Die besten geistreichen Filme ab 6 Jahre

Du filterst nach:Zurücksetzen
ab 6 JahreGeistreich
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. Helden 06
    6.5
    9.8
    9
    2
    Sportfilm von Florian Plag und Martin Seibert.

    Die Macher der "Helden von Bern" setzen noch einen drauf! Über 1000 LEGO-Figuren im Stadion sorgen für eine phänomenale Stimmung beim fiktiven WM-Finale 2006 zwischen der Deutschen Nationalelf und einer Auswahl von Weltfußballern. Dabei zeigen die LEGO-Doubles von Ronaldinho, Zidane, Beckham, Ballack, Kahn und vielen anderen Stars ihr ganzes Können. Angriff auf die Lachmuskeln: In der Halbzeit kommentieren Gerhard Delling und Günther Netzer, dazu gibt es Interviews mit Franz Beckenbauer, Rudi Völler, Giovanni Trappatoni u.a., vertont vom Stimmenimitator und Satire-Künstler Hans-Jürgen Schupp. Und natürlich fällt Gerhard Meyer-Vorfelder besoffen vom Stuhl. Für die Animation wurden in mehrwöchiger Arbeit über 30 kg LEGO verbaut. Motion-Control Kamerafahrten sorgen für absolut realisitsche Bewegungsabläufe. Atemberaubende Torszenen und ein dramatischer Spielverlauf machen diesen Film zu einem unvergesslichen Erlebnis.

  2. FR (2009) | Drama, Melodram
    6.1
    6.3
    39
    11
    Drama von Zabou Breitman mit Daniel Auteuil und Marie-Josée Croze.

    Chloé ist von ihrem Mann verlassen worden. Ihr Schwiegervater Pierre lädt sie und ihre beiden Töchter in sein Landhaus in den Bergen ein. Um sie zu trösten, gesteht er Chloé in einer schlaflosen Nacht sein grosses Geheimnis. Es lässt ihm seit Jahren keine Ruhe, da es ihn mit seinen Widersprüchen, seiner Rolle als Mann und seinen Entscheidungen konfrontiert. Es ist das Geheimnis seiner leidenschaftlichen Liebe zur jüngeren Mathilde: ihre stürmische Begegnung, ihre ersten Tage und Nächte in Paris und Hongkong, das Warten auf das Wiedersehen, die heimlichen Verabredungen in den Hotelzimmern und das Versprechen auf ein gemeinsames Leben in Frankreich. Pierre erinnert sich - an die Frau, für die er nicht alles verlassen wollte, weil er den sicheren Weg wählte - und offenbart die Tragik eines Mannes, der sich nicht traute.

  3. ?
    9
    2
    Politische Dokumentation von Wiltrud Baier und Sigrun Köhler.

    Am 30.9.2010, dem “schwarzen Donnerstag”, wird mit einem robusten Polizeieinsatz die Baustelle für den neuen Tiefbahnhof im Stuttgarter Schlosspark geräumt. Zahlreiche Bürger werden verletzt, einer verliert das Augenlicht. Bis dahin war der Protest gegen das „neue Herz Europas“, wie der geplante Tiefbahnhof in der Werbung heißt, ein Protest mit sommerlichem Event-Charakter. Aber spätestens seit diesem 30.9. ist Stuttgart Dauerthema in den Medien. Der Bürger-Protest ist so vielseitig wie die Bürger selbst: Dem einen geht es um die Zerstörung des denkmalgeschützten Bahnhofs, dem anderen um die Gefährdung der berühmten Stuttgarter Mineral- und Heilquellen. Jeder hat seine ganz persönlichen Gründe, gegen den Bahnhofsbau zu sein.

    Hintergrund & Infos zu Alarm am Hauptbahnhof
    In ihrem Dokumentarfilm Alarm am Hauptbahnhof – Auf den Straßen von Stuttgart 21 spannen die Stuttgarter Autorinnen Böller und Brot alias Sigrun Köhler und Wiltrud Baier einen Bogen von der großen Demonstration im Stuttgarter Schlosspark am 30. September über die Schlichtungsverhandlungen bis hin zur Landtagswahl im März 2011.

