Die besten Musikdokumentationen aus Deutschland
- Frank Zappa - Eat ThatQuestion7.37.5406Biographischer Dokumentarfilm von Thorsten Schütte mit Frank Zappa.
In der Doku Frank Zappa - Eat That Question erzählt Thorsten Schütte anhand bislang verschollener Aufnahmen die Geschichte des Musikers Frank Zappa.
- MaliBlues6.828Musikdokumentation von Lutz Gregor mit Fatoumata Diawara.
Mali Blues ist eine Dokumentation über die musikalische Geschichte Malis und die Gefahr, in der die Musikszene des afrikanischen Landes sich befindet.
- Revolution of Sound - TangerineDream6.711Dokumentarfilm von Margarete Kreuzer mit Alexander Hacke.
In der Musik-Dokumentation Revolution of Sound - Tangerine Dream huldigt Margarete Kreuzer der einflussreichen Elektro-Formation, die als Wegbereiter der sogenannten Berliner Schule gilt.
- Fonko - Afrikas musikalischeRevolution?2Dokumentarfilm von Lamin Daniel Jadama und Lars Lovén.
Der Dokumentarfilm Fonko - Afrikas musikalische Revolution widmet sich der differenzierten Musikszene in afrikanischen Ländern wie Ghana, Nigeria oder dem Senegal.
- Sing It Loud - Luthers Erben inTansania?61Musikdokumentation von Julia Irene Peters.
Die Musikdokumentation Sing It Loud - Luthers Erben in Tansania zeigt einen Chorwettbewerb, bei dem die Chöre des afrikanischen Landes kirchliche Stücke, die von Martin Luther stammen, darbieten.
- Daniel Hope - Der Klang des Lebens?4Biographischer Dokumentarfilm von Nahuel Lopez.
Die biografische Musikdokumentation Daniel Hope - Der Klang des Lebens widmet sich dem Leben und der Karriere eines der angesehensten Violinisten der Moderne: Daniel Hope.
- Villalobos?3Musikdokumentation von Romuald Karmakar.
In seiner Dokumentation Villalobos widmet sich der deutsche Filmemaches Romuald Karmakar dem Leben und der Arbeit von Ricardo Villalobos, einem Berliner DJ mit chilenischen Wurzeln. (DT)
- Here wecome8.1133Musikdokumentation von Nico Raschick.
Breakdance wurde schon oft totgesagt - und ist so lebendig wie eh und je. Der "Kopf der Woche" geht dem Phänomen nach, stellt die traditionelle Begleitmusik, den Hiphop, vor, zeigt Breakdancer und ihre Geschichte in Ost und West und porträtiert Künstler, die den Schritt aus der Subkultur in die Festspielhäuser geschafft haben. Nico Raschick zeigt in seinem Debütfilm "Here we come - Breakdance in der DDR" ein völlig unbekanntes Bild des Arbeiter- und Bauernstaates: Graffiti auf der Ostseite der Mauer, Breakdance-Moves im Schatten der Volkskammer, Ghettoblaster auf dem Trabbi-Parkplatz. