?

Vom Traum zum Terror - München 72

Deutschland (2012) | Doku-Drama, Dokumentarfilm | 90 Minuten

Vom Traum zum Terror - München 72 ist ein Doku-Drama aus dem Jahr 2012 von Marc Brasse und Florian Huber mit Stephanie Stumph und Bert Tischendorf.

Das Doku-Drama Vom Traum zum Terror – München 72 zeichnet die Chronologie einer vermeidbaren Tragödie nach, die die Olympischen Spiele von 1972 leider unvergesslich machen.

Komplette Handlung und Informationen zu Vom Traum zum Terror - München 72

Handlung von Vom Traum zum Terror - München 72
Die Spiele in München sind ein Wendepunkt der deutschen Geschichte: Am 5. September nehmen palästinensische Terroristen im Olympischen Dorf israelische Sportler als Geiseln. Der Anschlag auf die olympische"Familie" und das Blutbad auf dem Flugplatz Fürstenfeldbruck – beim dilettantischen Befreiungsversuch durch deutsche Sicherheitskräfte werden alle Geiseln, ein Polizist und fünf Terroristen getötet – zerstören den Traum vom friedlichen, sicheren Deutschland, das die Schatten der Vergangenheit hinter sich gelassen hat.

Im Zentrum des Films steht – neben den Abläufen im Olympischen Dorf und in Fürstenfeldbruck – die Diskussion der Sportler und Funktionäre über die Frage, die damals viele bewegte: Dürfen die Spiele angesichts des Terrors weitergehen? Die wichtigsten Akteure wie Hans-Dietrich Genscher oder Walther Tröger, Bürgermeister des Olympischen Dorfes, sprechen über die Entscheidungen des Krisenstabs. Sportlerinnen wie Heide Rosendahl und ihre Freundin, die israelische Athletin Esther Roth-Shachamarow, berichten von ihrer Angst und Hilflosigkeit, aber auch von der Solidarität der Sportler während der Geiselnahme. Polizisten, die im Einsatz unmittelbaren Kontakt zu den Terroristen und Geiseln hatten, erinnern sich an die fatalen Situationen.

Hintergrund & Infos zu Vom Traum zum Terror – München 72  
In dem Doku-Drama Vom Traum zum Terror – München 72 schildern die Autoren Marc Brasse und Florian Huber (‘Schabowskis Zettel’) die Ereignisse aus der Sicht und Gefühlslage von Sportlern, Funktionären, Polizisten und Politikern, die die dramatischen Stunden selbst miterlebt haben. Brasse und Huber haben bisher unveröffentlichte Filmaufnahmen der israelischen Olympiamannschaft und private Bilder von Besuchern der Münchner Spiele entdeckt. Auch die Fotos von Hubschrauberpilot Klaus Bechler unmittelbar nach dem Debakel in Fürstenfeldbruck wurden noch nie veröffentlicht.

In Spielszenen stellen u. a. Peter Lohmeyer (als Walther Tröger), Stephanie Stumph (als Esther Roth-Shachamarow), Stephan Luca (als Polizist Heinz Hohensinn, Mitglied des Sonderkommandos), Matthias Koeberlin (als Klaus Bechler, Hubschrauberpilot des Bundesgrenzschutzes) und Michael Brandner (als Hans-Dietrich Genscher) nach, was den Kameras verborgen blieb. So werden z. B. die Beratungen des Krisenstabs, das Bangen der israelischen Sportler um ihre Kameraden und die Diskussionen unter den deutschen Athleten um den Abbruch der Spiele aufwendig inszeniert. Die Szenen basieren auf ausführlichen Interviews mit den Zeitzeugen. So entsteht das beklemmend authentische Bild der schlimmsten 24 Stunden im Leben von Hans-Dietrich Genscher und all derer, die München 1972 bis heute nicht vergessen und verarbeitet haben.

Schaue jetzt Vom Traum zum Terror - München 72

Cast & Crew

Bestzung & Crew von Vom Traum zum Terror - München 72

Cast
Crew
Esther Roth-Shachamarow
Manfred Ommer
Klaus Bechler, Hubschrauberpilot
Hans-Dietrich Genscher
Heide Rosendahl
Polizist Heinz Hohensinn
Walther Tröger, Bürgermeister des Olympischen Dorfes 1972
Amitzur Shapira

13 Bilder zu Vom Traum zum Terror - München 72

Statistiken

Das sagen die Nutzer zu Vom Traum zum Terror - München 72

00
? / 10
4 Nutzer haben diesen Film bewertet. Ab 10 Bewertungen zeigen wir den Schnitt.
0

Nutzer sagen

Lieblings-Film

0

Nutzer sagen

Hass-Film

2

Nutzer haben sich diesen Film vorgemerkt

0

Nutzer haben

kommentiert

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare