Die besten Musikfilme ab 0 Jahre aus Deutschland

Du filterst nach:Zurücksetzen
ab 0 JahreMusikfilmDeutschland
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. Summer of Dreams
    ?
    3
    Familienkomödie von Niels Marquardt mit Diana-Maria Krieger und Joyce Hildebrand.

    Summer of Dreams ist ein unabhängig produzierter Teenie-Musical-Film, der von Themen wie Freundschaft und Mobbing handelt.

  2. DE (2013) | Dokumentarfilm, Musikfilm
    ?
    4
    Dokumentarfilm von Christian Labhart.

    Christian Labhart begleitet für seine Dokumentation What Moves You – Jetzt kommt alles in Bewegung begeisterte Jugendliche aus aller Welt, die sich der Eurythmie widmen.

  3. AT (1941) | Komödie, Musical
    ?
    3
    Komödie von Hubert Marischka mit Elfie Mayerhofer und Hans Holt.

    Seit Jahren besitzt Karl Hofeneder (Hans Moser) eine Tanzschule. Doch nun bekommt er Konkurrenz: Ausgerechnet Georg Roublée (Paul Hörbiger), der Mann, der vor 20 Jahren Hofeneders Allerliebste geheiratet hat, eröffnet unweit von ihm auch eine Tanzschule. Ein erbitterter Wettstreit führt zu allerlei Missverständnissen.

  4. DE (2013) | Abenteuerfilm, Musikfilm
    ?
    2
    Abenteuerfilm von Maja Oschmann und Thomas Stellmach.

    Zu einem Ausschnitt aus der Ouvertüre der Oper "Der Alchymist" von Louis Spohr arbeiten die beiden Regisseure Thomas Stellmach und Maja Oschmann zurzeit an einem 6-minütigen Experimentalfilm mit abstrakten Zeichnungen, auch im Hinblick auf das Konzept des Spohr Museums in Kassel, das auf vielseitige Erfahrbarkeit und die Aktivierung der Sinne ausgerichtet ist. Handgefertigte, von der Musik inspirierte und begleitend zum Hören entstandene Tuschezeichnungen dienen als Basis für den Film. Sie umspielen die Schwelle zwischen Gegenständlichkeit und Ungegenständlichkeit und öffnen so einen weitläufigen Raum für Assoziationen.

  5. DE (2013) | Dokumentarfilm, Musikfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Hannes Treiber.

    Hochtalentierte Cellisten stellen sich einem Wettbewerb, spielen an Hamburger Schulen und vor hochkarätigen Fachleuten. Treten gegeneinander an, jeder will gewinnen. In einem grandiosen Finale präsentieren sie sich dem Publikum in der ausverkauften Hamburger Laeiszhalle, darunter viele junge Zuhörer, die noch nie zuvor Cello gehört haben - und jetzt den Publikumspreis vergeben dürfen. Hannes Treiber, der Filmemacher, ist den musikalischen Wettstreitern auf dem ihnen alles abverlangenden Weg zur lukrativen Auszeichnung immer ganz nah. Und fängt dabei bewegende Momente ein, die uns eine Ahnung davon geben, was es heisst, immer und immer wieder mit den Fingerspitzen vier Stahlsaiten die wunderbarsten Harmonien zu entlocken.

