Die besten Biopics und Dokumentarfilme ab 12 Jahre aus Deutschland

  1. DE (2001) | Dokumentarfilm, Biopic
    Black Box BRD
    7.1
    6.8
    66
    8
    Dokumentarfilm von Andres Veiel mit Pater Augustinus und Roswitha Bleith-Bendieck.

    Bis in die neunziger Jahre wird das Land erschüttert von der Machtprobe zwischen Staat und Rote Armee Fraktion. Die Gesellschaft ist zerrissen, die Staatsmacht verfolgt ihre Kritiker. Wolfgang Grams und Alfred Herrhausen stehen für die feindlichen Lager einer polarisierten Gesellschaft. Der eine, Grams, radikalisiert sich und geht in den Untergrund; der andere, Herrhausen, stirbt auf dem Gipfel der Macht. Andres Veiel wagt es, in "Black Box BRD" zwei unterschiedliche Biografien gegenüber zu stellen. Wolfgang Grams ist in den sechziger Jahren aufgewachsen. Wie viele seiner Generation rebelliert er gegen das System, gegen Elternhaus und Konsumterror. Auf der Suche nach Alternativen findet er in Wiesbaden Kontakt zur militanten Linken. Doch während sich fast alle seiner Mitkämpfer bald wieder von der "Revolution" verabschieden, geht er weiter. 1984 taucht Wolfgang Grams ab. Alfred Herrhausen, 1930 in einfachen Verhältnissen geboren, besucht als Kind eine Eliteschule der NSDAP. Nach dem Krieg macht er eine Bilderbuchkarriere im Land des Wirtschaftswunders. In den achtziger Jahren steht er an der Spitze der Deutschen Bank und zählt damit zu den mächtigsten Männern der Bundesrepublik. Er verknüpft Politik mit Geschäft, ist umstritten und unorthodox. Herrhausen ist maßgeblich beteiligt an der Mega-Fusion von Daimler-Benz mit MBB. Der "Spiegel" titelt: "Der Herr des Geldes". Doch Herrhausen tritt auch für die Entschuldung der Dritten Welt ein, kann sich aber in seiner eigenen Bank nicht durchsetzen. Als er das Geldhaus auch noch einer radikalen Reform unterziehen will, meutern die anderen Manager. Es kommt zum Eklat. Herrhausen denkt an Rücktritt. Zwei Tage später, am 30. November 1989, fällt er einem Attentat zum Opfer.

  2. FR (1993) | Dokumentarfilm, Biopic
    5.5
    7.6
    11
    4
    Dokumentarfilm von Ray Müller.

    70 Jahre nach den Olympischen Spielen von 1936 erscheinen die beiden Olympia-Filme von Leni Riefenstahl in einem neuen Licht. Technisch und künstlerisch zählen "Fest der Völker" und "Fest der Schönheit" ohne Zweifel zu Meisterwerken der Filmkunst. Ihre Ästhetik vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus wirft jedoch einen dunklen Schatten auf die Filme und deren Schöpferin - Leni Riefenstahl. Sie gilt als eine der kontroversesten Personen der Filmgeschichte - streitbar, uneinsichtig, für ihre künstlerische Leistung dennoch hoch gelobt. Ray Müller begleitet die fast 90-jährige Leni Riefenstahl in seiner preisgekrönten Dokumentation "Die Macht der Bilder" zu den Schauplätzen, die für ihr Leben und ihr Werk bedeutend waren: In die Höhen der alpinen Welt, wo ihre Filmkarriere begann, nach Berlin und Nürnberg, den Machtzentren der Naziherrschaft und in die Tiefen der Ozeane, denen sie später ihre Aufmerksamkeit schenkte.

  3. DE (2010) | Dokumentarfilm, Biopic
    4.8
    7.5
    38
    5
    Dokumentarfilm von Gamma Bak mit Gamma Bak.

    Psychose. Eine Krankheit, die nicht heilbar scheint, eine Diagnose, die das Leben der Betroffenen buchstäblich auf den Kopf stellt. Nichts ist mehr, wie es war, an Aufenthalte in der Psychiatrie schließt sich eine oft lebenslange Abhängigkeit von Medikamenten an, deren Nebenwirkungen gravierend sein können. Über die Krankheit zu sprechen ist ein Tabu – denn wer erklärt sich schon freiwillig für verrückt? Die selbst betroffene Autorin und Regisseurin Gamma Bak hat es zum ersten Mal überhaupt gewagt, über die diversen Stadien ihrer Krankheit einen autobiografischen Film zu drehen. Entstanden ist ein extrem intimes und faszierendes Selbstporträt, das nicht nur einen Einstieg in das komplexe Thema bietet, sondern auch einen direkten Einblick in das Ringen mit der Diagnose “Psychose” und der damit verbundenen Stigmatisierung erlaubt.

