Die besten Filme der 2000er aus Finnland
- Der Mann ohneVergangenheit7.57.724324Sozialdrama von Aki Kaurismäki mit Markku Peltola und Kati Outinen.
Das preisgekrönte Drama Der Mann ohne Vergangenheit von Aki Kaurismäki ist der zweite Teil einer Trilogie, die mit Wolken ziehen vorüber beginnt und mit Lichter der Vorstadt endet.
- Lichter derVorstadt7.16.5799Sozialdrama von Aki Kaurismäki mit Janne Hyytiäinen und Maria Heiskanen.
In Lichter der Vorstadt trifft ein einsamer Wachmann auf eine schöne Frau, die sich als Femme Fatale herausstellt. Die Tragikomödie Aki Karismäkis soll als Hommage an Chaplins Lichter der Großstadt verstanden werden.
- Sauna - Wash YourSins6.26.913036Historienfilm von Antti-Jussi Annila mit Ville Virtanen und Tommi Eronen.
1595: Der lang andauernde Krieg ist endlich beendet. Die Brüder Knut und Erik sind Mitglieder der Kommission, die die Grenze zwischen Finnland und Russland markiert. Im Zuge dieser Aufgabe begehen sie eine schreckliche Sünde: Sie überlassen ein junges Mädchen einem fürchterlichen Tod. Als sie später eine noch nicht kartografierte Sumpflandschaft durchqueren, taucht der Geist des Mädchens auf und verfolgt sie. Aus dem Antlitz der Erscheinung quillt endlos Schmutz. In der Sauna eines namenlosen Dorfs finden die beiden Unterschlupf. In diesem geheimnisvollen Ort kann man sich von allen Sünden reinwaschen. Knut und Erik betreten die Hütte auf der Suche nach Vergebung.
- Die ewigen Momente der MariaLarsson6.75.8318Drama von Jan Troell mit Maria Heiskanen und Mikael Persbrandt.
Eine Kleinstadt in Schweden, Anfang des 20. Jahrhunderts: Maria, eine junge Frau aus einfachen Verhältnissen, gewinnt in einer Tombola eine Fotokamera. Sie ist mit Sigfrid Larsson verlobt, einem ungelernten Arbeiter und jungen Kommunisten, der zwar harte Arbeit gewohnt ist, aber gerne ein Auge auf andere Frauen wirft und leider immer wieder dem Alkohol verfällt. Nach der Heirat wird Maria schnell Mutter dreier Kinder; im Laufe ihres Lebens werden noch sechs weitere folgen. Angesichts des schmalen Einkommens ihres Mannes möchte Maria die unbenutzt in einer Ecke liegende Kamera gerne verkaufen, um mit dem Geld Lebensmittel für die Familie zu besorgen. Sie wendet sich daher an den Fotografen Sebastian Pedersen, genannt “Piff Paff Puff”, der ihr jedoch rät, das Gerät zu behalten. Obwohl die junge Frau keinen blassen Schimmer hat, wie man eine Kamera bedient, siegt die Neugierde auf das, was damit alles möglich ist. Da sie offensichtlich talentiert ist, versteht sie mit Piff Paff Puffs Hilfe schnell, wie man fotografiert. Sie entscheidet sich, ihren Gewinn zu behalten – eine Entscheidung, die ihr Leben nachhaltig beeinflussen wird. Zunächst macht Maria Bilder, die von ihrem alltäglichen Leben erzählen, von den Sorgen und der Armut, aber auch von dem Spaß in der Familie und der Freude am Leben. Tagsüber ist sie damit beschäftigt, ihren Haushalt zu versorgen. In der Nacht aber, wenn Sigfrid seinen Rausch ausschläft, und die Kinder in ihren schmalen Bettchen liegen, entwickelt sie ihre Fotos. Die Küche muss dabei als Dunkelkammer herhalten. Durch die Kamera beginnt Maria, die Welt um sich herum mit anderen Augen zu sehen. Nachbarn, Blumentöpfe, die Kinder im Hof, die Katze, alles erwacht auf ihren Fotos zu neuem Leben. Alle ihre Fotos halten etwas fest für die Zukunft, wenn alles andere schon lange nicht mehr da ist. So fotografiert sie auch die früh verstorbenen Kinder aus der Nachbarschaft, die daraus folgenden dramatischen Veränderungen in der Gesellschaft. Die gelungenen Aufnahmen der jungen Fotografin wecken in dem allem Anschein nach allein stehenden Fotografen ernsthaftes Interesse an der schönen Frau. Die inniger werdende Beziehung zu Piff Paff Puff wiederum weckt in Maria den leisen Wunsch nach mehr Freiheit; die Fotografie deutet ihr einen Weg zu finanzieller Unabhängigkeit an. Daraus wird sowohl Chance als auch Bedrohung für die Familie. Sigfrid reagiert zunehmend eifersüchtig und aggressiv auf Marias Erfolg als Fotografin. Der Alkohol tut ein Übriges.
- FC Venus - Fußball istFrauensache5.34.978Komödie von Joona Tena mit Minna Haapkylä und Petteri Summanen.
