Die meist vorgemerkten Serien der 2000er aus Deutschland bei Disney+ und und Maxdome Store und Netflix - Im Stream

Du filterst nach:Zurücksetzen
2000erDeutschlandDisney+im StreamMaxdome StoreNetflix
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. DE (2008 - 2025) | Drama
    Der Bergdoktor
    5
    16
    23
    Drama mit Hans Sigl und Heiko Ruprecht

    Dr. Martin Gruber, der vor knapp fünf Jahren das idyllische Ellmau verlassen hat, um in New York als Chirurg ein Leben am Puls der Zeit zu führen, will seine Mutter Elisabeth zu ihrem Geburtstag mit einem Kurzbesuch auf dem Berghof überraschen. Allerdings erwartet Martin in der Heimat keine ausgelassene Geburtstagsfeier.

  2. DE (2001 - 2013) | Komödie, Sketche
    5.4
    15
    10
    Komödie mit Anke Engelke und Bettina Lamprecht

    "Ladykracher" - das sind verrückte Momentaufnahmen aus dem Großstadtalltag überdrehter Businessfrauen, hipper H&M-Tussis, stolzer Mütter und depressiver Singles. Anke Engelke begeistert durch ihren unnachahmlichen Witz - originell, saukomisch und skurril. Dabei kommt sie in Situationen, die uns zunächst nur allzu bekannt vorkommen, dann aber bizarr enden.

  3. DE (2009 - 2012) | Mysterythriller, Abenteuerserie
    4.1
    14
    30
    Mysterythriller mit Franziska Alber und Gerda Böken

    Deutsche Version der niederländischsprachigen Fernsehserie ‘Het Huis Anubis’. Sie wird von Nickelodeon Deutschland produziert und gilt hierzulande als erste Daily Soap für Kinder.

  4. DE (2006 - 2025) | Seifenoper, Drama
    2.2
    14
    127
    Seifenoper mit Angela Roy und Joachim Raaf

    Eine glückliche Ehe, ein schönes Haus, erwachsene Töchter: Für Petra ist die Welt in Ordnung – bis ein Seitensprung ihres Mannes Thomas dieses geordnete Bilderbuchleben von heute auf morgen zerstört. Eine Frau in den besten Jahren steht vor den Trümmern ihres bisherigen Lebens, ihrer Existenz.

  5. DE (2007) | Drama, Dokumentarserie
    7.1
    13
    Drama

    Ein geheimnisvolles Volk im Dunkel der Vergangenheit: Die Germanen. Barbaren nannten sie die Römer. Kannten sie nichts außer Kampf und Krieg? Woran haben sie geglaubt, wovor sich gefürchtet? Wie standen sie zur Weltmacht Rom? Was haben sie uns hinterlassen? Was wissen wir von ihnen? Wer waren die Germanen? Die 4-teilige Dokumentationsreihe "Die Germanen" zeigt den Aufstieg der Stämme des Nordens zu den Erben des römischen Reichs. Sie erweckt die versunkene Welt der Germanen wieder zum Leben und zeigt, wie die Germanen wirklich lebten, welche Götter sie verehrten, wie sie mit Rom kämpften und kooperierten, was sie in Runen schrieben und wie sie zum Christentum fanden. "Die Germanen" ist eine fundierte, aufwendig recherchierte und produzierte Hochglanzdokumentation. Mit viel Geschick verbindet sie dokumentarische Inszenierungen als moderne Form der historischen Fernseherzählung mit Einblicken in die aktuelle wissenschaftliche Germanenforschung. Neben Erklärungen von international anerkannten Wissenschaftlern geben repräsentative Figuren wie Basena, eine germanische Priesterin, oder Grifo, ein germanischer Krieger, der Geschichte ein Gesicht und lassen sie lebendig werden. Aufwendige 3-D-Rekonstruktionen veranschaulichen darüber hinaus Teile der verschwundenen Welt der damaligen Epoche. Mit der 4-teiligen Dokumentation laden wir Zuschauer jeden Alters ein zu einer unterhaltsamen und erkenntnisreichen Zeitreise in die unbekannte, so ganz andere Welt der Germanen. In vier packenden Episoden werden Meilensteine der Germanengeschichte behandelt: Episode 1: Barbaren gegen Rom Episode 2: Die Varusschlacht Episode 3: Entscheidung am Limes Episode 4: Im Zeichen des Kreuzes