  4. DE (2001) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    Biopic von Jörg Müllner und Ricarda Schlosshan.

    Kein Star in Hitlers Reich hatte so viel Erfolg, so viel Ruhm, so hohe Gagen. Hitler schätzte Zarahs Unterhaltungswelt und die Devisen, die ihre Filme in die Kriegskasse brachten. Dem NS-Regime verdankte die Schwedin ihren Erfolg, und dafür gab sie der Durchhalte-Propaganda ihre Stimme.

  5. DE (2001) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    4
    Biopic von Sebastian Dehnhardt und Friederike Dreykluft.

    Leni Riefenstein war die Starregisseurin in Hitlers Reich, schuf den Propagandafilm "Triumph des Willens" und bannte mit ihren "Olympia"-Filmen den schönen Schein der Diktatur auf Zelluloid. Vor den Linsen ihrer Kameras gerieten die Aufmärsche der Nazis zur Verheißung von Ordnung und Stärke.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. DE (2001) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    2
    Biopic von Günther Klein und Matthias Unterburg.

    Kein anderer deutscher Filmstar wurde weltweit so vergöttert wie Marlene Dietrich - und kein deutscher Weltstar in der eigenen Heimat so geschmäht. Ihr erster Lieblingsregisseur war Jude, ihre Rollen standen im Gegensatz zum NS-Frauenideal. Dennoch ließ ihr Hitler immer wieder lockende Angebote übermitteln: Sie solle endlich ihre "historische Rolle als Anführerin der deutschen Filmindustrie" übernehmen.

  8. DE (2001) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    1
    Biopic von Peter Hartl und Anja Greulich.

    Magda Goebbels hat das Erscheinungsbild des NS-Regimes stärker geprägt als viele Funktionsträger. Da Hitler offiziell keine Frau an seiner Seite hatte, fiel der Gattin des Propagandaministers die Rolle der "Ersten Dame" zu. Umgeben von ihrer siebenköpfigen Kinderschar, verkörperte sie das Vorzeigemodell der nationalsozialistischen Mutter.

  9. DE (2012) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    1
    Biopic von Brigitte Kramer.

    Durch radikale feministische Filme Ende der 1970er Jahre bekannt geworden, begann Ulrike Ottinger in den 1980er Jahren bis in die entlegendsten Gegenden Asiens zu reisen. Dort drehte sie mit ethnografischer Genauigkeit und künstlerischer Freude an Farben, Objekten und Geschichten Dokumentar- und Spielfilme. Neben pionierartigen Erkundungen der fremden Kulturen wie "Johanna d'Arc of Mongolia" (1988/89) und "Die koreanische Hochzeitstruhe" (2008) ging sie auch den Spuren europäischer Geschichte in Asien nach: "Exil Shanghai" (1997). 2011 wurde Ottinger eingeladen, ihre Arbeiten im Haus der Kulturen der Welt in Berlin auszustellen. Dabei zeigte sich die Bandbreite ihrer Tätigkeitsfelder - neben den Filmen, Buchprojekten und Fotografien erstellte Ulrike Ottinger Theaterinszenierungen und Installationen. Motive aus der Kunstgeschichte sowie Ausdrucksmittel der fernöstlichen Theatertraditionen hat sie in ihrem ganz individuellen Stil zwischen Inszenierung und dokumentarische Beobachtung verarbeitet.

  10. DE (2012) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    Dokumentarfilm von Hendrik Schäfer.

    "Wenn ich nicht geboren wäre" gewährt einen tiefen Blick in das Fotoalbum des Filmemachers. Es ist eine Reise durch persönliche Jahre während der letzten Jahre der DDR und Mauerfall. Der Film fragt nach Möglichkeiten des Lebens und nach denen einer jungen Mutter ohne einen Sohn.

  11. ?
    1
    Kriegsfilm von Eric Esser.

