Vor 40 Jahren erschien mit dem surrealen Sci-Fi-Märchen Angel's Egg ein Anime-Meisterwerk, in dessen Genuss man außerhalb Japans zumeist nur über zweifelhafte Wege kam. Zum Jubiläum nach vier Dekaden wurden nun Bemühungen unternommen , den atemberaubenden Animationsfilm in überarbeiteter Fassung international (neu) zu veröffentlichen. Nicht nur für das Heimkino, sondern ab sofort sogar in ausgewählten Kinos.
Egal, ob ihr Anime-Fan, Animations-Enthusiast oder Arthouse-Freund:in seid, diese besondere Gelegenheit solltet ihr nicht verpassen!
Angel's Egg läuft nach 40 Jahren erstmals im Kino – ein Muss für Anime- und Animations-Fans
Für Angel's Egg taten sich Regisseur Mamoru Oshii (Ghost in the Shell) und der renommierte Illustrator Yoshitaka Amano zusammen, den man für die Cover- und Charakterdesigns von Final Fantasy oder Vampire Hunter D kennt. Gemeinsam entwarfen sie eine wunderschöne, wenn auch desolate, postapokalyptische Welt, die allem Anschein nach fast ausschließlich von einem einsamen Mädchen (Mako Hyodo) bewohnt wird.
Eine Art Raumschiff im Stil einer gotischen Kathedrale landet und lässt einen mysteriösen Jungen (Jinpachi Nezu) erscheinen. Mit seiner futuristischen Waffe, die er wie ein Kreuz auf dem Rücken trägt, nimmt er Kontakt zu dem Mädchen auf, das ein großes Ei wie seinen größten Schatz hütet. Wird daraus wirklich, wie sie glaubt, ein Engel schlüpfen?
Angel's Egg kommt in 71 Minuten mit sehr spärlichem Dialog aus, lässt dafür aber unvergessliche Bilder irgendwo zwischen H.R. Giger und Das letzte Einhorn sowie einen überwältigenden Soundtrack von Yoshihiro Kanno sprechen. Amanos filigrane, verletzliche Designs sahen nie so brillant aus, wie in diesem Film, für den die einzelnen Haare des melancholischen Mädchens zum Teil einzeln (!) animiert wurden. Diese erdrückend dichte Atmosphäre nach all den Jahren nicht nur in bester Qualität, sondern sogar auf der Kinoleinwand sehen zu können, ist wahrlich ein kleines Wunder.
Hier der Trailer zur Neuveröffentlichung von Angel's Egg:
Über die Bedeutung der Story zerbricht man sich seit jeher den Kopf. Die biblisch aufgeladenen Bilder lassen so etwas wie Glaube und Glaubensverlust als zentrale Themen vermuten. Was man aber in jedem Fall spürt, ist die leise, unaufgeregte Trostlosigkeit dieser Welt, in der das Ei des Mädchens ein letzter Hoffnungsschimmer zu sein scheint. Und wenn am Ende der größte Anime-Verrat überhaupt vonstattengeht, spürt man garantiert einen Kloß im Hals – auch, wenn man nicht ganz genau sagen kann, warum.
- Meisterwerke aus dem Studio Ghibli übernehmen ganzen Sender im Dezember
- 30 Jahre Ghost in the Shell: Das Cyberpunk-Meisterwerk, das Matrix inspirierte
Angel's Egg auch in US-Kinos ein kleiner Erfolg
In den Vereinigten Staaten wurde das Re-Release von Angel's Egg vom Label GKIDS übernommen, die den Film relativ flächendeckend in die Kinos brachten. Wie Box Office Mojo letzte Woche vermeldete, sogar mit relativ großem Erfolg. Zwei Tage lang belegte er Platz 4 der US-Kinocharts. Nicht schlecht für einen obskuren Animationskunstfilm.
Am 3. Dezember erscheint in den Staaten auch schon die dazu passende 4K-Blu-ray von Angel's Egg. Das deutsche Heimkino-Release hat noch kein konkretes Datum, wird aber demnächst von KSM Anime übernommen.
