Beasts of No Nation ist ein Kriegsfilm aus dem Jahr 2015 von Cary Joji Fukunaga mit Idris Elba und Abraham Attah.
Beasts of No Nation mit Idris Elba ist die Geschichte eines Jungen in Westafrika, der nach dem Tod seines Vaters als Kindersoldat in den Bürgerkrieg zieht.
Aktueller Trailer zu Beasts of No Nation
Komplette Handlung und Informationen zu Beasts of No Nation
Handlung von Beasts of No Nation
Beasts of No Nation ist in einem nicht näher benannten westafrikanischen Land angesiedelt. Agu (Abraham Attah) lebt dort als ein ganz normaler Junge. Doch um ihn herum tobt ein grausamer Bürgerkrieg. Als Milizen Agus Vater umbringen, wird der Junge unfreiwillig in die blutigen Kämpfe hineingezogen.
Als Kindersoldat zwingt man ihn dazu, sich einer Gruppe von Söldnern anzuschließen. Angeführt wird die Truppe von einem grausamen Kommandanten (Idris Elba), den Agu mit fortschreitender Zeit zugleich fürchtet und bewundert. Während der Junge spätestens nach seiner blutigen Initiation seine Kindheit hinter sich lässt, lernt er fasziniert die Mechanismen des Krieges.
Handlung von Beasts of No Nation
Cary Fukunaga (Sin Nombre, Jane Eyre) schrieb ganze sieben Jahre an dem Drehbuch zu Beasts of No Nation. Da war es keine Frage, dass er auch selbst die Regie übernahm. Idris Elba (Pacific Rim) produziert das Drama und spielt eine der Hauptrollen. Für den jungen Hauptdarsteller Abraham Attah ist der Auftritt Beasts of No Nation die allererste Filmrolle.
Den Ausgangspunkt für Beasts of No Nation bildet der gleichnamige Roman des Nigeria-stämmigen Amerikaners Uzodinma Iweala. Das Buch wurde 2005 veröffentlicht und entstand auf Grundlage der Abschlussarbeit, die der Soziologe für die renommierte Universität Havard schrieb.
Von Netflix produziert soll Beasts of No Nation zeitgleich in den US-Kinos und als Video-on-Demand-Stream veröffentlicht werden. Auf diese Ankündigung hin riefen vier große Kinoketten in den Vereinigten Staaten (AMC Cinemas, Carmike Cinemas, Cinemark und Regal Entertainment) zum Boykott des Films auf. Der Grund dafür bestand darin, dass das 90-Tage-Fenster zwischen exklusiver Kinoveröffentlichung und DVD- und sonstigen Starts nicht eingehalten worden war. (ES)