Die besten Dokumentarfilme aus Großbritannien

Du filterst nach:Zurücksetzen
DokumentarfilmGroßbritannien
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. GB (2015) | Dokumentarfilm
    Tell Spring Not to Come This Year
    6.6
    7
    17
    3
    Dokumentarfilm von Saeed Taji Farouky und Michael McEvoy.

    Mit dem Abzug der NATO-Truppen aus Afghanistan übernimmt die Afghanische Nationale Armee (ANA) die Kontrolle in der Provinz Helmand, die als extrem gefährlich gilt. Attacken durch Talibankämpfer sind an der Tagesordnung. Sicherheit oder gar Frieden scheinen unerreichbar, ja, schon eine gemeinsame Sprache zu finden, ist schwierig in einem Land, in dem jeder jedem misstraut. In dieser Umbruchperiode begleiten die Regisseure über ein Jahr hinweg eine Kompanie der ANA im Fronteinsatz in Helmand. Die Soldaten bekommen nur unregelmäßig Sold, es mangelt an Nachschub und die Ausrüstung ist schlecht. Mit dem zurückgelassenen ISAF-Equipment lässt sich kein Krieg gewinnen.
    Die Cinemascope-Bilder von Saeed Taji Farouky geben dem Alltag der Soldaten eine epische Dimension, private Momente und blutige Gefechte wirken wie Metaphern für das Schicksal des zerrissenen Landes. In reflexiven Interviews aus dem Off äußern die Protagonisten ihre Zweifel, Hoffnungen und Träume. Gezeigt wird die Absurdität des Konflikts aus der Perspektive der afghanischen Soldaten und ein Land, dessen Staatsmacht einem Feind ausgeliefert ist, den auch NATO-Truppen in fast 13 Jahren nicht besiegt haben. (Text: Berlinale)

  2. FR (1993) | Dokumentarfilm, Biopic
    5.7
    7.6
    11
    4
    Dokumentarfilm von Ray Müller.

    70 Jahre nach den Olympischen Spielen von 1936 erscheinen die beiden Olympia-Filme von Leni Riefenstahl in einem neuen Licht. Technisch und künstlerisch zählen "Fest der Völker" und "Fest der Schönheit" ohne Zweifel zu Meisterwerken der Filmkunst. Ihre Ästhetik vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus wirft jedoch einen dunklen Schatten auf die Filme und deren Schöpferin - Leni Riefenstahl. Sie gilt als eine der kontroversesten Personen der Filmgeschichte - streitbar, uneinsichtig, für ihre künstlerische Leistung dennoch hoch gelobt. Ray Müller begleitet die fast 90-jährige Leni Riefenstahl in seiner preisgekrönten Dokumentation "Die Macht der Bilder" zu den Schauplätzen, die für ihr Leben und ihr Werk bedeutend waren: In die Höhen der alpinen Welt, wo ihre Filmkarriere begann, nach Berlin und Nürnberg, den Machtzentren der Naziherrschaft und in die Tiefen der Ozeane, denen sie später ihre Aufmerksamkeit schenkte.

  3. 4.9
    5.1
    32
    28
    Inszenierter Dokumentarfilm von Sid Bennett mit Natasha Loring und Matt Kane.

    Ähnlich wie The Blair Witch Project spürt auch The Dinosaur Project vergangenen Mythen nach, die Wackel-Kamera immer im Anschlag: Im Herzen Afrikas begeben sich Forscher auf prähistorische Spurensuche – und werden fündig.

  4. JP (2014) | Dokumentarfilm
    6.5
    6.7
    16
    3
    Dokumentarfilm von Hikaru Toda und Philip Cox.

    Der Dokumentarfilm Love Hotel zeigt eine Örtlichkeit, wo Japaner aus den Beschränkungen ihrer konformen Gesellschaft ausbrechen und ihre Gefühle fantasievoll ausleben können.

  5. ?
    6.5
    9
    2
    Dokumentarfilm von Aleksandar Nikolic.

    Die Dokumentation The Serbian Lawyer begleitet den Anwalt Marko dabei, wie er vor Gericht Radovan Karadžić verteidigt – den Mann, der für den Tod vieler seiner eigenen Landsleute verantwortlich gemacht wird.

  6. 7.8
    7.7
    174
    14
    Politische Dokumentation von Orlando von Einsiedel.

    Die oscarnominierte Dokumentation Virunga von Orlando von Einsiedel setzt sich mit der Rettung der letzten Berggorillas im Kongo auseinander.

  7. ?
    11
    Dokumentarfilm von Nick Broomfield.

