Die besten Dokumentarfilme aus Großbritannien

Du filterst nach:Zurücksetzen
DokumentarfilmGroßbritannien
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. GB (1999) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Stephen Marsh.

    Einige Wissenschaftler und Mystiker sagen bereits heute voraus, dass unsere Erde eines Tages zerstört sein wird und die Menschen dann gezwungen sind, sich einen neuen Heimatplaneten zu suchen. In dieser bahnbrechenden Discovery-Serie unternimmt der Wissenschaftler Dr. Basil Singer virtuell sechs spannende Reisen zu Orten im Sonnensystem und erörtert dabei die Frage, ob unter ihnen der Planet sein könnte, der eines Tages als neue Mietheimat für die Menschheit geeignet wäre. Dabei schreckt er nicht vor höchst anstrengenden Selbsttests zurück, die Erkenntnis darüber liefern sollen, ob der Mensch mit völlig veränderten Lebensumständen zurecht käme.

  2. GB (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Amy Hardie.

    Eine Frau träumt, dass ihr Pferd stirbt. Sie erwacht, sieht nach dem Tier und findet es tatsächlich tot. Dann träumt sie kurz vor ihrem 48. Geburtstag, dass sie in ihrem 49. Lebensjahr sterben wird. Dieser Traum lässt sie nicht mehr los. Die Filmemacherin Amy Hardie führt ein bewegtes und erfülltes Leben. Sie dreht Wissenschaftsfilme, unterrichtet Film an der Hochschule und wohnt mit ihrem Mann, drei Kindern und mit Pferden, Hund und Katze in den Bergen Schottlands. Alles ist gut - wäre da nicht eine Verkettung merkwürdiger Umstände, die Amys Leben plötzlich auf den Kopf stellen. Eines Nachts träumt sie, dass ihr Pferd George stirbt. Der Traum ist so intensiv, dass sie aufsteht und George sucht. Sie findet ihn tatsächlich tot. Kurz darauf erscheint Amy ihr früherer Mann, Vater ihres ältesten Sohnes und mit Anfang 50 verstorben, im Traum. Er hat nur eine Botschaft für sie: "Es tut mir leid, aber ich muss es dir sagen: Du wirst vor deinem 49. Geburtstag sterben." Das geschieht, kurz bevor Amy 48 wird. Obwohl sie nicht zur Esoterik neigt, ist Amy von der Intensität dieses Traums schockiert und verunsichert. Die Angst lässt sie nicht mehr los. Allen rationalen Erklärungen zum Trotz beginnt der Traum, ihr Leben zu überschatten. Als ihr 49. Geburtstag näher rückt und sie wegen einer schweren Lungenerkrankung, die sich die Ärzte nicht erklären können, ins Krankenhaus muss, beginnt Amy, sich intensiv mit der Möglichkeit ihres baldigen Todes auseinanderzusetzen. Amy Hardie, Regisseurin und Hauptperson dieses Films über ihr Leben und angekündigtes Sterben, sucht nach Antworten und Erklärungen in der Neurowissenschaft, Psychoanalyse, Traumdeutung, Naturwissenschaft und schließlich sogar im Schamanismus.

  3. GB (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Andrew Thompson und Lucy Bailey.

    Im Jahr 2008 klagte Mike Campbell, einer der letzten weißen Farmer in Simbabwe, der über 500 Schwarzen Arbeitern einen Job verschafft hatte und ihnen und ihren Familien auch einen Platz zum leben gab, den Präsidenten Robert Mugabe vor der Südafrikanischen Entwicklungsgemeinschaft an um seine Rechte zu verteidigen. Campbell beschuldigte Mugabe der Rassendiskriminierung und der Verletzung der Menschenrechte, was aber erst der Beginn eines Kampfes gegen das System war.

  4. GB (2005) | Dokumentarfilm, Drama
    ?
    Dokumentarfilm von William Lyons mit Charles Dance und Gordon Langford Rowe.

