Die besten Filme aus Schweiz bei und Netflix - Im Stream

Du filterst nach:Zurücksetzen
Schweizim StreamNetflix
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. Cloclo und ich
    ?
    1
    Biographischer Dokumentarfilm von Stefano Knuchel.

    In der Schweizer Dokumentation Cloclo und ich rollt Regisseur Stefano Knuchel seine mal kriminelle, mal verrückte, aber niemals langweilige Familiengeschichte auf.

  2. CH (2014) | Animationsfilm
    ?
    2
    1
    Animationsfilm von Lena von Döhren.

    Es ist Herbst. Ganz am Ende des langen Astes hängt ein letztes buntes Blatt. Der kleine schwarze Vogel will es gießen. Das Eichhörnchen schnappt ihm die Gießkanne weg und hüpft damit von Baum zu Baum. Der kleine Vogel folgt dem frechen Dieb. Da pirscht sich der feuerrote Fuchs an. Der will nicht die Gießkanne, er will die beiden. Wie gut, dass man sich in dem bunten Herbstlaub verstecken kann. Wie gut, dass sich mit einer Gießkanne auch Trompete spielen lässt. Und wie schön, wenn zwei, die sich streiten, noch gute Freunde werden. (Text: Berlinale)

  3. CH (2023) | Drama
    5.2
    7.3
    11
    3
    Drama von Jenna Hasse mit Clarisse Moussa und Esin Demircan.

    Ein heißer Sommer am Genfersee in der Schweiz: Die Jugendliche Margaux (Clarisse Moussa) begegnet hier dem 7-jährigen Pflegekind Juliette (Esin Demircan) und dem gerade aus Indonesien zurückgekehrten Fischer Joël (Marc Oosterhoff). Ihr Treffen verändert für die drei einsamen Menschen etwas und weckt ihre Sehnsucht nach Nähe, Geborgenheit und Familie. In L'Amour du Monde - Sehnsucht nach der Welt denken sie in der Geborgenheit der Natur darüber nach, gemeinsam zu fliehen und ein neues Leben zu beginnen. (SK/ES)

  4. 6.5
    5.8
    23
    4
    Mysterythriller von Daniel P. Schenk mit Maya Schenk und Thomas Koch.

    Im deutschen Kickstarter-Psychothriller Beyond the Bridge verliert eine junge Frau nach der Rückkehr ins Haus ihrer toten Eltern zunehmend den Halt zwischen Albtraum und Wirklichkeit.

  5. CH (2001) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    1
    Dokumentarfilm von Andrea Staka mit Milica Paranosic und Danijela Popovic.

    Fünf New Yorker Diven in Nahsicht. Sie sind Malerinnen, Musikerinnen, Schauspielerinnen. Was sie neben ihrer Freundschaft verbindet, ist ihr Heimatland: das ehemalige Jugoslawien. Aus dieser Distanz, weit weg von kriegerischen Ereignissen, ergibt sich eine überraschend andere Perspektive. Mirjana, Milica, Sandra, Vesna und Danijela gehören einen Generation junger Menschen aus Serbien an, die das Land verliessen lange bevor Krieg ausbrach, um ihre Träume anderswo zu verwirklichen. Sie haben ein Land verlassen, das es heute nicht mehr gibt. Die Auseinandersetzung mit Nostalgie und kultureller Identität prägt die Kunst und den Alltag dieser Frauen. Für Andrea Staka, die in der Schweiz aufgewachsene Filmemacherin kroatisch-bosnischer Herkunft, spiegeln die Geschichten der Frauen ihre eigene wider. In packenden und zugleich einfühlsamen Bildern, nähert sich der Film sensibel den Künstlerinnen und ihrer Arbeit. Persönliche Erinnerungen und Reflexionen ersetzen die Flut der Medienberichte.

  6. CH (2016) | Drama
    ?
    5.5
    13
    2
    Drama von Stefan Haupt mit Eleni Haupt und Noé Ricklin.

    Das Drama Finsteres Glück ist die Adaption des gleichnamigen Romans von Lukas Hartmann und erzählt die Geschichte einer Psychologin, die eine ungewöhnliche Beziehung zu einem ihrer Patienten aufbaut: einem achtjährigen Jungen.