    Nick Broomfield erforscht in der Dokumentation Tales of the Grim Sleeper die Hintergründe eines Serienmörders, der über einen Zeitraum von 25 Jahren South Central Los Angeles in Angst und Schrecken versetzte.

  8. FR (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Sergi Cameron und Ventura Durall.

    Bugarach ist ein kleines Dorf in Südfrankreich, in dem die Menschen in abgeschiedener Ruhe leben. Doch eines Tages verbreitet sich über die Medien die Nachricht, dass Bugarach der einzige Ort sei, an dem man den nach dem Maya-Kalender angekündigten Weltuntergang überleben könne. Bald tauchen die ersten fremdartigen Besucher auf, und die Dorfbewohner befürchten, von Esoterikern, Spinnern und Massenselbstmördern überrannt zu werden. Der Bürgermeister versucht, die Situation unter Kontrolle zu halten, doch der Medien-Hype nimmt seinen Lauf. “Bugarach – Chronik eines Weltuntergangs” folgt ganz unterschiedlichen Menschen bei ihren Vorbereitungen auf den jüngsten Tag. Im Mittelpunkt stehen Slide, ein dreizehnjähriger Zauberkünstler, der die drohende Apokalypse als seine große Chance sieht, berühmt zu werden; Uranie, ein spiritueller Einsiedler, der einen Plan zu seiner eigenen Erlösung entwickelt; Mirko, ein von Waffen besessener Junge, der das Dorf schützen will, und Monsieur Pouces, der alles über die Geschichte der Gegend weiß und behauptet, dass im Inneren des Berges Bugarach in Wirklichkeit der Leichnam Christi aufbewahrt wird. Mit ihnen, mit den Jägern und Bauern des Dorfs, mit den Leuten, die aus purer Neugier kommen und mit den anderen, die auf Rettung hoffen, entfaltet sich eine bizarre Welt, bestehend aus Ruhm, Gier und den wildesten Überzeugungen und Heilslehren.

  9. FR (2014) | Dokumentarfilm
    7.7
    7
    3
    Dokumentarfilm von Simon Bell.

    Auf unserem Planeten sind es oft die großen und mächtigen Lebewesen, die uns Ehrfurcht einflößen. Doch die wahren Giganten sind die Kleinen! Und sie sehen die Welt mit ganz anderen Augen: Für Mini-Helden wie das putzige Streifenhörnchen, die zähe Wüstenmaus oder den bulligen Nashornkäfer ist jedes Hagelkorn ein Meteorit und jeder Windzug ein Tornado. Alles um sie herum ist riesenhaft und monströse Ungeheuer lauern hinter jeder Ecke. Doch die sympathischen Recken stecken voller Überraschungen, mit denen sie ihr gefährliches Leben auf verblüffende Weise meistern.

  10. AU (2014) | Biopic, Dokumentarfilm
    7.4
    22
    3
    Biopic von Alex Holmes mit Lance Armstrong.

    Seine sieben Tour-de-France-Titel wurden Lance Armstrong mittlerweile wegen Dopings aberkannt, aber sein rücksichtsloses Verhalten hat bei vielen einstigen Kollegen und Freunden tiefe Wunden hinterlassen. Regisseur Alex Holmes spricht mit ehemaligen Weggefährten Armstrongs, deren Karrieren und Leben teilweise schwer beschädigt wurden. Mit bemerkenswerter Offenheit erzählen sie erstmals von ihrem langjährigen Kampf um die Wahrheit. Die Wahrheit über einen Mann, der auf seiner Jagd nach Geld, Ruhm und Erfolg vor nichts haltmachte.

    Darüber hinaus deckt der Dokumentarfilm auf, wie Armstrongs Betrug in ein unglaubliches Komplott von Managern, Sponsoren, Ärzten und Team-Kollegen eingebettet war. Ihr offensichtliches Ziel: Mit Hilfe systematischen Dopings Unsummen an Preis- und Werbegeldern einzufahren und den Profi-Radrennsport zu dominieren. Lance Armstrong legte die Öffentlichkeit bewusst herein: Mit seiner heldenhaften Geschichte vom Krebs-Überlebenden, der zum Hoffnungsträger für Krebsleidende weltweit und zu einer der größten Ikonen des Sports wurde.

    Mit Ausgebremst – Die Lance Armstrong Story schafft Alex Holmes einen gleichsam intimen wie brisanten Dokumentarfilm über den Mann hinter dem größten Schwindel der Sportgeschichte.