    Die Geschichte begann mit ihrem Ende: mit dem Untergang des größten und modernsten Passagierdampfers seiner Zeit, einem schwimmenden Palast, einem Mythos von Eleganz und Luxus, gigantisch, unsinkbar. Am 15. April 1912 riss dieses Wunderwerk der Technik mehr als 1.500 Menschen in die eiskalten Fluten des Nordatlantiks. Fünf Jahre vor dem Untergang des Luxusliners war die Geburtsstunde der "Titanic". Doch die wahre Bedeutung dieses Schiffes liegt nicht in seinem Untergang. Die "Titanic" gilt als Meisterwerk des modernen Handelsschiffbaus zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Dokumentation zeigt, wie kurz vor dem Ersten Weltkrieg ein Transatlantikdampfer dieser Größenordnung entsteht, präsentiert in einer geschickten Kombination aus historischen Fotos und Filmen, Grafiken, Computeranimationen und Spielszenen die Entstehungsgeschichte des gigantischen Projekts. Sie wird erzählt aus dem Blickwinkel derjenigen, die das Schiff gebaut haben. Vier von insgesamt 4.000 Männern, jeder mit seiner eigenen Geschichte, alle verbunden durch das monströse Unternehmen. Die Geschichte dieser Männer erlaubt nicht nur einen Einblick in den Schiffbau jener Tage, sondern auch in die sozialen und politischen Verhältnisse, innerhalb derer sich die handelnden Personen in der nordirischen Schiffbauindustrie kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges bewegten. Es geht um Macht und Macher, um Konflikte und Auseinandersetzungen, um Begeisterung und Enttäuschung und um die Gefahren, die den Männern und ihren Familien ständig drohten - nicht nur durch Arbeitsunfälle, hervorgerufen aus Unachtsamkeit und Überbeanspruchung.

  5. 7.4
    8
    35
    3
    Naturdokumentation von James Marsh mit Bob Angelini und Bern Cohen.

    Diese Dokumentation erzählt die Geschichte eines Schimpansen namens Nim, der direkt nach der Geburt seiner Mutter weggenommen und wie ein menschliches Baby in einer amerikanischen Familie aufgezogen wurde. Das Ziel deises Experiments war es, zu zeigen, dass ein Schimpanse den Gebrauch von Sprache erlernen kann, wenn er wie ein Mensch aufwächst.

  6. GB (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    1
    Dokumentarfilm von Paul Wright und Richard Mills mit John Lasseter und Darla K. Anderson.

    Anhand von 25 magischen Momenten erzählt diese Dokumentation die Geschichte des Filmstudios Pixar, das inzwischen 25 Jahre alt ist. Der Film begleitet Pixar durch alle Höhen und Tiefen, und zeigt, wie ein Pixar-Film entsteht. Anhand vieler Szenen aus Filmen wie "Toy Story", "Findet Nemo" oder "Monster AG" und Statements des Teams gewinnen wir einen Einblick hinter die Kulissen des Studios.

  7. GB (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Neil Rawles.

    Die Bilder des 11. September 2001, der Horror, das Entsetzen - wer kennt sie nicht. Doch was hat dieser Tag für die verantwortlichen zivilen und militärischen Entscheidungsträger bedeutet? Wie sind sie dem Unvorstellbaren begegnet? Erstmals erfahren wir, wie die damalige Nationale Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice, Verteidigungsminister Donald Rumsfeld, Stabschef Andrew Card und andere hochrangige Führungskräfte diesen nie geahnten Terrorangriff auf die Vereinigten Staaten erlebt, welche Überlegungen sie angestellt haben und welche Entscheidungen sie treffen mussten. Dies ist die Geschichte des 11. September 2001, erzählt aus dem Inneren der Macht.

