Die besten Musikfilme ab 0 Jahre aus Deutschland

Du filterst nach:Zurücksetzen
ab 0 JahreMusikfilmDeutschland
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. Transmitting
    ?
    4
    1
    Dokumentarfilm von Gabriele Voss und Christoph Hübner.

    Die Musikdokumentation Transmitting zeigt ein Trio passionierter Jazzmusiker unterschiedlicher Kulturen beim Improvisieren und Arbeiten an ihrer Arbeit.

  2. DE (1937) | Musikfilm
    ?
    1
    Musikfilm von Alwin Elling mit Marika Rökk und Georg Alexander.

    Die Tänzerin Erika ist ohne Engagement und hilft bei ihrem Bruder in der Tankstelle aus. Sie wird gleich von mehreren Männern umschwärmt. Am besten gefällt ihr der Neffe eines schrulligen, eher frauenfeindlichen alten Herrn. Da dreht sie den Spieß um und verdreht dem Onkel solange den Kopf, bis der verstehen kann, daß sein Neffe in dieses Mädchen verliebt ist.

  3. ?
    1
    Musikfilm von Ingolf Rech und Georg Lindt.

    Musiker, Club- und Labelbetreiber, Plattenladenbesitzer und andere Musikliebhaber erzählen davon, wie sie trotz gesellschaftlicher und ökonomischer Zwänge ihre ganz unterschiedlichen, bohemistischen und manchmal auch prekären Lebensentwürfe am Rand realisieren - und immer weitergehen... Ausführliche Essays, Erfahrungsberichte, Porträts und Interviews widmen sich der alternativen Musikszene in Berlin und Hamburg - und damit auch dem Thema, wie es sich anfühlt, um eine Existenz mit Indie-Musik, aber am Rand der Gesellschaft zu kämpfen und dabei immer weiter zu gehen. Musik als Gegenentwurf zu einer bürgerlichen Existenz.

  4. 6.7
    6.9
    18
    5
    Dokumentarfilm von Julia Oelkers.

    Julia Oelkers hat für ihre Reportage Can’t Be Silent einen Sommer lang die Band Refugees begleitet.

  5. DE (2013) | Abenteuerfilm, Musikfilm
    ?
    2
    Abenteuerfilm von Maja Oschmann und Thomas Stellmach.

    Zu einem Ausschnitt aus der Ouvertüre der Oper "Der Alchymist" von Louis Spohr arbeiten die beiden Regisseure Thomas Stellmach und Maja Oschmann zurzeit an einem 6-minütigen Experimentalfilm mit abstrakten Zeichnungen, auch im Hinblick auf das Konzept des Spohr Museums in Kassel, das auf vielseitige Erfahrbarkeit und die Aktivierung der Sinne ausgerichtet ist. Handgefertigte, von der Musik inspirierte und begleitend zum Hören entstandene Tuschezeichnungen dienen als Basis für den Film. Sie umspielen die Schwelle zwischen Gegenständlichkeit und Ungegenständlichkeit und öffnen so einen weitläufigen Raum für Assoziationen.

  6. 7.1
    11
    5
    Dokumentarfilm von Dario Aguirre.

    Cesar’s Grill ist ein Dokumentarfilm von Darío Aguirre, der in seine ecuadorianische Heimat zurückkehrt, um das Restaurant seines Vaters zu retten.

  7. ?
    4
    Dokumentarfilm von Christian Labhart.

    Christian Labhart begleitet für seine Dokumentation What Moves You – Jetzt kommt alles in Bewegung begeisterte Jugendliche aus aller Welt, die sich der Eurythmie widmen.

  8. ?
    Dokumentarfilm von Hannes Treiber.

    Hochtalentierte Cellisten stellen sich einem Wettbewerb, spielen an Hamburger Schulen und vor hochkarätigen Fachleuten. Treten gegeneinander an, jeder will gewinnen. In einem grandiosen Finale präsentieren sie sich dem Publikum in der ausverkauften Hamburger Laeiszhalle, darunter viele junge Zuhörer, die noch nie zuvor Cello gehört haben - und jetzt den Publikumspreis vergeben dürfen. Hannes Treiber, der Filmemacher, ist den musikalischen Wettstreitern auf dem ihnen alles abverlangenden Weg zur lukrativen Auszeichnung immer ganz nah. Und fängt dabei bewegende Momente ein, die uns eine Ahnung davon geben, was es heisst, immer und immer wieder mit den Fingerspitzen vier Stahlsaiten die wunderbarsten Harmonien zu entlocken.