  6. DE (2012) | Musikfilm, Dokumentarfilm
    ?
    1
    1
    Musikfilm von Christian Lang und Eddy Jacobs.

    Träume, Erfolge und Enttäuschungen begleiten Boney M., Europas erfolgreichste Popband der siebziger Jahre, seit ihrer Gründung 1975. Derzeit gibt es drei Formationen, die unter dem Namen "Boney M." auftreten. Mit Boney M. wurden Millionen umgesetzt, Hunderte Goldener Schallplatten bezeugen den Ruhm vergangener Tage. Boney M. war die erste westliche Popband, die 1978 in der damaligen UdSSR auftreten durfte. Im selben Jahr wurden die drei weiblichen Mitglieder und der Mann, der bei den Shows auf der Bühne zu sehen war, von Queen Elisabeth II. empfangen. In England hat Boney M. bis heute drei Titel in der Top-Ten-Liste der meistverkauften Titel. Die Band eroberte Europa, den fernen Osten und Kanada; selbst auf Jamaica spielte sie ihre westlichen Interpretationen oftmals karibisch verwurzelter Musik. Gemeinsam mit Rita Marley trat sie dort auf und sang "No woman no cry". Doch wer kennt Boney M. heute noch? Kennt überhaupt jemand noch die Namen der Stars von Boney M.? Wer Boney M.s alte Platten mit Titeln wie "Rivers of Babylon", "Sunny", "Rasputin" oder ihren ersten Hit von 1976, "Daddy Cool", zur Hand nimmt, wird auch nicht viel schlauer. Techniker und die Namen der Musiker sind bei den Credits aufgeführt. Auch der Name von Produzent Frank Farian ist auf den Plattenhüllen zu lesen. Doch die Namen der Sängerinnen und der männlichen Stimme werden nicht erwähnt. Kein Wunder, dass sich von Anfang an Gerüchte um Boney M. rankten, dies sei eine Playbackband, alle vier bewegten bei Auftritten nur die Lippen. Die Filmemacher Eddy Jacobs und Christian Lang spürten der Geschichte der Band nach. Aufhänger für die filmische Spurensuche ist eine Geschichte, die im Heimatort von Jacobs und Lang, dem kleinen hessischen Nest Lämmerspiel, seit Generationen schon erzählt wird: "Boney M. kommen aus Lämmerspiel". Welche Verbindungen bestehen also zwischen karibisch anmutenden Hits und der deutschen Provinz? Die Dreharbeiten begannen 2004. Von der Hessischen Filmförderung finanziell unterstützt, drehten Jacobs und Lang mit allen vier Boney M.s, Musikern, Technikern und Augenzeugen und lassen sie ihre Sicht auf die Geschichte von der ersten Castingband Deutschlands erzählen. Dabei wurden die Filmemacher Zeuge, wie Boney M. und ihre Macher mit dem musikalischen Erbe umgehen. Denn Liz Mitchell, Marcia Barrett, Maizie Williams touren jeweils mit ihrer eigenen Boney M.-Truppe durch die Welt. Auch Bobby Farrell, der 2010 verstarb, drehten die Filmemacher und führten ein emotionales Interview. Der Film begleitet die Stars von Boney M., reist mit Maizie Williams zurück an ihren alten Wohnort in Lämmerspiel und zeigt Frank Farian, der seinen Lebenstraum verwirklichen will: ein Musical mit all den Hits seiner Karriere, von Boney M. über Milli Vanilli bis zu La Bouche und No Mercy soll im Londoner Westend entstehen und in einem riesigen Zelttheater um die Welt ziehen. "Boney M. aus Lämmerspiel" ist ein Film über Träume, Heimat und Erfolge und die Notwendigkeit, Erinnerungen am Leben zu erhalten.

  7. DE (2012) | Musikfilm
    3.7
    4
    2
    Musikfilm von Robert Franke mit Lino Maurer und Claudia Flo Scharf.

    Berlin Dance Battle – A Streetdance Journey belegt, dass auch Deutsche konkurrenzfähig zu tanzen vermögen – hier vor der abwechslungsreichen Kulisse Berlins.

  8. ?
    5
    1
    Musikdokumentation von Augusto Contento.

    Die Dokumentation Parallax Sounds Chicago taucht in die Musikszene Chicagos ab und untersucht ihre Verbindung zur städtischen Architektur.

  9. DE (2014) | Dokumentarfilm, Musikfilm
    ?
    3
    1
    Dokumentarfilm von Axel Engstfeld mit Mike Herting.

    Die Musikdokumentation Charlie Mariano – Last Visits begleitet den Jazz-Saxophonisten Charlie Mariano bei seinem letzten Konzert.

  10. DE (2014) | Dokumentarfilm, Musikfilm
    ?
    4
    1
    Dokumentarfilm von Gabriele Voss und Christoph Hübner.

    Die Musikdokumentation Transmitting zeigt ein Trio passionierter Jazzmusiker unterschiedlicher Kulturen beim Improvisieren und Arbeiten an ihrer Arbeit.

  11. DE (1937) | Musikfilm
    ?
    1
    Musikfilm von Alwin Elling mit Marika Rökk und Georg Alexander.

    Die Tänzerin Erika ist ohne Engagement und hilft bei ihrem Bruder in der Tankstelle aus. Sie wird gleich von mehreren Männern umschwärmt. Am besten gefällt ihr der Neffe eines schrulligen, eher frauenfeindlichen alten Herrn. Da dreht sie den Spieß um und verdreht dem Onkel solange den Kopf, bis der verstehen kann, daß sein Neffe in dieses Mädchen verliebt ist.

  12. DE (2013) | Dokumentarfilm, Musikfilm
    6.7
    6.9
    18
    5
    Dokumentarfilm von Julia Oelkers.

    Julia Oelkers hat für ihre Reportage Can’t Be Silent einen Sommer lang die Band Refugees begleitet.

  13. DE (2014) | Dokumentarfilm, Musikfilm
    ?
    7
    1
    Dokumentarfilm von Barbara Weber.

    Kofelgschroa. Frei. Sein. Wollen. ist ein Dokumentarfilm über die Band Kofelgschroa aus Oberbayern.

