Die besten Filme von 1955 bei - Zum Kaufen oder Leihen

  1. DE (1955) | Drama
    6.8
    21
    2
    Drama von Georg Wilhelm Pabst mit Albin Skoda und Oskar Werner.

    Dieser Film dreht sich, eingerahmt in eine fiktive Geschichte, um die letzten Tage von Adolf Hitler und Eva Braun am Ende des Zweiten Weltkriegs.

  2. US (1955) | Musikfilm, Western
    4.4
    5.7
    23
    1
    Musikfilm von Fred Zinnemann mit Gordon MacRae und Gloria Grahame.

    Oklahoma, Anfang 1900. Die Cowboys Curly und Jud lieben beide die hübsche Laurey Williams. Laurey hat sich zwar schon für Curly entschieden, will ihn aber noch etwas zappeln lassen. Diese Ungewissheit führt bald zum Kampf zwischen den Rivalen.

  3. US (1955) | Drama, Actionfilm
    4.7
    6
    Drama von Anthony Mann mit James Stewart und June Allyson.

    Robert war früher Pilot bei der US-Air Force. Mittlerweile ist er Baseballprofi und wenig begeistert, als er einen Einberufungsbefehl erhält. Er soll Testflüge mit Bombern durchführen. In der Luft packt in schnell die alte Flugleidenschaft. Seine Frau dagegen kommt fast um vor Angst um ihn. Als sie erfährt, dass Robert abgestürzt ist, scheint ihr schlimmster Alptraum wahr zu werden.

  4. GB (1955) | Drama
    5.8
    7
    1
    Drama von Peter Glenville mit Alec Guinness und Jack Hawkins.

    Nach dem Zweiten Weltkrieg wird ein bei der Bevölkerung beliebter Kardinal als Staatsverräter verhaftet. Sein unbeugsamer Wille ist ebenso stark wie der seines Inquisitors, eines anscheinend gutmütigen Mannes, dessen auf den ersten Blick charmante Art schließlich in falschen Beweisen, schmutzigen Tricks und Grausamkeiten gegen seinen Gefangenen gipfelt. Als der Geist des Kardinals auch nach Monaten noch nicht brechen will, fallen die Verhöre zunehmend feinseliger aus, bis seine Kerkermeister am Ende auf die letzte Bastion unmoralischer Macht zurückgreifen: die Folter. Schließlich wird der Kardinal für einen Schauprozess ausgenutzt und zerstört...

  5. 5.1
    5
    Fantasyfilm von Fritz Genschow mit Rita-Maria Nowotny und Änne Bruck.

    Grimms Märchen als Realverfilmung- Prädikat: Wertvoll! Die original Kinofilme von Fritz Genschow aus den 50er und 60er Jahren sind echte cineastische Perlen und unwiderbringliche Dokumente einer vergangenen Filmära. Die für die damalige Zeit erstklassige Inszenierung zieht junge und ältere Märchenfreunde in ihren Bann.

  6. 5.2
    5
    2
    Fantasyfilm von Fritz Genschow mit Fritz Genschow und Angela von Leitner.

    Es war einmal... Eine Märchenverfilmung frei nach den Gebrüdern Grimm aus den 50er Jahren: Ein Königspaar wünscht sich sehnlichst ein Kind, aber es bleibt ihm versagt. Die Königin fühlt, daß aller Reichtum nicht das Glück, ein eigenes Kind zu haben, aufwiegen kann. Sie erfährt von der bösen Fee Bitterklee, daß sich ihr Wunsch erfüllen läßt, wenn sie einen Zaubertrank nimmt. Sie aber folgt einer besseren Stimme, die ihr rät, im klaren Wasser des Wundersees zu baden. Hier erkennt sie die helfenden Kräfte der Natur, die aus den Nebeln aufsteigen und die tänzerischen Gestalten der guten Feen annehmen. Nachdem das Kind geboren ist, sollen alle Feen den Lebensweg des Kindes segnen. Nur eine, die "Bitterklee", hat das Königspaar einzuladen vergessen oder auch vergessen wollen, worauf sie beleidigt und erbost den Fluch ausspricht, daß sich das Kind an seinem 16. Geburtstag an einer Spindel stechen und tot umfallen solle. Vorerst erscheint der Fluch wirkungslos. Dornröschen wächst heran. Der Film begleitet das Mädchen durch 6 Entwicklungsphasen. Man sieht Dornröschen in der Wiege, als 2-, 5-, 8-, 12- und 16jähriges Mädchen. Alle heiteren Motive liegen bei den Kindern selbst, bei den Kammermädchen, bei den kleinen Köchen, die vom Oberkoch "Kummerspeck" angeführt werden. Aber es nutzt nichts, daß der König alle Spindeln im Lande vernichten ließ, die böse Fee versteht es zu fügen, daß sich Dornröschen an ihrem 16. Geburtstag an einer SPindel sticht. Die guten Mächte aber mildern den Fluch in einen 100jährigen Schlaf. So erlischt alles Leben im Schloß. Und keinem Menschen gelingt es, während dieser 100 Jahre die wuchernde Rosendecke um das Schloß zu durchdringen und das schlafende Dornröschen zu erwecken. Erst als der Königssohn sich ahnungsvoll und mutig nähert, erlischt der Bann und das verzauberte Dornröschen erwacht zu neuem Leben.