  7. CH (2017) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Sabine Gisiger.

    Der Dokumentarfilm Willkommen in der Schweiz zeigt den Umgang des neutralen Alpenlandes mit der Flüchtlingskrise.

  8. CH (2014) | Drama
    ?
    2
    Drama von Romed Wyder mit Jason Isaacs und Liron Levo.

    Der Grossteil der Handlung von "Dawn" spielt zwischen den Sirenen, die am Abend den Beginn der Sperrstunde ankünden und denen vom nächsten Morgen, welche dessen Ende markieren. Die Nachtwache Herbst 1947. Palästina ist unter britischer Herrschaft. Ein Mitglied der radikalen jüdischen Widerstandsbewegung wurde auf Geheiss der britischen Autorität zum Tode verurteilt. Als Vergeltungsmassnahme entführten die Untergrundkämpfer einen britischen Offizier. Falls der eine im Morgengrauen hingerichtet wird, soll es dem Anderen das Gleiche widerfahren. Eine Ausgangssperre wird verhängt. Die Stadt ist leer, die Leute fürchten sich. Fünf Widerstandskämpfer sitzen zusammen in einem leeren Saal einer hebräischen Sprachschule im Gedenken an ihren zum Tode verurteilten Freund. Gad, Illana und Elisha, stehen sich sehr Nahe. Die drei Jungen bilden zusammen so etwas eine Familie. Eine Familie die sie im Leben nie hatten. Die älteren Beiden sind legendäre Figuren der Untergrund-Bewegung. Um sich die Zeit tot zu schlagen, soll jeder eine Geschichte erzählen. Über sein Leben für den Widerstand, seine Vergangenheit oder seine Wünsche. Die Geschichten sind abwechselnd lustig, tragisch, ergreifend, zynisch oder optimistisch. Im Verlaufe der Erzählungen beginnen wir zu ahnen, dass sich alle Geschichten auf subtile Art und Weise an den jüngsten der Truppe, den 18-jährigen Neuling Elisha, richten. Der Mann im Keller Nachdem sie eine Stunde geschlafen haben, werden sie von entfernten Schüssen wieder aus dem Schlaf gerissen. Halbherzig werden die Geschichten erneut aufgenommen. Die Realität siegt schlussendlich über der Fiktion: Elisha muss geschockt erfahren, dass der englische Offizier, welcher im Morgengrauen ermordet werden soll, sich in ihrem Keller befindet. Auch die beiden älteren Männer sind nicht die freundlichen Geschichtenerzähler von vorhin, sondern zwei Killer: Ein hart gewordenes Team, geformt durch den bewaffneten Widerstand, welches dafür sorgen sollen, dass die Befehle ausgeführt werden. Die Befehle Es fällt Gad und Ilana zu, den Befehl Elisha mitzuteilen: Er wurde ausgewählt, die Exekution des Offiziers durchzuführen. Elisha ist verwirrt: Soll er es tun? Aus Pflicht? Als Privileg? Als Bewährungsprobe? Soll er seine Kameraden verraten? Zwischen den drei Jüngsten ist auf einmal eine grosse Spannung zu spüren. Doch Gad und Illana sind die einzige Familie und die einzige Zukunft die er je hatte. Elisha steht an der Treppe zum Keller und blickt hinunter. Er sieht einen Lichtstrahl unter der Tür hindurch schimmern. Soll er gegen seine Natur und seine persönliche Geschichte handeln, und einen wehrlosen Menschen exekutieren? Er nimmt die Waffe, und steigt die Treppe hinunter um sich mit seinem Opfer zu konfrontieren.

  9. CH (2014) | Dokumentarfilm
    ?
  10. ?
    6
    Dokumentarfilm von Ruedi Gerber mit Anna Halprin.

    Anna fragt: “Was ist das wichtigste im Leben?” Sie macht uns in ihrem hohen Alter Mut und zeigt die ungebrochene Kraft des Tanzes nicht nur zu helfen mit dem Leben umzugehen sondern es auch zu transformieren und uns dabei im 21. Jahrhundert treu zu bleiben. Ein Film über Anna Halprin, die Tanzpionierin aus den USA. «Breath Made Visible» zeigt mit eindringlichen Bildern und Zeugnissen Leben und Werk dieser Tanz- und Performance-Ikone, die Kunst und Leben miteinander verschmilzt. Seit sieben Jahrzehnten stellt sich Halprin die Frage: Was ist Tanz? Ihre Suche nach einer Antwort hat in den USA eine Ära der Experimente in Theater, Musik, Happening und Performancekunst eingeleitet und den Tanz neu definiert. Zusammen mit ihrem Mann, dem renommierten Landschaftsarchitekten Lawrence Halprin (Roosevelt Memorial), entwickelte sie neues Gedankengut, welches Generationen von Künstlern beeinflusste.

  11. DE (2020) | Kriminalfilm
    6.3
    2
    3
    Kriminalfilm von Roland Suso Richter mit Christian Kohlund und Ina Paule Klink.

    Im siebten Zürich-Krimi, Borchert und die tödliche Falle, gerät eine Gerichtsverhandlung außer Kontrolle, als der Angeklgte eine Waffe zieht und alle Anwesenden als Geiseln nimmt.

  12. CH (2020) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Rita Ziegler.

    Der Dokumentarfilm Albrecht Schnider - Was bleibt von Rita Ziegler stellt den Schweizer Künstler Albrecht Schnider und seinen Schaffensprozess in den Fokus.

  13. CH (2018) | Komödie, Tragikomödie
    6.6
    7
    17
    8
    Komödie von Michael Steiner mit Noémie Schmidt und Joel Basman.

    Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse ist eine Schweizer Komödie, in der sich der junge orthodoxe Jude Mordechail Wolkenbruch (Joel Basman) - kurz Motti - in eine hübsche junge Frau verbliebt: Seine Kommilitonin Laura (Noémi Schmidt). Für sie rasiert er sich den Bart und lässt sich eine neue Brille stehen. Und Laura scheint auch sehr gerne Zeit mit dem schüchternen Motti zu verbringen. Doch es gibt trotzdem ein Problem bei der ganzen Sache. Seine Mutter (Inge Maux) will ihn verheiraten und hat bereits einige Heiratskandidatinnen ausgesucht. Denn eine Nicht-Jüdin wie Laura käme für die dominante Mutter nicht in Frage für ihren Sohn. (MW/RS)

  14. CH (1960) | Abenteuerfilm, Drama
    4.9
    5
    1
    Abenteuerfilm von Michel Dickoff und Karl Hartl mit Robert Freitag und Hannes Schmidhauser.

    Das Nationaldrama "Wilhelm Tell", das von Friedrich von Schiller in den Jahren 1803 und 1804 verfasst wurde, handelt von dem Freiheitskampf der Schweizer in den Kantonen Uri, Schwyz und Unterwalden. Die Idylle am Vierwaldstätter See wird durch den atemlos herbeilaufenden Konrad Baumgarten unterbrochen. Er hat einen Burgvogt des Kaisers erschlagen, da sich dieser an seiner Frau vergehen wollte, und wird nun von den Gefolgsleuten des Landvogts verfolgt. Wilhelm Tell übernimmt selbstlos die Rettung und setzt mit Baumgarten über den See.

