Die besten Filme aus Dänemark
- Beck:Zahltag?21Kriminalfilm von Jörgen Bergmark mit Peter Haber und Kristofer Hivju.
In Beck: Zahltag gibt den Ermittlern Peter Haber und Kristofer Hivju ein Serienkiller Rätsel auf.
- Through a Glass,Darkly?2Drama von Jesper W. Nielsen mit Aksel Hennie und Liv Ullmann.
In der Romanverfilmung Through a Glass, Darkly freundet sich Marie Haagenrud mit einem Engel an.
- Mit 90 die Weltretten?Dokumentarfilm von Håvard Bustnes.
Wollen wir wirklich weiter einkaufen, konsumieren und Geld anhäufen, damit die Wirtschaftskrise überwunden wird? Mit einem Haufen Lebenslust im Gepäck fahren Shirley und Hinda, beide knapp 90, quer durch die USA, um Menschen davon zu überzeugen, dass es nie zu spät ist, die Notbremse zu ziehen. Mutig und humorvoll machen sie sich auf die Reise, sowohl zu Obdachlosen als auch an die Wall Street. Der Dokumentarfilm präsentiert sich in Bildern, die Hoffnung stiften und den Glauben an die menschliche Willenskraft einfangen. Er inspiriert Zuschauer jeden Alters, das Wirtschaftsgeschehen bewusster zu verfolgen. Shirley und Hinda sind 90 Jahre jung. Ihr Aussehen mag ihr Alter verraten, aber ihr Geist funktioniert noch immer sehr scharfsinnig. Eine simple Beobachtung beim Einkaufen löst die ganze Geschichte aus: Wie kann es sein, dass angesichts leerer Kassen und der Wirtschaftskrise alle Welt konsumiert, als wäre nichts geschehen? Wer blickt eigentlich durch, wer kann so verständlich erklären, was in unserer Wirtschaft schief läuft, dass zwei alte Ladys es begreifen? Warum sollen wir uns aus der Krise shoppen? Wieso sollen steigende Schulden und Arbeitslosigkeit nur durch steigenden Konsum behoben werden? Mit Telefonbüchern und Computer beginnen sie ihre Recherchen. Ein Youtube-Video, in dem Robert F. Kennedy über die wahre Bedeutung des Bruttosozialprodukts spricht, inspiriert die alten Damen. Kurze Zeit später ziehen sie mit ihren Rollatoren los, um mit Menschen an beiden Enden der Krise zu sprechen. Mit jenen, deren Leben direkt von der Finanzkrise betroffen ist, und denen, die immer noch überzeugt davon sind, möglichst viel investieren zu müssen. Die größte Schwäche der Menschheit ist ihre Unfähigkeit, die exponentielle Funktion zu verstehen, erklärt ihnen ein Wirtschaftsprofessor. Als die ungewöhnlichen Aktivistinnen Studenten dazu ermuntern, kritisch über unser Wirtschaftswachstum nachzudenken, werden sie aus dem Seminarraum geworfen. Auch auf einer Wall-Street-Gala in New York werden sie ausgelacht. Der Dokumentarfilm präsentiert sich in Bildern, die Hoffnung stiften und den Glauben an die menschliche Willenskraft einfangen. Er inspiriert Zuschauer jeden Alters, das Wirtschaftsgeschehen bewusster zu verfolgen.
- TPB AFK: The Pirate Bay Away FromKeyboard7.47.8236Dokumentarfilm von Simon Klose.
Im Dokumentarfilm TPB AFK: The Pirate Bay Away From Keyboard nährt sich Regisseur Simon Klose der Raubkopierszene rund um die berüchtigte schwedische Bittorrent-Seite The Pirate Bay.
- Golden DawnGirls?1Dokumentarfilm von Håvard Bustnes.