  7. US (1955) | Drama, Actionfilm
    5.8
    11
    5
    Drama von John Farrow mit John Wayne und Lana Turner.

    Der deutsche Marineoffizier Karl Ehrlich liebt sein Vaterland, aber er hasst Hitler. Deswegen wird er nur als Kapitän eines unbedeutenden Frachters eingesetzt. Als der Zweite Weltkrieg ausbricht, liegt das Schiff in Australien vor Anker, und Ehrlich muss sich entscheiden: Entweder wird er von den Briten interniert, oder er dampft nach Deutschland und gibt seinen Männern so die Chance, selbst über ihr Schicksal zu entscheiden. In einer nebligen Nacht trifft Ehrlich seine Entscheidung - und legt ab!

  8. DE (1955) | Märchenfilm
    3.7
    6
    10
    Märchenfilm von Fritz Genschow mit Renée Stobrawa und Fritz Genschow.

    Verfilmung aus den 50er Jahren des beliebten gleichnamigen Kinderbuchs von Dr. Heinrich Hoffmann... Sieh einmal, hier steht er. Pfui ! Der Struwwelpeter! An den Händen beiden Ließ er sich nicht schneiden Seine Nägel fast ein Jahr; Kämmen ließ er nicht sein Haar. Pfui ! Ruft da ein jeder: Garst'ger Struwwelpeter!

  9. US (1955) | Drama
    6.3
    13
    6
    Drama von Stanley Kramer mit Olivia de Havilland und Robert Mitchum.

    Lucas Marsh, ein junger Mann aus einfachen Verhältnissen, hat einen Traum: Er will Arzt werden. Allerdings kann er sich das Studium kaum leisten, als er aber dann die Krankenschwester Kristina kennenlernt, die aus einer reichen Familie stammt, heiratet er sie - in erster Linie, um so sein Studium finanzieren zu können. Doch der Weg zu seinem Traum ist weit, und viele Hindernisse stehen ihm im Weg, auch er sich selbst, denn als ein Patient bei einer Operation stirbt, scheint seine Karriere schon früh beendet zu sein.

  10. US (1955) | Western
    5.9
    6
    5
    Western von Nicholas Ray mit James Cagney und Viveca Lindfors.

    Ein älterer Westerner, der trotz anderer Erfahrungen immer noch an Recht und Ordnung glaubt, wird als Sheriff mit seinem jugendlichen Freund konfrontiert, der sich als Mitglied einer Verbrecherbande erweist. Er versucht, den Jungen auf die rechte Bahn zu bringen.

  11. DE (1955) | Drama
    ?
    2
    1
  12. GB (1955) | Komödie, Musikfilm
    ?
    3
    Komödie von J. Lee Thompson mit Donald Sinden und Jeannie Carson.