  4. DE (2010) | Dokumentarfilm
    5.7
    7.8
    9
    2
    Dokumentarfilm von Dieter Schumann.

    Wismar, 120 km östlich von Hamburg, 45.000 Einwohner, das Einkommen jeder dritten Familie hängt von der Wadan Werft, dem einzigen Großbetrieb in der Region ab. Willkommen in Wadans Welt: Im August 2008 übernimmt ein russischer Investor den Traditionsbetrieb, die Zukunft der Werft scheint gesichert. Kurz danach trifft die Finanz- und Wirtschaftskrise, irgendwo im fernen Amerika begonnen, die alte Hansestadt mitten ins Herz, 5.000 Arbeitsplätze sind bedroht.
    Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
    Wir begleiten in Wadans Welt eine Gruppe von Schweißern durch die turbulenten Monate und erfahren ganz unmittelbar, dass der Verlust des Arbeitsplatzes viel mehr bedeutet als Einkommensverlust. „Zum Schiffbauer musst man geboren sein“, sagt einer der Protagonisten und trifft das, was in der Region seit Jahrzehnten gilt: Schiffbauer ist ein stolzer Beruf, der oft über Generationen weiter gegeben wird, er hat mit Würde und Qualität zu tun und prägt die Identität der ganzen Küstenregion.
    Wir begleiten die Arbeiter, die Eigner und den Insolvenzverwalter beim Ringen um den Erhalt der Werft, erleben deren Auf und Ab zwischen Ohnmacht, Wut, Trauer und Hoffnung.
    18 Monate Drehzeit, 120 Stunden Material, in denen die persönlichen Erschütterungen einer für viele abstrakt gebliebenen Krise erlebbar werden. Die Wadan-Werft geht unter und wird mit neuem Besitzer und Namen wieder aufgemacht. Einige unserer Protagonisten kommen zurück in ihren Betrieb, allerdings zu deutlich schlechteren Bedingungen.
    Wir waren bei der letzten Schicht vor der Insolvenz dabei und bei der ersten nach dem Neubeginn.
    Wadans Welt geht dem nach, was diese Krise hinterlässt. Der Verlust trifft das Wertgefüge, teilt Menschen in scheinbar Überlegene und Verlierer, in Menschen mit Arbeit und in Menschen ohne Arbeit. „Alles ist anders“, sagt einer von ihnen und meint das Gefühl in seiner Brust.

  5. DE (2010) | Biopic, Dokumentarfilm
    5.2
    8.4
    14
    4
    Biopic von Boris Hars-Tschachotin mit Ulrich Matthes.

    Seit 30 Jahren steht die Urne Sergejs auf dem Schrank von Eugen in Paris, weil sich seine vier Söhne nicht über die Beisetzung einigen können. Als Urenkel Boris versucht das Ganze in die Hand zunehmen, stößt er auf eine Familiengeschichte, die das 20. Jahrhundert plastischer macht, als jedes Geschichtsbuch.

    Sergej in der Urne schlägt den Bogen von der Russischen Revolution bis ins 21. Jahrhundert, erzählt die Geschichte von drei Generationen einer weit verstreuten, europäischen Familie. Im Zentrum steht der schillernde Sergej Stepanowitsch Tschachotin (1883-1973), Mikrobiologe, Wissenschaftler von Weltruf, Freund Einsteins und Pawlows, aber auch Revolutionär, Antifaschist, Pazifist und Frauenheld – ein Leben, in das die Geschichte immer wieder eingeschlagen hat wie der Blitz.

  6. IT (1982) | Tragikomödie, Drama
    6.5
    20
    Tragikomödie von Ettore Scola mit Jean-Louis Barrault und Marcello Mastroianni.

    Schriftsteller Restif de la Bretonne schleicht nachts um den königlichen Palast von Ludwig XVI., nachdem er im Bordell von merkwürdigen Vorgängen am Hof erfahren hat. Er beobachtet, wie eine Comtesse mit zwei großen Paketen den Palast verlässt und trifft sie am nächsten Tag in einer Postkutsche wieder. In Restif wächst der Verdacht, dass der König und seine Familie aufgrund der wachsenden revolutionären Unruhen aus Paris geflohen sind.

  7. DE (2012) | Dokumentarfilm
    5.5
    5.3
    14
    4
    Dokumentarfilm von Edda Baumann von Broen mit Edda Baumann von Broen.

    Tall Girls haben’s auch nicht leicht. Der Film stellt uns eine Reihe junger Mädchen vor, die mit ihrer ungewöhnlichen Körpergröße jenseits der 1,80m zu kämpfen haben: Models, die zu groß für ihren Job sind, Basketballtalente, die aber viel lieber richtige Mädchen sein wollen und viele andere, die sich aufgrund ihres großen Wuchses von anderen schief angeschaut werden.

  8. 7.5
    15
    1
    Mysterythriller von Jacques Rivette mit Bulle Ogier und Benoît Régent.

    Vier Schauspielschülerinnen in Paris und ein rätselhafter Fremder: ein Film voller Geheimnisse über das Theater, das Leben, die Frauen und die Liebe, wundersam und meisterhaft verwoben.

  9. DE (1981) | Dokumentarfilm
    ?
    14
    Dokumentarfilm von Rainer Werner Fassbinder.

    Der renommierte Regisseur Rainer Werner Fassbinder beobachtete zwei Wochen lang Teilnehmer und Auftritte des berühmten Festivals “Theater der Welt” 1981 in Köln. 30 Gruppen zeigten in über 100 Vorstellungen ihre Visionen von einem neuen Theater. Ergänzt werden Fassbinders Impressionen durch einen vom ihm selbst gelesenen Text – ein Meilenstein in der Theorie des modernen Theaters: “Das Theater und sein Double” von Antonin Artaud.

