Die besten Geschichts-Dokumentationen

  1. Vietnam
    8.6
    268
    23
    Dokumentarserie

    Vietnam aka The Vietnam War ist eine US-amerikanische Geschichtsdokumentation von Ken Burns und Lynn Novick, die im Jahr 2017 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde. Im Rahmen von zehn Episoden wird die Geschichte des Vietnamkriegs in den 1960er und den 1970er Jahren umfangreich ausgerollt und analysiert. 

  2. DE (1984) | Familiensaga, Drama
    8.5
    152
    14
    Familiensaga mit Marita Breuer und Kurt Wagner

    Heimat – Eine deutsche Chronik ist eine deutsche Miniserie von Regisseur Edgar Reitz und der erste Teil der Heimat-Chroniken, der 1984 zum ersten Mal im Fernsehen ausgestrahlt wurde.

  3. 8.7
    131
    5
    Dokumentarserie mit Laurence Olivier

    Die Mini-Serie “Die Welt im Krieg” behandelt die gesamte Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Von den Ursachen der 1920er Jahre bis hin zu den Folgen des Kalten Krieges in den 1950ern.

  4. DE (1992 - 1993) | Drama, Familiensaga
    8.7
    54
    4
    Drama mit Henry Arnold und Salome Kammer

    Die zweite Heimat – Chronik einer Jugend ist eine deutsche Miniserie von Regisseur Edgar Reitz und der zweite Teil der Heimat-Chroniken, der 1993 zum ersten Mal im Fernsehen ausgestrahlt wurde.

  5. 7.4
    38
    7
    Dokumentarserie mit Yasmina Djaballah und Guntbert Warns

    Die Deutschen ist eine zehnteilige Dokumentarserie, über die Geschichte der Deutschen. von den Anfängen unter Otto dem Großen im 10. Jahrhundert, von zur Ausrufung der ersten deutschen Republik durch Philipp Scheidemann im November 1918 bis zur Wiedervereinigung 1990 werden 1000 Jahre deutsche Geschichte beleuchtet. 

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. 8.3
    57
    11
    Kriegsserie mit Morgan Freeman und Jeremy Irons

    Nur wer sich mit dem blutigsten Konflikt der amerikanischen Geschichte auseinandersetzt, werden die USA und ihre Bewohner wirklich verstehen können. Der amerikanische Bürgerkrieg entzündete sich im Jahr 1861 an der Auseinandersetzung um die Abschaffung der Sklaverei. Während die zunehmende Industrialisierung im Norden auf Lohnarbeit und Kaufkraft setzte, benötigte die auf billige Rohstoffproduktion im Süden gegründete Plantagenwirtschaft immer mehr Sklaven. Nachdem sich sechs Staaten - South Carolina, Mississippi, Florida, Alabama, Georgia und Louisiana - von dem Staatenbund der USA lossagten und die Konföderierten Staaten von Amerika gründeten, kam es zur bewaffneten Auseinandersetzung. Vier Jahre dauerte der unbarmherzige Krieg, der mehr als 600.000 Menschen das Leben kostete. Durch den Sieg der Unionisten konnte die Spaltung der USA verhindert werden. Doch in den Köpfen der Menschen ist der Konflikt bis heute präsent.

  8. 7.5
    16
    6
    Dokumentarserie mit Donald Ian Black

    Spielzeug - Das war unsere Kindheit (im Original: The Toys That Made Us) ist eine Dokuserie aus dem Hause Netflix. Jede Episode widmet sich einem ikonischen Spielzeug und erklärt den Hype und die Geschichte hinter diesen bekannten Marken.