  6. DE (2000 - 2020) | Komödie, Drama
    7.3
    13
    14
    Komödie mit Jan Fedder und Peter Heinrich Brix

    Norddeutsche haben keinen Humor? Ach wat! Jan Fedder und Peter Heinrich Brix sind Brakelmann und Adsche und sie beweisen uns in dieser Serie das Gegenteil. Die Großstadtrevier-Darsteller präsentieren uns in dieser NDR-Serie Neues aus dem fiktiven Dörfchen Büttenwarder.

  7. DE (2002) | Komödie
    7
    13
    3
    Komödie mit Nora Tschirner und Jochen Schropp

    Sternenfänger - das sind vier Jugendliche und ihre Familien, die in einem kleinen Ort am Bodensee ihre Lebensträume finden und verwirklichen möchten. Ein flirrend-romantischer Grundton liegt über den Geschichten, die vom Abenteuer des Erwachsenwerden, von Freundschaft und erster Liebe, von hochfliegenden Plänen und ersten Enttäuschungen handeln. Der 17-jährige Nico träumt davon, Astronaut zu werden und einmal zu den Sternen zu fliegen. Paula ist in der Familie von Nico aufgewachsen, weil ihre eigenen Eltern früh gestorben sind. Sie arbeitet als Lehrling in der Schiffsbauwerkstatt von Nicos Vater. Zusammen mit Fred verbringt die Clique jede freie Minute beim Tauchen und Bootfahren am See. Freds Eltern erwarten, dass er nach dem Abitur als Juniorchef in das hauseigene Küchenfachgeschäft einsteigt. Doch Fred hat andere Pläne: Er will Radiomoderator werden. Alles geht seinen Gang, bis die quirlige Valery mit ihrer attraktiven Mutter, der Theaterregisseurin Caroline, aus Berlin nach Überlingen zieht.

  8. 2.4
    13
    284
    Reality Show mit Sonja Zietlow und Daniel Hartwich

    „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ ist eine ursprünglich aus Großbritannien stammende Reality-Show. Seit dem Tod des früheren Moderator Dirk Bach wird die Sendung von Sonja Zietlow und Daniel Hartwich kommentiert.

  9. DE (2001 - 2024) | Unterhaltungssendung
    7.4
    13
    1
    Unterhaltungssendung mit Ralph Caspers und Shary Reeves

    Eine humoristische Wissenssendung für Kinder und Jugendliche. Die Beiträge sind häufig stark mit Ironie durchwirkt und sprechen daher auch häufig Erwachsene an. Auch das Motto weist darauf hin: "Klugscheißen mit Shary und mit Ralph."

  10. DE (2002 - 2025) | Buddy Cop-Serie, Komödie
    5.8
    13
    41
    Buddy Cop-Serie mit Josef Hannesschläger und Markus Böker

    Der aus der Metropole München strafversetzte Kommissar Ulrich Satori und sein heimatverbundener Kollege Korbinian Hofer, der seine Fälle am liebsten auf dem Traktor löst, sind in der bayerischen Idylle unterwegs, um Verbrechen aller Art aufzuklären.

