Buffy verwendete in der deutschen Synchro ein neues Wort, das ein Jahr später im Duden stand und heute alle sagen

19.09.2025 - 12:00 Uhr
Hat Willow das Googeln erfunden?The WB
0
0
Serien haben einen großen Einfluss auf unseren Alltag. Ein Wort aus Buffy steht heute im Duden und ist aus unserem alltäglichen Sprachgebrauch nicht mehr wegzudenken.

Zwischen unserer Realität und den Inhalten der Popkultur herrscht ein reger Austausch. Da schaffen es auch hin und wieder Wörter oder Redewendungen vom Bildschirm in unseren täglichen Umgang miteinander. Auch Buffy - Im Bann der Dämonen hat ihren Fußabdruck in der Gesellschaft hinterlassen – sogar, was unsere Sprache betrifft.

Buffy-Figur Willow war die Erste, die in einer Serie vorgeschlagen hat, zu "googeln"

Wir schreiben das Jahr 2003, als die schicksalsträchtige Buffy-Folge im Fernsehen läuft. In der 4. Folge der finalen Staffel treffen die Held:innen auf ein Mädchen, das glaubt, ihr Tod stehe bevor. Um mehr über sie herauszufinden, schlägt Willow (Alyson Hannigan) vor, im Internet nach ihr zu suchen. Genauer gesagt, spricht sie den großen Suchmaschinengiganten direkt an:

Hast du sie gegoogelt?

Damit wurde Google erstmals in einer Serie als Verb verwendet. Das betrifft sowohl das englische Original als auch die deutsche Synchronisation. Heutzutage ist der Begriff so sehr in den Alltag integriert, dass er zum Synonym für Online-Recherche wurde. Der Umstand, dass die Serie Buffy damit zum Vorreiter wurde, wird auch im Buch Digital Wars * von Charles Arthur behauptet. Das griff News.com  2016 auf.

Hier könnt ihr die Szene aus Buffy sehen:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

YouTube Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Die Folge von Buffy erschien im englischen Original sogar schon 2002 in den USA. 2003 kam die deutsch synchronisierte Fassung und 2004 wurde “googeln“ im Duden aufgenommen. Denn laut der offiziellen Website  des Rechtschreiblexikons steht das Verb dort seit 21 Jahren als Teil der deutschen Sprache.

Bis heute gehört Buffy zu den beliebtesten Serien überhaupt. Die Fans der Serie sind so hingebungsvoll, dass es inzwischen Pläne für ein Reboot gibt. Sarah Michelle Gellar höchstpersönlich ist stark involviert.

Darin soll es nicht vorrangig um Buffy selbst gehen, sondern um eine neue Jägerin für eine neue Generation. Das würde den Macher:innen erneut die Möglichkeit geben, durch Popkultur auf unseren Alltag einzuwirken und vielleicht neue Begriffe zu nutzen, die danach in unseren Sprachgebrauch übergehen.

Dieser Artikel ist in ähnlicher Form auch bei unserer deutschen Schwesternseite Gamestar erschienen.

Das könnte dich auch interessieren

Angebote zum Thema

Kommentare

Aktuelle News