Die meist vorgemerkten Fantasyfilme und Musikfilme aus Deutschland

Du filterst nach:Zurücksetzen
FantasyfilmMusikfilmDeutschland
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. DE (2011) | Erotikfilm, Musical
    Underwater Love - A Pink Musical
    5.6
    6.2
    56
    17
    Erotikfilm von Shinji Imaoka mit Sawa Masaki und Yoshirô Umezawa.

    Die 30-jährige Asuka arbeitet in einer Fischfabrik, wo sie auch mit ihrem Chef verlobt ist. Doch eines Tages begegnet sie am See einem Kappa – einem Wassergeist aus der japanischen Folklore – und findet heraus, dass die Kreatur ein wiedergeborener Freund ist, der vor vielen Jahren dort ertrunken ist.

    Hintergund & Infos zu Underwater Love
    Underwater Love steht in der Tradition japanischer Pink-Filme. Dabei handelt es sich um mitunter avantgardistische Sexfilme und Soft-Pornos. Dieses in Japan extrem populäre Genre entstand in den 1960er Jahren als Nische und entwickelte sich in den 70er Jahren zum japanischen Mainstream-Phänomen, als auch größere Studios begannen Pink-Filme zu produzieren. Seit den 80er Jahren wird der Markt für Pink Filme zunehmend von der Pornoindustrie abgelöst, doch bis heute ist das Genre lebendig.

    Underwater Love – A Pink Musical ist die erste eigene Produktion des Filmlabels Rapid Eye Movies.

  2. 5.8
    39
    15
    Fantasyfilm von Florian Sigl mit Jack Wolfe und Iwan Rheon.

    Im deutschen Musical-Fantasyfilm The Magic Flute - Das Vermächtnis der Zauberflöte entdeckt ein Junge an einem Musik-Internat einen Zugang zu Mozarts zauberhafter Welt und stürzt in ein großes Abenteuer.

  3. DE (2020) | Fantasyfilm, Musikfilm
    6.6
    6.3
    20
    1
    Fantasyfilm von Khavn und Alexander Kluge mit Lilith Stangenberg und Ian Madrigal.

    Der Film Orphea von Alexander Kluge und Khavn ist ein an die Sage von Eurydike und Orpheus angelehntes Rock-Musical in Manila über Orphea, die den Tod ihres Geliebten Eurydico nicht verarbeiten kann und ihm in die Unterwelt folgt.

  4. DE (1960) | Musikfilm, Komödie
    6.1
    4.5
    18
    12
    Musikfilm von Kurt Hoffmann mit Liselotte Pulver und Heinz Baumann.

    Einst wurde "Das Wirtshaus im Spessart", mitsamt den Räubern, zugemauert und vergessen. Viele Jahre später, beim Bau der Spessartautobahn, entdeckt man die Gemäuer und reißt sie ein. So kommen die Räuber, in Form von Gespenstern, wieder in die Freiheit. Um für ihre früheren Untaten zu büßen, wollen sie eine gute Tat verüben. Da kommt ihnen die verarmte Comtesse Charlotte von Sandau im nahegelegenen Schloss gerade recht. Dort hat sich Martin Hartog als Gast im Schloss eingeschlichen. In Wahrheit spioniert er das Schloss aus, denn sein Vater hat die Absicht es zu kaufen und ein Luxushotel daraus zu machen. Doch die Schlossbewohner hoffen, dass sich durch den Besuch des indischen Prinzen Kalaka alles zum Besseren wendet. Der Bonner Minister Teckel möchten den Prinzen im Schloss unterbringen. Da kommen die Gespenster auf die Idee den Schmuck des Prinzen zu stehlen um der Comtesse zu helfen. Als der Diebstahl auffliegt reist der Prinz ab und Charlotte wird als Diebin verhaftet. Nun müssen die Gespenster den Minister, den Prinzen und das Gericht von ihrer Existenz überzeugen.

  5. DE (2022) | Drama, Tanzfilm
    6.7
    12
    3
    Drama von Axel Ranisch mit Mirjam Mesak und Guido Badalamenti.

    In Axel Ranishs moderner Orpheus und Eurydike-Interpretation Orphea in Love verliebt sich eine Callcenter-Angestellte, die gern singt, Nele (Mirjam Mesak), in einen Kleinkriminellen von der Straße, dessen Leidenschaft das Tanzen ist: Kolya (Guido Badalamenti). Als einer Opernsängerin die Stimme versagt, könnte das für Nele die große Chance sein, ihre traumatische Vergangenheit in Estland zu überwinden. Doch nur ein Abstieg in die Unterwelt und die Konfrontation vergangener Dämonen kann die Liebe vielleicht retten. (ES)

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. DE (1916) | Abenteuerfilm, Musikfilm
    ?
    6
    Abenteuerfilm von Richard Oswald mit Kurt Wolowsky und Max Ruhbeck.