  11. GB (2013) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    Biopic von David Teboul.

    Der französische Filmemacher David Teboul hat einen sehr persönlichen Film über Brigitte Bardot in Szene gesetzt. Er montierte Erinnerungen der Schauspielerin mit Filmausschnitten und großen Momenten aus ihrer Filmographie. Dazu gehören die Begegnungen mit Roger Vadim, Jean-Louis Trintignant, Serge Gainsbourg, Henri-Georges Clouzot und Jean-Luc Godard. Zum ersten Mal gewährte Brigitte Bardot freien Zugang zu den Familienarchiven. Darin fanden sich auch zahlreiche Filme ihres Vaters aus ihrer Kindheit bis hin zu ihrer Metamorphose zur Leinwandgöttin. David Teboul suchte auch Orte auf, die wichtige Stationen im Leben der Schauspielerin waren und sind, darunter Saint-Tropez, ihr Anwesen La Madrague und andere Rückzugsorte. So rückt die Gegenwart ihrer Vergangenheit in den Blick. BB, eine Liebeserklärung ist das Porträt einer Schauspielerin, einer Frau und Liebenden, die nie aufgehört hat, ihr wirkliches Leben zu suchen, zu reisen oder vor Ekstase und Enttäuschung zu fliehen, vor Liebe und Abneigung. Sie flüchtet sich in die Melancholie der Vergangenheit, in ihre Freude oder Enttäuschung darüber, die Schönheit des Moments ergriffen oder verpasst zu haben.

  12. ?
    3
    Abenteuerfilm von Vishal Solanki und Hanh Nguyen mit Danny Glover und Katie Leclerc.

    In der Dokumentation Caffeinated wird die Geschichte des Bohnen-Getränks aus der Perspektive von Kaffee-Liebhabern erzählt.

  13. GB (2013) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Nick Green.

    Die Hängenden Gärten von Babylon sind das einzige von sieben Weltwundern der Antike, für das noch kein archäologischer Nachweis gefunden wurde.

    Für den Dokumentarfilm reiste Stephanie Dalley von der Universität Oxford in eine gefährliche, von Terroranschlägen heimgesuchte Region im Norden des Irak, um Beweise für ihre neue Theorie über den wahren Standort der Gärten zu sammeln. Stephanie Dalley nimmt an, dass die Gärten hundert Jahre früher – also 700 Jahre vor Christus – und von dem assyrischen König Sanherib anstatt von Nebukadnezar II. erbaut wurden. Vor 20 Jahren stieß die Forscherin in der Sammlung des Britischen Museums auf einen achteckigen Stein aus dem Palast des Königs Sanherib, dessen Inschriften erste aufschlussreiche Hinweise über die Existenz der Gärten gaben. Dalley ist eine von wenigen Forscherinnen weltweit, die die vor über 3.000 Jahren entstandene Keilschrift lesen können. Seither widmet sie ihre gesamte wissenschaftliche Karriere der Erforschung der Hängenden Gärten.

    Jason Ur von der Universität Harvard ist dem archäologischen Geheimnis ebenfalls auf der Spur: Seine Untersuchungen der Umgebung des Palastes von Sanherib mittels Satellitenaufnahmen haben ein imposantes System von Bewässerungskanälen sichtbar gemacht. Es liefert einen eindeutigen Beweis für die Infrastruktur, die den Wasserbedarf eines riesengroßen Gartens zu stillen vermochte. Dahinter verbirgt sich geniale Ingenieurskunst: Mit Hilfe der archimedischen Schraube konnte der terrassenförmig angelegte Garten mit Wasser versorgt werden.

  14. IN (2015) | Dokumentarfilm
    ?
    6.8
    5
    2
    Dokumentarfilm von Leslee Udwin.

    Die Dokumentation India’s Daughter beschäftigt sich mit Gewalt gegen Frauen, insbesondere der Ermordung einer jungen Studentin, die 2012 Opfer von sechs Männern wurde.

  15. US (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Margy Kinmonth.

    Die Eremitage in Sankt Petersburg ist heute eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen der Welt. Zum 250-jährigen Bestehen erzählt der Film Hermitage Revealed einige bemerkenswerte Geschichten der fast drei Millionen Kunstwerke und der aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammenden Gebäude.

  16. GB (2013) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Marcus Robinson.

    Der Dokumentarfilm World Trade Center – Der Wiederaufbau begleitet eines der größten, komplexesten und kontroversesten Bauprojekte der Welt. Ein Neubau, der durch den Einsatz modernster Technologie erfolgt.

