Die besten Filme aus Deutschland - Avantgarde und Experimentalfilm
- 2+2=22 [TheAlphabet]6.36.621Dokumentarfilm von Heinz Emigholz.
2+2=22 [The Alphabet] ist Teil der vier Filme umfassenden Streetscape-Reihe von Heinz Emigholz, die unterschiedlichste Eindrücke von der ganzen Welt miteinander verknüpft.
- Bickels[Socialism]5.66.531Dokumentarfilm von Heinz Emigholz.
Bickels [Socialism] ist Teil der vier Filme umfassenden Reihe Streetscape von Heinz Emigholz, die unterschiedlichste Eindrücke von der ganzen Welt miteinander verknüpft.
- Streetscapes[Dialogue]?6.54Dokumentarfilm von Heinz Emigholz.
Streetscapes [Dialogue] ist Teil der vier Filme umfassenden Streetscape-Reihe von Heinz Emigholz, die unterschiedlichste Eindrücke von der ganzen Welt miteinander verknüpft, und hier einen Filmemacher über seine Arbeit sprechen lässt.
- Dieste[Uruguay]?31Dokumentarfilm von Heinz Emigholz.
Dieste [Uruguay] ist Teil der vier Filme umfassenden Streetscape-Reihe von Heinz Emigholz, die unterschiedlichste Eindrücke von der ganzen Welt miteinander verknüpft.
- The Kali ofEmergency?Dokumentarfilm von Ashish Avikunthak.
Der Film The Kali of Emergency philosophiert über Götter in unserer modernen Welt und ob diese Wesen - wie die indische Göttin Kali - in Notfällen eingreifen würden, wenn diese längst zum Dauerzustand geworden sind.
- Ulrike'sBrain?3Drama von Bruce La Bruce mit Susanne Sachße und Stefan Sandrock.
In seinem teils investigativen, teils dramatischen Film Ulrike's Brain untersucht Bruce La Bruce das Gehirn der RAF-Kämpferin Ulrike Meinhof.
- Tito onIce?2Dokumentarfilm von Max Andersson und Helena Ahonen.
In Tito on Ice verwandeln die schwedischen Künstler Max Andersson und Helena Ahonen ihre Tournee durch das ehemalige Jugoslawien in ein Kunstprojekt mit einem toten Despoten im Gepäck.
- APerception?2Drama von Daniel Pfander mit Hermes Phettberg und Rainer Meifert.
Im deutschen Arthouse-Film A Perception plant ein Graf, seinen Sohn töten zu lassen – wenn ihm eine Motorrad-Gang nicht zuvorkommt.
- Büchner.Lenz.Leben?1Essay-Film von Isabelle Krötsch mit Hans Kremer.
Mit ihrem Experimentalfilm Büchner.Lenz.Leben liefert Isabelle Krötsch eine Hommage an Georg Büchners Werk Lenz ab.
- Tod einesWeltstars?7.511Mockumentary von Christoph Schlingensief mit Udo Kier und Alfred Edel.
Der Film Tod eines Weltstars ist eine gefälschte Dokumentation über das Leben des Schauspielers Udo Kier.
- Overgames6.97.8394Essay-Film von Lutz Dammbeck.
In seiner Essay-Dokumentation Overgames erforscht Lutz Dammbeck den Zusammenhang von Psychiatrien und Spielen, der Umerziehung in Nazideutschland und der kontinuierlichen Revolution der menschlichen Vernunft.
- TheVisitor?91Essay-Film von Katarina Schroeter mit Katarina Schroeter.
In ihrem dokumentarischen Film-Essay The Visitor begleitet Katarina Schröter fremde Menschen durch ihre Heimatstädte.
- Die Wiese derSachen?2Drama von Heinz Emigholz mit Eckhard Rhode und Wolfgang Müller.
Die Wiese der Sachen ist ein experimenteller Film von Heinz Emigholz, der von 1974 bis 1987 produziert wurde. Darin geht es um Charon, einen ehemaligen Terroristen, der sich mit der Entführung eines Autohändlers auseinandersetzt und sich wünscht, auch einen Körper gehabt zu haben. Charon erinnert sich an seine früheren Ichs.