  9. ?
    2
    Musikfilm von Hannes Rossacher mit Udo Lindenberg.

    Udo Lindenberg ist in Bestform und so populär wie nie. Der Titel der aktuellen Tournee im Frühjahr ist Udo Lindenbergs Lieblingsphilosophie: "Ich mach' mein Ding". Schon seit den ersten Proben in Mannheim Anfang März hat ein Team um den renommierten Regisseur Hannes Rossacher die Tour von Udo Lindenberg begleitet und sehr persönliche Blicke hinter den Kulissen eingefangen. Der Tour-Film folgt dabei in seiner Erzählung der realen Chronologie der Tour von der Premiere in Mannheim über Frankfurt, Hamburg, Berlin, Leipzig bis nach Köln. Die Zuschauer erleben die in starken Bildern eingefangenen Höhepunkte von Udos Show an der Seite der legendären Panikband - von Rocksongs über melancholische Balladen bis zu Titeln des aktuellen Albums. Prominente Gäste sorgen für das i-Tüpfelchen des Auftritts: So gelingt dem Panikrocker gemeinsam mit dem Erfurter Clueso eine gelungene Neuinterpretation des fast 40 Jahre alten Titels "Cello" und damit ein emotionaler Höhepunkt. "Ganz anders" singt Udo Lindenberg mit seinem "kleinen Bruder" Jan Delay in einem stimmigen Duett. Als Gastsängerin aus dem Berliner Erfolgsmusical "Hinterm Horizont" darf Josephine Busch mit dem Panikrocker die gefühlvolle Ballade singen. Und beim legendären "Sonderzug nach Pankow" übernimmt niemand geringeres als Entertainer Stefan Raab den Schlagzeug-Part. Außerdem begleitet die Kamera backstage die gesamte Crew und vermittelt den Zuschauern den hautnahen Blick hinter die Kulissen des Tourlebens. Dazu ist die Kamera etwa mit Udo in seiner Limousine, im Tourbus, in den Proberäumen und in der Künstlergarderobe mit dabei. Und so kommen nicht nur prominente Freunde wie Ben Becker und Peter Maffay und die Mitglieder des Panik-Orchesters zu Wort, sondern auch Bodyguard Eddy Kante, Lichtdesigner Günter Jäckle, Leibarzt Dr. Andreas Pauly und viele andere. Udos Schwester Inge Lindenberg und seine Lebensgefährtin, die Fotografin Tine Acke, erzählen sehr persönlich über das Leben an der Seite des Panikrockers.

  10. 6.9
    7.3
    9
    6
    Dokumentarfilm von Irene Langemann.

    Die Dokumentation Das Lied des Lebens begleitet den Komponisten Bernhard König, der versucht, Menschen über 70 durch Musik Lebensfreude und Glück zu verleihen.

  11. 5.9
    4
    1
    Musikfilm von Peter Sempel mit Nina Hagen und Angelyne.

    Dieser Dokumentarfilm dreht sich um um die schrill-bunte Nina Hagen, die schon seit einigen Jahrzehnten auf der Musikbühne und der Leinwand zu Hause ist. Der Film zeigt sowohl Aufnahmen aus ihrem beruflichen Schaffen als auch Bilder aus dem Privatleben mit Familie und Freunden.

  12. DE (2011) | Musikfilm, Komödie
    ?
    1
    Musikfilm von Serdar Dogan mit Markus Angermaier und Ben Hansen.

    Der schüchterne Buchhändler Tonio ist verliebt in die Kellnerin Julia, weiß aber nicht, wie er sie besser kennenlernen kann. In seiner Phantasiewelt ist er Julia schon oft näher gekommen, aber in der Realität ist er noch weit davon entfernt.  Sein bester Freund Schnitzel überredet ihn, beim anstehenden Musikwettbewerb einen Song für sie zu spielen, um Julia zu erobern. Schnitzel beginnt Tonio musikalisch zu trainieren. Parallel taucht Julia's Jugendliebe Raphael auf und Schnitzels musikalische Erzfeinde "Illectronic Rock" nehmen auch am Wettbewerb teil. Tonio steht plötzlich im Rampenlicht und hat auch noch Konkurrenten, die er bis vor ein paar Tagen gar nicht kannte. Und eigentlich wollte er doch nur Julia kennenlernen.

