Die besten Musikfilme aus Schweiz
- Die Kinder des MonsieurMathieu7.77.3382101Drama von Christophe Barratier mit Gérard Jugnot und François Berléand.
In dem französischen Spielfilm Die Kinder des Monsieur Mathieu bringt ein neuer Musiklehrer mit seinem selbst gegründeten Chor den strengen Alltag eines Internats für schwer erziehbare Jungen gehörig
durcheinander. - Annette6.16.714225Musical von Leos Carax mit Adam Driver und Marion Cotillard.
Im Musical-Drama Annette bringt Stand-up-Comedian Adam Driver mit Opernsängerin Marion Cotillard eine ungewöhnlich talentierte Tochter zur Welt.
- Journey toJah7.36.3684Dokumentarfilm von Moritz Springer und Noël Dernesch mit Tilmann Otto und Alberto D’ascola.
Der Dokumentarfilm Journey to Jah entdeckt zusammen mit zwei Künstlern ihre Wahlheimat: Jamaika – die Wiege des Reggae.
- Sadhu - Auf der Suche nach derWahrheit7.15.7328Dokumentarfilm von Gaël Métroz.
Gaël Métroz hat für seine Dokumentation Sadhu – Auf der Suche nach der Wahrheit den hinduistischen heiligen Sadhu Suraj Baba besucht.
- HansDampf6.96337Komödie von Jukka Schmidt und Christian Mrasek mit Jacques Palminger und Mario Mentrup.
Fabian Backhaus wird für Jukka Schmidt und Christian Mrasek zum unberechenbaren Hans Dampf.
- Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcastpräsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
- Bruno Ganz - BehindMe?Musikfilm von Norbert Wiedmer mit Robert Hunger-Bühler und Klaus-Michael Grüber.
Drei Jahre unterwegs mit dem Schauspieler Bruno Ganz. Er spielt an verschiedenen Orten in verschiedenen Rollen. Er nimmt aber manchmal die Kamera auch selbst in die Hand. Immer wieder arbeitet er an der Rolle des Dr. Faust, jener Theaterfigur, die verzweifelt zu ergründen sucht, "was die Welt im Innersten zusammenhält". Tausend Tage auf der Suche nach der eigenen Bestimmung, mit dem Zweifel als einzigem Weggefährten - und in der Hoffnung auf die schaffende Kraft der Poesie.
- El Acordeón delDiablo?21Musikfilm von Stefan Schwietert.
"El Acordeón del Diablo" ist eine Reise an die kolumbianische Karibikküste, in die Heimat des großen Sängers und Komponisten Pacho Rada. Mit ihm taucht der Film ein in die Musik der Karibik, in das Reich von Cumbia, Vallenato und Son. Es ist eine Welt von Musikern wie Alfredo Gutierrez, der die Stierkampfmusik seiner Heimat in einen fiebrigen, pulsierenden Big-Band-Sound verwandelt. Oder Israel Romero, unbestrittener Star und König des Vallenato-Akkordeons, der sich mit seinem Neffen El Morré einen atemberaubenden Zweikampf unter Akkordeonvirtuosen liefert.
- Karajan!Carmen?1Drama von Herbert von Karajan mit Grace Bumbry und Jon Vickers.
Die Geschichte einer Zigeunerin, die jederzeit ihren Lieben, Launen und ihrer Lebensgier nachgibt, der dabei die Freiheit über alles geht und die, vor die Alternative gestellt, sich zu beugen oder zu sterben, dem Tod gelassen ins Gesicht schaut. Dieses Schicksal zeigt den gnadenlosen Widerspruch zwischen Anpassung an gesellschaftliche Normen und individueller Freiheit, ohne ihm seine Ambivalenz zu nehmen. Carmen liebt erst Don José, einen Sergeanten, dann Escamillo, den Stierkämpfer, und sie muss dafür bezahlen. Carmen (so verrät es bereits der Titel) ist die alleinige Hauptperson, und ihr Verhalten ist konsequent bis in den Tod. Das Stück endet im Vergleich zu anderen Opern dieses Genres tragisch. Die von Karajan selbst produzierte Filmaufzeichnung der Oper basiert auf seiner Inszenierung für die Salzburger Festspiele von 1966 mit Grace Bumbry (einer der hervorragendsten Carmen-Interpretinnen unserer Zeit), John Vickers, Mirella Freni und Justino Diaz in den Hauptpartien.