    Dieser Stummfilm basiert auf der gleichnamigen Oper Jacques Offenbachs, die widerum auf verschiedenen Erzählungen E. T. A. Hoffmanns basiert.

  8. ?
    5
    Fantasyfilm von Achim Freyer und Ellen Fellmann mit Sally Matthews und Andrew Watts.

    Welturaufführung und Triumph der Fantasie! Die zunächst biedere Alice folgt ihren Träumen. Dort begegnet sie einem Kaninchen mit Weste und Taschenuhr, das sie durch ein Wunderland führt. Hier staunt Alice, hier lernt sie und - von hier kehrt sie reicher in die Realität zurück. Die Lehre dieses Märchens: Wir alle sollten viel mehr weißen Kaninchen folgen! Moderne Musik, die ins Ohr geht! Moderne Oper - verführend, bezaubernd, sinnlich - und gar nicht verkopft. Kent Nagano dirigiert. Die märchenhafte Regie und das Bühnenbild stammen von Achim Freyer. Nur weiße Kaninchen führen besser durchs Wunderland.

  9. DE (1956) | Musikfilm, Abenteuerfilm
    5.7
    5
    7
    Musikfilm von Norbert Schultze und Francesco Stefani mit Erika Nymgau-Odemar und Günter E. Bein.

    Die nimmermüden Lausbuben Max und Moritz haben nichts als Streiche im Sinn. Für den Anfang bringen sie die Hühner der Witwe Bolte zu Tode und stehlen ihr hinterher die Brathähnchen aus der Pfanne. Den Schneidermeister Böck locken sie auf einen Steg, den sie zuvor angesägt haben, und dem Lehrer Lämpel füllen sie die Meerschaumpfeife mit Schießpulver. Schließlich stopfen sie Onkel Fritz die Matratze voller Maikäfer. Als die beiden beim Bäcker einsteigen, um das leckere Zuckerwerk zu naschen, fallen sie kopfüber in den Teig. Der Bäcker steckt sie in den Ofen, doch dann knabbern sich Max und Moritz wie zwei Mäuse durchs Backwerk. Mit knapper Not entkommen, haben die beiden noch nicht genug.

  10. DE (1998) | Musikfilm, Märchenfilm
    ?
    4
    Musikfilm von Curt Linda mit Kerstin De Ahna und Rosemarie Fendel.

    Prinz Tamino und seine Begleiter verfolgen einen prächtigen Eber. Vom Jagdfieber ergriffen, nimmt Prinz Tamino trotz aller Warnungen nicht zur Kenntnis, daß er im Begriff ist, sich dem Ende der Welt zu nähern. In wildem Eifer überschreitet er die Grenze in das Reich der Nacht. Dort begegnet er der Königin der Nacht, die ihm eine gefährliche Aufgabe stellt: Tamino soll ihre Tochter Pamina befreien, die von Sarastro, dem Herrscher des Tages, entführt wurde. So machen sich Tamino und der Vogelmensch Papageno, bewaffnet mit einer Zauberflöte, auf den Weg in das Reich des Tages. Doch um die schöne Pamina zu befreien müssen Tamino und Papageno viele Abenteuer und Prüfungen bestehen.

  11. ?
    3
    Fantasyfilm von Ralf Kirsten mit Manfred Krug und Ursula Werner.

    Hans Müller aus Berlin ist unverbesserlich. Trotz seiner Liebe zu Freundin 'Moritz' hat er einige Schwierigkeiten in punkto Treue und Verlässlichkeit. So muss das Schicksal in Person der Göttin Venus eingreifen, um Hans eines Besseren zu belehren. Während einer Reise ins Thüringische wird er von der klugen Göttin ins 13. Jahrhundert strafversetzt,wo Hans nunmehr als leichtfüßiger Minnesänger Tannhäuser in derbe Schwierigkeiten gerät. Gut nur, dass Freundin 'Moritz' und Göttin Venus ihm bei seiner 'Bekehrung' beistehen.

  12. DE (2008) | Fantasyfilm, Musikfilm
    ?
    3
    1
    Fantasyfilm von Karola Hattop mit Jonas Hämmerle und Michael Roll.