  13. ?
    Dokumentarfilm von Elke Baur.

    Keinen anderen europäischen Jazzproduktionen wurde in den letzten Jahren so viel Beachtung geschenkt, wie dem deutschen Jazzlabel MPS (Musik Produktion Schwarzwald). Sowohl Sammler als auch DJs aller Kontinente sorgen dafür, dass die Scheiben aus den 60er und 70er Jahren aus Villingen zu Höchstpreisen den Besitzer wechseln. So wurden in 20 Jahren über 600 Jazzplatten veröffentlicht, viele vom Gründer und Besitzer Hans-Georg Brunner Schwer (HGBS) im eigenen Tonstudio produziert. Dabei veröffentlichten nicht nur einheimische Musiker wie Wolfgang Dauner, Albert Mangelsdorff, Eberhard Weber, die Gebrüder Kühn oder Volker Kriegel ihre Platten auf dem gegründeten Label, auch Stars wie z.B. Oscar Peterson, George Duke, Jean-Luc Ponty, Lee Konitz, Charly Mariano, Kenny Clark, Francis Boland, Cecil Taylor, oder Dave Pike gehörten zum festen Künstlerstamm. Neben HGBS produzierte der legendäre "Jazzpapst"Joachim-Ernst Behrendt über 130 Veröffentlichungen für SABA/MPS, darunter wegweisende europäische Freejazz LPs, wie auch die LP-Serie Jazz meets the World, mit der der Grundstein für die sogenannte Weltmusik gelegt wird.

  14. ?
  15. 6.8
    6.8
    14
    3
    Dokumentarfilm von Stefan Schwietert.

    Mit seiner Doku Imagine waking up tomorrow and all music has disappeared macht sich Stefan Schwietert an ein Gedankenexperiment: eine Welt ohne Musik, die mit der eigenen Stimme neu entdeckt werden muss.

  16. DE (2016) | Musikfilm
    ?
    Musikfilm von Peter Ponnath mit Romina Satiro und Manuel Unterburger.

    Die Musicalverfilmung Mademoiselle Marie dreht sich um das titelgebende Fräulein, die zwischen ihrem vermissten Mann und einem attraktiven Franzosen hin- und hergerissen ist.

  17. 5.9
    4
    1
    Dokumentarfilm von Jörg Bundschuh mit J.J. Cale und Rocky Frisco.

    Der Dokumentarfilmer Jörg Bundschuh begleitet den legendären und als scheu geltenden Musiker JJ Cale auf seiner To Tulsa And Back – Tour durch den Westen der USA.

  18. 5.2
    3
    Dokumentarfilm von Wim Wenders mit Wolfgang Niedecken und Marie Bäumer.

    Wenders und Niedecken: Der international renommierte Filmemacher und der erfolgreiche deutsche Rockmusiker haben sich zusammengefunden, um einen Rock’n’Roll-Film zu drehen, der sich allen Konventionen entzieht. Mit einer packenden Kollage aus aktuellen Konzertaufnahmen und seltenen Archivbildern, angereichert mit Niedeckens einzigartigen Texten und Kommentaren sowie Gastauftritten von Wolf Biermann, Marie Bäumer, Joachim Król und der Rockband Anger 77, entsteht ein faszinierendes Porträt einer Band, die auch nach zwei Jahrzehnten “Kölsch Rock” in Deutschland immer noch an der Spitze steht.

  19. 5.3
    5.8
    2
    1
    Dokumentarfilm von Julian Benedikt.

    "Jazz Seen" ist eine Reise durch mehrere Jahrzehnte der amerikanischen Unterhaltungsindustrie und eine Homage an Leben und Werk des Jazzfotografen William Claxton. In Rückblenden und zahlreichen Interviews mit Zeitgenossen aus Jazz und Entertainment bietet Jazz Seen einzigartige Einblicke in die Arbeitsweise und Gedankenwelt eines großen Augenzeugen.