- Der Kuss derTosca5.67Musikfilm von Daniel Schmid mit Leonida Bellon und Salvatore Locapo.
An der Piazza Buonarotti in Mailand liegt heute noch Giuseppe Verdis "schönstes Werk", wie er selbst sagte. Es ist die "Casa di riposa", ein Altersheim, 1896 von ihm gegründet für Menschen, "die weniger Glück hatten als ich". Menschen, bei denen die große Karriere nie stattgefunden hat - und andere, Erfolgreichere, deren Traumgagen längst aufgebraucht sind. Heute leben sie alle vergessen in einem kleinen Zimmer mit einem Koffer voller Erinnerungen. Doch wer einmal von der Tosca geküsst wurde, lebt weiter für die Kunst, für das Scheinwerferlicht und die Selbstdarstellung.
- Schneewittchen und die siebenGaukler5.35.853Musikfilm von Kurt Hoffmann mit Caterina Valente und Walter Giller.
Als Norbert Lang kurz vor der Jahreswende ein Hotel erbt, steht er vor einem Problem. Das Haus ist zwar gut besucht, aber es mangelt an Personal, und auch die Heizung ist kurz davor, in den Ruhestand zu treten. Anita Rossi, eine Ingenieurin, deren Aufgabe die Reparatur der Heizungsanlage ist, ist aber glücklicherweise mehr als eine reine Technikerin. Sie ist ein Multitalent, und zusammen mit einer Zirkustruppe womöglich der einzige Weg, das baufällige Etablissement zu retten.
- They Will BeDust?1Drama von Carlos Marques-Marcet mit Ángela Molina und Alfredo Castro.
They Will Be Dust ist ein Tanzmusical und Ensembledrama mit einem rohen, unausweichlichen Blick auf den Tod. Als Claudia ein irreparabler Hirntumor diagnostiziert wird, beschließt sie nicht zu warten, bis die Krankheit sie handlungsunfähig macht. Stattdessen reist sie mit ihrem langjährigen Partner Flavio in die Schweiz, um dort ihr Leben selbst beenden zu können. (JoJ)
- MPS: Jazzin' the BlackForest?Musikfilm von Elke Baur.
Keinen anderen europäischen Jazzproduktionen wurde in den letzten Jahren so viel Beachtung geschenkt, wie dem deutschen Jazzlabel MPS (Musik Produktion Schwarzwald). Sowohl Sammler als auch DJs aller Kontinente sorgen dafür, dass die Scheiben aus den 60er und 70er Jahren aus Villingen zu Höchstpreisen den Besitzer wechseln. So wurden in 20 Jahren über 600 Jazzplatten veröffentlicht, viele vom Gründer und Besitzer Hans-Georg Brunner Schwer (HGBS) im eigenen Tonstudio produziert. Dabei veröffentlichten nicht nur einheimische Musiker wie Wolfgang Dauner, Albert Mangelsdorff, Eberhard Weber, die Gebrüder Kühn oder Volker Kriegel ihre Platten auf dem gegründeten Label, auch Stars wie z.B. Oscar Peterson, George Duke, Jean-Luc Ponty, Lee Konitz, Charly Mariano, Kenny Clark, Francis Boland, Cecil Taylor, oder Dave Pike gehörten zum festen Künstlerstamm. Neben HGBS produzierte der legendäre "Jazzpapst"Joachim-Ernst Behrendt über 130 Veröffentlichungen für SABA/MPS, darunter wegweisende europäische Freejazz LPs, wie auch die LP-Serie Jazz meets the World, mit der der Grundstein für die sogenannte Weltmusik gelegt wird.
- SeniorsRocking?1Musikfilm von Ruedi Gerber mit Anna Halprin.