  8. GB (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Paul Elston.

    Die bahnbrechende Entdeckung der Grabstätte und des Skeletts eines jungen Mädchens enthüllt eine unglaubliche Geschichte voller Intrigen, Mord, Inzest und Rivalität zwischen Frauen in den letzten Tagen des Alten Ägyptens. Kleopatra gehört zu den schillerndsten Gestalten der Geschichte. Die ägyptische Königin wurde durch ihre Schönheit, ihre Liebesbeziehungen zu Julius Caesar und Marcus Antonius, ihre List und ihren Freitod zur Legende. Eine bahnbrechende Entdeckung enthüllt nun eine dunkle und skrupellose Seite der großen Herrscherin. In der szenischen Dokumentation "Kleopatra" wird ein historisches Drama aufgerollt. Eine Reihe zufälliger Entdeckungen, die mit einem sensationellen Knochenfund in einer verschollenen Grabstätte ihren Höhepunkt erreichten, haben Archäologen zu erstaunlichen Schlussfolgerungen kommen lassen: Vieles deutet darauf hin, dass es sich bei den Knochen um das Skelett von Kleopatras jüngerer Schwester Arsinoë handelt, die von Marcus Antonius auf Befehl seiner Geliebten Kleopatra ermordet wurde. So kommt ein neues Gesicht der glorreichen ägyptischen Herrscherin ans Licht, das mit der mitfühlenden Femme fatale, die uns Hollywood einst vorführte, nicht mehr viel gemein hat. Kleopatra führte einen Kampf gegen ihre Schwester Arsinoë, in dem es um alles oder nichts ging. Römische Historiker berichteten von Kleopatras nationalistischer, kämpferischer Schwester, die sich gegen Cäsar auflehnte und auch gegen Marcus Antonius wandte. Doch bisher war dieses Thema ein Feld nicht belegbarer historischer Spekulation. Diese Dokumentation zeigt zum ersten Mal und mit Hilfe modernster Computeranimationen, was wirklich geschah - und damit eine bisher unbekannte Seite von Kleopatra.

  9. GB (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    2
    Dokumentarfilm von Frederick Baker.

    Carol Reeds Verfilmung von Graham Greenes Roman "Der dritte Mann" ist ein Meilenstein der Filmgeschichte. Buch wie Film dokumentieren das Nachkriegs-Wien so detailgetreu wie möglich. Sehr realistisch wird die Geschichte des Schiebers Harry Lime in der Zeit der vier Besatzungszonen geschildert. Zeitzeugen, noch lebende Stars und Filmhistoriker erzählen in der Dokumentation, warum "Der dritte Mann" das Bild der österreichischen Hauptstadt so sehr geprägt hat.

  10. GB (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Rob Lemkin und Thet Sambath mit Thet Sambath.

    Die Roten Khmer galten als eines der brutalsten Regime des Zwanzigsten Jahrhunderts. In dem Dokumentarfilm Enemies of the People kommen die Männer und Frauen zu Wort, die in den 1970er Jahren die die Massentötungen vollzogen hatten - von einfachen Fußsoldaten bis zum ideologischen Anführer Nuon Chea alias Bruder Nummer Zwei.

  11. GB (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Adam Stafford.

    Wie ist es, neben einem der größten petrochemischen Werke des Landes aufzuwachsen? Alan Bissett teilt seine Erinnerungen, und der Zuschauer ist vom ersten Bild an gefesselt. Alan Bissett erinnert sich an die prägende Erfahrung, neben einem großen petrochemischen Werk aufgewachsen zu sein. Er machte die grausame Erfahrung, dass eine Explosion im März 1987 das Gesicht seines Vaters zeitweise entstellte.

  12. ?
    13
    1
    Kriegsfilm.