    Annita Malavasi war 22 Jahre alt, als deutsche Truppen 1943 das bis dato verbündete Italien besetzten. Als Partisanin Laila überbrachte sie Informationen, transportierte Waffen, bewegte sich mit und zwischen den kämpfenden Einheiten und nahm selbst an Gefechten teil. Über ein Jahr war sie in den Bergen des Apennin und kämpfte gegen die deutschen Besatzer, gleichzeitig musste sie sich gegenüber den Männern in den Bergdörfern behaupten. Gegen Kriegsende gehörte Laila zu den wenigen weiblichen Kommandierenden im italienischen Widerstand. Der Film erzählt die Geschichte einer lebenslangen Emanzipation, die mit dem Befreiungskampf gegen den Faschismus begann. Laila und zwei ihrer Genossinnen, Gina Sonia Moncigoli und Pierina Iva Bonilauri, berichten von ihrer Zeit in der Resistenza und ihrer Bedeutung für sie und viele andere Frauen.

  12. DE (2001) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    1
    Biopic von Christian Deick und Annette Tewes.

    1930 machten in Bayreuth Hochzeitsgerüchte die Runde: Die häufigen Besuche Hitlers in der Wagner-Villa "Wahnfried" ließen sich nicht mehr geheim halten. Hitler machte der verwitweten Schwiegertochter des Komponisten den Hof. Winifred Wagner war die erste prominente Frau, die dem herrischen Auftreten des Demagogen erlag.

  13. US (2002) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    2
    Biopic von Malcolm Clarke und Stuart Sender.

    "Gefangen im Paradies" dokumentiert das tragische Schicksal des jüdischen Regisseurs, Schauspielers und Sängers Kurt Gerron - einem der größten Stars der Weimarer Republik, der unter anderem als Mackie Messer in der "Dreigroschenoper" und neben Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" Erfolge feierte. Von den Nazis nach Theresienstadt deportiert, zwang ihn Goebbels, einen Propagandafilm über das angebliche "Vorzeige-KZ" zu drehen, der beweisen sollte, wie gut die jüdischen Inhaftierten behandelt würden. Unmittelbar nach Fertigstellung des Films "Der Führer schenkt den Juden eine Stadt" wurde Gerron 1944 nach Auschwitz gebracht und ermordet. In ihrer bewegenden Dokumentation zeichnen Malcolm Clarke und Stuart Sender mit umfangreichem Material den tragischen Lebensweg Kurt Gerrons nach: von den "wilden Zwanzigern" in Berlin bis hin zu seinen letzten Tagen in den Konzentrationslagern Theresienstadt und Auschwitz! Ein biografisches, politisches und zeitgeschichtliches Dokument, das berührt und erschüttert! Oscar®-nominiert als Bester Dokumentarfilm!

  14. 5
    6
    12
    4
    Dokumentarfilm von Marc Boettcher und Marc Böttcher mit Udo Jürgens und Klaus Doldinger.

    Der Jazz in Deutschland hatte eine Stimme: Inge Brandenburg. Aufgewachsen in schwierigen Verhältnissen, frühzeitig gewohnt, auf eigenen Beinen zu stehen, Ende der 1950er Jahre plötzlich als beste europäische Jazzsängerin gefeiert, vom Time Magazin mit Billie Holiday verglichen, auf Händen getragen von den Musikern - und ignoriert und (erfolglos) auf Schlager reduziert von der deutschen Plattenindustrie... Ein Frauenschicksal der 1950er und 60er Jahre, einer Zeit, in der es in Deutschland keinen Platz gab für selbstbewusste Frauen mit überregionalen Träumen, mit dramatischem Interpretationsstil und einer emanzipierten Erotik.

  15. SE (2010) | Biopic, Dokumentarfilm
    6.6
    6
    1
    Biopic von Alexander Gentelev.

    Der Film begleitet russische "Paten", in der russischen Mafia-Struktur hierarchisch hoch stehende Männer. Verbrecherbosse, die seit Jahren in Russland als angesehene Geschäftsleute und Politiker agieren, sogenannte "Diebe im Gesetz". Leonid Bilunov hat insgesamt 18 Jahre im Gefängnis verbracht, Vitalij Djomotschka zwölf Jahre, Alimzhan Tochtachunov fünf Jahre. Die drei sehr unterschiedlichen Männer haben eines gemeinsam: Sie nehmen bzw. nahmen führende Positionen innerhalb der russischen Mafia an, sind durch illegale und halblegale Geschäfte reich geworden und reden verblüffend offen über ihre Verbindungen zum organisierten Verbrechen in Russland. Die Männer machen deutlich, auf welche Weise und in welchem Umfang sie und ihre mafiöse Organisation Einfluss auf die Wirtschaft und die Politik des Landes nehmen. Und nicht nur in ihrer Heimat. Längst agiert die russische Mafia nicht nur national, sondern weltweit. Seit Ende der 90er Jahre haben sie auch die Art ihres Vorgehens geändert: Kriminelle und legale Geschäfte sind zum Teil eng miteinander verwoben. Die Beweisführung, dass verbrecherische Aktionen durchgeführt werden, ist sehr schwierig. Die "Diebe im Gesetz" sind in die respektierte Oberschicht der russischen Gesellschaft aufgestiegen. Nirgendwo sonst ist es der kriminellen Welt gelungen, die Gesellschaft so stark zu infiltrieren und einen so gigantischen Machtbereich aufzubauen. - Ein Film, der einen erhellenden und aufschlussreichen Blick auf Russland wirft.

