Die meist vorgemerkten Filme von 2011

Du filterst nach:Zurücksetzen
2011
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1.  (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm mit Nicola Taubert.

    Deutscher Dokumentarfilm aus dem Jahre 2011.

  2.  (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm.

    Deutscher Dokumentarfilm aus dem Jahr 2011.

  3.  (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm.

    Deutscher Dokumentarfilm aus dem Jahr 2011.

  4.  (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm.

    Deutscher Dokumentarfilm aus dem Jahr 2011.

  5.  (2011)
    ?

    Deutscher Dokumentarfilm aus dem Jahr 2011.

  6.  (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm.

    Deutscher Dokumentarfilm aus dem Jahr 2011.

  7.  (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm.

    Deutscher Dokumentarfilm aus dem Jahr 2011.

  8. US (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Bo Landin.

    In dieser bemerkenswerten zweiteiligen Dokumentation bereisen wir die Arktis und Island, um die Bedrohungen und Verheißungen, die der Klimawandel in der Arktis und jenseits davon mit sich bringt, zu erforschen. Die Dokumentation zeigt den Vergleich zwischen umfangreichem Filmarchivmaterial mit der aktuellen Situation, Interviews mit Wissenschaftlern und die harte Realität, mit der sich die Menschen sowie die Tier- und Pflanzenwelt konfrontieren müssen. Der Klimawandel in der Arktis beschwört eine erschreckende Zukunftsperspektive herauf. Ziel dieser Dokumentation ist das Dilemma der Arktis zu erklären.

  9. DE (2011) | Komödie
    ?
    Komödie von Matthias Kiefersauer mit Corinna Binzer und Matthias Ransberger.

    Betty Fisch, Erbin des alteingesessenen Fischbräus, kämpft mit den Neuerungen der modernen Zeit und um ihre Existenz. Industrielle Großbrauereien kaufen eine Familienbrauerei nach der anderen. Auch Betty sitzt mit Wigg Maierhofer ein potenter Hopfenhändler und Bräu im Nacken, der nur darauf wartet, den Fischbräu übernehmen zu können. Deshalb braucht sie schnellstens einen neuen Bräumeister, der sich auf ein süffiges Bier versteht. Als plötzlich der junge Bräugesell Ringo auftaucht, hofft Betty, mit seiner Hilfe den angestaubten Betrieb wieder auf Vordermann bringen zu können. Ringo staunt nicht schlecht, als er das skurrile Personal im Bräu kennenlernt: Traudl, die alte Köchin, vergisst in letzter Zeit viel und kocht schon mal am Ruhetag sauber auf. Bedienung Lisa träumt von Minirock und neuesten Frisurentrends, während Bräumeister Simmerl völlig ratlos ist, weil ihm seit Wochen kein trinkbares Bier mehr gelingt. Bald schon munkelt man in Bergkofen, dass es zwischen dem jungen Ringo und Betty gewaltig knistern würde...

  10. DE (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Alexander Riedel.

    Harry geht - er hat eine Lehrstelle beim Mayr-Wirt als Koch bekommen, Maxi kommt - Ramazan, Lucas, Freddy, Robert und Dimitri sind schon da - in der GIK - in der "Ganztagsintensivklasse" in Wartenberg, in der Nähe von Erding. GIK - das ist eine Schule der anderen Art. Wer rein will, muss wollen und dann durchhalten - bis zum Schulabschluss. Die Klasse nimmt Schüler des Landkreises auf, die in ihrer bisherigen Schule derartige Probleme hatten, dass es für sie dort keine Perspektiven mehr gab. Hier bekommen die Schüler ihre letzte Chance. Sie sollen zu sich finden, ihre Schule beenden und auf den Arbeitsmarkt vorbereitet werden. Einzige Voraussetzung: Sie müssen mit aller Entschiedenheit bereit sein, das gesamte Programm zu absolvieren. Unterstützt werden die als "nicht mehr beschulbar" geltenden Buben von unerschrockenen Pädagogen und von Zenzi, dem Schulhund. Ein Jahr lang hat der Filmemacher Alexander Riedel die Klasse mit der Kamera begleitet. Herausgekommen ist ein berührendes Dokument über den respektvollen und konsequenten Umgang zwischen Lehrern und Schülern in einem bewundernswerten Schulprojekt.

