und sein Freund Till baden gehen, während Fuchs und Jenny in alten Erinnerungen kramen. Till, der erst später zum Tonsee kommt, sucht seinen Freund, findet ihn aber nicht. Die sofort einsetzende Suchaktion großer Polizeikräfte endet erschütternd. Ben wird tot aufgefunden. In großem Stil beginnt die Kriminalpolizei mit den Ermittlungsarbeiten. Dabei wird Fuchs aufgrund seines freundschaftlichen Verhältnisses zu Familie Gerlach von seinem Vorgesetzten von den Untersuchungen suspendiert, da eine objektive Ermittlung durch ihn nicht gewährleistet sei. Fuchs bemüht sich mit all seiner Freundlichkeit um Jenny Gerlach. Die Kriminalpolizei trägt indessen, unterstützt von der Bevölkerung, wichtige Fakten zusammen. Fakten, die beweisen, dass der Mord an Ben die Tat eines pädophilen-homosexuellen Täters sein muss. Als man den Täter stellen will, hat er sich selbst gerichtet. Hintergrundinformationen: Die Cottbusser Autorin Dorothea Kleine hatte 1974 eine Vorlage für den Polizeiruf nach einem authentischen Kriminalfall geschrieben, der zwischen 1969 und 1971 eine der größten Polizeiaktionen der DDR auslöste. Der zur Tatzeit minderjährige Mitropa-Lehrling Erwin Hagedorn hatte drei Jungen auf brutale Weise ermordet. Für die Programmverantwortlichen des Fernsehens der DDR war Kleines Polizeiruf-Skript zu dicht an der Realität, zeigte ein Verbrechen, das es in der DDR nicht geben sollte. Heinz Seibert, der bereits bei mehreren Filmen der Krimireihe Regie geführt hatte, schrieb darauf eine Neufassung unter dem Arbeitstitel "Am hellerlichten Tag". Er veränderte den Fall so, dass er nicht mehr an den Eberswalder Fall erinnerte und stellte die Ermittlungsarbeit der Einsatzgruppe Fuchs in den Vordergrund. Das Ministerium des Inneren (MdI) befürwortete daraufhin die Produktion. Kurz vor dem letzten Drehtag wurden die Dreharbeiten jedoch unerwartet erschwert, Material und Technik der Polizei wurden abgezogen und schließlich kam das Aus. Heinz Seibert konnte zwar noch eine erste Rohschnittfassung mit dem Titel "Im Alter von..." fertigstellen. Aber an den internen Vorführungen, die dann folgten, durfte er schon nicht mehr teilnehmen. Es sollte der letzte Polizeiruf für Heinz Seibert sein, im Bereich Fernsehdramatik hatte man keine Aufgaben mehr für ihn. Er blieb zwar angestellt beim DFF, wurde jedoch gemieden, isoliert, bekam zwar hier und da mal kleinere Aufgaben, aber einen Film durfte er nicht mehr drehen. Als die Wende kam, hoffte Seibert, dass der Film aus dem Archiv wieder auftaucht. Aber der Film war nicht mehr da. Seibert versuchte, wenigstens in den Akten noch eine Spur zu finden, befragte frühere Kollegen, recherchierte in Archivjournalen, wollte wissen, warum der Film verboten wurde. Im Deutschen Rundfunkarchiv wird eine Notiz des damals für die Reihe verantwortlichen Chefdramaturgen Lothar Dutombé aufbewahrt. Er vermerkte am 04.04.1975, dass nach Anweisung des MDI der Film so nicht gesendet werden dürfe. Alles Material wurde vernichtet, Rohschnitt, Kopie, Aufzeichnungen, alle Drehbuchexemplare, einfach alles. Durch einen Zufall entging jedoch das stumme Kameranegativ der angeordneten Vernichtung. Die unbeschrifteten Filmbüchsen tauchten zur Wendezeit wieder auf, verstaubt unter einer Kellertreppe des Kopierwerks. Das Material kam ins Deutsche Rundfunkarchiv und verschwand ein zweites Mal, diesmal in der Anonymität der vielen Funde aus dem sich auflösenden DFF. Erst Anfang 2009 konnte das Team um Dr. Peter-Paul Schneider bei der Aufarbeitung des Archivguts des DDR-Fernsehens die Rohmaterial-Rollen identifizieren. Doch da weder der Ton, noch ein Drehbuch erhalten waren, schien eine Rekonstruktion des Films nicht mehr möglich zu sein. Am Rande einer filmhistorischen Recherche stieß der Autor Thomas Gaevert 2009 bei Dorothea Kleine auf ein Exemplar des Drehbuchs. Durch diesen Fund wurde es plötzlich wahrscheinlich, dass der Film rekonstruiert werden kann. Doch wie soll man mit dem fehlenden Ton umgehen? Wichtige Darsteller aus den frühen Polizeiruf-Jahren, die auch in diesem Film die Hauptrollen spielten, leben nicht mehr. Die Redaktion des MDR entschied sich dafür, den Film trotzdem wieder zum Leben zu erwecken. Der Plan: Aktuelle Stars der Polizeirufreihe leihen den Kollegen der frühen Jahre ihre Stimme.