    Die heile Welt des Komponisten und Klavierverkäufers Peter, dessen Hochzeit mit der hübschen und wohlhabenden Vanessa bevorsteht, gerät plötzlich durcheinander, als Daisy auf der Bildfläche erscheint. Bei Daisy handelt es sich allerdings um keine neue Frauenbekanntschaft, sondern um eine anhängliche Alligatordame, die Peter unverhofft zum Geschenk gemacht wird. Natürlich versucht er alles, um das Tier schnellstmöglich wieder loszu-werden. Von dem Versuch, Daisy über Bord eines Schiffes zu werfen, wird er allerdings von Moira abgehalten, einer attraktiven jungen Irin, die noch dazu im Zoo arbeitet und besonders tierlieb ist. Als auch der Zoll kein Interesse an dem Tier zeigt, Zoo und Polizei dessen Aufnahme ablehnen, und auch die schrullige Tierhandlungsbesitzerin Daisy bei Peter am besten aufgehoben sieht, muss dieser sie erst einmal behalten. Nach und nach schließt er Freundschaft mit dem zahmen Reptil und kommt Moira auf diese Weise näher. Die Ereignisse überschlagen sich, als Vanessa ihre Verlobungsfeier vorverlegt und sich Daisy unter die Partygäste des feinen Herrenhauses mischt.

  13. DE (1955) | Komödie
    4.3
    4
    Komödie von Georg Jacoby mit Gardy Granass und Margit Saad.

    Der Gasthof "Zur Linde" steht vor der Pleite. Wirtin Therese Hübner kann von Jugendfreund Paul keine Hilfe erwarten, denn der Bankier hat das neue "Palasthotel" finanziert. Ihre Töchter bescheren weitere Aufregung: Katrin will nach Amerika, Susanne möchte ihren Verlobten vorstellen und Jack, der amerikanische Neffe von Weingutsbesitzer Drechsler, verliebt sich in Sabine Hübner. Doch Therese plagen andere Sorgen. Die Weinkönigin soll nicht im Gasthof gekürt werden.

  14. DE (1955) | Drama
    5.7
    5.5
    3
    7
    Drama von Rudolf Jugert mit Ruth Leuwerik und Bernhard Wicki.

    Effi Briest ist auf dem väterlichen Gut Hohen-Cremmen zu einem bezaubernden jungen Mädchen herangewachsen, als Baron Geert von Innstetten bei ihren Eltern um ihre Hand anhält. Innstetten, Landrat in Pommern, kann mit einer beachtlichen Karriere rechnen; er ist zwar bedeutend älter als Effi, aber ein stattlicher Mann. Effi könne sich glücklich schätzen, dass er gerade sie auserwählt habe, meint ihre Mutter. So kommt Effi nach der Hochzeitsreise in die kleine Küstenstadt Kessin. Sie liebt lnnstetten und möchte ihn gern mehr für sich haben. Ihr ehrgeiziger Mann, auf sein Weiterkommen bedacht, lässt sie jedoch oft allein in dem großen Haus, in dem der jungen Frau manches unheimlich ist. Bei einem Hauskonzert begegnet ihr Major Crampas, den Innstetten von früher kennt, aber instinktiv ablehnt. Crampas züchtet Pferde; Effi fühlt sich von seiner unkonventionellen Art angezogen, dann wieder stark verunsichert. Auf gemeinsamen Ausritten kommen beide sich immer näher. Als sie später nach Berlin übersiedelt, wo Innstetten in ein hohes ministerielles Amt berufen worden ist, hofft Effi inständig, es werde stets verborgen bleiben, was zwischen ihr und Crampas war. Sechs Jahre später - Effi hat die Affäre längst vergessen und ist glücklich in ihrer neuen Rolle als umschwärmte Frau des Erfolgsmenschen Innstetten - findet ihr Mann jedoch Briefe des Majors, die alles aufdecken. Ganz dem Ehrenkodex seiner Zeit verhaftet, fordert er ihn zum Duell. Crampas fällt; Innstetten trennt sich von seiner Frau, ohne sie je wiederzusehen. Auch das Kind wird ihr entzogen. Sogar die Eltern meiden sie. Allein und von allen als gesellschaftlich Aussätzige gemieden, ist Effis Lebenswille bald gebrochen.

  15.  (1955) | Drama, Komödie
    ?
    5
    2
    Drama von Max Nosseck mit Ernst Schröder und Jo Herbst.

    Kellermann, ein Soldat mit vielen zivilen Anwandlungen, sozusagen ein "geborener Nichtsoldat", bekommt durch Täuschung, die er aus Angst unternimmt, das Eiserne Kreuz. Daraufhin findet man ihn nicht mehr lächerlich. Aus dieser Fassade wird bitterer Ernst, als der zum Leutnant aufgestiegene "Held" entgegen einem strikten Befehl handelt, vor ein Kriegsgericht gestellt wird.

