Die besten Dokumentarfilme und Komödien aus Deutschland
- F wieFälschung77.521110Mockumentary von Orson Welles mit Richard Wilson.
In Orson Welles Essay-Film F wie Fälschung dreht sich alles um die Frage was echt ist, was gefälscht und was überhaupt der Unterschied zwischen beiden ist.
- Auch Zwerge haben kleinangefangen6.27.813215Drama von Werner Herzog mit Helmut Döring und Gerd Gickel.
Die Bewohner eines Erziehungsheimes in einer abgelegenen kargen Provinz planen einen Ausflug. Aus disziplinarischen Gründen dürfen einige der kleinwüchsigen Insassen nicht teilnehmen. Die Zurückgelassenen nutzen die Abwesenheit des Direktors und der meisten seiner Zöglinge zum Ausbruch aus der gewohnten Ordnung. Ohne angreifbaren Gegner von außen, reagieren die Zwerge mit blinder Wut und ziellosen Vernichtungsaktionen. Der Aufsicht führende Erzieher nimmt einen der Rädelsführer in Gewahrsam und verschanzt sich auf dem Gelände. Als die Aggression der Aufrührer auch untereinander zunimmt und sinnlose Aktionen im Kreis laufen, bricht die Revolte schließlich zusammen. Der Film schildert den eigenwilligen Ausbruchsversuch aus den Hierarchien und Konventionen der umgebenden Ordnung.
- DieMondverschwörung7.56.823332Politische Satire von Thomas Frickel mit Dennis R. D. Mascarenas.
Wem gehört der Mond? Wurde Hitler von Außerirdischen gerettet und mit einem UFO an den Südpol verfrachtet? Diese und andere Fragen stellt sich in Die Mondverschwörung der Journalist Dennis Mascarenas. Mascarenas ist keine erfundene Figur sondern der Chefreporter des amerikanischen Fernsehsenders DDC-TV. In der Mockumentary Die Mondverschwörung begibt sich der Journalist in die Welt der Esoterik. Bei seiner Recherche fällt auf, dass viele gegenwärtige Veröffentlichungen mit antidemokratischen und sogar antisemitischen Gedankengut versetzt sind.
Bereits 1996 drehte Thomas Frickel, der Regisseur von Die Mondverschwörung, die Satire Deckname Dennis mit Mascarenas. - You Drive MeCrazy774210Dokumentarfilm von Andrea Thiele.
In der Dokumentation You Drive Me Crazy werden uns drei verschiedene Menschen vorgestellt, die alle ihren Führerschein in fremden Ländern wiederholen müssen.
- DiePartei6.66.47617Komödie von Andreas Coerper und Susanne Müller.
Wir schreiben das Jahr 20 nach dem Fall der Mauer. Es herrscht Wirtschaftskrise. In den ruinierten westdeutschen Randgebieten wächst der Unmut über die neuen Bundesländer. Die Folgen von 20 Jahren unkontrollierten Transferleistungen von West nach Ost sind inzwischen deutlich sichtbar: Während in der Zone die höchste Spaßbaddichte Europas herrscht und die ostdeutschen Städte mit Designerstrassenbeleuchtung aufgemotzt werden, stürzen im heruntergewirtschafteten Westen, ganze Stadtarchive ein und auf den schlaglochübersäten Straßen sprießt das Unkraut. Die Zeiten, als "das Merkel" noch hinter der Mauer weggeschlossen war und die Bundesrepublik in voller Blüte stand, sind längst vorbei. Dem Westen geht es immer schlechter. Die ehemaligen Volksparteien SPD und CDU sind genauso handlungsunfähig wie die Spaßpartei FDP, einzig und allein Die PARTEI erhält weiter Zulauf, hat mittlerweile über 8200 Mitglieder. Ist sie Deutschlands letzte Rettung?
- Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcastpräsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
- W.R. - Die Mysterien desOrganismus6.87.1775Drama von Dusan Makavejev mit Milena Dravic und Ivica Vidovic.
Ein mysteriöser Film um die Lehren des Psychoanalytikers und Sexologen Wilhelm Reich, dessen Initialen den Titel des Films bilden, aber auch um die sexuelle Leidenschaft zwischen einer jungen Jugoslawin und einem sowjetischen Eiskunstläufer. Sex und Politik waren die Themen des Serben Makavejev, er konnte sie jedoch kaum öffentlich verhandeln, floh ins Surrealistische, wo er ganz gut zurechtkam.
- Mo & Friese unterwegs - Auf zu neuenAbenteuern?3Animationsfilm.
Die Kurzfilmsammlung Mo & Friese unterwegs – Auf zu neuen Abenteuern entführt Kinder auf eine bunte Reise. Animationsstreifen und Realfilme wechseln sich dabei ab.
- Neue Natur - Art Girlsintern?1Dokumentarfilm von Robert Bramkamp mit Inga Busch und Peter Lohmeyer.
Die Mockumentary Neue Natur – Art Girls intern von Robert Bramkamp beleuchtet die Entstehung des Films Art Girls (2013).