  9. 7.5
    16
    7
    Kriegsserie mit Keith David und Tom Hanks

    Der Zweite Weltkrieg hatte Tausende von Schauplätzen, kein Bericht könnte sie alle je erfassen. Wie vier amerikanische Provinzstädte und ihre Einwohner den Zweiten Weltkrieg erlebten, davon berichtet "The War". Die Zivilbevölkerung der USA war nie ernsthaft in Gefahr. Dennoch betraf der Krieg jede Familie in jeder Straße, in jeder Stadt, in jedem Dorf der USA. Wie sie den Krieg erlebten, das zeigen Ken Burns und Lynn Novick in der 14-stündigen Dokumentation "The War". Mit Hilfe von Einzelschicksalen, die typisch für Tausende von Amerikanern sind, verdeutlicht The WAR das ganze Ausmaß der menschlichen Tragödie des Zweiten Weltkrieges und beweist: Egal ob an der Front oder weit weg vom Kanonendonner - es gab in diesen Jahren nirgends auf der Welt ein normales Leben.

  10. 7
    11
    3
    Dokumentarserie

    Geschichtshappen (OT: History 101) ist eine Dokumentarserie aus dem Hause Netflix. Darin werden mithilfe von Archiv-Aufnahmen und Infografiken verschiedene gesellschaftliche Bewegungen, wissenschaftliche Durchbrüche und großartige Entdeckungen der Geschichte in kleinen Episoden-Häppchen präsentiert.

  11. 8.2
    5
    6
    Dokumentarserie

    Prohibition ist eine US-amerikanische Dokumentarserie von Ken Burns und Lynn Novick, die von Geoffrey C. Ward geschrieben und im Jahr 2011 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde.

  12. 6
    5
    4
    Dokumentarserie mit Nina Hoss

    Seit dem Jahr 2000 zeigen Guido Knopp und sein Team in dieser Geschichtsshow geschichtliche Themen, unterhaltsam und informativ aufbereitet. In 45 Minuten widmet sich "ZDF-History" jeweils einem Thema, das von irgendwo aus der Geschichte stammt. Die Themen sind sowohl zeitlich als auch örtlich sehr unterschiedlich; zeitlich geht es von der Antike über das Mittelalter und das Dritte Reich bis in die Nachkriegszeit, örtlich werden neben Deutschland auch andere Gebiete wie zum Beispiel die USA (Nixon) oder Kuba (Che Guevara) behandelt, aber auch Themen wie Verschwörungstheorien oder die Tempelritter kommen nicht zu kurz.

  13. 7.1
    6
    1
    Dokumentarserie mit Christian Brückner

    Weltbrand ist eine Dokumentation des ZDFs. Die drei Folgen der ersten Staffel widmet sich hauptsächlich dem Geschehen zwischen den Jahren 1914 und 1918. Es werden unter anderem nachkolorierte Filmaufnahmen aus dem Ersten Weltkrieg gezeigt.

  14. 6.7
    4
    Dokumentarserie

    Die Reihe "Hitlers Helfer" dokumentiert in eindrucksvoller Weise das Leben und den Werdegang der engsten Vertrauten des Diktators. Mit bislang unveröffentlichtem Bild-Material und Zeitzeugen zeigt die Serie den Aufstieg und das Ende der Männer aus der Führungsriege des Dritten Reiches.

  15. 8
    2
    1
    Dokumentarserie mit Peter Coyote und Carolyn McCormick

    Dust Bowl - Die Jahrhundertdürre (OT: The Dust Bowl) ist eine Dokumentation über die Teile der Großen Ebenen in den USA und Kanada, die in den 1930er Jahren während der damaligen Weltwirtschaftskrise von Staubstürmen heimgesucht wurden.

  16. DE (2004) | Familiensaga, Drama
    7.6
    21
    2
    Familiensaga mit Henry Arnold und Salome Kammer

    Heimat 3 – Chronik einer Zeitenwende ist eine deutsche Miniserie von Regisseur Edgar Reitz und der dritte Teil der Heimat-Chroniken, der 2004 zum ersten Mal im Fernsehen ausgestrahlt wurde.