    Die Schlacht an der Somme ist einer der erfolgreichsten britischen Dokumentarfilme aller Zeiten. 20 Millionen Menschen sahen ihn in den ersten zwei Monaten nach seinem Kinostart im August 1916 Der Film zeigt in bis dahin beispielloser Weise die Grausamkeit des Stellungskrieges an der Westfront während des Ersten Weltkrieges. Zu sehen sind Filmaufnahmen von der Vorbereitung der Infanterieangriffe, dem vorausgehenden schwerem Trommelfeuer und dem ersten Tag der Somme-Schlacht. Die auf britischer Seite mit sehr vielen Toten und Verwundeten erkauften Geländegewinne waren nur gering: So wurde der 1. Juli 1916 bis heute der verlustreichste Tag der britischen Armee in ihrer Geschichte. Die außerordentliche dokumentarische Bedeutung des Films wurde 2005 durch seinen Eintrag in das UNESCO "Memory of the World"-Register (Weltdokumentenerbe) gewürdigt. Die Restaurierung und digitale Aufbereitung des Films gibt den Zuschauern jetzt die Möglichkeit, den Film annähernd in der Schnittfassung und Bildqualität seiner Entstehungszeit zu sehen.

  13. ?
    1
    Politische Dokumentation von Stevan Riley mit Colin Croft und Ian Botham.

    Fire in Babylon ist ein britischer Dokumentarfilm über das West Indies Cricket Team der 1970er und 1980er Jahre, das damals einige Rekorde brach.

  14. DE (2010) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    3
    Biopic von Henrik Lundø und Jacob Jørgensen mit Olafur Eliassen.

    »Olafur Eliasson - Space is Process« folgt dem medienscheuen Künstler von 2004 bis 2009 und ist ein einzigartiges, intimes Portrait über einen der einflussreichsten Künstler unserer Zeit. Doch der Film geht weit über ein Portrait hinaus und strebt danach Eliasson in seiner künstlerischen Mission zu begreifen: Installationen schaffen, welche die Umgebung des Betrachters und damit seinen Gemütszustand verändern. Inspiriert durch Licht, Wind, Nebel und Wasser simuliert Eliasson mit seinen technisch perfekten Installationen Naturphänomene, die eine intensive sinnliche Wahrnehmung evozieren und illusionistische Räume kreieren. Eliassons Arbeit bewegt sich in einem Bereich zwischen Natur und Technologie, zwischen Kunst und Wissenschaft und der technische und handwerkliche Aufwand seiner Projekte ist so groß, dass sie nach einer Ausführung dieser Größenordnung verlangen. »Ich habe die besten Leute auf den verschiedensten Gebieten«, sagt Eliasson. »Wir machen unentwegt Experimente.« In dem Film wird auch der Zuschauer immer wieder mit Wahrnehmungsexperiementen direkt von Eliasson konfrontiert. Eliasson sensibilisiert uns in der Wahrnehmung unserer Umgebung. Seine Installationen, bei denen das Künstliche gleichberechtigt neben dem »Natürlichen« steht, erzeugen eine Erfahrung, die sinnlich, emotional und intellektuell zugleich ist. Er schafft durch die Integration der Schönheit der »Natur« in die urbane Stadtlandschaft städtische Oasen und Räume, die unsere Sinne öffnen, die unsere Vorstellungen von authentischer Naturerfahrung in Frage stellen und zu einer Reflexion über den öffentlichen Raum anregen - auf eine Art, die eine Auseinandersetzung mit der eigenen Wahrnehmung von Raum und Bewegung geradezu fordert.

  15. US (2010) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Iwan P. Schumacher mit Urs Fischer.

    Der Schweizer Künstler Urs Fischer mit Wohnsitz in New York pendelt zwischen Lebensfreude und Schaffenswut, Kunsttradition und Popkultur, Spontaneität und Hightech und feiert damit seit Jahren internationale Erfolge. Im Zentrum des Films steht der vorläufiger Höhepunkt seiner Karriere: die Vorbereitung zu seiner ersten Einzel-Ausstellung in einem Museum in den USA. Dazu treten die wichtigsten Produktionen und Ausstellungen der letzten sechs Jahre mit fessendeln Bildern von Schauplätzen wie Venedig, London, Sydney, Zürich und Shanghai. Die Zuschauer erleben, unter welchem Druck ein global tätiger Künstler arbeitet und was es bedeutet, Teil eines Kunstmarktes zu sein, in dem Millionensummen auf dem Spiel stehen.