  20. ?
    Dokumentarfilm von Ralf Marschalleck.

    Ein Film über die Suche nach dem Glück: Eine furiose Zigeunerkapelle aus dem entlegenen rumänischen Dorf Zece Prajini (Zehn Felder) zieht durch die Welt, füllt die Säle und begeistert das Publikum. Fanfare Ciocarlia (Die Lerchenbläser) sind von zwei jungen Deutschen entdeckt und zur Kultband der Weltmusikszene aufgebaut worden. Mit einer Mischung aus rasantem Spiel und balkanischer Poesie feiern die Musiker bei jedem Auftritt ein Fest. Der Film erzählt von ihrem Aufbruch in die Welt, den erstaunlichen Begegnungen unterwegs und führt zu den Ursprüngen einer vitalen Musikkultur der ländlichen Roma am östlichen Rand Europas.

  21. ?
    Dokumentarfilm von Norbert Wiedmer mit Robert Hunger-Bühler und Klaus-Michael Grüber.

    Drei Jahre unterwegs mit dem Schauspieler Bruno Ganz. Er spielt an verschiedenen Orten in verschiedenen Rollen. Er nimmt aber manchmal die Kamera auch selbst in die Hand. Immer wieder arbeitet er an der Rolle des Dr. Faust, jener Theaterfigur, die verzweifelt zu ergründen sucht, "was die Welt im Innersten zusammenhält". Tausend Tage auf der Suche nach der eigenen Bestimmung, mit dem Zweifel als einzigem Weggefährten - und in der Hoffnung auf die schaffende Kraft der Poesie.

  22. 4.9
    13
    1
    Dokumentarfilm von Christoph Schuch mit Jakob Friedrichs und Nina Hagen.

    Dokumentation über Rio Reiser und seine Band "Ton Steine Scherben" und ihren musikalischen Kampf für die linke Szene.

  23. DE (1985) | Drama, Musikfilm
    ?
    2
    Drama von Brian Large mit Donald McIntyre und Maria de Francesca-Cavazza.

    Jazz & Tempo, Künstlerdrama & Nummernoper: Cardillac von Hindemith ist eine hochromantische Kriminalgeschichte, die von einem Goldschmied handelt, der durch Mord wieder in den Besitz seiner verkauften Schmuckstücke kommen will. Hindemiths 1926 international gefeierter Versuch, eine Oper der neuen Sachlichkeit zu schreiben, die sich vom Musiktheater wagnerscher Prägung absetzt, wird in dieser Aufführung von Ponnelle in die Nähe des expressionistischen Films gerückt - konsequent von den Kostümen über das Licht bis hin zu den Gesten und Masken. Ponnelle, Sawallisch und der charismatische Donald McIntyre rissen damit das Münchner Publikum zu Szenenbeifall hin.

  24. DE (1967) | Komödie, Musikfilm
    ?
    1
    Komödie von Horst Seemann mit Traudl Kulikowski und Frank Schöbel.

    Die junge Friseurin Gabi von der Ostseeküste möchte unbedingt Jockey werden. Also packt sie ihre Sachen, fährt nach Berlin-Hoppegarten - und bekommt prompt eine Absage vom Cheftrainer. Aufgeben will sie aber nicht. Um wenigstens ein Dach überm Kopf zu haben, heiratet sie überstürzt den sympathischen Freddy. Freddy gefällt aber nicht, dass sie Jockey werden will. Erster Lichtblick: Der Stallmeister in Hoppegarten hat ein gutes Herz und lässt sie heimlich trainieren. Schließlich zeigt sich auch Freddy einsichtig, verkauft sein Motorrad und finanziert damit Gabi die Teilnahme an einem internationalen Nachwuchsrennen in Budapest.

  25. 6.1
    7
    Dokumentarfilm von George Lindt und Susanne Messmer.

    "Beijing Bubbles" ist ein Dokumentarfilm über fünf Bands in Peking. Er feiert eine kaum beachtete Gegenkultur, die in der Hektik der großen Stadt auf kleine Inseln baut. So unterschiedlich sie in Alter, Herkunft und Musik sein mögen: Sie alle teilen dieselbe Ablehnung der chinesischen Gesellschaft heute, die sich schneller entwickelt als alle anderen auf der Welt.