Der Experimentalfilm Die Wiese der Sachen feierte seine Premiere am 16. Februar 1988 im Rahmen der Berlinale in der Sektion Panorama und erhielt den Teddy-Award als bester Spielfilm. 2016 auf der 66. Berlinale wurde Die Wiese der Sachen - in restaurierter Fassung - in der Teddy-Jubiläumsreihe Teddy30 erneut aufgeführt.
- FaceB?1Inszenierter Dokumentarfilm von Leila Albayaty.
Ein Filmdreh führt die Schauspielerin, Musikerin und Regisseurin Leila Albayaty zu einer Reihe künstlerischer und musikalischer Begegnungen. Sie klaut die Bilder ihres eigenen Films und beschließt einen neuen Film zu daraus zu schneiden.
(Text: Berlinale)
- Oskar Fischinger - Musik für dieAugen?31Dokumentarfilm von Harald Pulch.
Der deutsche Dokumentarfilm Oskar Fischinger - Musik für die Augen beleuchtet das Schaffen des "ersten Video-Clip-Machers", der als Künstler das Medium Film neu in die Hand nahm. Der 1900 geborene und 1936 in die USA ausgewanderte Pionier aus Deutschland arbeitete schon früh mit Effekten, um abstrakte Filme zu erschaffen. Mit dem Aufkommen des Tonfilms knüpfte er außerdem schnell Geräusch-Elemente an seine visuellen Werke. Für Disneys Fantasia steuere er den Entwurf der Toccata und Fuge in D-Moll bei. (ES)
- Anmaßung?31Dokumentarfilm von Chris Wright und Stefan Kolbe.
Die deutsche Dokumentation Anmaßung begleitet einen Mann, der wegen Mordes seit 15 Jahren im Gefängnis sitzt, und taucht tief in die Frage ein, wie die Gesellschaft Schwerverbrecher wahrnimmt.
- HölderlinsEcho?2Dokumentarfilm von Susanne Marschall und Hannes Rall.
In ihrem experimentellen Dokumentarfilm Hölderlins Echeo beleuchten Susanne Marschall und Hannes Rall den Einfluss des deutschen Dichters Friedrich Hölderlins, der um 1800 mit seinen Texten zahllose Komponisten zur Musik der Moderne inspirierte. Seine weltweite Inspiration reichte dabei von jüdischen Schöpfungen in Auschwitz bis zu avantgardistischen Interpretationen im fernen Asien, wo er besonders beliebt war. Der Film zeichnet sein Wirken mit Animationen nach, die Ausschnitte aus Hölderlins Leben deuten und sichtbar machen. (ES)
- Streetscapes?21Dokumentarfilm von Heinz Emigholz.
In seiner Dokumentation Streetscapes setzt sich Heinz Emigholz mit den Straßen und der Architektur des Lebens auseinander.
- Klassenkampf?4Doku-Drama von Sobo Swobodnik mit Margarita Breitkreiz und Lars Rudolph.
Im Experimentalfilm Klassenkampf erzählt Sobo Swobodnik von verschiedenen Formen der Klassenpolitik. So kommen auch Themen wie Genderdysphorie und das BRD-Arbeitermilieu der 60er Jahre zur Sprache.
- Zone?31Drama von Christina Friedrich mit Kea Krassau und Rosa Wassermann.
Ihrer Zone versucht eine junge Rebellin (Kea Krassau) zu entkommen. Still widersetzt sie sich der Gewalt des Schweigens. Die Regierung hat ein Gebiet abgesperrt, um die Menschen darin zu systematisieren. Zugleich beginnen aber auch Raum und Zeit einzustürzen und losgelöst wird das Geschehen von Gefühlen und Begehren gelenkt. Die durchwandert die verwunschene Landschaft unter dem Harz und trifft Göttinnen und Engel, bevor sie 1989 ein Kind zur Welt bringt.
Mit Zone verfilmte Christina Friedrich ihren eigenen Roman Keller. (ES)
- CosmicMiniatures?Dokumentarfilm von Alexander Kluge.