Alter schützt vor Tanzen nicht! Nach "Breath made " zeig uns Ruedi Gerber in "Seniors Rocking" wie Anna Halprin mit ihrem Tanzworkshop verloren geglaubte Energien wieder erweckt. In einem kalifornischen Seniorenzentrum fordert Sie zum Tanz auf uns bald sind alle auf den Füßen! Die Gesichter nehmen weichere Formen an, die Mundwinkel zeigen nach oben.
- DasAlphorn?1Musikfilm von Stefan Schwietert.
Die alpenländische Volksmusik und das Alphorn werden oft als Symbol der Tourismusverkäufer angesehen. DAS ALPHORN zeigt mit viel Humor, wie schwer der ideologische Ballast dem gequälten Instrument noch anhängt und wie erstaunlich vielfältig und mitreißend gleichzeitig seine musikalischen Möglichkeiten sind. Eine »junge« Generation von Musikern, insbesondere aus Jazz-, Rock- oder Avantgarde-Kreisen, hat sich der traditionellen Musik zugewandt. Musikalisch geht die Reise von den wilden »Büchelsätzli« der Innerschweiz, über wunderschöne traditionelle Alphornmelodien des zeitgenössischen Komponisten Hans-Jürg Sommer, den bombastischen Klangtürmen der Gruppe »hornroh« in Bahnhöfen und Autobahnunterführungen bis hin zu den modernen Klangcollagen des Minimal-Musikers Moondog, die der Schweizer Jazzmusiker Hans Kennel mit 16 Alphörnern aufführt.
- Das Musikhotel amWolfgangsee?1Drama von Stephan Pichl mit Patrick Lindner und Claudia Jung.
Der gelernte Koch Patrick erbt von seiner Tante ein romantisches altes Hotel am Wolfgangsee. Doch das Hotel scheint nicht mehr gut zu laufen, die Crew ist überfordert, und die gesamte Küchenmannschaft hat bereits das Weite gesucht. Patrick ist verunsichert, zumal ihn der zwielichtige Geschäftsführer Alexander von Kühn überreden will, den "alten Kasten" doch lieber gleich zu verkaufen. Alexander hat jedoch nicht mit dem Teamgeist der Hotelcrew gerechnet. Das Stubenmädchen Francine, die Rezeptionistin Claudia, der Oberkellner Mike und Hausmeister Bodo setzen sich für ihr Hotel ein. Und Patrick schöpft neuen Mut. Zusammen mit seinen neuen Freunden plant er, das alte Hotel zu einem "Musikhotel" umzubauen. Für den großen Eröffnungsabend wollen sie Semino Rossi gewinnen, den der Bergführer Marc von früher kennt. Da passt es gut, dass das Hotel ohnehin eine musikalische Tradition besitzt. Im alten Saal findet sich ein verstaubtes Klavier, auf dem Ralf Benatzky angeblich die Operette "Im weißen Rössl" komponiert hat. Doch der Ausbau zum Musikhotel geht nicht so glatt, wie sich das Patrick und seine neuen Freunde wünschen. Geschäftsführer Alexander hat bereits einen Immobilienhändler an der Hand und versucht sogar, seine Geliebte Claudia in die Intrige einzuspannen. Claudia jedoch hat eigene Sorgen: Ihre kleine Tochter Caro mag den neuen Mann an Claudias Seite nicht und zieht sich von ihrer Mutter zurück. Und das sind noch nicht alle Probleme im Hotel! Bergführer Marc hat sich in die Jodlerin Melanie verliebt, aber zwischen den beiden jungen Leuten kracht es bedenklich. Doch der Alltag im Hotel hat natürlich auch viele lustige Seiten. Für norddeutschen Humor sorgt der originelle Oberkellner Mike, der übrigens ein Auge auf das patente Stubenmädchen Francine geworfen hat. So eigenwillig wie Mike beim Servieren, ist Hausmeister Bodo beim Reparieren. Bodo hat zwar zwei linke Hände, aber das Herz am rechten Fleck. Er verbringt nicht nur viel Zeit mit Mike, sondern auch mit seinem Hund Joe, der einige Kunststückchen kann. Unter den Freunden und Gästen des Hotels findet sich manch bekanntes Gesicht. Ob es der Bürgermeister Karl Moik ist, der Hobbyangler Johann Lafer oder die Lottofee Franziska Reichenbacher auf Ferienreise. Es ist eine Menge los am Wolfgangsee, bis das "Musikhotel" eingeweiht werden kann. Die Fröhlichkeit und die Kameradschaft der Hotelcrew und ihrer Gäste werden dabei auf eine harte Probe gestellt. Klar, dass am Ende aber die Freundschaft, die Liebe und der Zauber der Musik stärker sind als alle Hindernisse!