  11. FR (2011)
    ?
    von Anne Larricq.

    Im Laufe mehrerer Stürme verliert und findet die Sanfte eine Reihe von Begleitern. Auch wenn sie der Verlust des einen ehrlich zu bestürzen scheint, findet sie doch schnell Trost beim nächsten. Jeder neue Partner ist so gut wie der davor. In erster Linie geht es ihr um Ablenkung und darum, dem anderen so ähnlich wie möglich zu sein.

  12. DE (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Reinhard Wulf.

    Der kanadische Künstler Mark Lewis, Jahrgang 1958, der sein Land 2009 auf der Biennale in Venedig vertreten hat, dreht kurze, stumme Filme, die bei Ausstellungen als Loop gezeigt werden. Dabei interessieren ihn vor allem gewöhnliche Lebensräume des urbanen Alltags, für die er eine besondere filmische Form findet ÷ eine Straßenkreuzung, ein Park für Hunde, das Niemandsland am Stadtrand, der Parkplatz einer Shopping Mall. Auf subtile Weise erforscht er in seinen Filmen grundlegende Ausdrucksmittel wie Kamerafahrt, Schwenk, Zoom oder Rückprojektion. Der Dokumentarfilm “Mark Lewis ÷ Nowhere Land” von Reinhard Wulf zeigt Mark Lewis bei der Arbeit an seinem Film “Corner of Yonge and Dundas” im Stadtzentrum von Toronto und führt an Stellen der Stadt und in die atemberaubende Landschaft des Algonquin Park, wo andere seiner Filme entstanden sind. Mark Lewis spricht über sein Interesse an der Architektur, seine Faszination für “Nicht-Orte” (besonders in Toronto), seine Arbeitsmethoden und seine Überzeugungen als Künstler.

  13. ?
    Science Fiction-Film von Lana Z. Caplan.

    Le voyage dans la lune ist eine Filmcollage aus gefundenen Film-Ausschnitten. Eine Gedankenreise, die Flucht in den Raum und die Rückkehr in ein auf den Kopf gewendetes New York.

  14. DE (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Uli Kick.

    Extreme Lebensbedingungen in Bismuna, einem Indianerdorf an der Atlantikküste Nicaraguas, waren für drei drogenabhängige deutsche Jugendliche als Alternative zu deutschen Heimen oder Gefängnissen gedacht. Das war vor 12 Jahren. Die intensive Mitarbeit bei einem Entwicklungsprojekt sollte sie von ihrer Sucht befreien. Bei ihrem Betreuer Dieter Dubbert gingen die Drei durch eine harte Schule. Es galt das Prinzip: Wer nicht arbeitet, der isst auch nicht; wer Drogen nimmt, muss schweres körperliches Training absolvieren. Gleichzeitig erfuhren die Jugendlichen zum ersten Mal in ihrem Leben Anerkennung für erbrachte Leistungen. Soweit die Handlung in Uli Kicks preisgekröntem Dokumentarfilm "Bismuna - Ein Abenteuerfilm" 1999. Der Film "Zurück in Bismuna" ist jetzt, zwölf Jahre später, sozusagen die Fortsetzung der Lebensgeschichten von Christian, Finn, Moritz und Dieter Dubbert. Christian, den seine Eltern als Kind ins Heim und in die Jugendpsychiatrie abgeschoben hatten; Finn, der nur noch in die Schule gegangen war, um Drogen zu verkaufen und dabei immer öfter in gewalttätige Auseinandersetzungen geriet; Moritz, der aus dem Heim abgehauen war und jahrelang auf der Straße gelebt hatte. Was ist aus ihnen geworden? Konnte Dieter Dubbert sein unglaubliches Engagement im Dschungel Nicaraguas überhaupt bis heute durchhalten? Das Projekt überlebte den Hurrikan "Mitch" und üble Pressekampagnen. Zum Beispiel unterstellten Kritiker in Deutschland, die Jugendlichen dürften kostenlos "Urlaub in der Karibik" machen. Doch wegen solcher Probleme würde ein Dieter Dubbert nie aufgeben. Erst der kolumbianischen Drogenmafia gelang es schließlich, ihn und sein Projekt aus Bismuna zu vertreiben. Die drei jungen Männer, Moritz, Finn und Christian, haben in den über zehn Jahren hart um ihre Existenz gerungen. Manchmal auf höchst abenteuerlichen Wegen, die sie von Nicaragua nach Berlin, Hamburg, Spanien und Australien führten. Heute kämpfen sich alle drei wieder durch den Dschungel deutscher Großstädte. Doch die Zeit in Bismuna hat sich jedem einzelnen tief in die Seele eingebrannt, hat sie alle drei geprägt. In Uli Kicks neuem Film geht es darum, was die Jugendlichen daraus gemacht haben. Es geht um tiefe Gefühle, hintergründigen Humor und ganz real um Leben und Tod.