  16. CA (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    9
    Dokumentarfilm von Mark Cousins.

    Für Kinder ist das Leben eine Mischung aus Fantasie und Wirklichkeit. Was aber passiert, wenn diese Kinder in einem Kriegsgebiet leben? Tötet der Krieg auch die Fantasie? Um das herauszufinden, besucht Filmemacher Mark Cousins das Dorf Goptapa im Nordirak. Im Gepäck hat er drei Minivideokameras und einige Kinderfilme. Die Kinder des Dorfes lernt er schnell kennen, denn es ist Ramadan, und die Erwachsenen bleiben in ihren Häusern. Auf einer improvisierten Leinwand auf dem Dorfplatz zeigt Mark Cousins die mitgebrachten Filme. Sein Kinoabend wird ein Riesenerfolg - und er löst, wie erhofft, neue Impulse in der magischen Welt der Kinder aus. Sie lernen schnell, mit den Minikameras, die Mark Cousins ihnen überlässt, umzugehen. Sie drehen kleine Geschichten voller erstaunlicher und wunderbarer Ereignisse. So filmen sie sich und ihre Familien und erzählen von ihrem Leben. Da entstehen Geschichten von Berry, dem Fisch und seinem magischen Palast, vom Schlammjungen, vom enttäuschten Huhn und auch immer wieder Geschichten vom Krieg. Und trotz aller Widrigkeiten, mit denen sie zu kämpfen haben, scheint in der Fantasie der Kinder und ihrem Einfallsreichtum immer auch die Hoffnung auf ein anderes Leben und eine gute Zukunft auf.

  17. PL (2010) | Dokumentarfilm, Drama
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Wiktoria Szymanska.

    Franciszka und Stefan Themerson lebten und arbeiteten über 60 Jahre lang zusammen, zuerst in Polen, später in Frankreich und England. Ihr Werk bildet einen wohlbehüteten Kunst- und Kulturschatz des 20. Jahrhunderts. Sie war eine Träumerin, er ein Denker. Er hatte eine Frage, sie war die Antwort. Aus der Begegnung zweier Menschen entstand eine Poesie des Lebens, die in Europa Generationen von Künstlern inspirierte, unter anderem den Filmemacher Roman Polanski. Es heißt, nach einem Fernsehinterview im Frühjahr 1975 habe Stefan Themerson einen vorübergehenden Gedächtnisschub erlebt. Dies war charakteristisch für seine Denkweise und die Art, wie er und seine Frau Franciszka ihr Leben lebten und ihre Kunst schufen. Ohne sich zu erinnern, wie sie sich zum ersten Mal begegnet waren, drehten sie gemeinsam Filme. Oft regten ihre Bilder seine Fantasie an. Ausgangspunkt für die imaginäre Reise durch die verschmolzenen Leben der Themersons ist ihr gemeinsames Haus in London, in welchem die Erinnerung seit Stefans und Franciszkas kurz aufeinanderfolgenden Toden im Jahr 1988 noch intakt ist. Malereien, Filmausschnitte, Briefe und Schriftstücke aus dem Privatarchiv, in dem die Filmemacherin Szymanska ein Jahr lang recherchierte, werden in diesem Dokumentarfilm durch ironisch-poetische Animationen buchstäblich zum Leben erweckt. Dabei entsteht ein Mosaik, das zwei sich gegenseitig inspirierende künstlerische Schaffensprozesse eindrucksvoll illustriert.

  18. 6.5
    5
    Dokumentarfilm von Ronan Chapalain und Pascal Vuong mit Guillaume Denaiffe und Norbert Ferrer.