    Erzählt werden aber auch die Geschichten der Männer und Frauen, die eine neue Zukunft aus dem Bauschutt entstehen lassen. Seit 2006 – als der Bau des neuen World Trade Center begann – lebte und arbeitete der irische Filmemacher Marcus Robinson zwischen dem Staub, dem Stahl und Beton der Großbaustelle. Er wollte den Aufbau des enormen Bauprojekts von Anfang an dokumentieren – und das auf besondere Weise.

    Für die Aufnahmen hat er seine Kamera im 48. Stockwerk eines Hochhauses aufgebaut, um den Bauprozess und das Leben der Arbeiter festzuhalten. Was über viele Jahreszeiten und Jahre hinweg geschah, läuft nun dank faszinierender Zeitraffer-Aufnahmen in wenigen Minuten ab.

  17. DE (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    19
    Dokumentarfilm von Clara Bellar.

    Der Dokumentarfilm Being and Becoming zeigt das internationale Experiment einzelner Eltern, ihren Kindern das Lernen selbst zu überlassen, statt sie auf eine Schule zu schicken.

  18. GB (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Rubika Shah mit Julien Temple und David Bowie.

    1983 findet Bowie in einem einfachen Straßenhotel im ländlichen Australien den perfekten Drehort für ein Video. Hier ist die Zeit stehen geblieben. Wortlos trinken die Alten am Tresen ihr Bier. Neuankömmlinge werden kritisch beäugt, vor allem, wenn sie eine andere Hautfarbe haben. Doch zwei junge Aboriginals erobern die staubige Tanzfläche.
    Bowie schickt das jugendliche Liebespaar auf eine bilderreiche Tour durch Australien. Überall wird es mit unhaltbaren Zuständen konfrontiert. Es war einmal ihr Land, und trotzdem gehören sie nirgendwo dazu. Die Verhältnisse erinnern an Sklaverei.
    Der Film erzählt die Geschichte des berühmten Videoclips zu David Bowies Song „Let’s Dance“. Bowie nutzte seine Berühmtheit und die erfrischende Tanzbarkeit von „Let’s Dance“, um mit dem Video ein klares Statement über die Situation von Minderheiten abzugeben. Der Dokumentarfilm zeichnet ein Bild der Zeit. Es waren die Anfangsjahre von MTV, der Videoclip wurde weltbekannt, und „Let’s Dance“ wurde einer von Bowies größten Hits. (Text: Berlinale)
    Mehr Infos auf Berlinale.de

  19. GB (2012) | Dokumentarfilm
    6.9
    15
    2
    Dokumentarfilm von Ross Ashcroft mit Noam Chomsky.

    Entlang der Metapher der vier apokalyptischen Reiter wirft diese Dokumentation einen Panoramablick auf den sich vollziehenden Niedergang der westlichen Welt. In ausführlichen Interviews nehmen Experten aus höchsten Kreisen kein Blatt vor den Mund und schenken dem Bürger reinen Wein ein. Statt für Ausführlichkeit entscheidet sich Regisseur und Autor Ross Ashcroft für einen thematischen Rundumschlag. Die Funktionsweise unseres Geldsystems hat er dafür geschickt komprimiert und didaktisch klug aufbereitet. Weitere Schwerpunkte sind Terrorismus, Armut und Ressourcenknappheit.

  20. ?
    9
    Essay-Film.

    Mit Ton, Musik und Bildschnitt experimentierend, zeigt der britische Dokumentarfilmer Basil Wright anhand von vier Episoden das kulturelle Leben und die Gebräuche der Singhalesen in der britischen Kolonie Ceylon (heute Sri Lanka), indem er religiöse Riten, das Arbeitsleben und traditionellen Tanz im Bild festhält, sowie kunstvoll die Auswirkungen der voranschreitenden Industrialisierung auf diese thematisiert.

  21. GB (2008) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    Biopic von Stefan Forbes.

    Boogie Man erzählt die Geschichte des Politikberaters Lee Atwater, der die republikanischen US-Präsidenten Ronald Reagan und George Bush unterstützte und auch Freund und Mentor von Karl Rove war. Er verhalf den Republikanern zu historischen Siegen und veränderte das Ansehen der Liberalen.

  22. GB (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Stephen Walker.

    Double Agent: The Eddie Chapman Story ist eine britische TV-Dokumentation von Stephen Walker. Der Dokumentarfilm erzählt die Lebensgeschichte des Safeknackers und britischen Doppelagenten Eddie Chapman, der sogar mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet wurde.

  23. GB (2001) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Stephen Walker.

    In dem britischen Dokumentarfilm Hardcore von Stephen Walker wird eine junge Britin begleitet, die sich in die US-Pornoszene wagt, um ihre Tochter zu unterstützen.