- DasMorphus-Geheimnis?31Abenteuerfilm von Karola Hattop mit Jonas Hämmerle und Michael Roll.
Beethoven, Ganoven und mittendrin ist Nicki. Der zehnjährige, schüchterne Junge liebt die Musik und wird deshalb von vielen argwöhnisch betrachtet. Nur seine Freundin Marta hält zu ihm. Nur die geht nicht mit auf die Reise, die Nicki gemeinsam mit seinem Vater antritt. Zufällig im Gepäck hat er jedoch verzauberte Beethoven-Noten. Auf den Fersen ist ihm zudem ein Gaunerpaar, das die Morphus-Noten in seinen Besitz bringen will und dafür ist ihnen jedes Mittel recht.
- Breakout5.544Drama von Mike Eschmann mit Nils Althaus und Stress .
Trostloser Zürcher Agglo-Sumpf. Nia (19) hängt mit seinem Kumpel Pulpo (17) in der Disco ab. Wer hierher kommt hat nicht viel. Pulpo flirtet mit Foxy (17). Sex auf der Toilette. Auf dem Heimweg werden Nia und Pulpo von Spirit (22), Ex-Freund von Foxy, abgefangen. Pulpo wird von Spirit übel zugerichtet. Die Polizei greift ein. Nia schweigt = Arbeitserziehungsanstalt. Nia beschließt den Ausbruch um sich an Spirit zu rächen. Sein Fluchtplan bedingt Treffen mit Nicole (22), von der Jugendanwaltschaft. Die Bitch nervt. Nia bleibt kühl. Außen zumindest. Seine Flucht gelingt. Wird Nia Blut mit Blut vergelten?
- Rocksteady: The Roots ofReggae6.57.7185Musikfilm von Stascha Bader mit Gladstone Anderson und Ken Boothe.
Rocksteady: The Roots of Reggae ist eine Reise in das Jamaika der 1960er Jahre, das goldene Zeitalter der Reggae-Musik. Der Film geht auf die legendären Sänger und Musiker der Rocksteady-Ära ein. Einige von ihnen kommen nach vierzig Jahren wieder in Kingston zusammen, um dort eine Platte aufzunehmen und ein Konzert zu spielen.
- La Traviata im HauptbahnhofZürich?Musikfilm von Félix Breisach mit Eva Mei und Liuba Chuchrova.