    Begib dich mit Sea Rex 3D : Reise in die zeit der Dinosaurier auf ein erstaunliches 3D-Abenteuer in der Welt der Dinosaurier. Begleite Julie, ein Mädchen mit erstaunlicher Vorstellungskraft, auf ihre Reisen in ein Meeresaquarium der Gegenwart bis zurück in die längst vergangenen Trias-, Jura- und Kreidezeitalter. Erforsche eine atemberaubende Unterwasserwelt mit Lebewesen, die alle Größenvorstellungen sprengen. Begegne dem gewaltigen Liopleurodon, dem langhalsigen Elasmosaurus und dem gigantischen Shonisaurus – Meeresbewohnern, die bereits die Weltmeere beherrschten bevor die ersten Saurier an Land traten. Sieh mit eigenen Augen, wie diese Tiere auf einzigartige, unterhaltsame Weise lebendig werden. Tauche ein in eine längst verlorene Welt, 200 Millionen Jahre vor unserer Zeit. Sei bereit für eine Begegnung mit den T.Rex der Weltmeere!

  19. ?
    1
    Dokumentarfilm von Sue Bourne.

    Die 40. Weltmeisterschaft im Irischen Tanz findet im Glasgow statt. 6.000 Tänzer kommen aus allen Ecken der Welt hierher, und sie haben nur eines im Sinn: Diese angesehene Meisterschaft für sich zu gewinnen. Der Film folgt ein Jahr lang sieben Kandidaten und erzählt ihre Geschichte.

  20. IN (2010) | Biopic, Dokumentarfilm
    7.2
    8
    1
    Biopic von Gemma Atwal.

    Im Alter von vier Jahren absolvierte Budhia Singh bereits 48 Marathonläufe innerhalb eines Jahres. Das indische Laufwunder wurde in einem Elendsviertel geboren und von dem Judotrainer Biranchi Das entdeckt. Er erkannte das sportliche, aber auch das finanzielle Potenzial seines Schützlings. Als ausländische Medien Biranchi Das der Kindesmisshandlung bezichtigen, greift die indische Regierung ein, und droht, ihm das inzwischen adoptierte Kind zu entziehen. Doch dazu kommt es nicht, Biranchi Das wird ermordet. Und Budhia Singh erhält aus gesundheitlichen Gründen ein Laufverbot bis 2013. Budhia Singhs Leben liest sich wie ein Drehbuch zu einem Bollywoodfilm nach einer Geschichte von Charles Dickens oder als Vorlage zu einem Dokumentarfilm zum Thema "Slumdog-Millionaire". Neben einer Eisenbahnlinie in Indien geboren, wird Budhia Singh im Alter von drei Jahren von seiner verarmten Mutter an einen Straßenhändler verkauft, dazu bestimmt, ein trostloses Leben als Bettler zu führen. Doch eines Tages wird Budhia von einem engagierten Judotrainer namens Biranchi Das, der ein Waisenhaus für Slum-Kinder leitet, von der Straße geholt. Schon bald lässt Budhia ein bemerkenswertes Talent als Läufer erkennen. Biranchi, der sich im Rahmen seiner Arbeit schon für zahlreiche Slum-Kinder engagiert hat, ergreift die Gelegenheit, um ein Zeichen für die Armen Indiens zu setzen. Er sieht es als seine Mission an, aus Budhia ein Laufwunder zu machen. Innerhalb eines halben Jahres absolviert Budhia 20 Halbmarathonläufe und innerhalb eines Jahres 48 Marathonwettbewerbe. Diese Leistung ist umso erstaunlicher, als Budhia erst vier Jahre alt ist. Er wird zum Liebling der Massen, zu einer indischen Ikone. Wo er auch hinkommt, sieht er sich von Menschen umringt. Biranchi ist inzwischen davon überzeugt, dass der Junge das Potenzial zu Indiens größtem Läufer und erstem Olympiasieger im Marathon hat. Als er den Jungen dazu bringt, eine 65 Kilometer lange Strecke zu laufen, bricht Budhia zusammen. Nun findet der Fall weltweit Beachtung. Besonders ausländische Medien sind empört. Die indische Regierung beschließt, einzugreifen. Sie bezichtigt den Trainer der Kindesmisshandlung und droht, ihm den Jungen, den Biranchi inzwischen adoptiert hat, wegzunehmen. Doch dann wird Trainer Biranchi ermordet.

