Die besten Filme mit Wolf-Dietrich Berg

Du filterst nach:Zurücksetzen
Wolf-Dietrich Berg
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. DE (1982) | Kriminalfilm
    Tatort: Blaßlila Briefe
    ?
    2
    1
    Kriminalfilm von Stanislav Barabas mit Karin Anselm und Rita Russek.

    Blasslila Briefe, von einer Marion Winterfeldt an Grete Steinbeiß adressiert, sind notwendig, damit Lutz Waldner sein Liebesverhältnis mit der Adressatin pflegen kann, selbstverständlich ohne Wissen seiner Frau und auch ohne Wissen von Grete Steinbeiß' Mann. Da Lutz Immobilien-Makler ist, bekommt Marion Winterfeld auch gleich noch eine Wohnung, welche zum Liebesnest für Lutz und Grete wird. Nach achtmonatigem Briefwechsel und verabredeten Treffen in der Stadt - Grete Steinbeiß muss immer eineinhalb Stunden von der Kleinstadt zum Liebesnest fahren - möchte der Ehemann endlich auch die alte wiederaufgetauchte Freundin Marion Winterfeldt kennenlernen. Eine Bekannte von Lutz Waldner, seit kurzer Zeit am Theater engagiert, übernimmt die Rolle der Marion Winterfeldt. In der offenstehenden, für Jürgen Steinbeiß auffällig unbenutzten Wohnung findet er bei seinem Besuch die ermordete "Marion Winterfeldt". Durch die unbenutzte Wohnung irritiert, verlässt er fluchtartig den Tatort, ohne die Polizei zu informieren. Zu Hause erzählt er seiner Frau Grete, was ihm widerfahren ist. Sie aber vesteht es, seine Zweifel zu zerstreuen und ihn im Glauben an die ermordete Freundin Winterfeldt zu lassen. Gleichzeitig versucht sie heimlich, Lutz Waldner zu erreichen, der aber gerade unterwegs auf Geschäftsreise ist. Am nächsten Tag meldet sich Kommissarin Hanne Wiegang bei Familie Steinbeiß, weil sie außer einem blasslila Brief mit der Anschrift Grete Steinbeiß nichts anderes in der Wohnung Marion Winterfeldt gefunden hat. Beide Eheleute bestätigen das vorgezeigte Foto der toten Schauspielerin als identisch mit der Freundin Marion Winterfeldt. Nach weiteren Recherchen der Kommissarin stellt sich heraus, dass die Eheleute Steinbeiß gelogen haben. Nirgendwo existiert eine Marion Winterfeld. Die Getötete wird aber als die Schauspielerin Vera Kraske identifiziert. Bevor man die Eheleute zur Rede stellen kann, wird die Leiche eines Mieters auf derselben Etage des Tatorts gefunden. Lutz Waldner, von der Geschäftsreise zurück, geht in die Wohnung der Marion Winterfeldt, ohne etwas über die Morde zu wissen. Hier überrascht ihn die Kommissarin. Sie erfährt, was es für eine Bewandtnis mit der fiktiven Marion Winterfeldt hat. Nun hat sie zwei durch dieselbe Waffe Ermordete, aber beide Verbrechen haben, vom angenommenen Motiv des Mörders her, nichts miteinander zu tun. Erst die Gegenüberstellungen und Verhöre der Ehepaare Waldner und Steinbeiß bringen die Kommissarin auf die richtige Spur.

  2. DE (2002) | Komödie
    4.7
    2
    3
    Komödie von Oliver Schmitz mit Jan Sosniok und Doreen Jacobi.

    Mark (Jan Sosniok) hat ein "klitzekleines Problem": Sein Penis! Und weil das noch nicht reicht, betrügt ihn auch noch seine Freundin. Ab jetzt schwört Mark dem körperlichen Kontakt mit Frauen komplett ab. Doch dann trifft er die Hammerfrau Lara (Doreen Jacobi), schmeißt alle Vorsätze über Board, und sein "klitzekleines Problem" gerät etwas in Fahrt. Mark will jedoch Lara nicht mit halben Sachen konfrontieren und setzt Himmel und Hölle in Bewegung, um mit ihr zunächst keinen Sex zu haben. Nichts scheint ihn retten zu können und dann wird er auch noch beim Kauf einer Penispumpe erwischt und das ausgerechnet von.

  3. DE (2001) | Drama, Dokumentarfilm
    ?
    2
    Drama von Horst Königstein mit Axel Milberg und Florian Martens.

    Ein Star des "Dritten Reiches" steht 1949 in Hamburg vor Gericht: der Regisseur Veit Harlan. Er ist angeklagt, mit einem Film ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen zu haben. Im Gewand der historischen Erzählung hetzte "Jud Süß", die Geschichte eines Finanzberaters im Feudalismus, perfide gegen die Juden. 20 Millionen Deutsche sahen den Film, für SS-Leute, Polizisten, KZ-Schergen gehörte er zum Pflichtprogramm. Harlan machte Karriere. Nun, vor Gericht, lehnt er jede Verantwortung ab und verweist auf die Macht des diabolischen Drahtziehers Goebbels, des "Schirmherren des deutschen Films". Kann man mit einem Spielfilm ein Verbrechen begehen? Wer trägt die Verantwortung für das kollektive Werk? Wie blind können Menschen sich im Hinblick auf die Auswirkungen ihres Tuns stellen, wie gehen sie mit ihrer Schuld um? Mit solchen Fragen setzt sich das Doku-Drama auseinander, indem es durch Filmausschnitte, Interviews und Spielszenen den Prozessverlauf sowie die Entstehung des Films lebendig werden lässt. Es entsteht ein Mosaik widersprüchlicher Perspektiven und Meinungen; eine vielschichtige Studie über die Biegsamkeit des Rückgrats, falsche Moral, selbst gebastelte Halbwahrheiten und Nullsummenspiele der Schuldzuweisung.