Alltagsrealität und große Kunst verschmolzen am 30. September 2008 im Hauptbahnhof Zürich. Die Bahnhofshalle verwandelte sich für einen Abend in einen klingenden Kultur- und Erlebnisort. Eine Opernaufführung, präsentiert von Sandra Studer, mitten in den Pendlerströmen des Zürcher Hauptbahnhofs: "La Traviata im Hauptbahnhof" das innovative Kulturprojekt des Schweizer Fernsehens, in Zusammenarbeit mit ARTE, den SBB und dem Opernhaus Zürich verschmolz Alltagsrealität mit großer Kunst. Es war eine künstlerische und technische Herausforderung, die Oper wurde live an verschiedenen Standorten des Hauptbahnhofs inszeniert: in der Haupthalle, in Cafés und im Gleisbereich. Erst am Bildschirm fügen sich die einzelnen Szenen zu einem Ganzen zusammen. Das Fernsehpublikum zu Hause sitzt in der vordersten Reihe. Der Bahnhof wurde zur Opernbühne und zum Fernsehstudio, funktionierte aber weiterhin als Bahnhof. Paolo Carignani dirigierte Chor und Orchester des Opernhauses Zürich unter der musikalischen Leitung von Paolo Carignani. In der Titelpartie der Violetta Valery ist Eva Mei zu erleben, Vittorio Grigolo singt Alfredo Germont und Angelo Veccia die Partie des Giorgio Germont. Das szenische Arrangement im Hauptbahnhof stammt von Adrian Marthaler, die Fernsehregie übernimmt Felix Breisach. Dank ihres Melodienreichtums, der authentischen Figuren und der ebenso zeitlosen wie bewegenden und realistischen Geschichte gehört Giuseppe Verdis Oper "La Traviata" zu den beliebtesten Opern überhaupt. Die Pariser Kurtisane Violetta Valery entdeckt ihre wahre Liebe. Um aber den Ruf des geliebten Alfredo Germont nicht zu gefährden, verzichtet sie auf Drängen seines Vaters Giorgio auf ihr Glück. Sie kehrt zurück in die Halbwelt und erliegt bald darauf einer unheilbaren Krankheit. Die drei Hauptpartien aus "La Traviata" zählen bis heute zu den Glanzstücken der Opernbühne. Im Hauptbahnhof Zürich werden sie von herausragenden Künstlern gestaltet. Seit vielen Jahren gehört die italienische Sopranistin Eva Mei zu den populärsten Ensemblemitgliedern des Zürcher Opernhauses. Sie sang außerdem große Partien an der Mailänder Scala, an der Wiener Staatsoper, an der Bayerischen Staatsoper in München, am Teatro La Fenice in Venedig und am Royal Opera House Covent Garden in London. Der 33-jährige italienische Tenor Vittorio Grigolo steht am Anfang einer vielversprechenden Karriere. Bereits mit 23 Jahren debütierte er an der Scala in Mailand und gehört heute zu den großen Tenorhoffnungen der italienischen Oper. Der Bariton Angelo Veccia stammt ebenfalls aus Italien und arbeitete nach seinem Studium an der Juilliard School in New York zunächst vorwiegend in den USA. Mittlerweile führte ihn seine Karriere auf Opernbühnen in die ganze Welt. Der italienische Dirigent Paolo Carignani war von 1999 bis 2008 Generalmusikdirektor der Oper Frankfurt. Er dirigierte unter anderem an der Wiener und an der Münchner Staatsoper, am Royal Opera House Covent Garden in London, beim Glyndebourne Festival, an der Deutschen Oper Berlin und an der Opéra de la Bastille in Paris.
- Musik istTrumpf?11Drama von Franz Josef Gottlieb mit Wera Frydtberg und Hazy Osterwald.
Der junge Musiker Ralph Osterwalder, 1922 in Bern geboren, hat das Arbeiten in der Bigband satt. Er träumt von einer kleinen, beweglichen Formation. In einem Hotelzimmer begründet er 1944 eine eigene Combo. 1949 kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen. Das neu gegründete Hazy Osterwald Sextett mit Sunny Lang, Dennis Armitage, Curti Prina, Werner Dies und Johnny Ward schreibt bald internationale Musikgeschichte. Temporeiche, eingängige Musik, versetzt mit witzigen Show-Einlagen, wird das unverkennbare Markenzeichen der Band.
- Lieder klingen am LagoMaggiore?41Drama von Hans Grimm mit Fred Bertelmann und Antje Geerk.