  16. US (1955) | Komödie
    6.6
    9
    5
    Komödie von Norman Taurog mit Dean Martin und Jerry Lewis.

    Durch einen unglücklichen Zufall gerät der junge Wilbur in einen Raubüberfall und gelangt an die dabei gestohlenen Diamanten. Doch die Gangster wollen ihre Beute um jeden Preis zurück. Wilbur verkleidet sich als Schulkind und flieht mit den Juwelen in der Tasche vor den Dieben. Dabei gerät er von einem Schlamassel ins nächste.

  17. 7.1
    13
    4
    Anti-Kriegsfilm von Laslo Benedek mit Hilde Krahl und Ewald Balser.

    Die letzten Tage des Zweiten Weltkrieges, Ende März 1945. In der Nähe von Stettin entscheiden sich einige resolute und entschlossene Mütter ihre 14- bis 16-jährigen Söhne von der Front zurückzuholen, allesamt Gymnasiasten, von den hohlen Sprüchen an den Wänden des Schulschlafsaals fanatisiert. Tatsächlich schaffen es die Mütter trotz zahlreicher Widerstände bis zur "Kampfgruppe Dornberg" vorzudringen, in eine von den Russen belagerte Stadt. Doch dort müssen sie sich nicht nur mit Vorgesetzten und verzweifelten Soldaten, sondern auch mit ihren Kindern auseinander setzen, die nicht mit ihnen zurück wollen. Beim Aufbruch der Division werden die Jungen auf den Wink eines erfahrenen Landsers hin mit ihren Müttern in einer Scheune versteckt. Was aber aus ihnen allen wird, bleibt offen.

  18. SE (1955) | Drama
    6.5
    26
    2
    Drama von Ingmar Bergman mit Eva Dahlbeck und Harriet Andersson.

    Die Leiterin einer Modeboutique begleitet ihr junges Model zu einem Photo-Shooting nach Göteborg. Während sich Suzanne mit ihrem einstigen Liebhaber trifft, lernt das Model Doris einen älteren Gentleman kennen, der sich anbietet, ihr die wunderschöne Robe zu schenken, die sie gerade im Schaufenster bewundert. Suzanne und Doris verbringen einen wunderschönen Abend. Jede mit dem Traummann an ihrer Seite, bis plötzlich die Ehefrau, bzw. die Tochter den Abend frühzeitig beenden. Sehnsucht und Selbstachtung, Altern und Scheitern spielen in beiden Begegnungen eine Rolle. Eine merkwürdige Freundschaft entwickelt sich.

  19. US (1955) | Western
    4.7
    6
    2
    Western von Rudolph Maté mit Glenn Ford und Barbara Stanwyck.

    Der Rancher John Parrish, ein ehemaliger Armeeoffizier der Konföderierten, will sein Land an die nahe gelegene Anchor Ranch verkaufen und mit seiner Verlobten in den Osten ziehen. Doch das niedrige Preisangebot und das brutale Vorgehen von Lee Wilkison, dem verkrüppelten Besitzer der Anchor Ranch, stimmen Parrish nachdenklich. Als einer seiner Arbeiter ermordet wird, hat er genug und beschließt, auf seiner Ranch zu bleiben und sich dem Kampf zu stellen. Auf der Anchor Ranch brauen sich inzwischen Schwierigkeiten zusammen. Lees ehrgeizige Frau Martha, die insgeheim die Behinderung ihres Mannes verachtet, hat seit einiger Zeit ein Verhältnis mit seinem attraktiven, jüngeren Bruder. Dieser wiederum betrügt sie mit einem leichten Mädchen aus der Stadt. Bei so viel Betrug und Doppelspiel kann es nicht lange dauern, bis die Situation gefährlich eskaliert.

  20. GB (1955) | Actionfilm, Kriegsfilm
    6.4
    5.3
    26
    4
    Actionfilm von Michael Anderson mit Michael Redgrave und Richard Todd.

    Im Zweiten Weltkrieg plant die Royal Air Force die Zerstörung von Talsperren in Deutschland. Um die schmalen Bauwerke aus der Luft überhaupt treffen zu können, wird eine besondere Bombe konstruiert.

  21. DE (1955) | Drama, Heimatfilm
    4.5
    5
    4
    Drama von Hans Deppe und Richard Häussler mit Hertha Feiler und Claus Holm.