  10. ?
    2
    Ereignisdokumentation von Gillian Greenwood und Gillian Greenwood mit Vivienne Westwood.

    Vivienne Westwood schuf Outfits, die schockierten. Heute hängen ihre Kreationen im Museum. In den 1970er Jahren wurde die Britin als Schöpferin der Punk-Mode bekannt. Ihr Rebellinnenimage pflegte sie auch im internationalen Modegeschäft. Inspiriert von historischen Schnitten mixte sie wild Stile, Stoffe und Epochen, verhalf dem Korsett zur Renaissance und machte Tweed und Plateau-High-Heels auf dem Laufsteg populär. Der Film begleitet die unkonventionelle Designerin bei der Arbeit. Malcolm McLaren und Modeexperten berichten von der facettenreichen Entwicklung der Autodidaktin von der "Queen of Punk" zur Prêt-à-Porter-Trendsetterin.

  11. 7.4
    70
    6
    Dokumentarfilm von Michael Madsen mit Timo Äikäs und Michael Madsen.

    Michael Madsen setzt sich im Stil einer Science-Fiction-Doku mit der Frage des Verbleibs von radioaktivem Abfall und der damit verbundenen Verantwortung für die kommenden Generationen auseinander. Drehort ist Onkalo in Nordfinnland. Die Problematik der Endlagerung radioaktiven Mülls vor allem aus Atomkraftwerken zwingt die Menschen, in zeitlichen Dimensionen zu denken, die weit über den eigenen Lebenshorizont hinausgehen. Zwar kann Atommüll heute dank effizienter Verfahren so gelagert werden, dass er für die unmittelbar folgenden Generationen keine Bedrohung darstellt. Doch wird das in einigen Jahrhunderten auch noch der Fall sein? Welche Katastrophe werden Menschen heraufbeschwören, denen es irgendwann einfallen sollte, die bis dahin fest verschlossenen Atom-Sarkophage zu öffnen? Darf man zulassen, dass sich der Schleier des Schweigens über die darin schlummernde Gefahr breitet, oder muss diese Information nicht vielmehr über Jahrtausende weitergegeben werden? Im hohen Norden Finnlands entsteht die Endlagerstätte Onkalo für atomaren Müll. In 500 Meter Tiefe werden fünf Kilometer lange Stollen in das eisige Erdreich getrieben. Vor dem Hintergrund des monströsen Balletts der Tunnelbohrmaschinen setzt sich der Dokumentarfilm mit Fragen auseinander, die nicht nur Ingenieure, Geologen und Anthropologen etwas angehen und die noch lange nicht beantwortet sind.

  12. ?
    4
    1
    Dokumentarfilm von Walter Größbauer und Claudia Pöchlauer.

    Wie im Wandeln zwischen Traum und hemmungsloser Realität folgt der Film dem Phänomen Indien. Eine Zugfahrt vom Norden in den Süden, weit ab von bizarren Klischees, wird zu einer Reise durch die indische Gesellschaft. Durch eine Nation, die im Begriff ist, zum bevölkerungsreichsten Land der Erde zu werden und zur Wirtschaftsgroßmacht aufzusteigen. Getragen von Menschen und ihrem tiefen Glauben an ein unabänderliches Schicksal.

  13. DE (2013) | Dokumentarfilm
    ?
    6
    6
    1
    Dokumentarfilm von Michael Trabitzsch.

    In Max Beckmann – Departure ist Michael Trabitzsch dem Maler und Bildhauer Max Beckmann auf der Spur.

  14. DE (2015) | Dokumentarfilm
    ?
    10
    2
    Dokumentarfilm von Karin Kaper und Dirk Szuszies.

    Anlässlich des 25-jährigen Mauerfall-Jubiläums setzen Karen Kaper und Dirk Szuszies der Berlin East Side Gallery mit ihrem Dokumentarfilm ein filmisches Denkmal.

  15. US (2012) | Dokumentarfilm
    7
    6.8
    17
    Dokumentarfilm von John Edginton mit Joe Boyd und David Gilmour.

    Die Dokumentation Pink Floyd: The Story of Wish You Were Here von Regisseur John Edginton beschäftigt sich mit der Entstehung, Produktion und Rezeption des titelgebenden sowie legendären Albums von Pink Floyd.