Eigentlich sind Anna und Pete ein glückliches Paar, wäre da nicht der Fußball! Jede freie Minute verbringt Pete mit seinen Freunden, zum Fußball sehen oder spielen, in der siebten, also alleruntersten Liga. Als Anna erfährt, daß ihr Freund im kommenden Jahr auch zur Weltmeisterschaft nach Deutschland fahren will, bietet sie ihm eine Wette an: Sie stellt ein team aus Frauen zusammen, mit denen sie gegen das Männerteam Petes antreten will. Sollten die Männer gewinnen, werden die Frauen dafür nie wieder am runden Leder herumnörgeln, sollten aber die Frauen gewinnen, ist das Thema Fußball für ihre Männer für alle Zeiten gestorben! Ein deutsches Remake dieses Film startete unter dem Titel “FC Venus – Frauen am Ball” im April 2006.
- Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcastpräsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
- Spielplatz?4Drama von Tony Laine mit Sibel Kekilli und June Hyde.
Laura (Sibel Kekilli) hat alles, wovon sie immer geträumt hat: eine Tochter, ihren Ehemann Arto (Teemu Palosaari), ein schönes Zuhause in Hamburg und viele gute Freunde.
Als Arto einen vielversprechenden Job in Tampere annimmt und die kleine Familie ins winterliche Finnland zieht, wird die neue Heimat für Laura bald zum Albtraum. Sie hat dort weder Freunde noch Hobbys, und ihr Ehemann ist permanent auf Geschäftsreise.
Laura begegnet zufällig der Leiterin eines Singlemütter-Treffs. Sie findet Anschluss und wird warmherzig von den anderen Müttern aufgenommen. Riina (June Hyde), die vor Jahren den Glauben an die Männerwelt verloren hat, erweist sich als echte Freundin.
Doch bald hat die junge Mutter Laura Gewissensbisse gegenüber den alleinerziehenden Frauen, ihren Ehemann bislang verschwiegen zu haben. War es diese Lüge wert, der Einsamkeit zu entfliehen? Als Laura auf den Zivildienst leistenden “Spielplatzcasanova” Tero (Mikko Leppilampi) trifft, beginnt sie plötzlich zu zweifeln, ob das Leben mit Arto in Finnland wirklich ihrem Traum entspricht.
- Conquistadors ofCuba?1Dokumentarfilm von Arto Halonen mit Josefina Aldanas und Maximiliano Artiguet.
Kann ein blinder Mann den Geist Che Guevaras wieder aufleben lassen? Ein Film über alte amerikanische Autos, die Liebe und den Mann, dessen Gesicht die geteilte kubanische Seele widerspiegelt. Maximiliano, 62, ist beinahe blind und hat doch eine wichtige Aufgabe zu erfüllen. Er soll Che Guevaras altes Auto in Havanna wieder auf Vordermann bringen. Denn alte amerikanische Strassenkreuzer sind Maximilianos grosse Leidenschaft. Der Motor seines eigenen Oldtimers war einst Teil des Autos des früheren kubanischen Diktators Fulgencio Batista. Und Maximilianos Freund, Mario Borges, besitzt ein Auto, das einst dem Gangster Meyer Lansky gehörte, dessen Geschichte eng mit jener von Batista und Che Guevara verflochten war. "Conquistadors of Cuba" ist ein Film über drei historische Autos und ihre gegenwärtigen Besitzer. Es ist die rührende Geschichte eines Mannes mit zwei Gesichtern, einem Symbol der Seele Kubas, und ein Film über die Schönheit und Grösse einfacher Menschen unter der Belastung totalitärer Regimes.
- Restless?1Liebesfilm von Aku Louhimies mit Mikko Nousiainen und Laura Malmivaara.
In diesem in Turku spielenden Drama steht Ari im Mittelpunkt. Er ist ein Frauenheld und für ihn versteht es sich von selbst, dass er niemals zwei Mal mit der gleichen Frau schläft. Doch dann trifft er auf Tiina und etwas sehr ungewöhnliches geschieht – Ari verliebt sich.
- Wenn die Füße Flügelhätten?Dokumentarfilm von Christian Schulz und Henrike Sandner.