  15. GB (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Emma Cooper mit Louis Theroux.

    Das Miami County Jail System ist vermutlich eines der härtesten Gefängnisse der USA, wo die hoffnungslosesten Fälle untergebracht sind. Hier herrscht eine ganz eigene soziale Gesellschhaft, quasi ein unabhängiger Mikrokosmos, in dem eigentlich niemand gerne leben will. Louis Theroux geht der Sache in diesem Film auf den Grund.

  16. ?
    Science Fiction-Film von Gerald Grunow.

    In einem pessimistischen München der Zukunft kämpft Adrien mit den Dämonen des Alltags. Er scheint daran zu zerbrechen, als plötzlich Aerith in sein Leben tritt. Nun liegt es an ihm sein Leben grundlegen zu ändern.

  17. DE (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Holger Hillesheim und Wolfgang Schoen.

    In der Weimarer Republik ist die Polizei als Freund und Helfer bekannt. Doch nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten werden uniformierte Polizei und Kriminalpolizei zum Feind und Alptraum aller, die nicht in das neue Weltbild passen. Die deutsche Polizei pflegte lange - zu unrecht - den Ruf, während der NS-Zeit frei von Schuld geblieben und nicht in verbrecherische Machenschaften verstrickt gewesen zu sein. Schnell beginnt die Jagd auf politische Gegner, vor allem auf Kommunisten, Sozialdemokraten, Liberale und Demokraten. Die Polizeiarbeit richtet sich aber auch gegen diejenigen, die ideologisch nicht in die Volksgemeinschaft gehören: Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, Behinderte und sogenannte Arbeitsscheue und Asoziale. Mit Kriegsbeginn 1939 vergrößert sich das Arbeitsgebiet der deutschen Polizei. Polizeibataillone sollen für Recht und Ordnung in den besetzten Gebieten sorgen, Polizisten sind in allen Gruppierungen der Ordnungskräfte hinter den Fronten vertreten. Ihre Aufgaben reichen vom einfachen Polizeidienst bis hin zur aktiven Beteiligung am Massenmord und der sogenannten Partisanenbekämpfung. Nach dem verlorenen Krieg vollzieht die Polizei den Übergang in die neue Demokratie ähnlich schnell und problemlos wie den Übergang von der Weimarer Republik zum nationalsozialistischen Regime. Nur wenige Polizisten müssen sich für ihre Taten verantworten. In den Nürnberger Prozessen wird lediglich die Gestapo als verbrecherische Organisation definiert und verurteilt.

  18. RU (2011) | Abenteuerfilm
    ?
    2
    Abenteuerfilm von Oleg Ryaskov mit Pyotr Krasilov und Anna Snatkina.

    Kurz nach dem Tod von Peter dem Großen: Der Marine-Offizier Plakhov liebt eine junge Frau. Als sie bedroht wird, tötet er den Angreifer, wird daraufhin jedoch selbst zum Tod verurteilt. Der Chef des Geheimdienstes beschließt, die Todesstrafe umzuwandeln. Er schickt Plakhov auf eine Mission. Zusammen mit seiner Freundin besteigt Plakhov ein Schiff, das wenig später von Piraten attackiert wird. Nur mit Hilfe eines anderen Piraten gelingt es Plakhov mit seiner Freundin, der Gefahr zu entgehen. Beide landen an den Gestaden Amerikas, wo sie ein neues Leben anfangen wollen, doch in Boston lauert eine tödliche Gefahr auf die beiden. Plakhovs Freundin gerät in die Hände von Sklavenhändlern. Kann der Russe sie aus den Klauen dieser Menschenschinder retten?