  14. DE (2013) | Dokumentarfilm, Musikfilm
    ?
    5
    Dokumentarfilm von Andrew Tucker.

    Die Dokumentation Die Geschichte des Akkordeon widmet sich der weltumspannenden Reise des populären Instruments.

  15. CH (2002) | Dokumentarfilm, Musikfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Norbert Wiedmer mit Robert Hunger-Bühler und Klaus-Michael Grüber.

    Drei Jahre unterwegs mit dem Schauspieler Bruno Ganz. Er spielt an verschiedenen Orten in verschiedenen Rollen. Er nimmt aber manchmal die Kamera auch selbst in die Hand. Immer wieder arbeitet er an der Rolle des Dr. Faust, jener Theaterfigur, die verzweifelt zu ergründen sucht, "was die Welt im Innersten zusammenhält". Tausend Tage auf der Suche nach der eigenen Bestimmung, mit dem Zweifel als einzigem Weggefährten - und in der Hoffnung auf die schaffende Kraft der Poesie.

  16. DE (2005) | Dokumentarfilm, Musikfilm
    5.9
    4
    1
    Dokumentarfilm von Jörg Bundschuh mit J.J. Cale und Rocky Frisco.

    Der Dokumentarfilmer Jörg Bundschuh begleitet den legendären und als scheu geltenden Musiker JJ Cale auf seiner To Tulsa And Back – Tour durch den Westen der USA.

  17. DE (2005) | Musikfilm
    ?
    Musikfilm von Bastian Clevé mit Axel Ganz und Barbara Stoll.

    Die h-Moll-Messse von Johann Sebastian Bach. In voller Länge. In einer Neueinspielung der renommierten internationalen Bachakademie Stuttgart unter der Leitung von Helmuth Rilling. Kein Spielfilm. Eine visuelle Assoziation. Eine filmische Meditation. Ein Film des vielfach preisgekrönten Regisseurs Bastian Clevé.

  18. DE (2002) | Dokumentarfilm, Musikfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Ralf Marschalleck.

    Ein Film über die Suche nach dem Glück: Eine furiose Zigeunerkapelle aus dem entlegenen rumänischen Dorf Zece Prajini (Zehn Felder) zieht durch die Welt, füllt die Säle und begeistert das Publikum. Fanfare Ciocarlia (Die Lerchenbläser) sind von zwei jungen Deutschen entdeckt und zur Kultband der Weltmusikszene aufgebaut worden. Mit einer Mischung aus rasantem Spiel und balkanischer Poesie feiern die Musiker bei jedem Auftritt ein Fest. Der Film erzählt von ihrem Aufbruch in die Welt, den erstaunlichen Begegnungen unterwegs und führt zu den Ursprüngen einer vitalen Musikkultur der ländlichen Roma am östlichen Rand Europas.

  19. AU (2024) | Tanzfilm
    ?
    3
    Tanzfilm von Heinz Kasper.

    Im Tanzfilm Aeon Oz feiert Heinz Kasper ohne Dialoge durch Bilder und Bewegungen meditativ die Kraft des Tanzes. Vor besonderen Landschaften und zu eindringlichen Klängen bewegt die Tänzerin sich in ihrer ganz eigenen Form visueller Poesie, die immer in der Gegenwart stattfindet und doch vieles verändern kann. (ES)

  20. DE (2015) | Dokumentarfilm, Musikfilm
    6.8
    6.8
    14
    3
    Dokumentarfilm von Stefan Schwietert.

    Mit seiner Doku Imagine waking up tomorrow and all music has disappeared macht sich Stefan Schwietert an ein Gedankenexperiment: eine Welt ohne Musik, die mit der eigenen Stimme neu entdeckt werden muss.

  21. DE (2010) | Musikfilm, Dokumentarfilm
    ?
  22. DE (2015) | Musikfilm, Dokumentarfilm
    ?
    1
    Musikfilm von Oliver Gieth.

    Im Dokumentarfilm Jung & Piano – Grand Prix der Pianisten kämpfen junge Klavierspieler im Wettbewerb um ihren Traum, zu großen Musikern aufzusteigen.

  23. 6.9
    8
    24
    3
    Dokumentarfilm von Ayat Najafi.

    In der Dokumentation No Land’s Song versuchen mehrere Frauen im Iran, das islamische Verbot zu überwinden, das es ihnen untersagt, öffentlich zu singen.

  24. ?
    1
    Konzertfilm von Mike Wiseman mit André Rieu.

    In seinem Konzertfilm André Rieu - White Christmas stimmt der berühmte Geiger im Palast von Andrés Winterwunderland auf die Weihnachtszeit ein, indem er klassische Weihnachtslieder ebenso zum Besten gibt wie Jingle Bells und Ave Maria. Von seinem Sohn Pierre Rieu durchs Programm geführt, ist die ganze Welt eingeladen, die Festtage musikalisch zu begrüßen. (ES)