  17. 7.4
    6
    Dokumentarserie

    Schon 100 Jahre vor Christus hatten sich germanische Stämme auf den Weg in den Süden gemacht. Die große Völkerwanderung, die laut unserer Geschichtsbücher mit dem Einfall der Hunnen im Jahre 375 ausgelöst wurde und bis zur Eroberung Italiens durch die Langobarden im Jahre 568 reichte, ist eine der faszinierendsten und vielschichtigsten Epochen europäischer Geschichte. Die ZDF-Reihe "Sturm über Europa" lässt diese wildbewegte Epoche in aufwändigen Bildern lebendig werden. Teil 1: "Kimbern und Teutonen": "Es wälzte sich eine ungeheure Masse heran. 300.000 Kämpfer, Kinder und Weiber waren auf der Suche nach Land, das eine solche Masse ernähren konnte." Die Kimbern und Teutonen waren auf dem Weg gen Süden. "Wie ein Unwetter brachen sie über Gallien und Italien herein." Im Jahre 113 v. Chr. trafen erstmals römische Legionäre auf germanische Krieger. Nur Blitz und Donner retteten die Römer vor der Vernichtung, denn die Germanen fürchteten allein Wodan, den Gott des Krieges und Gewitters. Für die Römer waren die Germanen "an Aussehen den Giganten gleich und an Stärke unübertrefflich". Fast 20 Jahre lang und über 7.000 Kilometer zogen sie durch Europa, ehe die Teutonen in Südfrankreich, schließlich auch die Kimbern in der Po-Ebene besiegt wurden. Teil 2: "Varusschlacht und Gotensaga": "Ganz anders sind die Germanen," schrieb Caesar. Aber außer Klischees wussten die Römer nichts über sie. Das sollte sich rächen: Sie fanden an Bäume genagelte Totenschädel und Altäre. Auf ihnen hatten die Cherusker die vornehmsten Gefangenen ihren Göttern geopfert. Auf dem Höhepunkt der römischen Macht, im Jahre 9. n. Chr., hatte der Cheruskerfürst Arminius Roms Truppen besiegt. 20.000 Legionäre wurden hingeschlachtet. Der Limes sollte das römische Weltreich gegen die Bedrohung aus dem Norden schützen. Kamen die Goten aus Skandinavien über die Ostsee? "Als nun die Zahl des Volkes immer mehr zunahm, fasst König Filimer den Entschluss, dass das Heer mit Weib und Kind auswandern solle." Die Goten zogen entlang der Weichsel bis ans Schwarze Meer und die Donau. " Im Land des Volkes der Goten", auf der Krim, in Rumänien, Bulgarien und Ungarn lassen sich Spuren finden. Nachdem sie sich niedergelassen hatten, tauchten am Horizont die Reiterhorden der Hunnen auf, die "fürchterlichsten aller Krieger". Ein Sturm fegte über Europa. Teil 3: "Der Kampf um Rom": Es war wohl der Hunger, der die nomadischen Hunnen aus den mongolischen Steppen nach Europa trieb. Im Jahr 376 n. Chr. begann damit die große Völkerwanderung. Die Westgoten flohen vor den wilden Reiterheeren ins sichere Römische Reich. Fast 100.000 kamen über die Donau, 40 Jahre sollte der Treck durch Europa ziehen: eine Irrfahrt durch die Türkei, durch Griechenland und über den ganzen Balkan. In Norditalien baten die Westgoten um Land, der Kaiser aber wies sie ab. Da rückten die Westgoten in Rom ein und plünderten es auf Geheiß Alarichs. Am weitesten kamen die Vandalen. sie über den zugefrorenen Rhein in Richtung Südwesten, Auch sie von den Hunnen verdrängt, zogen 406 über den zugefrorenen Rhein in Richtung Südwesten. Da es in Europa keinen Platz mehr für sie gab, entschlossen sich die 80.000 Vandalen unter ihrem König Geiserich zu einer tollkühnen Überfahrt nach Nordafrika. Sie machten die Kornkammer Roms, die Provinz Karthago, zum "Königreich der Vandalen". Teil 4: "Das Erbe des Imperiums": 40.000 Westgoten kamen im Jahre 507 aus Südfrankreich über die Pyrenäen. Diesesmal wurden sie nicht von den Hunnen, sondern von den Franken vertrieben, die immer mächtiger wurden und von Gallien aus unerbittlich expandierten. Die Westgoten machten die römischen Provinzen Spaniens zu ihrem Königreich, Toledo zu ihrer Hauptstadt. Es waren die Briten selbst, die die Angeln und Sachsen in ihr Land riefen. "Mit drei Kielen kamen sie über das Meer" - um das Jahr 430 landeten die gefürchteten Barbaren aus dem heutigen Dänemark und Norddeutschland in Kent und schlugen sich für die Briten. Sie blieben und holten ihre Familien nach. Eine weitere Nation wurde so aus der Völkerwanderung geboren. Ihr König Chlodwig wurde zu einem "Nationalheiligen" Frankreichs, wie später Karl der Große. Die Franken verstanden sich als Erben des Imperiums. Schon von seinen Zeitgenossen wurde Karl der Große "pater europae", Vater Europas, genannt.