  4. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  5. DE (2000) | Abenteuerfilm
    ?
    2
    Abenteuerfilm von Ronald Eichhorn mit Sebastian Koch und Wolf-Dietrich Berg.

    Der deutsche Abenteurer Nick lebt seit Langem in China und hat Verbindungen zu einem Syndikat, das wertvolle Antiquitäten illegal an deutsche Sammler verkauft. Der Schwarze Buddha ist der kostbarste Schatz. Nick entreißt den chinesischen Gangstern die heilige Figur, um sie auf eigene Faust zu "versilbern". Doch von nun an ist er seines Lebens nicht mehr sicher. Um sich zu retten, lockt Nick seinen Zwillingsbruder Max aus Deutschland nach Shanghai und lenkt die Gangster auf die Spur des nichtsahnenden Bruders. Der Plan geht auf: Die Gangster halten Max für Nick und kidnappen ihn. Nur mit knapper Not entkommt Max, und es gibt für ihn nur ein Ziel: Er muss seinen Bruder und den Buddha finden. Zusammen mit Su, der chinesischen Freundin seines Bruders, macht er sich auf die Suche. Die Reise führt über den Jangtse-Fluss in Richtung der Chinesischen Mauer. Als sich die Brüder dort schließlich treffen, versucht Max vergebens, Nick zur Herausgabe der Figur zu überreden. Die Brüder trennen sich wieder und Su folgt, von Nicks Kaltblütigkeit enttäuscht, Max. Doch die Häscher versperren den Rückweg nach Shanghai. Bei einem Schusswechsel wird Su schwer verletzt. Der Kampf um ihr Leben führt die beiden Brüder noch einmal zusammen.

  6. DE (1988) | Kriminalfilm, Drama
    5.3
    3
    Kriminalfilm von Stanislav Barabas mit Manfred Krug und Charles Brauer.

    Die Geschichte spielt im Jahr 1988. Hartmut Menkhaus erkennt für Sekunden ein Gesicht wieder, das er nie vergessen konnte: Es ist Martin Scholko, der Mann, dem Menkhaus elf Jahre Bautzen zu verdanken hat. Kurz nach dieser Begegnung wird Astrid Nicolay tot aufgefunden - eine ehemalige Sekretärin des Transportunternehmers Peter Kurbis, für den auch Scholko gearbeitet hatte. Auf der Suche nach einem Motiv für diesen zunächst unerklärlichen Mord dringt das Kommissarengespann Stoever und Brockmöller in ein beklemmendes Kapitel deutsch-deutscher Beziehungen ein. Menkhaus, ein Kioskbesitzer, der gelegentlich auch mal mit Informationen gehandelt hatte, war auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges in die DDR verschleppt worden. Astrid Nicolay und Martin Scholko waren daran beteiligt. Aber welche Rolle spielte ihr ehemaliger Chef Kurbis? War der Mord so viele Jahre nach der Entführung ein verspäteter Racheakt, oder sollte eine lästige Mitwisserin beseitigt werden?

  7. DE (1997) | Abenteuerfilm
    ?
    1
    Abenteuerfilm von Werner Masten mit Robert Atzorn und Jophi Ries.

    Kapitän Harmsen und sein Chefingenieur Kaiser haben von ihrem Reeder Nielson den Auftrag erhalten, Waffen und Ausrüstungen einer in die Heimat zurückkehrenden Einheit der britischen Armee nach England zu bringen. Keine schwierige Angelegenheit, so hat es zunächst den Anschein. Für den Maschinisten Wysocki soll es außerdem eine besondere Fahrt werden. Er hat sich verliebt, will heiraten und seine Braut mit auf das Schiff nehmen, mit ihr gleichsam eine vorgezogene Hochzeitsreise machen. Zu diesem Zeitpunkt ahnen die drei Freunde noch nicht einmal, dass eine Splittergruppe der IRA plant, die Waffen in ihren Besitz zu bringen. Mit Unterstützung von Wysockis "Braut" entern die Terroristen das Schiff und bringen es in ihre Gewalt. Um den Kapitän unter Druck setzen zu können, haben die Iren außerdem Harmsens Tochter Anita entführt. Mit viel Geschick und großem Einsatz gelingt es Harmsen und seinen Männern, nicht nur die Terroristen außer Gefecht zu setzen, sondern auch Anita unverletzt zu befreien. Vor allem Kaiser zeichnet sich durch Entschlossenheit und Mut aus. Am Ende sind die Harmsens wieder vereint - vielleicht ein neuer Anfang für Frank und Elke.