In seinem Avantgarde-Experimentalfilm Cosmic Miniatures experimentiert Filmemacher Alexander Kluge mit künstlicher Intelligenz. Dabei erforscht er insbesondere ein Programm, das in München für die medizinische Forschung entwickelt wurde. In der Auslotung von dessen Kreativität vermischen sich Fakt und Fiktion. Er reist zurück bis in die 1970er und lässt aus den Erinnerungen der Hündin Laika eine ganze Spezies intergalaktischer Kampfhunde entstehen. Außerdem zollt er seinem Freund Edgar Reitz Hommage. (ES)
- Lysis?21Drama von Rick Ostermann mit Oliver Masucci und Louis Hofmann.
In Lysis begeben sich Oliver Masucci und Louis Hofmann als entfremdetes Vater-Sohn-Gespann auf einen Ausflug in die Natur, der sie dazu zwingt, sich mit ihrer Gegenwart und Vergangenheit auseinanderzusetzen.
- Tunguska - Die Kisten sindda5.87.3231Drama von Christoph Schlingensief mit Irene Fischer und Mathias Colli.
Drei Avantgardeforscher am Rande des Nervenzusammenbruchs, ein Pärchen auf der Suche nach Benzin - und Alfred Edel, der sie alle fertigmacht! Eine Kriegserklärung inmitten der existentialistischen Exerzitien des neuen deutschen Nachwuchsfilms.
- MuttersMaske6.37.5222Drama von Christoph Schlingensief mit Brigitte Kausch und Karl Friedrich Mews.
Unter Verwendung von Motiven aus Baudelaires "Blumen des Bösen" zeichnet Christoph Schlingensief das Drama einer im Ruhradel angesiedelten Familie nach. Das verhasste Erzählkino führt Schlingensief mit "Mutters Maske" ad absurdum, indem er dessen Regelhaftigkeit selbst anwendet und überbeansprucht. Durch eine freiwillige Lächerlichkeit reduziert er seine Tragikomödie auf das Niveau einer Daily Soap.
- hamlet_X?14Science Fiction-Film von Herbert Fritsch mit Boris Aljinovic und Kathrin Angerer.
Shakespeares Drama in seiner modernsten Variante: Bekannte Schauspieler, darunter Katja Riemann und Matthias Schweighöfer, spielen Sequenzen aus Shakespeares "Hamlet". Herbert Fritsch, Erfinder und künstlerischer Leiter des Kurzfilm-Projekts "hamlet X", beschäftigt sich seit 2000 mit dem Hamlet-Mythos. Er lässt Hamlet durch alle Medien und Filter rauschen, sammelt Geschichten, Erzählweisen und Bilder. Aus der klassischen Shakespeare-Tragödie soll ein großes elektronisches Mosaik entstehen: In Fragmente zerlegt, mit immer anderen Schauspielern und in unterschiedlichen filmischen Umsetzungen, werden völlig neue, heutige Hamlet-Figuren geschaffen. Über allem steht Herbert Fritschs Behauptung, dass durch den "Hamlet-Filter" alle Geschichten dieser Welt erzählt werden können: "Hamlet ist Stellvertreter für alle und jeden, denn der staunende Blick auf die Welt, das Misstrauen, die Enttäuschung, das Spiel mit der Macht, das Ringen um Freundschaft und Liebe ereilt einen jeden." Shakespeares tragisches Volkstheater in seiner modernsten Variante: Bekannte Schauspieler, darunter Katja Riemann, Hans-Michael Rehberg, Matthias Matschke, Herbert Knaup, Alexander Scheer und Matthias Schweighöfer, spielen einzelne Sequenzen aus Shakespeares "Hamlet". Dabei fließen die Biografien der Darsteller in die Geschichten ein, die Grenzen zwischen Realität und Fiktion, zwischen "Hamlet" und dem "wahren Leben", werden bewusst aufgehoben. Alles könnte sich so zugetragen haben - etwa, wenn Rockstar Bela B von seiner Zeit als Maître des Plaisirs am dänischen Hof erzählt.