Der Eiskunstlauf, glamourös und theatralisch, ist die Diva unter den Sportarten. Enorme körperliche Höchstleistungen paaren sich mit Eleganz, Dramatik und künstlerischem Ausdruck. Was in den meisten anderen Sportarten undenkbar ist, macht den Eiskunstlauf gerade aus: Schauwert und Emotion siegen gelegentlich über das Reglement. Rivalität zwischen sprungbetonten Läufern und solchen, die hohen künstlerischen Ausdruck in den Vordergrund stellen, prägt die Geschichte dieses Sports. Anrührende Liebesgeschichten zwischen Läufern - wirkliche oder erfundene - und Skandale haben das Übrige getan, um ein Massenpublikum anzuziehen. All dies, verbunden mit einer Fixierung dieses Sports auf Sex-Appeal, insbesondere beim Eiskunstlauf der Damen und im Paarlauf, macht diesen Sport in ganz besonderer Weise zum Spiegel des Zeitgeschmacks - und damit seine Geschichte zu einem spannenden Sujet, nicht nur für Eislauffans. Dies umso mehr, als zu Zeiten der Spaltung der Welt in Ost und West auch die Politik mittanzte. Insbesondere in der DDR und der UdSSR war Eiskunstlauf Staatssport. Der Wettkampf ehrgeiziger Läufer wandelte sich zum Politikum - und brachte dem Sport erhöhte Aufmerksamkeit, die bis in die 90er Jahre anhielt. Am letzten Star der DDR, Katarina Witt, schieden sich die Geister: International wurde sie als exotische Schönheit aus dem Land hinter dem Eisernen Vorhang bewundert; im eigenen Land sahen viele in ihr eine opportunistische Privilegienhascherin. Doch der Kollaps des Ostens ist auch das Ende des vom Staat instrumentalisierten Eiskunstlaufs - es schlägt die Stunde des Showbusiness' und grenzübergreifenden Glamours. Dieser Film erzählt die Geschichte des Eiskunstlaufes seit 1945 aus der Sicht von Läufern, Trainern und Fans - als ihre ganz persönliche Geschichte wie auch als Reflexion von Zeitgeschehen und Zeitgeist. Es ist niemals der Sport allein, der fasziniert. Der Eistänzer verschafft allen die wunderbare Illusion, er sei schwerelos. Das hat einen ganz eigenen Zauber. Als ob die Füße Flügel hätten.
- DieHandymafia?Thriller von Anders Engström mit Saija Lentonen und Svante Martin.
Satu Rossi, der in einem großen Mobilfunkunternehmen für die Presse verantwortlich ist, findet heraus, dass ein neues Gerät, das seine Firma einführen will, Krebs verursachen kann. Der Chef des Unternehmens will diesen Fakt aber um jeden Preis vertuschen.
- Arn: The Kingdom at the End of theRoad?4Abenteuerfilm von Peter Flinth mit Joakim Nätterqvist und Sofia Helin.
Nach seinem letzten Abenteuer in Arn - Der Kreuzritter wird Ritter Arn (Joakim Nätterqvist) dieses Mal auf eine letzte Mission gegen Saladin (Milind Soman) geschickt. Diesen Kampf muss Arn unbedingt gewinnen, um als Held nach Schweden zurückkehren zu können und um dort seine große Liebe Cecilia (Fanny Risberg) zu heiraten. (LM)
- Guarded Secrets -Spurensuche?2Drama von Zsuzsa Böszörményi mit Peter Franzén und Kati Outinen.
Guarded Secrets – Spurensuche erzählt die Geschichte der achtzehnjährigen Kisirma (Eszter Bagaméri). Das Drama zeigt wie das Mädchen – aufgewachsen in einer staatlichen Anstalt – den Weg findet, der zu ihrer Vergangenheit führt und ihre Identität zeigt.
- FataMorgana?2Dokumentarfilm von Anastasia Lapsui und Markku Lehmuskallio.
Der finnisch-russische Dokumentarfilm Fata Morgana von Anastasia Lapsui und Markku Lehmuskallio behandelt das Volk der Tschuktschen und deren jahrtausendalte Geschichte. Vor allem werden dabei die Folgen der russischen Kolonialisierung beleuchtet.
Fata Morgana wurde im Februar 2018 auf der 68. Berlinale im Rahmen der Sonderreihe NATIVe − A Journey into Indigenous gezeigt.
- Flüchtlinge vor einer strahlendenWelt?1Dokumentarfilm von Jussi Eerola.
Elektrosensibilität ist eine Begleiterscheinung der modernen, übertechnisierten Welt. Elektronsensible Menschen können keine Computer, Mobiltelefone, öffentliche Verkehrsmittel und elektrische Haushaltsgeräte benutzen. Sie können weder in den Supermarkt noch ins Kino oder an andere öffentliche Orte gehen und leiden an zum Teil schwerwiegenden Symptomen wie Zittern, Krämpfen, Schlaflosigkeit oder Gedächtnisproblemen. Dennoch ist Elektrosensibilität offiziell nicht als Krankheit anerkannt und die Symptome werden oft auf psychische Probleme zurückgeführt. Der finnische Filmemacher Jussi Eerola zeigt in seinem Dokumentarfilm, wie drei elektrosensible Menschen versuchen, in einer Welt zurechtzukommen, in der es aufgrund von Schnurlos-Technologie und elektrotechnischen Anlagen auch immer mehr elektromagnetische Felder gibt. Bei der Beobachtung des Alltags dieser Menschen wird deutlich, dass ihre Suche nach einem Ort, an dem sie glücklich und sicher leben können, das Anliegen aller sein sollte. Gleichzeitig zeigt der Film den Zusammenhang zwischen der rasanten technologischen Entwicklung und der Vorherrschaft von Marktinteressen auf. “Flüchtlinge vor einer strahlenden Welt” ist der erste Dokumentarfilm des bekannten finnischen Spielfilmregisseurs Jussi Eerola.