  11. DE (2004) | Komödie
    4.5
    11
    2
    Komödie mit Birthe Wolter und Simone Hanselmann

    In "Schulmädchen" geht es um die Welt und das Lebensgefühl junger Teenager. Mit viel Humor wird das thematisiert, was in diesem Alter wirklich interessiert: die erste Liebe, Sex, Konkurrenz und vor allem Freundschaft. Denn egal was passiert, die Mädchen halten zusammen. Der Boss der Mädchengang ist Stella, eine klassische Rich Bitch, eine absolute Materialistin, die in puncto Style und Society einfach unschlagbar ist. An ihre Haut lässt die Tochter aus reichem Hause nur Gucci, Versace und Armani, aber noch keinen Mann. Sie ist die ewige Jungfrau der Glamourclique. Für den letzten Schritt ist ihr einfach keiner gut genug. Cara dagegen kann ohne Sex nicht leben - für sie gehört das zum Leben wie essen. Sie hat schon längst aufgehört zu zählen, denn wie sie sagt: "Mein Unterleib hat sein eigenes Gehirn". Aber das kleine Luder ist einfach zuckersüß, lieb und immer gut gelaunt. Ihr verzeiht man einfach alles (und jeden!). Lilli, the Queen of Cool, ist die Abgeklärte und rational Denkende der Gruppe. Intelligent, weltmännisch, gebildet, bringt die toughe Individualistin die Dinge meist auf den Punkt. Lilli verfällt schon mal einem merkwürdigen Tick wie Bücher lesen oder engagiert sich als Tierschützerin. Die vierte im Bunde ist Laura, das sympathische Mädchen vom Land, das sich im Großstadtdschungel und in der aufregenden Clique behaupten muss. Laura ist aus Passau nach München gezogen und lebt zusammen mit ihrem Vater, einem Polizisten, und ihrem kleineren Bruder Philip zusammen. Laura muss sich ständig neu in der Gruppe beweisen, da sie nicht so superreich, angesagt und hip wie die anderen ist. Zusammen erleben die vier Mädchen das aufregende Abenteuer des Erwachsenwerdens und schlagen sich mit so wichtigen Fragen rum, wie "Trage ich im Deutschunterricht Gucci oder Prada?" "Soll ich mir den Busen vergrößern lassen?", "Bin ich langweilig im Bett?" und "Was ist eigentlich Fetischismus?"

  12. DE (2006 - 2025) | Unterhaltungssendung
    1.9
    10
    75
    Unterhaltungssendung mit Heidi Klum

    Heidi Klum sucht Deutschlands neues Topmodel! Die Bewerberinnen müssen beweisen, was in ihnen steckt und unterschiedliche Aufgaben bewältigen: Wer hat als erste Hemmungen, wenn der Catwalk auf einmal an einem außergewöhnlichen Ort liegt? Wer zeigt die nötige Kreativität, um sich in wenigen Minuten ein komplettes Outfit im Second-Hand-Laden zusammenzustellen? Und wer besteht auch völlig ohne Make-up vor der Kamera?

  13. DE (2002 - 2003) | Komödie, Anwaltsserie
    6.6
    8
    2
    Komödie mit Christoph M. Ohrt und Rebecca Immanuel

    Felix Edel und Sandra Starck spielen die Hauptrollen in dieser Anwalts-Serie. Sie betreiben eine Kanzlei in Berlin. Sie sind Kollegen, aber auch Konkurrenten.
    Gemeinsam erleben sie spannende Fälle und müssen stets an ihre Grenzen gehen.

  14. AT (2009 - 2024) | Drama, Bergserie
    7.1
    8
    3
    Drama mit Robert Lohr und Martin Gruber

    Nach drei Jahren kehrt Extremkletterer Andreas Marthaler zum ersten Mal wieder in seine Heimat in der Steiermark zurück. Er ist Trauzeuge bei der Hochzeit seines besten Freundes Stefan Hofer, Chef der hiesigen Bergwacht, und dessen zukünftiger Frau Emilie. Es sollen Andreas’ letzte Tage in der alten Heimat werden. Er hat große Pläne, er will mit seiner Freundin Sarah am Grand Canyon eine Kletterschule eröffnen.