    Alpsee, ein kleines Dorf in den Tiroler Bergen. Hier betreibt Marianne Klockenhoff ein Kinderheim, in dem auch die junge Krankenschwester Dorle arbeitet. Dorle hat zwei Verehrer, Franzl und Herrn Lenz. Franzl nimmt es mit seinen Liebschaften nicht so genau; außerdem würde er den kleinen Ort ohnehin gerne verlassen, er möchte Hoteldirektor werden. In der Stadt lernt er die attraktive Beate und ihre kleine Tochter Christine kennen. Beate Klockenhoff will sich von ihrem Mann Philipp trennen und Christine bei ihrer Schwester Marianne im Heim unterbringen - zumindest zeitweise. Franzl nutzt seinen "guten Draht" zu dem kleinen Mädchen, um der Mutter näher zu kommen, und schließlich scheinen seine Bemühungen von Erfolg gekrönt. Beate will ihm helfen, eine Anstellung in einem Hotel in Baden-Baden zu bekommen. Zur Enttäuschung seiner anderen Verehrerinnen tritt Franzl beim großen Rosenfest, dessen Höhepunkt die Wahl der Rosenkönigin ist, an der Seite Beates gegen Dorle und Lenz an und verhilft mit einem Trick seiner eleganten Freundin zum Sieg, der anschließend bei Franzls Tante, der Schneiderwirtin, zünftig gefeiert wird. Die kleine Christine fühlt sich im Heim sehr einsam und vermisst ihren Paps. Weil sie von Dorle einmal gehört hat, dass Wünsche in Erfüllung gehen, wenn man eine Alpenrose pflückt, macht sie sich ganz allein auf den gefährlichen Weg in die Berge. Wie der Zufall es will, hat auch ihr Vater Sehnsucht nach seinem Kind und ist bereits auf dem Weg nach Alpsee. Unter Franzls Führung macht sich ein Suchtrupp auf, das kleine Mädchen zu finden. Christines Hund findet sein kleines Mädchen, das von einem Felsvorsprung gestürzt ist. Franzl lässt sich abseilen, um das Kind zu retten. Da löst sich ein Stein vom Fels und trifft ihn an der Schläfe. Der Rettungsmannschaft gelingt es, ihn vor dem Absturz zu bewahren. Der dramatische Zwischenfall beendet den komplizierten Liebesreigen aller Beteiligten: Beate und Dorle erkennen, an wessen Seite sie wirklich gehören.

  22. AT (1955) | Drama, Biopic
    ?
    7
    1
    Drama von Karl Hartl mit Oskar Werner und Johanna Matz.

    "Hofkompositeur" ist zwar ein schöner Titel, aber man kann sich nichts dafür kaufen. Niemand weiß das besser als Wolfgang Amadeus Mozart. Als man ihn 1791 wieder einmal an den Wiener Hof bestellt, lässt man ihn dort spüren, dass man an allerhöchster Stelle nicht viel von seiner Musik hält. Da arbeitet Mozart entschieden lieber mit dem Theaterdirektor Schikaneder zusammen, der ihm auch gleich einen Vorschuss gibt, sodass Frau Constanze ins Bad zur Kur fahren kann. Ihr Mann stürzt sich derweil in die Arbeit. "Die Zauberflöte" soll die neue Oper heißen. Für die Rolle der Pamina ist die junge Sängerin Anni Gottlieb vorgesehen, die Mozart schon seit Langem verehrt. Bei den Proben finden die beiden zueinander. Ausgerechnet da taucht ein namhafter Impressario auf, der Anni zu einer großen Tournee verpflichten will. Als sie erfährt, wie schlecht es gesundheitlich um Mozart steht, entscheidet sie sich, bei ihm zu bleiben. In Josefsdorf verbringen die beiden Liebenden ein paar glückliche Tage, dann kehrt Mozart an die Arbeit zurück. Constanze kommt ebenfalls heim, die "Zauberflöte" wird vollendet. Am 30. September ist die Uraufführung, Annie singt die Pamina, Schikaneder den Papageno. Die Reaktionen sind geteilt, doch die Oper hält sich auf dem Spielplan. Drei Monate später ist Mozart tot, er stirbt am 5. Dezember im Alter von nur 35 Jahren.