Ich danke Trey Parker und Matt Stone für ihren “America, Fuck Yeah!”-Song aus Team America. Dank ihnen haben wir die Möglichkeit, unseren Frust als Film- und Comicfans auszudrücken. Wir sind in Deutschland leidgeprüft, aber auch hartgesotten. Worum es geht? Das leidige Thema der deutschen Filmtitel. Das neueste Opfer: Der strahlende Captain America. In den Staaten trägt sein neuer Film den stolzen Titel Captain America: The Winter Soldier – ein Name, der Comickennern ein wohliges Kribbeln beschehrt. Ein Zustand, der sich schnell verflüchtigt in Angesicht des deutschen Titels The Return of the First Avenger. Ein Aufreger der Woche gegen billige und wirre Marketingtricks der Verleiher bei der Lokalisierung von Filmtiteln, um sich und das Publikum auf einen kleinsten gemeinsam Nenner zu bringen.
2013 und 2014 sind zwei äusserst ergiebige Jahrgänge was den Einfallsreichtum der deutschen Marketingabteilungen der großen US-Studios betrifft. Aus “Riddick: Dead Man Stalking” wurde “Riddick – Überleben ist seine Rache”, aus “Frozen” wurde Die Eiskönigin – Völlig unverfroren, aus “X-Men: Days of Future Past” X-Men: Zukunft ist Vergangenheit (so banal, dass es beinahe wieder philosophisch klingt). Und vergessen wir nicht Thor 2: The Dark Kingdom, der eigentlich auf “Thor: The Dark World” hört und weltweit unter diesem Namen startet. Nur nicht bei uns. Urheberrechtliche Gründe und so, denn diese sind allgegenwertig. Die berühmt-berüchtigten “guten Argumente”, die es unabdingbar machen, originale Filmtitel einzudeutschen, umzuenglischen, mit Rattenschwänzen zu versehen, zu kastrieren oder komplett neu zu erschaffen.
Zahlen lügen nicht, Filmtitel schon
Sind wir in Deutschland wirklich so vom Antiamerikanismus zerfressen, dass man eine Comicikone wie den Cap nicht mehr beim Namen nennen darf, stattdessen von der Bildfläche getilgt und durch einen nichtsagenden und dazu falschen Titel ersetzt werden muss? “The Return of the First Avenger” drängt einem einige Fragen auf. War der Captain jemals weg, was einen solchen Titel rechtfertigen würde? Warum diese Betonung auf Avengers? Warum setzt man nicht einfach eine banale 2 hinter den Namen, was zwar nicht elegant, aber zumindest einleuchtend wäre.
Die Antworten können wir uns selbst zusammen reimen. Ein “Return” oder artverwandte Zusätze wie “Rises” haben sich über Jahrzehnte bewährt – bis heute. The Amazing Spider-Man 2: Rise of Electro? Großartig! Sinn ist dabei weniger gefragt, sondern einfache Verständlichkeit und hoher Wiedererkennungswert. Ein markanter Klang und Rhythmus sind auch nicht verkehrt. Die Ware will schließlich verkauft werden. Der nordische Donnergott Thor hatte in Deutschland über 1.1 Millionen Zuschauer ins Kino gelockt. Captain America – The First Avenger nicht einmal 400.000. Daraus hat Disney Deutschland scheinbar die für sie einzig mögliche Schlussfolgerung gezogen: Der Titel ist schuld! Wie verhindert man also, dass der Fortsetzung das gleiche Schicksal blüht? Richtig, man löscht “Captain America” aus dem Titel und nutzt lieber einen Namen, den das deutsche Publikum – einfältig wie wir sind – positiv in Erinnerung behalten hat: Marvel’s The Avengers. Der Film lockte immerhin in 2.2 Millionen Zuschauer. Dass der Kriegsheld in blau-weiß-rot darin auch mitgespielt hat, das hat nicht zu interessieren. Es geht schließlich darum, die Leute ins Kino zu locken, nicht sie daran zu erinnern, wo ihr vermeintliches patriotisches US-Schreckgespenst sonst noch überall in Erscheinung trat.
Hirnfürze sind ihr Geschäft
Wir sollten wohl Disney und Marvel für ihre Anstrengungen die Füße küssen, sie hätten es sich auch noch leichter machen und den Titel eindeutschen können. Der Winter Soldat? Die Rückkehr des ersten Rächers? Hauptmann Vereinigte Staaten? Zugegeben, es gibt viele Leute, die ihre Buchkaufentscheidungen anhand des Einbanddesigns und des Buchtitels treffen. Spontan, ohne vorherige Recherche, ganz nach der Devise “No Risk, No Fun”. Ebenso frei und spontan wird im täglichen Leben direkt vor Kinokassen und Videothekenregalen entschieden, welcher Film es werden darf. Hier setzen Disney und Co. an und ihre Manipulation von unbedarften Kaufentscheidungen durch Marketingklischees und Täschungskampagnen macht selbst The Asylum Konkurrenz.
Nach dem Hirnfurz ist vor dem Hirnfurz, also lasst uns gemeinsam auf die Dinge harren, die auf die Guardians of the Galaxy (aka “Space Avengers: Die Wächter des Weltalls”) oder Ant-Man (aka “The Mini-Avenger”) noch zu kommen wird. Fest steht: Der Titel dieses ominösen “The Return of the First Avenger” Streifens wird mir nicht über die Lippen kommen und gemieden wie der Sony Spider-Man das Marvel Cinematic Universum. Also stimmt mit mir ein in das Lied des einzig wahren Captain America: The Winter Soldier – mit einem inbrünstigen Captain America, Fuck Yeah!