    Beethoven, Ganoven und mittendrin ist Nicki. Der zehnjährige, schüchterne Junge liebt die Musik und wird deshalb von vielen argwöhnisch betrachtet. Nur seine Freundin Marta hält zu ihm. Nur die geht nicht mit auf die Reise, die Nicki gemeinsam mit seinem Vater antritt. Zufällig im Gepäck hat er jedoch verzauberte Beethoven-Noten. Auf den Fersen ist ihm zudem ein Gaunerpaar, das die Morphus-Noten in seinen Besitz bringen will und dafür ist ihnen jedes Mittel recht.

  13. US (2015) | Drama, Fantasyfilm
    ?
    3
    Drama von Stephan Littger mit Christian Campbell und Kevin Breznahan.

    Malorie ist eine begabte Musikstudentin, die jedoch in einer Schaffenskrise steckt. Als sie dann auch noch finanzielle Probleme bekommt, verdingt sie sich als Callgirl bei einem Escort-Service. Die neue Welt erweist sich als unerwartete Inspirationsquelle für ihre Komposition.

  14. DE (1980) | Musikfilm, Drama
    ?
    2
    Musikfilm von Brian Large mit Donald McIntyre und Martin Egel.

    Der Nibelung Alberich raubt das machtverheißende Rheingold, indem er der Liebe entsagt, und schmiedet sich daraus einen Ring. Der Gott Wotan ist in der Klemme, weil er sich von zwei Riesen eine Burg bauen ließ und als Preis Freia, die Göttin der Jugend, versprochen hat - ein Versprechen, das er nicht gewillt ist einzuhalten. Die Riesen, die auf Bezahlung dringen, wären jedoch auch mit dem Gold und speziell mit dem Ring als Ersatz für Freia zufrieden. Also muss Wotan den inzwischen mächtigen Alberich berauben, der daraufhin den Ring verflucht. Der Fluch wird wirksam, als die Riesen den Lohn in Empfang nehmen und in tödlichen Streit über die Aufteilung geraten. Fortan sinnt Wotan auf einen Weg, wie er den mächtigen Ring wieder in seinen Besitz bringen könnte, ohne die von ihm geschlossenen Verträge zu verletzen. Beim Einzug in sein neues Domizil keimt eine Idee in ihm auf, durch die die Tage seiner Weltherrschaft gezählt sind.

  15. DE (1980) | Drama, Musikfilm
    ?
    1
    Drama von Brian Large mit Peter Hofmann und Jeannine Altmeyer.

    Der erste Tag des Bühnenfestspiels zeigt Wotans unehelichen Spross Siegmund, der ein widerstandsfähiges Schwert findet, mit seiner Zwillingsschwester Sieglinde inzestuösen Ehebruch begeht und dadurch den Zorn Frickas, Wotans Frau und Hüterin der Ehe, herausfordert. Wotan, von Fricka gezwungen, das sittenwidrige Paar zu vernichten, beauftragt seine Lieblingstochter, die Walküre Brünnhilde, mit dem Mord. Doch Brünnhilde hat Mitleid, besonders mit der schwangeren Sieglinde, und weigert sich. Wotan greift selbst zur Waffe, zertrümmert Siegmunds Schwert und tötet ihn. Sieglinde entkommt, und die widerspenstige Brünnhilde bekommt zur Strafe einen feurigen Keuschheitsgürtel, den nur ein wirklicher Held durchbrechen kann.

  16. DE (1980) | Drama, Musikfilm
    ?
    1
    Drama von Brian Large mit Manfred Jung und Heinz Zednik.

    Sieglinde ist nach der Geburt eines Sohnes gestorben. Dieser, Siegfried, ist zwar unwissend, aber ein rechter Recke, der die Furcht nicht kennt und der sich auch schon mal ein kaputtes Schwert mit bloßen Händen schmiedet. Mit diesem erlegt er ein furchterregendes Ungeheuer und stielt aus dessen Höhle einen Zauberhelm und den fluchbeladenen, machtverheißenden Ring. Durch die Berührung mit dem Blut des Ungeheuers kann Siegfried plötzlich die Vögel verstehen. Ein Waldvogel weist ihm den Weg zu Brünnhildes Gefängnis. Zwar will ihm Wotan den Zutritt verwehren, doch der ungestüme Sohn zertrümmert mit seinem Schwert Wotans Speer. Und da er keine Furcht kennt, durchbricht er Brünnhildes feurigen Keuschheitsgürtel und erlebt zum ersten Mal die Liebe. Erst in der Begegnung mit der Frau erlebt er den Schauer der Furcht. In "Siegfried" wird das Schicksal der Götter endgültig besiegelt. Wotan muss mit ansehen, wie sein Plan sich seiner Kontrolle entzieht und sein neues Geschlecht blind und unbedacht einer ungewissen Zukunft entgegengeht. Die Macht der Götter ist gebrochen, Siegfried hat den fatalen Ring. Wird er auch ihm Unheil bringen?