  18. 6.5
    12
    1
    Dokumentarserie mit Morgan Freeman

    In Morgan Freeman's Story of God macht sich der berühmte Hollywoodstar auf eine weltweite Spurensuche nach Gott. Der engagierte Schauspieler bereist verschiedenste Länder und Orte auf der Welt und geht der Frage nach, was uns laut all den verschiedenen Religionen und Glaubensrichtungen nach dem Tod erwartet.

  19. 6.3
    4
    Dokumentarserie mit Hape Kerkeling

    Deutschlands beliebtester Entertainer, Hape Kerkeling, ist wieder einmal unterwegs. Seine Reise führt ihn diesmal durch die Geschichte der Menschheit. In dieser historischen Dokumentation verbindet Hape Kerkeling mit Hilfe seines einzigartigen Humors und seiner grandiosen Gabe, Charaktere verschiedenster Art darzustellen, Anspruch mit Spaß: Das verspricht Unterhaltung auf höchstem Niveau! Hape Kerkeling begibt sich auf eine Zeitreise durch 5.000 Jahre Weltgeschichte. Zusammen mit Regisseur Gero von Boehm reist Hape an Orte, die für uns Menschen von besonderer Bedeutung sind und unsere Entwicklung maßgeblich voran getrieben haben. Seine Route führt ihn dabei u.a. in das antike Rom, zur chinesischen Mauer, an die Akropolis und zu den alten Pyramiden in Ägypten. Hape schlüpft, auf seiner abenteuerlichen Reise, selbst in prägende, historische Rollen aus vergangener Zeit (darunter z.B. Kleopatra, Leonardo Da Vinci, Napoleon Bonaparte und Matin Luther) und versucht vor Ort einige der wichtigsten Fragen unserer Zeit zu beantworten.

  20. 6.8
    5
    Dokumentarserie mit Christian Brückner

    Heinrich Himmlers Jahrhundert-Vorfahre wurde als Hexe verbrannt. Adolf Hitler glaubte, dass er selbst Jude ist. Erwin Rommel verlies die Mutter seines unehelichen Kindes. Albert Speer war ein pathologischer Lügner - es rettete im sein Leben. Der Führer gab vor, arm zu sein, häufte jedoch ein riesiges Privatvermögen an. Hitler faszinierte Frauen und war fasziniert von ihnen, vor allem von den jungen und verletzlichen. Alle diese mit Fakten belegten Enthüllungen werfen ein neues Licht auf das Wesen des Nazi-Regimes.