  15. DE (2005) | Seifenoper, Komödie
    2.9
    7
    6
    Seifenoper von Hans-Henning Borgelt und Joris Hermans mit Alexandra Neldel und Ulrike Mai

    Lisa Plenske, eine junge, unscheinbare Frau aus der Provinz, zieht in die Hauptstadt, um dort ihr privates und berufliches Glück zu finden. In mehr als 200 Folgen stürzt sich Lisa in die schillernde Welt der Mode mit all ihren Eitelkeiten und Stolpersteinen, steigt dort zur "rechten Hand" des jungen Firmenchefs auf – und verliebt sich in ihn! Große Emotionen, aber auch Selbstzweifel und Konkurrenzkampf bestimmen fortan Lisas Leben. Folge für Folge vollzieht sich ihre innere Wandlung zu einem anderen, in jeder Hinsicht stärkeren Menschen.

  16. DE (2002 - 2021) | Familienkomödie, Komödie
    4.9
    7
    15
    Familienkomödie mit Janina Hartwig und Fritz Wepper

    Die deutsche Serie Um Himmels Willen läuft seit 2002 auf dem TV-Sender ARD und dreht sich um eine Gruppe von Ordensschwestern in einem Kloster in Kaltenthal.

  17. DE (2006 - 2011) | Seifenoper, Drama
    2.6
    7
    32
    Seifenoper mit Tanja Szewczenko und Paul Grasshoff

    Liebe, Eifersucht, Wettkampf, Verrat und Freundschaft - das sind die Themen von Alles was zählt. Die Seifenoper startete erstmals 2006 bei RTL und ist auch beim Streamingdienst TVNOW zu sehen.

  18. DE (2005) | Kriminalserie
    5.8
    6
    Kriminalserie mit Dieter Pfaff und Sabine Postel

    Von heute auf morgen verlässt Gregor Ehrenberg (Dieter Pfaff) seine florierende Nobelkanzlei, bricht aus seiner langjährigen Ehe aus und richtet sich in Hamburg-Altona neu ein: als Armenadvokat. Kompromisslos und lautstark will er sich einsetzen für die so genannten "kleinen Leute", ihnen zu ihrem Recht verhelfen und sich selbst damit zu neuem Lebenssinn.

  19. DE (2006) | Kriminalserie
    6.3
    6
    1
    Kriminalserie mit Christian Berkel und Frank Giering

    In der Rolle des 44-jährigen Berliner Hauptkommissars Bruno Schumann ist Christian Berkel gemeinsam mit seinen Kollegen Kommissar Henry Weber und Kommissarin Anne Vogt beim LKA Berlin, Dezernat “Delikte an Menschen”, zuständig für ungelöste Mord- und Kriminalfälle. Sein Präsidium liegt in Kreuzberg direkt am berüchtigten Kottbusser Tor.

  20. DE (2009) | Kriminalserie
    7.8
    6
    2
    Kriminalserie mit Claudia Michelsen und Samuel Finzi

    Im Mittelpunkt der Krimi-Serie steht der Kriminalpsychologe Dr. Vincent ‘Vince’ Flemming. In den Hauptrollen sind Samuel Finzi und Claudia Michelsen zu sehen. Die Serie wird vom ZDF ausgestrahlt.