- Tito onIce?2Dokumentarfilm von Max Andersson und Helena Ahonen.
In Tito on Ice verwandeln die schwedischen Künstler Max Andersson und Helena Ahonen ihre Tournee durch das ehemalige Jugoslawien in ein Kunstprojekt mit einem toten Despoten im Gepäck.
- Wo ist RockyII?5.77.5133Dokumentarfilm von Pierre Bismuth mit Milo Ventimiglia und Robert Knepper.
In Wo ist Rocky II? heuert Pierre Bismuth einen Privatdetektiv und zwei Drehbuchschreiber an, um ein geheimnisvolles Kunstwerk in der Mojave-Wüste zu finden, das wie ein Stein aussieht.
- Mammon - Per Anhalter durch dasGeldsystem?4Komödie von Philipp Enders.
Mammon nutzt ein aktuelles Thema, eine hartnäckige Krise, die sich von der Immobilien- über die Banken- zur Eurokrise ausgewachsen hat, um etwas viel Grundsätzlicheres anzupacken: Unser Geld- und Wirtschaftssystem an sich. Das unterscheidet den Film auch von anderen Werken zum Thema. Er arbeitet im Kleinen, an der Basis, legt den Finger in die eine oder andere bereits offene Wunde und verpflichtet sich somit auf unterhaltsame und leicht verständliche Weise einem traditionellen Ziel des Dokumentarfilms, der Aufklärung und der politischen Bildung.
- GrünesGold?611Science Fiction-Film von Barbara Marheineke mit Guido Preuß und Nikolaus Okonkwo.
Warum führen die USA innerhalb weniger Jahre zwei Kriege gegen den Irak? Warum werden die Massenvernichtungswaffen, der offizielle Grund für den letzten Krieg, nie gefunden und die amerikanischen Truppen dennoch nicht aus dem Irak abgezogen? In dem Film Grünes Gold enthüllen geheime Aufnahmen die wahren Beweggründe für die Invasion. Er zeigt wie ein Zufallsfund die globale Energiepolitik revolutionieren soll und wie die Mutation eines Wüstengeckos die beiden Kriege im Irak verursacht.
- München 089 - Big Trouble in LittleMinga?1Satire von Philipp Dettmer mit Melody Bayer und Meggie Alisa Aubele.
München 089 - Big Trouble in Little Minga gewährt einen satirischen Einblick in das alltägliche Leben der Menschen in München, die sich als kosmopolitische Stadt mit Herz beweisen will.
- America - Land of thefreeKS?11Dokumentarfilm von Ulli Lommel mit Ulli Lommel und Nola Roeper.
Mit seiner Doku-Satire America - Land of the freeKS liefert Ulli Lommel einen humorvollen-zugespitzten Einblick in den gegenwärtigen US-amerikanischen Zeitgeist ab. Der Film feierte seine Weltpremiere im Berlinale Special der 68. Berlinale 2018. (ES)
- SatanischeSau?Dokumentarfilm von Rosa von Praunheim mit Emilio De Marchi und Katy Karrenbauer.
Armin Dallapiccola ist eine Satanische Sau. Zumindest sagt das der Schauspieler von sich selbst und zeigt in dem surrealen dokumentarischen Filme eine Art Parodie und Farce seines Lebens. Mit poetischen Assoziationen zu seinem Tod, seinem Sexleben und seiner Wiedergeburt. (JoJ)
- Shahid?791Biographischer Dokumentarfilm von Narges Kalhor mit Thomas Sprekelsen und Nima Nazarinia.
Shahid ist eine satirisch-dramatische autofiktionale Auseinandersetzung der Regisseurin Narges Shahid Kalhor mit ihrer iranischen Kultur, Identität und den radikalen Ideologien ihrer Zeit. Dazu führt sie ihr Weg in konservative Ecken Deutschlands und bis hin zu therapeutischen Ansätzen und kreativer Auslebung. Um ihren Nachnamen Shahid (übersetzt: Märtyrer) loszuwerden, engagiert sie eine Schauspielerin, die den Familientitel loswerden soll. Doch dann erscheint ein Urgroßvater und stellt sich gegen ihren Plan. (SR/ES)
- Weltverbesserungsmaßnahmen5.56.265Dokumentarfilm von Jörn Hintzer und Jakob Hüfner mit Andreas Nickl und Peter Martiny.
Eine "Aktive Krankenversicherung", in der die Versicherten gleich selbst ärztliche Tätigkeiten übernehmen und damit Kosten sparen. Eine neue Währung, die in wenigen Wochen verfällt und daher zum Geldausgeben anregt. Arbeitslose, die als "Leihgeschwister" wieder eine neue Aufgabe und Lebensmut erhalten. Die Verkehrs-Therapiegruppe, die einem die Autoschlange als "einheitlichen Organismus" begreiflich machen will. Das Büro an der frischen Luft, das der muffigen Sitztätigkeit endlich einen gesunden Freiraum verschafft. Farblich die Welt wieder ins Gleichgewicht rücken, zumindest auf dem Parkplatz. Oder den Menschen als autarke Energiequelle nutzen. Oder gleich Demokratie zum Anfassen: Alle Menschen erhalten dieselbe Augenhöhe in optimalen 1,90 m. "Wir brauchen mehr Spinner, die sich trauen, einer fixen Idee zu folgen, selbst wenn sie völlig unsinnig erscheint", erklären die Regisseure Jörn Hintzer und Jakob Hüfner.
