Die besten Filme - Proletariat
- Metropolis7.48.22.022179Utopie & Dystopie von Fritz Lang mit Gustav Fröhlich und Brigitte Helm.
In der technokratischen Riesenstadt Metropolis leben Arbeiter und Oberschicht völlig isoliert voneinander. Arbeiter gelten als minderwertig und müssen in den Tiefen der Erde, wo es weder Sonne noch Freude gibt, vegetieren und wohnen in engen Massenunterkünften. Die Reichen und Mächtigen aber residieren hoch über dem Boden von Metropolis. Ihre Söhne leben in einer eigenen Stadt mit dem „Haus der Söhne“, den Universitäten, einem gigantischen Stadion und den paradiesischen „Ewigen Gärten“, wo die schönsten Mädchen „gezüchtet“ werden wie Pflanzen.
Dort lebt auch Freder Fredersen (Gustav Fröhlich), Sohn des mächtigen Fabrikanten und Erbauers der Stadt Joh Fredersen (Alfred Abel), der die Stadt vom „Neuen Turm Babel“ aus regiert. Eines Tages steigt sein Sohn in die Arbeiterstadt hinab, um dort der viel verehrten Maria (Brigitte Helm) zu begegnen, die den Arbeitern mit ihren Predigten von Liebe und Klassenlosigkeit immer wieder Hoffnung schenkt. Als Freder die Lebensverhältnisse der Unterwelt von Metropolis sieht und Marias Predigt hört, beschließt er, sich ihrer Bewegung anzuschließen und eine Revolution zu starten.
Währenddessen entwickelt der Erfinder Rotwang (Rudolf Klein-Rogge) einen Roboter, der Marias Züge trägt, ihre Stellung einnimmt und die Arbeiter in seinem Sinne beeinflussen soll. Von der lasziven Roboter-Maria aufgestachelt, verlassen die Menschen ihre Maschinen, verwüsten die Arbeiterstadt und lösen so die Überschwemmung der Stadt aus, die vor allem die Arbeiterkinder in große Gefahr bringt. Metropolis kann nur noch durch den Einsatz der echten Maria und Freders gerettet werden…
Rekonstruktion
Die bei der Uraufführung (10. Januar 1927 in Berlin) gezeigte Urfassung von Metropolis existiert leider nicht mehr, da der ursprüngliche Film von ca. 210 Minuten Länge in der Folgezeit mehrfach umgeschnitten wurde und viel Originalmaterial verloren gegangen ist. Die bis 2010 werktreuste und längste Rekonstruktion des Films wurde im Februar 2001 von der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung in erstaunlich gut restaurierter Bild- und Tonqualität veröffentlicht. Sie ist das Ergebnis einer umfassenden Suche nach Metropolis-Fragmenten in aller Welt, hat aber nur eine Gesamtlaufzeit von 117 Minuten. Anhand wiedergefundener Partituren der Originalmusik jedoch konnten fehlende Szenen durch Standbilder und Texttafeln ersetzt werden, um so den in früheren Fassungen entstellten Sinn der Handlung wiederherzustellen. Ebenso war es möglich, die originale Schnittfolge und die Original-Filmmusik zu rekonstruieren. Die rekonstruierte Metropolis-Fassung der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung gehört zum Weltdokumentenerbe der UNESCO.
2008 wurde im Filmmuseum von Buenos Aires eine 16-mm-Kopie mit der fast vollständigen, verloren geglaubten Original-Auslandsversion entdeckt. Der argentinische Filmverleiher Adolfo Z. Wilson hatte unmittelbar nach der Berliner Metropolis-Premiere eine Kopie erworben, welch nach vielen Vorführungen in die Sammlung des Filmkritikers Manuel Peña Rodriguez überging und schließlich – ungesehen – im Museum landete. Diese Metropolis-Fassung enthält nahezu alle nach der Uraufführung herausgeschnittenen Szenen und ist mit Zwischentexten in Spanisch versehen. Mit Hilfe dieser Kopie konnte die Rekonstruktion der Murnau Stiftung von 2001 an zahlreichen Stellen ergänzt werden. 2010 wurde diese ergänzte Fassung im Rahmen der Berlinale dem Publikum präsentiert. Sie entspricht im Wesentlichen der Urfassung von Metropolis, es fehlen nur 8 Minuten Originalmaterial.