  21. 7
    6
    Dokumentarserie

    Schon 100 Jahre vor Christus hatten sich germanische Stämme auf den Weg in den Süden gemacht. Die große Völkerwanderung, die laut unserer Geschichtsbücher mit dem Einfall der Hunnen im Jahre 375 ausgelöst wurde und bis zur Eroberung Italiens durch die Langobarden im Jahre 568 reichte, ist eine der faszinierendsten und vielschichtigsten Epochen europäischer Geschichte. Die ZDF-Reihe "Sturm über Europa" lässt diese wildbewegte Epoche in aufwändigen Bildern lebendig werden. Teil 1: "Kimbern und Teutonen": "Es wälzte sich eine ungeheure Masse heran. 300.000 Kämpfer, Kinder und Weiber waren auf der Suche nach Land, das eine solche Masse ernähren konnte." Die Kimbern und Teutonen waren auf dem Weg gen Süden. "Wie ein Unwetter brachen sie über Gallien und Italien herein." Im Jahre 113 v. Chr. trafen erstmals römische Legionäre auf germanische Krieger. Nur Blitz und Donner retteten die Römer vor der Vernichtung, denn die Germanen fürchteten allein Wodan, den Gott des Krieges und Gewitters. Für die Römer waren die Germanen "an Aussehen den Giganten gleich und an Stärke unübertrefflich". Fast 20 Jahre lang und über 7.000 Kilometer zogen sie durch Europa, ehe die Teutonen in Südfrankreich, schließlich auch die Kimbern in der Po-Ebene besiegt wurden. Teil 2: "Varusschlacht und Gotensaga": "Ganz anders sind die Germanen," schrieb Caesar. Aber außer Klischees wussten die Römer nichts über sie. Das sollte sich rächen: Sie fanden an Bäume genagelte Totenschädel und Altäre. Auf ihnen hatten die Cherusker die vornehmsten Gefangenen ihren Göttern geopfert. Auf dem Höhepunkt der römischen Macht, im Jahre 9. n. Chr., hatte der Cheruskerfürst Arminius Roms Truppen besiegt. 20.000 Legionäre wurden hingeschlachtet. Der Limes sollte das römische Weltreich gegen die Bedrohung aus dem Norden schützen. Kamen die Goten aus Skandinavien über die Ostsee? "Als nun die Zahl des Volkes immer mehr zunahm, fasst König Filimer den Entschluss, dass das Heer mit Weib und Kind auswandern solle." Die Goten zogen entlang der Weichsel bis ans Schwarze Meer und die Donau. " Im Land des Volkes der Goten", auf der Krim, in Rumänien, Bulgarien und Ungarn lassen sich Spuren finden. Nachdem sie sich niedergelassen hatten, tauchten am Horizont die Reiterhorden der Hunnen auf, die "fürchterlichsten aller Krieger". Ein Sturm fegte über Europa. Teil 3: "Der Kampf um Rom": Es war wohl der Hunger, der die nomadischen Hunnen aus den mongolischen Steppen nach Europa trieb. Im Jahr 376 n. Chr. begann damit die große Völkerwanderung. Die Westgoten flohen vor den wilden Reiterheeren ins sichere Römische Reich. Fast 100.000 kamen über die Donau, 40 Jahre sollte der Treck durch Europa ziehen: eine Irrfahrt durch die Türkei, durch Griechenland und über den ganzen Balkan. In Norditalien baten die Westgoten um Land, der Kaiser aber wies sie ab. Da rückten die Westgoten in Rom ein und plünderten es auf Geheiß Alarichs. Am weitesten kamen die Vandalen. sie über den zugefrorenen Rhein in Richtung Südwesten, Auch sie von den Hunnen verdrängt, zogen 406 über den zugefrorenen Rhein in Richtung Südwesten. Da es in Europa keinen Platz mehr für sie gab, entschlossen sich die 80.000 Vandalen unter ihrem König Geiserich zu einer tollkühnen Überfahrt nach Nordafrika. Sie machten die Kornkammer Roms, die Provinz Karthago, zum "Königreich der Vandalen". Teil 4: "Das Erbe des Imperiums": 40.000 Westgoten kamen im Jahre 507 aus Südfrankreich über die Pyrenäen. Diesesmal wurden sie nicht von den Hunnen, sondern von den Franken vertrieben, die immer mächtiger wurden und von Gallien aus unerbittlich expandierten. Die Westgoten machten die römischen Provinzen Spaniens zu ihrem Königreich, Toledo zu ihrer Hauptstadt. Es waren die Briten selbst, die die Angeln und Sachsen in ihr Land riefen. "Mit drei Kielen kamen sie über das Meer" - um das Jahr 430 landeten die gefürchteten Barbaren aus dem heutigen Dänemark und Norddeutschland in Kent und schlugen sich für die Briten. Sie blieben und holten ihre Familien nach. Eine weitere Nation wurde so aus der Völkerwanderung geboren. Ihr König Chlodwig wurde zu einem "Nationalheiligen" Frankreichs, wie später Karl der Große. Die Franken verstanden sich als Erben des Imperiums. Schon von seinen Zeitgenossen wurde Karl der Große "pater europae", Vater Europas, genannt.

