In Deutschland erobern Krimi- und Thriller-Serien bei Netflix zuverlässig die Pole-Position der Netflix-Charts. So auch im Fall von Absentia, die aktuell Platz 1 der hierzulande meistgeschauten Netflix-Serien belegt. Doch die deutschen Präferenzen spiegeln sich nicht zwangsläufig in den Charts anderer Länder wider: Weltweit werden zwei Serien nämlich derzeit deutlich mehr angeschaut.
Die deutsche Netflix-Nummer 1 heißt Absentia ... aber international steht die Serie nur auf Platz 3
In der aktuell mit allen 3 Staffeln bei Netflix gezeigten US-Serie Absentia aus dem Jahr 2017 wird die FBI-Agentin Emily Byrne (Stana Katic) in ihrer Abwesenheit für tot erklärt. Sechs Jahre später taucht sie jedoch wieder auf, ohne Erinnerungen an ihren letzten Serienkiller-Fall, und muss ihre Familie, Identität und Unschuld auf eigene Faust zurückerobern.
Kriminellen Rätsel sprechen die deutsche Zuschauerschaft offenbar immer wieder an. Wie allerdings ein Blick auf die Netflix-Zahlen dokumentierende Seite Flixpatrol zeigt, bildet das Publikum hierzulande nicht unbedingt den Rest der Welt ab:
- Im internationalen Durchschnitt belebt bei Netflix aktuell der neue US-Thriller The Beast In Me Platz 1. In der Serie spielt Claire Danes eine Autorin, die eine zunehmende Besessenheit an den Machenschaften ihres Nachbarn (Matthew Rhys) entwickelt.
- Platz 2 belegt weltweit wiederum die neue japanische Action-Serie Last Samurai Standing, die als eine Art Squid Game im 19. Jahrhundert einen lebensgefährlichen Wettstreit entfesselt, bei dem Samurai sich quer durch ihre Heimat kämpfen müssen.
Erst danach kommt, international auf Platz 3, die Serie Absentia, dicht gefolgt von der koreanischen Romantikserie Dynamite Kiss, in der eine alleinstehende Frau sich als Mutter ausgibt, um einen Job bei einer Firma für Babyprodukte zu ergattert.
So sehen die deutschen Serien-Charts aktuell aus:
- 1. Absentia
- 2. The Beast In Me
- 3. Der Kristallkuckuck
- 4. Last Samurai Standing
- 5. Jurassic World: Die Chaostheorie
- 6. The Great
- 7. Stranger Things
- 8. Mr. Mercedes
- 9. The Witcher
- 10. Dynamite Kiss
Netflix-Podcast: Ist The Witcher Staffel 4 nach dem Henry Cavill-Aus wirklich so schlecht?
Nach dem Ausstieg von Henry Cavill geht The Witcher mit Liam Hemsworth weiter. Die Meinungen über die Rückkehr in Netflix' Fantasy-Universum gehen auseinander und wir stellen uns die Frage: Was taugt Staffel 4?
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externe Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung
Im Streamgestöber-Podcast diskutieren wir über Stärken und Schwächen der 4. Staffel von The Witcher: Obwohl Liam Hemsworth als neuer Geralt von Riva überzeugen kann, haben die neuen Folgen jedoch an anderer Stelle mit Problemen zu kämpfen. Aber ist die harsche Kritik an der Netflix-Serie wirklich berechtigt?