Finanzielles Fiasko
Für Metropolis war 1926 ein Budget von 1,5 Mio. Mark eingeplant worden, doch Fritz Lang überzog es auf über 6 Mio. Mark. Der Film hätte Millionen von Zuschauern in die Kinosäle ziehen müssen, um der Produktionsfirma ein finanzielles Fiasko zu ersparen. Auch Befürworter wie Luis Buñuel konnten Metropolis den vorübergehenden Untergang nicht ersparen. Erst Jahre später wurde die Bedeutung des Films für das Genre des Science-Fiction und die zentrale Rolle für den Expressionismus und die Neue Sachlichkeit erkannt. Aufgrund des finanziellen Fiaskos wurde Metropolis schon drei Monate nach seiner Uraufführung wieder aus den Kinosälen genommen. Die Ufa musste verkauft werden. Es muss jedoch angemerkt werden, dass die Kinokarten zu Metropolis auch ungewöhnlich teuer waren und wenige sich den Eintritt leisten konnten. Bei einem Durchschnittseinkommen eines Arbeiters von 267 Reichsmark kostete eine Kinokarte normalerweise 77 Pfennig. Die Karte zu Metropolis kostete jedoch 4-8 Mark.
Reaktionen der Kritik
“Eine Menschheitssinfonie von brausender Melodik und ehernem Rythmus”, so stelle die Ufa Metropolis vor. Zur Uraufführung im Ufa-Palast am Nollendorfplatz in Berlin wurde die gesamte Fassade des Kinos versilbert und über dem Kinoeingang eine riesige Requisite aus der Unterwelt des Films angebracht. Doch die zeitgenössischen Kritiken waren mehr als vernichtend. Obwohl Luis Buñuels Aussage, Metropolis sei “ein gigantisches Ballett” und das “herrlichste Bilderbuch” die filmästhetische Seite des Films lobte, zeigten sich viele Kritiker enttäuscht von der oberflächlichen bis kitschigen Handlung. So bemängelte Kracauer die “Neigung zu pompöser Ornamentalisierung” und die “übercodierten Bilder”. Das Schlussbild, in dem eine Versöhnung der Klassen durch das “Herz” gefordert wird, interpretierte Kracauer als nationalsozialistische Aussage. Für ihn stellte Joh Fredersen den Übervater dar, der wie Goebbels zu den Massen spricht.
Heutzutage nimmt Metropolis unbestritten einen Platz als Meilenstein der Filmgeschichte ein. Die Bedeutung für das Genre des Science-Fiction kann nicht mehr bestritten werden. So greifen Filme wie Das fünfte Element oder Blade Runner direkt auf Metropolis zurück. Die Spezialeffekte aus Metropolis werden noch heute bewundert, man ist sich einig, dass die kinematographische Umsetzung sich über das teilweise naiv anmutende Drehbuch und die eindimensionalen Charaktere hinwegzusetzen vermag. Für Janis El-Bira etwa ist Metropolis der “bedeutendste Film deutscher Herkunft” ein, der sich mit Werken wie Geburt einer Nation messen kann. Als “Ein Jahrhundertwerk, das man gesehen haben muss” vereine Metropolis vehemente Sozialkritik mit bombastischem Dekor und einer symbolschwangeren Handlung. Seine andauernde Bedeutung in der Filmgeschichte wird der Zukunftvision Langs angerechnet, die schon 1927 vom urbanen Leben und der Entfremdung von der Arbeit spricht. Sein düsteres Menschenbild sollte sich noch in vielen anderen Science Fiction-Filmen fortsetzen. (AW)
- PanzerkreuzerPotemkin7.48.151943Kriegsfilm von Sergei M. Eisenstein mit Aleksandr Antonov und Vladimir Barsky.