  15. CH (2010) | Komödie
    ?
    1
    Komödie von Jürg Ebe mit Marco Rima und Esther Schweins.

    Oliver Klaus (47) kann's nicht fassen! "Ich will mich von dir trennen!", hat seine Frau Franziska (42) eben gesagt. Oliver dachte, der Besuch beim Paartherapeuten Dr. Sondheim soll über ein paar kleinere Eheproblemen hinweg helfen...aber damit hatte Oliver nicht gerechnet. "Sie hat einen anderen", ist Olivers erster Gedanke. Genug Gelegenheiten für ein Verhältnis hätte sie ja. Schließlich ist Franziska als erfolgreiche Geschäftsfrau unterwegs, während Oliver sein Dasein als Hausmann fristet und sich um die beiden Kinder Anna (15) und Tim (17) kümmert. Aber Franziska hat keinen "anderen". Jedenfalls nicht im engeren Sinne. Lediglich einen Flirt mit dem Juniorchef ihrer Firma, Maik. Nichts Ernstes. Noch nicht. Denn Maik hat es tatsächlich auf Franziska abgesehen. Und er zeigt ihr nur zu gern, dass es auf der Welt noch mehr gibt, als Putzen, Waschen und Kochen und das "Gejammer" des Gatten, der doch so viel lieber Künstler, Maler, geworden wäre, aber sich für Franziskas Karriere "geopfert" hat. Ja. Franziska will sich wirklich von Oliver trennen. Oli ist am Ende. Und nun? Die Kinder nehmen die Neuigkeit halbwegs gefasst auf. Immerhin. Aber toll finden sie's ganz und gar nicht. Oliver sucht Rat bei seinem besten Freund, dem schwulen und exzentrischen "Promi-Friseur" Willy. Der hilft ihm und tröstet Oliver so gut er kann. Doch Willy hat selbst Probleme. Zum Einen will Willy die Asche seiner toten Mutter loswerden, die seit sechs Jahren in einer Urne auf Willys Regal steht, und das, ohne eine teure Beerdigung zu bezahlen, und zum Anderen hadert Willy mit seinem "Schwulsein", denn er sehnt sich nach einer festen Beziehung. Währenddessen durchlebt Oliver alle Phasen der bevorstehenden Scheidung. Wut, Verzweiflung, der Versuch, sie zurück zu erobern und Resignation. Doch was Oliver auch unternimmt, er kann Franziska nicht dazu bewegen, ihren Entschluss noch einmal zu überdenken. Und auch Dr. Sondheim tut sich schwer beim Versuch, die Ehe zu kitten. Als Franziska für ein paar Wochen, zusammen mit Maik, geschäftlich in London ist, trifft Oliver seine alte Jugendliebe, die Französin Sophie. Sie ist Galeristin und ermutigt Oliver dazu, wieder mit dem Malen anzufangen. Auch die Kinder Anna und Tim unterstützen ihren Papa. Denn: so depressiv, wie Daddy drauf ist, ist das kein Dauerzustand. Nach und nach beginnt Oliver, sich von Franziska zu lösen. Er legt "den Hausmann" ab, und entwickelt sich wieder zu dem alten Draufgänger, der er mal war. Parallel dazu versucht Maik, in London, Franziska so gut es geht, über die Trennung hinweg zu helfen. Eine paar Wochen später, es ist kurz vor Weihnachten, treffen sich Oliver und Franziska zu einer letzten Therapiesitzung wieder. Nach allem, was beide in der letzten Zeit durchlebt haben, ist es Zeit, endlich mal reinen Tisch zu machen. Oliver hat die Galeristin Sophie, und Franziska den Juniorchef Maik. Also kann man sich auch scheiden lassen. Oder ist da vielleicht doch noch etwas zwischen Franzi und Oli?

  16. CH (2019) | Thriller
    6
    7
    3
    Thriller von Samir mit Zahraa Ghandour und Waseem Abbas.

    Regisseur Samir lässt in Baghdad in my Shadow mehrere Exil-Iraker aufeinandertreffen, die ihrem Land und auch dessen Religion den Rücken kehren wollen.

  17. CH (2007)
    4.5
    5.1
    3
    4
    von Thomas Imbach mit Beat Marti und Laura Drasbæk.

    Eben erst war Roger noch der geschniegelte Jung-Banker, der es zum x-ten mal schaffte, das Schwarzgeld seiner Kunden mit einem charmanten Buben-Lächeln über die Grenzen zu schmuggeln. Dann geschieht's: Roger wird von den Zöllnern heraus gewunken, er verliert die Nerven, erwischt beim Durchstarten einen Zöllner und kann sich gerade noch mit einem Kopfsprung in den Bodensee retten. Mit diesem Sprung aber katapultiert er sich nicht nur aus seiner Banker-Karriere heraus, sondern in eine ganz neue und wahrhaft überraschende Welt hinein. Diese Welt ist bevölkert von scheuen Meerjungfrauen in Lara Croft-Montur und listigen Elster-Hexen in Helikoptern. Wie in einem Grimmschen Märchen muss sich Roger jetzt dreifach bewähren, um dem Bann der Hexe zu entkommen und zu sich und seinem Glück zu finden. Seine Unterwasser-Reise durch eine berückend schöne Schweiz wird getragen und vorwärtsgetrieben durch die zauberhaften Lieder der Sirenen, denen Roger unterwegs begegnet und bei denen man ewig verweilen möchte.