  22. DE (2000 - 2007) | Komödie
    3.4
    6
    21
    Komödie mit Atze Schröder und Fatih Cevikkollu

    Er hilft seinen Freunden in der Not, fordert bei seiner Freundin sein Recht auf Hormonausgleich und er ist zur Stelle, wenn mal eine Zeitung geklaut wird. Ja, nee, is' klar! Atze ist Kioskbesitzer - aber nicht irgendeiner: Der selbsternannte König des Viertels mit getönter Fliegerbrille und dem Minipli ist cooler und schlauer als die anderen. Denn nur Atze weiß, "wo der Frosch die Locken hat"! Kein Wunder, dass ein Mann mit diesem Selbstbewusstsein von einer Katastrophe in die nächste schlittert. Ihm zur Seite stehen seine blonde, schöne und sportliche Freundin Biene, Murat, sein junger türkischer "Azubi" sowie sein Vermieter Opa Pläte, Polizist Viktor und Bodybuilder Harry. Sie müssen zwar oft unter Atzes ungewöhnlichen Ideen leiden, aber am Ende lieben sie ihn doch alle. Denn jeder Tag an Atzes Seite ist ein unvergesslicher Tag. Und egal was im Viertel auch passiert - eins ist klar: Es kann nur einen König geben! Über 3 Millionen begeisterte Comedy-Fans pro Folge können nicht irren! Ausgezeichnet mit dem Deutschen Comedy Preis in der Kategorie "Bester Schauspieler" und "Beste Comedy" sowie mit dem Deutschen Fernsehpreis als "Beste Sitcom".

  23. DE (2005) | Kriminalserie
    6
    5
    17
    Kriminalserie mit Stefan Jürgens und Lilian Klebow

    Die SOKO Wien ist eine Spezialeinheit der Wiener Wasserschutzpolizei, die ihren Stützpunkt im Schatten der Reichsbrücke hat und mit pfeilschnellen Booten den längsten Fluss Europas, die Donau, überwacht.

  24. 6.1
    5
    30
    Unterhaltungssendung mit Stefan Raab und Steven Gätjen

    Der Titel ist Programm: In der Spielshow Schlag den Raab gilt es, Tausendsassa und Großmaul Stefan Raab in unterschiedlichen Wettbewerben zu schlagen. Dem Sieger winken mindestens 500.000 Euro. Dabei gilt es, sowohl sportliche als auch geistige Fitness und Geschicklichkeit zu beweisen.

  25. 5.8
    5
    Science Fiction-Serie mit Megan Gay und Pascal Langdale

    Sich selbst reproduzierende Roboter, geklonte Lebewesen, fliegende Autos - die kühnen Visionen aus dem Reich der Science-Fiction existieren bereits als Prototypen beziehungsweise im Reagenzglas. In den Forschungslabors rast die Entwicklung weiter voran. Dabei dringt nur ein Bruchteil neuer, revolutionärer Entdeckungen an die Öffentlichkeit. Wie wird das Leben in 50 Jahren aussehen? Die Reihe "2057 - Unser Leben in der Zukunft" entwirft auf der Grundlage neuester Forschung Alltagsszenarien, deren Reiz im Zusammenspiel von Dokumentation und Fiktion liegt. International führende Wissenschaftler verleihen den Voraussagen Glaubwürdigkeit, ordnen das Geschehen in den wissenschaftlichen Kontext und beleuchten die Konsequenzen des Fortschritts.