- B.i.N.: Berlin imNovember?2Musikfilm von Victor Schefé mit Judith Angerbauer und Hans Brückner.
"Berlin im November" ist eine Liebeserklärung an eine aufregende Stadt und ihre Menschen, voller Berliner Geschichten und Gesichter. Die Geschichten und Bilder sind spontan eingefangen, unverstellt und faszinierend authentisch. Sich treiben lassend vom Rhythmus der Stadt, trifft Schefé auf Menschen aller Couleur, Schichten und Altersgruppen. Er klopft an Türen und Fenster, verschafft sich Einlass und zeigt uns Orte, die nur wenige kennen. Für andere, all zu bekannte Orte findet er neue, atemberaubend schöne Bilder. Schefé sucht in seinem Film nach dem Erhabenen und Skurrilen. In Berlin liegt das bekanntermaßen besonders dicht beieinander. Er spricht mit den Menschen. Lässt sie reden und nachdenken. Und weil er gut zuhören kann, zeigen sie sich ihm ohne Scheu und herzerfrischend offen. Humorvoll, manchmal melancholisch. Bezaubernd, versonnen und versponnen. Faszinierend und individuell wie die Bilder des Films ist auch der Soundtrack von "B.i.N.". Schefé, selbst ein begeisterter Musikkenner, findet wahrhaft Unbekanntes. Frech bedient er sich des Vertrauten und eint für seine spannungsreiche Bilderwelt Rock & Pop, Jazz & Chanson, Hip Hop & Elektro zu einem rasanten, dynamischen Mix.
- Armando und diePolitik?Komödie von Maria Chiara Malta.
Eine dokumentarische Komödie aus Italien: Mit filmischen verschiedensten Mitteln versucht die junge Regisseurin Chiara Malta, einer seltsamen Episode im Leben ihres Vaters Armando auf den Grund zu gehen. Der überzeugte Anhänger der Sozialisten wählte eines Tages plötzlich Berlusconi. Heute will er das nicht mehr wahrhaben ... Lügt er? Oder hat er es einfach vergessen? Wo liegt die Wahrheit, im politischen Aktivismus oder in den menschlichen Beziehungen? Eines schönen Tages hielt der Bürger Berlusconi Einzug in die italienischen Haushalte. Die Regisseurin Chiara Malta ist heute noch davon überzeugt, dass dabei ein Zaubertrick im Spiel gewesen sein muss, denn Berlusconi bezwang sogar Mauern, die unüberwindbar schienen - wie die ihres Elternhauses. Chiaras Kindheit hatte nur eine Farbe: Rot. Für ihren Vater Armando, aufgewachsen als Waisenkind, war die sozialdemokratische Partei immer ein Familienersatz gewesen, ein Zuhause. Er reiste mit der Gewerkschaft nach Osteuropa, ging zu Parteikongressen und Ortsgruppensitzungen, war aktiv bei Wahlkampagnen, kämpfte für die Rechte der Arbeiter ... kurz: Armando, seine Familie und ihre Freunde waren Teil der "Linken" - bis zu jenem Tag, an dem sich alles änderte und eine ganze Menge "Armandos" dem sogenannten Mitte-Rechts-Bündnis zum Wahlsieg verhalf. Heute will Armando von dieser "Eskapade" ins Feindesland nichts mehr wissen, und er ist nicht der Einzige, der "vergessen" hat, dass er Berlusconi einmal gewählt hat. Jetzt wieder ein treuer Sozialist hat Armando gar keine Lust, seiner Tochter Auskunft über "die schlimmen Jahre" zu geben - soll sie doch einen Film über etwas anderes machen. Chiara Malta aber will wissen, wie und wieso Berlusconis "Zaubertrick" funktionieren konnte, inzwischen sogar mehr als einmal. Mit Hartnäckigkeit und Fantasie macht sie sich daran, die Bruchstücke einer Geschichte zusammenzusetzen, über die keiner gerne reden will. "Armando und die Politik" geht über das Private hinaus. Versteht man, was Armando zu seiner kleinen "Extravaganz" trieb, dann verstehen man vielleicht auch, wie es dazu kommen konnte, dass Berlusconi an die Macht kam. Es gab und gibt offensichtlich Millionen von Armandos. Die kleinen privaten Details, von der Autorin genau beobachtet und hinreißend ins Bild gesetzt, sind die kleinen Erschütterungen, die einen Erdrutsch auslösen können: Politik wird in der Familie gemacht.