  19. ?
    Animationsfilm von Steve Sacks und Dustin Mckenzie mit Debi Derryberry und Ogie Banks.

    Draculauras 1600. Geburtstag steht kurz bevor. Mitten in den Vorbereitungen für ihre Feier taucht plötzlich der charismatische Vampir Valentin auf, mit dem sie eine gemeinsame Geschichte verbindet. Draculaura muss sich nun zwischen Valentin und ihrem Freund Clawd entscheiden. Ihre Freundinnen sehen die Entwicklungen kritisch, denn Valentin arbeitet womöglich nicht mit fairen Methoden.

  20. DE (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Lutz Neumann.

    Die Asphaltsurfer ist eine fiktive Dokumentation zur Entwicklung des Skatens in der DDR und Westdeutschland, sowie kurz nach der Wende. Es wurde Originalmaterial verwendet, das ab den 70er Jahren die Anfänge und das Entstehen einer Skateszene in Deutschland aufzeigt. Die Story wird von einem der “Beteiligten” erzählt.

  21. US (2011) | Horrorfilm
    2
    4
    Horrorfilm von Charlie Vaughn mit Veronica Ricci und Alena Savostikova.

    Während den Dreharbeiten zu einem Musikvideo erweckt eine Gruppe Filmemacher versehentlich den Fluch der Mary Worth, ausgesprochen von einer jungen Frau, die vor vielen Jahren brutal ermordet wurde. Spricht man dreimal hintereinander Ihren Namen vor einem Spiegel aus, kommt Ihr Geist zurück, um blutig Rache zu nehmen...

  22. DE (2011)
    ?
    von Liv Scharbatke und Jörg Rambaum.

    Olgastraße, Hausnummer 18. Irgendwo in Deutschland. Es ist nur eine Adresse von vielen, eine Wohnung wie andere auch. Und doch öffnet sich, wenn man nur genauer hinsieht, ein ganzes Leben voller gemeinsamer Erinnerungen, die sowohl glücklich und heiter, aber auch schmerzhaft und quälend sein können.

  23. DE (2011) | Drama, Kriegsfilm
    ?
    Drama von Ahmad Saleh.

    Seit Generationen bewohnt eine Familie ein geräumiges, wunderschönes Haus - das nicht zuletzt auch durch die Gastfreundschaft seiner Bewohner eine besondere Atmosphäre birgt. Bis ein Gast eintrifft, der etwas anderes im Sinn hat, als hier einen angenehmen Aufenthalt zu verbringen.

  24. DE (2011) | Abenteuerfilm, Drama
    ?
    Abenteuerfilm von Nenad Mikalacki mit Angelika Bender und Strahinja Bojovic.

    Driton und Niko, zwei jugendliche Ashkali-Roma, werden aus Deutschland nach Serbien abgeschoben. Dort erwartet sie bittere Armut und eine Sprache, die sie nicht verstehen. Auf der vergeblichen Suche nach Arbeit begegnen sie Elisabeth, einer alten Dame, die ihrerseits auf der Suche nach dem Haus ihrer Kindheit ist. Alle könnten einander helfen, wenn nicht die Abfahrt des Kreuzfahrtschiffes immer näher rücken würde...

  25. ?
    Dokumentarfilm von Andreas Bach.

    Hauptsache Fußball – Junge Profis auf dem Weg ins Spiel bietet einen Einblick in den Alltag junger, angehender Fußballprofis. Auch Trainer, Fachjournalisten, Fans und erfahrene Fußballer kommen zu Wort und äußern sich zur aktuellen Situation im Profifußball.