Der Stummfilmklassiker von Sergej M. Eisenstein aus dem Jahre 1925 erzählt die Geschichte vom Aufstand der Besatzung der “Potemkin” und dem Widerhall, den dieses Ereignis in Odessa hervorrief. Russland 1905: Auf der “Potemkin” bricht eine Meuterei aus, da die Matrosen die menschenunwürdige Behandlung, die ihnen die Offiziere zukommen lassen, nicht mehr über sich ergehen lassen wollen. Unter der Führung des Matrosen Wakulintschuk gelingt der Aufstand, jedoch wird der Revolutionsführer ermordet. Die Nachricht von der Meuterei verbreitet sich wie ein Lauffeuer unter der Bevölkerung von Odessa. Die Menschen strömen in den Hafen, um die Besatzung der “Potemkin’” zu unterstützen. Sie versammeln sich auf der monumentalen Hafentreppe, die direkt zum Meer hinunter führt. Diese Treppe wird zum Schauplatz des grausamen Gegenschlags des Zaren-Regimes und ging als berühmte “Treppenszene von Odessa” in die Filmgeschichte ein.
- Man sprichtdeutsh6.56.57132Satire von Hanns Christian Müller mit Gerhard Polt und Gisela Schneeberger.
In Man spricht deutsh verbringt Gerhard Polt als kleinbürgerlicher Tourist mit Familie seinen letzten Strand-Tag im Italien-Urlaub mit Tagträumen und Sorgen um die diebischen Italiener.
- Streik7.16.91575Drama von Sergei M. Eisenstein mit Maksim Shtraukh und I. Ivanov.
Die Arbeiterschaft einer Fabrik während der Zarenzeit wird angesichts geringer Löhne und schlechter Arbeitsbedingungen unruhig. Die Fabrikleitung versucht die Lage unter Kontrolle zu halten, indem sie Spione und Agenten in die Reihen der Arbeiterschaft einschleust. Nachdem sich ein des Diebstahls bezichtigter Arbeiter erhängt hat, bricht der Arbeitskampf los.
- Abbuzze! Der BadesalzFilm5.75.72740Sketche von Roland Willaert mit Henni Nachtsheim und Gerd Knebel.
Zwei Männer, die unterschiedlicher nicht sein können, sind in einem Lastenaufzug stecken geblieben. Es ist Freitagabend, und mit Befreiung ist so bald nicht zu rechnen. Was wie ein kleiner unerheblicher Zwischenfall vor einem fröhlichen Wochenende beginnt, wird schnell zu einer extremen Konfrontation am Rande der Realität. Szene für Szene wird der Zuschauer ins Badesalz-Universum entführt, eine bizarre Nebenwelt des Alltäglichen und Jenseitigen. Eine Welt des Zynismus, schräger Vögel, obskurer Figuren und kranker Alltäglichkeiten. Gerd Knebel und Hendrik Nachtsheim alias Badesalz schlüpfen in dem Episodenfilm in unzählige Rollen, darunter die längst legendären Headbänger und Ritchie, die tratschsüchtigen Supermarktkassiererinnen oder die Frauen betörenden Fitnessfreaks.
- Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcastpräsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
- New KidsTurbo5.44.5150273Anarchokomödie von Flip Van der Kuil und Steffen Haars mit Flip Van der Kuil und Steffen Haars.
In New Kids Turbo beschließen fünf Superproleten aus der niederländischen Provinz eine neue Form ihr Leben zu finanzieren: Indem sie einfach nichts mehr bezahlen.
- Der junge KarlMarx65.814916Drama von Raoul Peck mit August Diehl und Stefan Konarske.
Im Biopic Der junge Karl Marx verkörpert August Diehl den berühmten Sozialisten in der Zeit, in der er zusammen mit Friedrich Engels in Paris das Kommunistische Manifest verfasste.
- StreetDance54.95339Tanzfilm von Dania Pasquini und Max Giwa mit Charlotte Rampling und Rachel McDowall.