  16. DE (2021) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Ralph Gladitz und Susanne Petz.

    In ihrer Dokumentation ... wie Dich selbst? stellen Susanne Petz und Ralph Gladitz die Frage, ob wir uns genug Selbstliebe entgegenbringen. Zusammen mit neun Menschen zwischen 28 und 86 Jahren, die aus unterschiedlichsten Berufsfelder kommen, begeben sie sich in die Stille der Natur, um eindringliche Gespräche zu führen. Gemeinsam denken sie darüber nach, welchen Einfluss es auf das eigene Leben hat, sich selbst wirklich wertschätzen zu können. Und warum fällt es manchen so schwer, sich selbst zu lieben? (ES)

  17. DE (2022) | Dokumentarfilm
    ?
    4
    1
    Dokumentarfilm von Astrid Menzel.

    In ihrer Dokumentation Blauer Himmel Weiße Wolken macht Astrid Menzel mit ihrer Großmutter eine 10-tägige Paddeltour durch Norddeutschland. Vor dem Tod ihres Opas hat sie diesem das Versprechen gegeben, sich um die Demenz-kranke Frau Mitte 80 zu kümmern. Doch lässt sich die Pflege der Verwandten mit ihrem Job im Filmgeschäft zusammenbringen oder bedeutet die Erfüllung der Älteren, dass die Jüngere ihr eigenes Leben auf Eis legen muss? Es wird für die zwei Frauen eine Reise in die Vergangenheit und die Zukunft gleichermaßen. (ES)

  18. ?
    3
    Biographischer Dokumentarfilm von Kyra Steckeweh und Tim van Beveren.

    Als Reise durch die Zeit blickt die biografische Dokumentation Dora - Flucht in die Musik auf das Leben und Werk der Gräfin Dora Pejačević. Tim van Beveren und Kyra Steckeweh folgen den Spuren der 1885 in Slawonien groß gewordenen autodidaktische Komponistin, die am Klavier und als Sängerin ihren Weg von Kroatien bis nach Dresden, Wien, Prag und Budapest fand. Nach dem Ersten Weltkrieg musste sie ihr Leben neu ordnen. Doch dass ihre Musik nach ihrem Tod im Jahr 1923 fast völlig in Vergessenheit geriet, will das Gewandhausorchester Leipzig ein Jahrhundert später ändern. (ES)

  19. DE (2019) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    1
    Dokumentarfilm von Michael Niermann.

    Der Dokumentarfilm Riders of Destiny folgt mehreren Kinder-Jockeys auf einer entlegenen Insel Indonesiens, wo sie eine Saison der gefährlichen Pferderennen mitmachen.

  20. GB (2022) | Dokumentarfilm
    6.9
    4.5
    5
    4
    Dokumentarfilm von Eva Weber.

    Der Dokumentarfilm Merkel - Macht der Freiheit zeichnet anhand von Archivmaterial und Interviews mit Wegbegleitern die Karriere der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel nach, die sich als Frau, Wissenschaftlerin und Ostdeutsche im Leben und der Politik dreifach behaupten musste. Geboren als Kind eines Pfarrers kam sie in der DDR zur Welt, erlebte den Fall der Mauer und stieg schließlich zur deklarierten "mächtigsten Frau der Welt" auf. Im Abgleich des nationalen und internationalen Bildes von Angela Merkel sowie durch die Augen ihrer Anhänger:innen und Kritiker:innen erschafft Regisseurin Eva Weber ein filmisches Porträt. (ES)

  21. DE (2016) | Dokumentarfilm
    6.6
    27
    2
    Dokumentarfilm von Andreas Wilcke.

    Die deutsche Dokumentation von Andreas Wilcke befasst sich mit dem rapiden Wandel des Wohnungsmarktes in Berlin.

  22. ?
    4
    Reisedokumentation von Ulrike Ottinger.

    Chamissos Schatten: Kapitel 2. Teil 1 - Tschukotka und die Wrangelinsel setzt Ulrike Ottingers Reisedoku Chamissos Schatten als zweiter Teil fort.

  23. DE (2017) | Dokumentarfilm
    6.2
    7
    19
    3
    Dokumentarfilm von Karin Jurschick.

    Karin Jurschicks Doku Playing God widmet sich dem US-Anwalt Ken Feinberg, der als Schlichter und Spezialist in Sachen Entschädigung Fälle wie die BP-Ölkrise und 9/11 verhandelte.

  24. 5.6
    13
    2
    Dokumentarfilm von Thomas Haemmerli.

    Der dokumentarische Essay Die Gentrifizierung bin ich von Thomas Haemmerli thematisiert die aktuelle sich verändernde Wohnsituation in vielen Städten der Welt.

  25. CA (2018) | Dokumentarfilm
    ?
    4
    Dokumentarfilm von Slater Jewell-Kemker.

    In der Dokumentation Youth Unstoppable beschäftigt sich Slater Jewell-Kemker über einen Zeitraum von zwölf Jahren mit jungen Umweltaktivisten, die den Planeten retten wollen.