  16. DE (2012) | Kriegsfilm, Biopic
    ?
    Kriegsfilm von Gabi Heleen Bollinger.

    Zwei Skulpturenstraßen durch Europa sollten es werden, von West nach Ost und von Nord nach Süd, zwei Straßen, die die Völker verbinden. Sie blieben nur eine Vision des Malers und Bildhauers Otto Freundlich. 1943 wurde er von den Nazis verhaftet und in das Vernichtungslager Lublin-Majdanek deportiert. Dort verliert sich seine Spur. Leo Kornbrust, selbst Künstler, suchte die wichtigsten Lebens- und Werkstationen Freundlichs auf, u.a. in den französischen Pyrenäen, in Paris, Majdanek oder auch in Moskau. Er will herausfinden, ob sich noch jemand an den Bildhauer erinnert, wer ihm am Ende geholfen, wer ihn verraten hat. Der Film begleitet den 81-Jährigen über fünf Jahre lang auf seinen Reisen und zeigt seine Bemühungen, gemeinsam mit anderen Bildhauern Freundlichs Vision zu realisieren: mit einer "Straße des Friedens".

  17. FR (2005) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    1
    Biopic von Albert Knechtel.

    Die Dokumentation erzählt die spannende Lebensgeschichte des XIV. Dalai Lama von Tibet, die unauflöslich mit dem Drama seines Landes und dem Schicksal seines Volkes verbunden ist. Der Film porträtiert den Mönch ohne irdischen Besitz, den Buddha des Mitgefühls vom Dach der Welt, der als Oberhaupt des tibetischen Buddhismus im indischen Exil lebt. Sein Leben gilt dem friedlichen Kampf gegen die Unterdrückung seines Volkes und dem Überleben der tibetischen Kultur. Der charismatische Religionsführer und Nobelpreisträger spricht über sein Leben, seinen Glauben und seine Visionen. Zeitzeugen und ihm vertraute Menschen, unter anderem sein jüngerer Bruder, der Bergsteiger Heinrich Harrer und der Schauspieler Richard Gere schildern ihre persönlichen Begegnungen mit dem Dalai Lama. Das Porträt trägt darüber hinaus der aktuellen Entwicklung in Tibet und in China im Lichte von Olympia 2008 Rechnung. Olympia in Peking - war dies eine Chance für Tibet? Ein ausführliches Gespräch mit dem charismatischen Religionsführer ist der Leitfaden des Filmes, der nach einer Idee von Thea Mohr entstand. Zahlreiche Archivaufnahmen und Interviews mit Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und öffentlichem Leben illustrieren die vielfältigen Facetten des Friedensnobelpreisträgers.

  18. DE (2015) | Biopic, Dokumentarfilm
    6.8
    5.8
    13
    2
    Biopic von Andrei Schwartz.

    In der Dokumentation Himmelverbot begleitet Andrei Schwartz den lebenslänglich verurteilten rumänischen Häftling Gavriel Hrib nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis.

  19. ?
    8.5
    10
    2
    Politische Dokumentation von Fatima Abdollahyan mit Ashraf El Sharkawy.

    In Freedom Bus ist Ashraf El Sharkawy auf einer einzigartigen Mission: Er will Freiheit für Ägypten.

  20. 5.9
    5.8
    17
    2
    Biographischer Dokumentarfilm von Manuela Bastian.

    Die Dokumentation Where to, Miss? begleitet eine Inderin bei ihrer Emanzipation, indem sie ihren Traum verfolgt, Taxifahrerin zu werden.