HipHop, Breakdance, Street Dance – Tanzen ist Carlys Leben. Mit ihrer Crew hat sie es bis zu den UK Street Dance Meisterschaften gebracht. Doch um hier zu gewinnen, brauchen sie einen Ort zum Trainieren und Vorbereiten. Denn eines ist klar: Ohne harte Arbeit kommen sie nicht ans Ziel. Als ihnen die Tanzlehrerin der renommierten Royal Dance School Helena anbietet, in den Räumen der Tanzakademie trainieren zu dürfen, gehen sie auf ihre außergewöhnliche Bedingung ein: Die Street-Dancer müssen die ungeliebten Ballettschüler in ihr Training einbeziehen. Zwei Welten prallen aufeinander: Nicht nur ihre unterschiedlichen Tanzkulturen scheinen unvereinbar zu sein. Sie müssen sich auch ihrer Herkunft, ihren Zielen, Ängsten und Hoffnungen stellen. Obwohl die Unterschiede zwischen den Tänzern unüberbrückbar scheinen, kämpfen sie weiter und finden ihre gemeinsame Sprache: das Tanzen. Mit jeder Drehung, jedem Tanzschritt, jedem Takt der Musik kommen sie sich näher und machen das Unmögliche möglich…
- Distant Voices, StillLives6.56.8553Familiendrama von Terence Davies mit Freda Dowie und Pete Postlethwaite.
Das Leben in diesen Verhältnissen ist nicht leicht für die fünfköpfige Familie mit Vater, Mutter, zwei Töchtern und einem Sohn. Niemand im Haus hat genügend Raum für sich. Der Vater, unbestrittenes Oberhaupt der Familie, lässt seinen tyrannischen Neigungen freien Lauf. Die Aggression, die er ausstrahlt, provoziert eine ständige Stimmung der Angst und Wut. Während die Mutter darauf mit Resignation reagiert, steigen in den Kindern Gedanken an Mord und Totschlag auf. Einzig die Musik bietet ihnen eine Flucht aus dieser tristen Welt. Als der Vater stirbt, ist das - bei aller Betroffenheit - für alle auch die Möglichkeit für einen Neubeginn.
- Der letzteLude5.63.85544Klamaukfilm von Stephen Manuel mit Alexandra Neldel und Tobias Schenke.
Stullen-Verkäufer und Möchtegern-Zuhälter Andy Ommsen soll im Auftrag eines Unterwelt-Königs auf die hübsche Go-Go-Tänzerin Anica aufpassen. Andys Aufgabe wird dadurch erschwert, dass Schauspieler Timo ihm die ganze Zeit über die Schulter schaut, um für eine Hauptrolle als Zuhälter zu recherchieren. Weil er Andy für den gefährlichsten Luden des Kiez hält, glaubt er von ihm lernen zu können, wie man im Rotlichtmilieu spricht, sich bewegt und dafür sorgt, dass die ganze Welt einem zu Füßen liegt. Dabei verfügt Andy neben seiner großen Klappe vor allem über das Talent, sich und seine Umwelt in peinliche Situationen zu manövrieren. Aber selbst in den brenzligsten Situationen behält Andy einen kühlen Kopf – frei nach dem Motto: Du hast keine Chance, also nutze sie!
- Eine Familie zum Knutschen inManhattan4.73.21423Klamaukfilm von Dick Maas mit Huub Stapel und Jon Polito.
Der Bürgermeister wittert eine Chance, die asoziale Familie Flodder ein für alle mal los zu werden: Im Rahmen eines Austauschprogramms schickt er das Pack kurzerhand nach New York. Dort angekommen werden die Flodders für eine Delegetion russischer Ärzte gehalten.
- Flodder Forever - Eine Familie zumKnutschen4.31.82117Anarchokomödie von Dick Maas mit Nelly Frijda und Tatjana Simic.
Zurück aus Manhattan, gehen die Flodders in der Heimat ihrem gewohnten Alltag nach. Doch dann steht das Jubiläum zum 25-jährigen Bestehen ihres Ortes Zonnedael vor der Tür und Mamma Flodders Familie muss sich mit den Nachbarn arrangieren...
- Quiqueck & Hämat - ProllOut?4Animationsfilm von Thomas Zeug.
Quiqueck und Hämat sind zwei Außerirdische, die vom Planeten Quiquill stammen. Statt Kontakt zu ihrem Heimatplaneten aufzunehmen, senden sie häufig versehentlicher Weise die Erde an, sodass sie im Radio zu hören sind.
- Cutie Honey:Tears4.9135Actionfilm von Takeshi Asai mit Takahiro Miura und Sousuke Takaoka.
Mit dem japanischen Action-Abenteuer Cutie Honey: Tears spendierte der Regisseur Takeshi Asai dem beliebten Manga von Go Nagai eine Realverfilmung.