  21. 6.5
    5
    Dokumentarserie mit Christian Brückner

    Mit einer Dokumentation über den Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß startet die zeitgeschichtliche Reihe "Geheimnisse des Zweiten Weltkriegs". In fünf Folgen, die an die erste Staffel "Geheimnisse des 'Dritten Reichs'" anknüpfen, richtet die Reihe den Blick auf ungeklärte Ereignisse, neue Forschungsergebnisse und offene Fragen zum Zweiten Weltkrieg. Zum Auftakt geht es in dem Film "Die Akte Heß" von Jörg Müllner unter anderem um den bis heute mysteriösen Englandflug von Adolf Hitlers Stellvertreter Rudolf Heß. War sein Flug am 10. Mai 1941, sechs Wochen vor dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion, die Wahnsinnstat einer labilen Persönlichkeit oder der ernsthafte Versuch eines Überzeugungstäters, den Krieg zwischen England und Deutschland zu beenden? Was wusste Hitler? Hat er seinem Stellvertreter sogar den Auftrag gegeben, den Frieden mit England zu verhandeln? Oder wurde Heß vom britischen Geheimdienst in eine Falle gelockt? Die ZDF-Dokumentation greift auf eine Fülle nie gezeigter Filmmaterialien zurück. Exklusiv zeigt der Film Farbaufnahmen von Rudolf Heß und anderen Mächtigen der NS-Diktatur auf dem Reichsparteitag 1937. Andere Farbaufnahmen dokumentieren seinen Auftritt auf dem Gautag in Kaiserslautern im Juli 1939, kurz vor Kriegsbeginn. Private Filmaufnahmen eines Mitarbeiters der Messerschmitt-Flugzeugwerke zeigen Heß bei einem Werksbesuch. Von Messerschmitt bekam Heß das Flugzeug für seinen Englandflug gestellt. Welchen Stellenwert Rudolf Heß noch heute in der neonazistischen Szene hat, belegen Aufnahmen eines Journalisten, der jahrelang mit versteckter Kamera auf Neonazi-Konzerten drehte. In dieser gefährlichen Szene gilt Heß, so Kuban, "als Alt-Nazi, der perfekt zur heutigen Neonazi-Ideologie passt". Für Professor Manfred Görtemaker, renommierter Historiker der Universität Potsdam, der das Leben von Rudolf Heß erforscht, steht fest: "Heß war genauso in die Verbrechen des Nationalsozialismus verstrickt wie alle anderen auch, insofern taugt er tatsächlich nicht zum Märtyrer."

  22. ?
    1
    Kriegsserie

    Kein Politiker des 20. Jahrhunderts hat so lange über solche absolute Macht verfügt. Keiner hat die politischen Landkarte Europas so nach­haltig verändert. Stalin regierte fast dreißig Jahre, von 1924 bis zu seinem Tode 1953. Er stieg auf zum unanfechtbaren Herrscher über die Sowjetunion, hob sein Land in den Rang einer Weltmacht. Was seine Ära so bedrückend machte, ist die Unermesslichkeit von Terror und Leid, die Unterwerfung vieler Völker und millionenfacher Mord. Fünfzig Jahre nach seinem Tod zeichnet eine dreiteilige Dokumentar­reihe des ZDF das Porträt eines Mannes, der neben Hitler als der zweite "Jahrhundert-Verbrecher" gilt. Warum aber atmeten die Menschen in der Sowjetunion nicht auf, als Iossif Wissarionowitsch Dschugaschwili, genannt "Stalin", am 5. März 1953 starb? Der Grund: Er hatte in der Öffentlichkeit ein perfektes Trugbild seiner selbst geschaffen, gab den Menschen das Gefühl, die Sowjetunion könne ohne ihn nicht fortbestehen. Wie keinem anderen Herrscher gelang es Stalin, die dunkle Seite seiner Macht zu verschleiern. Der Personenkult um ihn nahm mitunter groteske Züge an. Schein und Wirklichkeit hatten zuletzt kaum noch etwas miteinander zu tun. Nikita Chruschtschow riss im Februar 1956 als erster den Schleier von der Fassade. In seiner berühmten Rede auf dem 20. Parteitag der KPdSU rechnete er mit Stalin ab, führte der Welt vor Augen, dass sein Vorgänger ein Mörder und Tyrann gewesen war - doch verhallte die Kritik bald wieder. Es brauchte noch ein Vierteljahrhundert, bis das System, das Stalin zementiert hatte, zusammenstürzte und der Blick frei wurde auf das dunkelste Kapitel sowjetischer Vergangenheit. Erst mit der Gorbatschow-Ära begannen sich nach und nach die Archive zu öffnen; doch immer noch fällt es den Opfern von Diktatur und Terror schwer, über die qualvolle und blutige Epoche unter Stalin zu sprechen.