  17. DE (1949) | Musikfilm, Märchenfilm
    ?
    1
    Musikfilm von Peter Hamel mit Gunnar Möller und Erich Ponto.

    Musicalversion des Märchens der Gebrüder Grimm um einen jungen Mann namens Hans, der nach einigen Jahren harter Arbeit seinen Lohn in Form eines Goldklumpens erhalten hat, diesen auf dem Nachhauseweg gegen immer minderwertigere Dinge eintauscht, bis er am Ende gar nichts mehr besitzt. Da er bei jedem Tausch denkt, dass er einen guten Handel gemacht habe, wird aus ihm der "Hans im Glück".

  18. DE (2006) | Drama, Musikfilm
    ?
    Drama von Brian Large mit Jeannine Altmeyer und Hermann Becht.

    Der dritte Tag des Bühnenfestspiels führt uns an den Gibichungenhof des Fürsten Gunther und seiner Schwester Gutrune. Deren Halbbruder Hagen, ein Spross des Alberich, schmiedet finstere Pläne, um in den Besitz des begehrten Rings zu gelangen, den Brünnhilde als Siegfrieds Liebespfand hütet. Durch Hagens Zaubertrank vergisst Siegfried die Walküre, entbrennt in Liebe zu Gutrune und bezwingt in Gunthers Gestalt Brünnhilde, die er dem Gibichungenfürsten als Eheweib zuführt, nicht ohne ihr zuvor den Ring entwunden zu haben. Brünnhilde durchschaut das Rollenspiel und sinnt auf Rache, indem sie Hagen Siegfrieds verwundbarste Stelle verrät. Der Held wird zur Strecke gebracht und erkennt im Todeskampf seine wahre Geliebte. Brünnhilde, nun wissend geworden, entzündet den Scheiterhaufen mit Siegfrieds Leiche. Die Flammen greifen auf die Götterburg Walhall über, und der Rhein tritt über die Ufer, um sich den Ring zurückzuholen. Der Fluch ist gelöst. Siegfried, das Werkzeug Wotans, der die Welt vom Fluch des Rings erlösen sollte, bedurfte selbst der Erlösung durch die eigentliche Hauptfigur der Tetralogie - Brünnhilde. Und so endet alles im menschlichen Feuer der Liebe, das Brünnhilde dem göttlichen Feuer Loges entgegensetzt.

  19. DE (2011) | Märchenfilm, Drama
    ?
    Märchenfilm von Melanie Reichmann und Marcel Schröder.

    Eine Krähe und ein Phönix, ihrer mythologischen Aufgabe enthoben, sind in einer postapokalyptischen Welt auf der Suche nach einem neuen Sinn. War die Krähe einst die Begleiterin der Toten ins Paradies, so oblag es dem Phönix, den Lebenden als unsterblicher Hoffnungsbringer zu dienen. Nun jedoch gibt es kein Leben mehr. Als das ungleiche Paar aber schließlich doch noch jemanden trifft, scheint sich das Blatt zu wenden.

  20. FR (2009) | Musikfilm, Märchenfilm
    ?
    Musikfilm von Angelin Preljocaj mit Isabella Arnaud und Gaëlle Chappaz.

    So weiß wie Schnee, so rot wie Blut, so schwarz wie Ebenholz: In seiner Erfolgsproduktion "Schneewittchen" entführt der französische Choreograph Angelin Preljocaj ins Land der Märchen. Im September 2008 in Aix-en-Provence uraufgeführt, sorgte die Inszenierung des Märchenklassikers bereits auf Festivals in ganz Europa für Aufsehen. Der Sohn albanischer Einwanderer hat mit seiner Produktion eine bildmächtige Darbietung erschaffen. Dabei erscheint der Märchenklassiker in neuem Kostüm: Kein Geringerer als der Modeschöpfer Jean Paul Gaultier hat die Garderobe für die Inszenierung entworfen. Für die opulenten Bühnenbilder sorgte Thierry Leproust. Das musikalische Fundament formen Kompositionen von Gustav Mahler, ergänzt um elektro-akustische Klänge. Der ausgiebige Einsatz szenischer Mittel nach "Art einer Féerie" akzentuiert dabei seine Inszenierung. Das opulente Dekor versetzt den Zuschauer virtuos mal in den von der bösen Königin und ihren Katzen bewohnten geheimnisvollen Wald, mal in eine fröhliche Ballgesellschaft, die im Pas de deux von Schneewittchen und dem Prinzen gipfelt. Ein bezauberndes Ballett, das durch die dramatische Tanzdarbietung jeden in seinen Bann zieht.