Die meist vorgemerkten Filme von 2011
- Tod nachRitual5.41Thriller von Olivier Guignard mit Eric Elmosnino und Florence Loiret Caille.
Die Leichen dreier Freimaurer werden in Paris gefunden – verkohlt, verstümmelt und misshandelt nach angeblich althergebrachtem Ritus. Gleichzeitig eröffnet in New York der amerikanische Konzern “Identity Net Corp” ein Kaufangebot für das französische Unternehmen “Net Surf”. Zwei Sachverhalte, die auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben. Doch Kommissarin Valère (Florence Loiret Caille) und ihr Kollege Bénita (Eric Elmosnino) finden sich bald in einem Dickicht aus politischen und wirtschaftlichen Verstrickungen, die auf einen Zusammenhang hindeuten. Nicht nur zählt die französische Polizei Freimaurer in ihrer Führungsriege. Der Leiter von “Identity Net Corp” soll der Nachfahre einer Anti-Freimaurer-Bewegungen sein. Dieser strebt aggressiv den Besitz von “Net Surf” an, welches mit vertraulichen Daten der französischen Polizei arbeitet.
Alle Beteiligten, die entdeckten wie die noch verborgenen, sind bemüht, ihre jeweiligen Geheimnisse nicht an die Öffentlichkeit kommen zu lassen, und die Kommissare stehen bald vor zahlreichen blinden Flecken: Handelt es sich um rituelle Morde? Um das Werk eines kranken oder gezielt manipulativen Einzeltäters? Um eine bewusst gelegte falsche Fährte, die die Freimaurer in die Schusslinie bringen soll?
Mit Zeugen, die bemüht sind, möglichst wenige ihrer zahlreichen Geheimnisse zu lüften, stehen die Kommissare Bénita und Valère vor einem Rätsel, das sie nur lösen können, indem sie selbst als verdeckte Ermittler in die Welt geheimer Gesellschaften abtauchen. Doch können sie die Wahrheit ans Tageslicht bringen? Oder werden sie selbst zur Zielscheibe eines dunklen Komplotts?
- Ich seheDichFR (2011)?von Pierre Makyo mit Mika Dubois und Chloé Fournier.
Ein junger Mann, der in einem kleinen Wohnwagen lebt, führt jeden Abend das gleiche Ritual durch: Er öffnet sich eine Dose Ravioli, setzt sich vor den Fernseher und schaltet ihn an. Doch Abend für Abend kann er nur ein rauschendes Flimmern anschauen. Irgendwann gelingt es ihm, hoch oben auf einem hohen Mast die Satellitenschüssel zu justieren. Nun erscheint im Fernseher endlich ein Bild, auf das der Mann lange gewartet zu haben scheint.
- HitlersPolizei?Dokumentarfilm von Holger Hillesheim und Wolfgang Schoen.
In der Weimarer Republik ist die Polizei als Freund und Helfer bekannt. Doch nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten werden uniformierte Polizei und Kriminalpolizei zum Feind und Alptraum aller, die nicht in das neue Weltbild passen. Die deutsche Polizei pflegte lange - zu unrecht - den Ruf, während der NS-Zeit frei von Schuld geblieben und nicht in verbrecherische Machenschaften verstrickt gewesen zu sein. Schnell beginnt die Jagd auf politische Gegner, vor allem auf Kommunisten, Sozialdemokraten, Liberale und Demokraten. Die Polizeiarbeit richtet sich aber auch gegen diejenigen, die ideologisch nicht in die Volksgemeinschaft gehören: Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, Behinderte und sogenannte Arbeitsscheue und Asoziale. Mit Kriegsbeginn 1939 vergrößert sich das Arbeitsgebiet der deutschen Polizei. Polizeibataillone sollen für Recht und Ordnung in den besetzten Gebieten sorgen, Polizisten sind in allen Gruppierungen der Ordnungskräfte hinter den Fronten vertreten. Ihre Aufgaben reichen vom einfachen Polizeidienst bis hin zur aktiven Beteiligung am Massenmord und der sogenannten Partisanenbekämpfung. Nach dem verlorenen Krieg vollzieht die Polizei den Übergang in die neue Demokratie ähnlich schnell und problemlos wie den Übergang von der Weimarer Republik zum nationalsozialistischen Regime. Nur wenige Polizisten müssen sich für ihre Taten verantworten. In den Nürnberger Prozessen wird lediglich die Gestapo als verbrecherische Organisation definiert und verurteilt.
- Copy undPaste?Drama von Renato Spieler und Georg Gilcher mit Yunus Cumartpay und Sebastian Kroehnert.
Lenny und Oleg sind kleine Taschendiebe. Als sie die Chance auf einen großen Coup wittern, schlagen sie zu und stehlen ein Drehbuch. Ob ihre kriminelle Energie für eine TV-Karriere ausreicht?
- Das Geisterschiff derOstsee?Dokumentarfilm.
In der Ostsee wurde in 130 Meter Tiefe das beinahe perfekt erhaltene Wrack einer Fleute, eines holländischen Handelsschiffes aus dem 17. Jahrhundert, entdeckt. Der spektakuläre Fund dient Wissenschaftlern und Historikern als Zeugnis einer längst vergangenen Zeit und liefert Aufschlüsse über die Geschichte der schwedischen und holländischen Handelsflotten und die Verhältnisse, die während des 17. und 18. Jahrhunderts im Ostseeraum herrschten. Noch nie zuvor wurde ein so gut erhaltenes Wrack aufgespürt. Dank moderner Technologie konnte nun erstmals ein Schiffswrack in dieser Tiefe erforscht werden. Die Dokumentation ist eine aufregende Zeitreise in die Geschichte der nordeuropäischen Seefahrt und der Schiffsbaukunst des 17. Jahrhunderts.
- Der große Traum vonHollywood?Biopic von Dylan Nelson und Dan Sturman.
Die Ersten zu sein, das ist das Ziel der Kinder, die jedes Jahr nach Hollywood strömen, um eine Rolle in einer Fernsehserie zu ergattern. Tausende fallen im Oakwood-Komplex ein, einer Wohnanlage in Los Angeles, in der seit über 20 Jahren Nachwuchs-Schauspieler und ihre ehrgeizigen Eltern absteigen. Dylan Nelsons und Dan Sturmans Dokumentarfilm Der große Traum von Hollywood begleitet einige von ihnen. Die Filmemacher sind dabei, wenn Shannah, Megan, Julia, Ryan oder Joey vorsprechen, wenn sie sich Hoffnungen machen, enttäuscht werden und die Konkurrenz an sich vorbeiziehen sehen. Ihre Familien verschulden sich, um ihren Kindern die Chance auf eine Karriere zu ermöglichen. Die Kinder wiederum geraten immer tiefer in den Sog, endlich dabei sein zu müssen - schließlich haben es Hilary Duff, Jennifer Love Hewitt und Kirsten Dunst auch geschafft. Den großen Reibach machen freilich andere: die Agenten, die Fotografen und Schauspieltrainer - und das vor allem mit denjenigen, die Jahr für Jahr ihr Glück aufs Neue versuchen. Ein schonungsloser Blick hinter die Kulissen einer Industrie, die Stars produziert.