  18. DE (1995) | Drama
    6.2
    16
    2
    Drama von Margarethe von Trotta mit Corinna Harfouch und Meret Becker.

    Als Sophie und Konrad im Herbst 1961 mit ihren Freunden durch die Kanalisation nach Westberlin flüchten wollen, bleibt Konrad wegen eines offenen Schnürsenkels zurück und wird geschnappt. Getrennt durch die Mauer nimmt das Leben der jungen Liebenden einen völlig unterschiedlichen Verlauf. In 28 Jahren gelingen ihnen nur vier Treffen: bei einer der heftigen Begegnungen wird Sophie schwanger. Doch Konrad kann nicht raus und Sophie will nicht mehr rein in die DDR. Ihr Sohn wird geboren und es folgen Jahre das Schweigens - bis am 9. November 1989 die Mauer fällt. Margarethe von Trotta erhielt für ihr hochkarätig besetztes, emotionsgeladenes Drama über zwei deutsche Schicksale in den Jahren der Mauer den Bayerischen Filmpreis für die beste Regie. Der gleiche Preis ging an Meret Becker für ihre überzeugende Darstellerleistung.

  19. 7.2
    5.5
    80
    8
    Kulturfilm von Michael Glawogger mit Shankar Loutakke und Modesto Francisco Rodriguez.

    Michael Glawogger porträtiert in seiner Dokumentation Menschen aus den vier größten Städten der Welt: Bombay, New York, Moskau und Mexico City.

  20. CH (2004) | Komödie
    ?
    Komödie von Elena Hazanov mit Mathilda May und Vincent Winterhalter.

    Die Sonne geht unter am Genfer See. Ein Schiff, das an einer ruhigen Stelle angelegt hat, schaukelt wie eine Gondel auf dem Wasser. Viele bunte Lichter, Musik und die Stimmen von gut gelaunten Passagieren dringen durch die romantische Abendstimmung. Die Sterne stehen gut für Love Express, eine Single-Agentur, die regelmäßig Kennenlern-Abende auf einem mit kitschigem Dekor überladenen Schiff organisiert. Und auch dieses Mal suchen viele Teilnehmer ihr Glück an Bord der Love Express. Mit routinierter Gute-Laune-Attitüde leiten die Moderatoren Anne-Charlotte und André das durchorganisierte Programm, das mit Kennenlern-Spielchen, Speed Datings und Tanzabenden zu kuscheliger Musik, die Singles auf Touren bringen soll. Dass ihre eigene Beziehung jedoch kurz vor dem Aus steht, weil Anne-Charlotte ein Kind will, während André sich in seiner machohaften Sorglosigkeit gefällt, können die beiden Profis nicht mehr lange hinter ihrer Traumpaar-Fassade verstecken. Auch Marie und Pierre haben Beziehungsprobleme. Um diese zu überwinden nehmen beide inkognito am Single-Abend teil. Doch statt dem erhofften frischen Wind für ihre Ehe kommt es zum offenen Eklat. Angelo hingegen, ein waschechter italienischer Charmeur, genießt es immer wieder mit demselben Spruch auf die Pirsch zu gehen und dem ewigen Muttersöhnchen Jean-Bernard Ratschläge in Sachen Liebe zu erteilen, selbst wenn sie sich am Ende als nicht sehr erfolgreich erweisen. Im Gegensatz dazu glaubt die Französin Kelly einen großen Fang gemacht zu haben. Doch während sie ihre Eroberung Boris für einen russischen Millionär hält, träumt der von einer Scheinehe um endlich als Asylant in Frankreich Fuß zu fassen. Auch die naive Val möchte an diesem Abend ihrem Traummann begegnen.

  21. CH (1976) | Kriminalfilm, Drama
    3.6
    5
    6
    Kriminalfilm von Jesús Franco mit Lina Romay und Martine Stedil.