Mit seiner Dokumentation Golden Dawn Girls begibt sich Regisseur Håvard Bustnes nach Griechenland, wo viele Mitglieder der rechtsextremen Partei Chrysi Avgi (alias Golden Dawn oder Goldene Morgenröte) mittlerweile hinter Gittern sind. Eine Tochter, eine Ehefrau sowie eine Mutter vertreten jedoch weiterhin die Ideologie der Partei und stellen sich einem Interview, bei dem die Frauen genau aufpassen, keine rechtlichen Grenzen zu überschreiten. (JU)
- Letters?Dokumentarfilm von Marte Vold und Jero Yun.
Die Filmemacher Marte Vold und Jero Yun schicken sich in Letters über Jahre hinweg audiovisuelle Briefe, die ihre alltäglichen Leben dokumentieren und ganze Kontinente umspannen. (JU)
- The PunkVoyage?Dokumentarfilm von Jukka Kärkkäinen und Jani-Petteri Passi.
Der Dokumentarfilm The Punk Voyage des Regieduos Jani-Petteri Passi und Jukka Kärkkäinen ist das Sequel zur bejubelten Dokumentation The Punk Syndrome aus dem Jahre 2012.
- President?1Dokumentarfilm von Camilla Nielsson.
Der Dokumentarfilm President thematisiert die Präsidentschaftswahlen in Simbabwe. Diese sind entscheidend, denn das Land befindet sich an einem Scheideweg. Dabei wird sowohl die führende Partei als auch die Opposition herausgefordert. (MK)
- A HappyDay?Drama von Hisham Zaman mit Salah Qadi und Mohamed Salah.
Im norwegischen Drama A Happy Day ist es für die drei geflüchteten Freunde Hamid (Salah Qadi), Aras (Ravand Ali Taha), und Ismail (Mohamed Salah) zur Routine geworden, aus ihrem Asylantenheim auszubrechen und sich in der kurzen Freiheit zwischen Schnee und Eis eine bessere Zukunft auszumalen. Im Heim selbst schwankt der Alltag zwischen fröhlichen Geburtstagsfeiern und Abschiebungsnachrichten. Als Hamid sich in die rebellische Aida (Sarah Aman Mentozi) verliebt, kippt das zerbrechliche Gleichgewicht zwischen den Freunden. (SR)
- Cold CaseHammarskjöld?111Dokumentarfilm von Mads Brügger.
In der Dokumentation Cold Case Hammarskjöld untersuchen der dänische Regisseur Mads Brügger und der schwedische Privatermittler Göran Björkdahl den mysteriösen Tod des ehemaligen Generalsekretärs der Vereinten Nationen Dag Hammarskjöld. Dabei stoßen sie auf ein schockierendes Verbrechen, das noch viel schlimmer ist als der mögliche Mord, den sie ursprünglich unter die Lupe genommen haben. (JU)
- Winter'sYearning?Dokumentarfilm von Sidse Torstholm Larsen und Sturla Pilskog.
In Winter's Yearning wird ein Blick auf die enge Beziehung eines amerikanischen Unternehmens und einer grönländischen Stadt geworfen. Dabei stehen vor allem die wirtschaftlichen Herausforderungen und persönlichen Entscheidungen im Vordergrund. (MK)
- KhartoumOffside?1Dokumentarfilm von Marwa Zein.
In der Doku Khartoum Offside werden talentierte Fußballspielerinnen in Khartoum, der Hauptstadt des Sudans, über einen Zeitraum von mehreren Jahren begleitet. Die Frauen sind getrieben vom unbändigen Wunsch, professionell Fußball zu spielen und die Frauen-Nationalmannschaft des Sudans zu bilden, während die islamische Militärregierung des Landes dies verboten hat. (RL)
- Amal?1Dokumentarfilm von Mohamed Siam.
In der Dokumentation Amal begleitet Regisseur Mohamed Siam die ägyptische Teenagerin Amal, um anhand ihres alltäglichen Lebens das Porträt eines ganzen Landes zu zeichnen, das geprägt von diversen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen im Umbruch liegt. (PR)