  21. ZA (2014) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    2
    2
    Dokumentarfilm von Khalo Matabane.

    Nelson Mandelas Botschaft von Freiheit, Vergebung und Versöhnung inspiriert Menschen weltweit. Vor genau 20 Jahren geht er 1994 als erster demokratisch gewählter Präsident Südafrikas in die Geschichte ein – das offizielle Ende der Apartheid. Wie für viele andere Südafrikaner war Nelson Mandela auch für den Regisseur Khalo Matabane ein Jugendheld. Stark und zum Kampf bereit, so hatte er ihn sich in seiner Kindheit, als Mandela im Gefängnis war, vorgestellt. Als er endlich entlassen wurde und zum Staatsmann aufstieg, erschien er ihm allzu zerbrechlich und gütig. Wo war seine Wut? Stattdessen hielt Mandela ganz Südafrika dazu an, den Tätern des Apartheidregimes zu vergeben.

    Ist Nelson Mandela mit seiner Politik der Vergebung und Versöhnung zu weit gegangen? Hat er Entscheidungen getroffen, die heute zu noch mehr Ungleichheit und Armut geführt haben? Oder konnte er gar nicht anders handeln? Mit diesen Fragen im Kopf reist Regisseur Khalo Matabane kurz vor Mandelas Tod um die Welt und interviewt internationale wichtige Persönlichkeiten wie den Dalai Lama, Joachim Gauck, Henry Kissinger, Colin Powell, Peter Hain, Albie Sachs oder Ariel Dorfman. Mit seinem Dokumentarfilm zeichnet Matabene ein differenziertes Porträt seines Kindheitshelden. Keine unumstößliche Wahrheit, sondern die Geschichte eines großen Mannes mit allen Ecken und Kanten. Ein persönlicher und ehrlicher Dokumentarfilm, der neue Debatten eröffnet.

  22. DE (2009) | Dokumentarfilm, Drama
    6.2
    10
    8
    Dokumentarfilm von Stefan Krohmer mit Christoph Bach und Pasquale Aleardi.

    Das Doku-Drama zeichnet sowohl das Porträt des Menschen und Revolutionärs Rudi Dutschke als auch das Bild einer Generation mit ihren Utopien und Enttäuschungen. Der neunzigminütige Fernsehfilm, der mit dem Jahr 1964 einsetzt, spürt entscheidenden Stationen des Lebensweges von Rudi Dutschke nach und beschreibt die Zeit, in der Dutschke zur zentralen Figur der 68er-Bewegung aufstieg und in den Jahren 1967 und 1968 ihr maßgebliches Sprachrohr wurde, bis ihn im April 1968 ein Attentat aus dem politischen und öffentlichen Leben riss. Auch die danach beginnende Phase des Exils bis hin zu den ersten öffentlichen Auftritten in den siebziger Jahren wird behandelt.

  23. US (1988) | Biopic, Dokumentarfilm
    8
    66
    2
    Biopic von Marcel Ophüls mit Marcel Ophüls und Johannes Schneider-Merck.

    Während der deutschen Besetzung von Frankreich hatte die Gestapo ungefähr zwanzig Zimmer des Hotels Terminus in Lyon zu Vernehmungsräumen umfunktioniert. Als Kommandant der Gestapo zwischen 1942 bis 1944 wurde Klaus Barbie, der Henker von Lyon, berüchtigt als Mörder und Folterer. Das Hotel Terminus wurde nicht nur ein Symbol für die letzte Station von Barbies Opfern, sondern auch für das Ende jeglicher Menschlichkeit.

  24. DE (2013) | Drama, Biopic
    5.9
    3.5
    8
    13
    Drama von Joachim Lang mit Götz George und Martin Wuttke.

    Götz George übernimmt im Doku-Drama George die Rolle seines 1946 verstorbenen Vaters Heinrich George, der selbst Schauspieler war.

  25. DE (2013) | Dokumentarfilm, Biopic
    6.2
    2
    3
    Dokumentarfilm von Gabriele Wengler mit Alexander Wüst und Thomas Morris.

    Karl der Große ist eine TV-Dokumentation mit Spielszenen, die den mächtigsten Mann des Mittelalters wieder zum Leben erwecken.

  26. DE (2018) | Drama, Dokumentarfilm
    5.9
    7
    3
    Drama von Christian Twente mit Mario Adorf und Sarah Hostettler.

    Mario Adorf schlüpft für das ZDF-Dokudrama Karl Marx - der deutsche Prophet anlässlich des 200. Geburtstags des deutschen Denkers in die Rolle des titelgebenden Philosophen.