Eric Kersten ist ein beliebter Schlagerstar, der bereits drei Goldene Schallplatten sein eigen nennt. Eines Abends verschuldet er durch seinen Übermut einen Autounfall und damit den Tod seiner Frau. Schwer geschockt sucht er mit seinem kleinen Sohn Peter Zuflucht am Lago Maggiore, wo er seine wahre Identität zu verheimlichen sucht und sich als Maler tarnt. Sein Manager Alex muss eine Stelle in einem Reisebüro annehmen, hofft aber, dies werde nur ein vorübergehender Zustand sein und Eric eines Tages hinter das Mikrofon und auf die Bühne zurückkehren. Das will auf jeden Fall auch Erics Produzent, Direktor Dietrich. Als dieser auf eine Frau, die Journalistin Eva Keller, aufmerksam wird, die Kerstens verstorbener Gattin aufs Haargleicht, setzt er sie auf Peter an, um diesen aus der Reserve und zurück nach Deutschland zu locken. Eva verliebt sich tatsächlich in Eric und muss ihm schließlich die Wahrheit beichten. Eric will nun zwar wieder singen, aber nicht wieder heiraten, doch der kecke Peter weiß Gott sei Dank, wie man mit widerspenstigen Erwachsenen, die ihrem Glück selbst im Wege stehen, umzugehen hat.
- DerFreischütz4.86.7156Musikfilm von Jens Neubert mit Juliane Banse und Olaf Bär.
Der Freischütz ist die filmische Umsetzung der gleichnamigen deutschen Oper von Carl Maria von Weber. Regisseur Jens Neubert hat für seinen romantischen und phantasievollen Musikfilm ein großes Sängerensemble, mit namenhaften Größen wie Juliane Banse, Franz Grundheber, René Pape, Michael König und Michael Volle vereint, welches von Dirigent Daniel Harding angeleitet wird.
Der Freischütz erzählt die Geschichte des jungen Jägers Max (Michael König), welcher sich in die Tochter des Erbförsters Kuno, gespielt von Benno Schollum, verliebt. Um die Hand seiner Herzensdame zu gewinnen, muss er zunächst seinen Schwiegervater in Spe von seinem Können als Jäger zu überzeugen. Max Jägerglück scheint ihn jedoch verlassen zu haben und so lässt er sich auf einen Handel mit dunklen Mächten ein, um doch von sich überzeugen zu können. Wo wird ihn dieser düstere Handel hinführen?
- Krach imStandesamt?1Musikfilm von Kurt Früh mit Walter Roderer und Rudolf Platte.
Wendelin Pfannenstiel sitzt im Stadthaus von Niemalsingen am Empfang. Heimlich aber träumt er davon, Standesbeamter zu sein. Sein stiller Wunsch geht über Nacht in Erfüllung. Doch bald schon steht er vor einem Bräutigam, der sein Jawort nicht herausbringt und die Szene fluchtartig verlässt. Wendelin versucht, die Braut Julia zu trösten, und verliebt sich dabei in die schöne Verschmähte. Als das Paar zu einem weiteren Versuch antritt, lässt Wendelin Pfannenstiel seinerseits die Zeremonie platzen. Als sich auch noch herumspricht, dass Wendelin von einem unbekannten Australier Millionen erben soll, steigen seine Chancen bei Julia.
- Zum AbschiedMozart?Musikfilm von Christian Labhart.
Die eine Welt: Wetzikon, Rudolf Steiner Schule. Sechs Wochen vor Ende des Schuljahres beginnen unter der Leitung von Thomas Gmelin die Proben des Oberstufenchors (9. bis 12. Klasse) am Requiem von W. A. Mozart. Dieses wunderbare Werk eröffnet den 100 Jugendlichen eine Welt, die sie aus ihrem Alltag kaum kennen. Die Proben verlaufen nicht immer einfach. Die Arbeit am musikalischen Ausdruck ist hart und das Ringen um eine Disziplin, wo die Einzelinteressen zu Gunsten des Gemeinsamen in den Hintergrund treten müssen, wird spürbar. Die andere Welt: Rebecca, Wanja und Stefan aus der Abschlussklasse, Kids von heute, die mit iPod und Skateboards aufwachsen. Der Film begleitet sie nicht nur in den Chorproben, sondern auch in ihrem Schulalltag, in der Familie, im Ausgang, während der Präsentation ihrer Abschlussarbeiten und beim Abschied von der Schule. In grosser Offenheit erzählen sie von ihren Ängsten, Hoffnungen und Zukunftsplänen, von Schutzengeln, Liebe und Tod.