  21. BE (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    11
    1
    Dokumentarfilm von Zhao Liang.

    Aus ganz China kommen Menschen nach Peking gereist, wenn sie sich von den lokalen Behörden um ihr Recht betrogen fühlen. Hier - in der Hauptstadt - haben sie eine letzte Möglichkeit, sich zu wehren: im Büro für Eingaben der Bevölkerung. Doch das Warten auf Gehör dauert oft Monate, manchmal Jahre. Zhao Liang hat seit 1996 Menschen begleitet, die auf diese Chance warten und damit ein eindrucksvolles Porträt über die Missstände und Widersprüchlichkeiten in der chinesischen Gesellschaft gezeichnet.

  22. AU (2008) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Steve Westh.

    Filmemacher Steve Westh erzählt in seinem Dokumentarfilm einerseits die spannende Geschichte des im Ersten Weltkrieg versunkenen australischen U-Bootes AE2, das eine wichtige Rolle beim Kampf um die türkische Festung “Gallipoli” spielte. Andererseits berichtet er über die ehrgeizigen Pläne von Wissenschaftlern, das wiederentdeckte Wrack an die Meeresoberfläche zu bringen.

  23. SE (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    4
    Dokumentarfilm von Erik Gandini und Erik Gandini.

    Silvio Berlusconi ist gleichzeitig Ministerpräsident und Medienmogul: In Italien hat er ein Fernsehimperium für die Massen etabliert, das eine Welt der Reichen, Schönen und Mächtigen vorgaukelt und von ihm kontrolliert wird. 'Videocracy' dringt ein ins Herz dieses Fernseh-Monstrums. Einer der Protagonisten im Film ist der schnittige, muskulöse Ricky, der die Welt auf der Mattscheibe liebt und selbst als eine Mischung aus Van Damme und Ricky Martin den Sprung in ein TV-Studio schaffen will. Fernsehen bedeutet für ihn Macht, Geld und Unsterblichkeit. Dafür trainiert er jetzt seit 12 Jahren Karate und geht zu TV-Castings. Warum hat es bisher nicht geklappt? Er hat seine eigene Erklärung dafür: Vollbusigen, leicht bekleideten Frauen würden die italienischen Fernsehmacher doch leider immer den Vorzug geben! Und tatsächlich - Berlusconis Medienwelt präsentiert sich als perfekte Märchenfabrik mit viel weiblichem Fleisch, umgarnt von Prinzen, Königen und Robin Hoods. Berlusconis Vision bestimmt das Medium: Da sind neben den vollbusigen, halbnackten Frauen auch Muskelpaket-Männer, fein gekleidete ältere Herren in Supervillen an der Costa Smeralda und viel Pseudo-Prominenz - alles in allem das Bild eines sonnigen Italien ohne Probleme. Berlusconi lenkt seinen Staat mit einer Verfilzung von Politik und Fernsehprominenz. Er weiß, geschickt auch seine Gegenspieler zu integrieren - sie mit Geld und Macht abzuspeisen. Das TV-Programm ist getimt auf Berlusconis politische Ansprachen hin - der Rest ist Werbung und Aufmerksamkeitshascherei. Das Fernsehen ist Berlusconis stärkstes Machtmittel. Ein fein ausgeklügeltes Wechselspiel von TV-Unterhaltung und Politik garantieren dem Stehaufmännchen der Politik stete Popularität und erinnert an die altrömische 'Brot und Spiele'-Tradition.

  24. 6.9
    24
    2
    Kriegsfilm von Danfung Dennis.

    Der Film zeigt die Realität des Krieges in Afghanistan in eindringlichen Details aus der Sicht eines Trupps von US-Marines.

  25. ?
    10
    Drama von Boris Gerrets.

    Ausgangspunkt des atmosphärisch dichten filmischen Werkes ist die Frage: Wie wäre es, am Leben eines völlig fremden Menschen teilzuhaben? Eine Handykamera hält fest, wie Regisseur Boris Gerrets den Kontakt zu zwei Unbekannten vertieft, denen er nachts auf den Straßen von London begegnet, und ihnen ganz nah kommt.