    Die Entführung von Martine, der blonden Tochter des Millionärs Radeck, stürzt viele Menschen, gute wie schlechte, ins Unglück. Als Versteck haben sich die Entführer das Luxusbordell "Pagode" ausgesucht, zum Pech der Puffmutter Armina, denn eiskalte Killer wollen an das Lösegeld ran, egal zu welchem Preis. Doch auch der Millionär Redeck versteht es, die Kidnapper hinters Licht zu führen.

  22. CH (1974) | Erotikfilm
    4.9
    4
    5
    Erotikfilm von Erwin C. Dietrich mit Marianne Dupont und Christa Free.

    Miss Jonas wird durch das Fallbeil hingerichtet. In einem Trick erscheint sie nun direkt vor dem Chef der Hölle, dem Teufel persönlich, der ihr erklärt, sie sei drei Tage zu früh. Um den Fehler wieder gut zu machen, wendet der Leibhaftige alle Macht der Hölle an, um sie wieder in ihr lasterhaftes Erdenleben zurückzubefördern. Miss Jonas, wie einst Jonas aus dem Schlunde des Wales, wieder ausgespuckt aus dem Höllenschlund, nimmt sich vor, nachdem sie sowieso die Hölle erwartet, nun diese auch wirklich zu verdienen. Doch ihre Freunde können nicht glauben, dass Miss Jonas, an deren Bestattung sie eben noch weinten, wieder zurück sein soll. Es kommt zu verwirrenden und lustigen Situationen.

  23. AT (2006) | Komödie
    ?
    1
    Komödie von Andy Bausch mit Peter Lohmeyer und Lale Yavas.

    Ronny ist Inhaber einer Firma für Tiefkühlwaren in einem kleinen verschlafenen Moseldorf. Eines Tages strandet ein wunderbares Geschöpf in dem Dorf. Zoya, das junge Groupie findet eine Anstellung beim Dorfpfarrer und verdreht im Nu der ganzen Männerschaft des Dorfes den Kopf. Ronnie freit um die junge Frau und heiratet sie. Mit Zoyas Auftauchen geschehen jedoch auch merkwürdige Dinge.

  24. CH (2002) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Stefan Haupt.

    Elisabeth Kübler-Ross hat sich ihr Leben lang mit dem Sterben beschäftigt und damit Weltruhm erlangt. Mit 23 Ehrendoktor-Titeln ist sie wahrscheinlich die akademisch meist ausgezeichnetste Frau der Welt. Ihr Engagement als Ärztin, Wissenschaftlerin und Autorin hat nach eigenem Bekunden "das Sterben aus der Toilette geholt" und Sterbebegleitung überhaupt erst zum Thema gemacht. Der Kampf gegen die Tabuisierung des Todes in der westlichen Welt verbindet sich mit der Reibung an Autoritäten. Nicht zuletzt in der Konfrontation mit dem engen Weltbild der Schulmedizin und beeindruckt von Nah-Tod-Erfahrungen dringt Elisabeth Kübler–Ross in neue Grenzbereiche vor.

  25. 6.7
    8.5
    13
    1
    Drama von Thomas Imbach mit Herbert Fritsch und Linda Olsansky.

    Ausgangspunkt von Thomas Imbachs neuem Film "Happiness Is a Warm Gun" ist ein Ereignis, das vor knapp zehn Jahren Schlagzeilen machte und (zumindest die deutschsprachige) Welt erschütterte: Gert Bastian, Ex-Bundeswehr-General, hat seine Lebenspartnerin, die grüne Pazifistin Petra Kelly im Schlaf erschossen und danach sich selbst getötet. Warum? War es die Reaktion auf eine innere Krise des Paares? Oder die Antwort auf die politische Isolierung der beiden innerhalb der Grünen Partei? War es Hass oder war es Liebe? War es Mord oder ging der Tat ein gemeinsamer Entscheid voraus? Es gab Thesen und Spekulationen, aber keine befriedigenden Antworten, weil befriedigend in diesem Fall nur eines sein könnte: ein Abschiedsbrief, ein Tagebucheintrag, irgendein Zeugnis, das uns irgendetwas erklärt hätte.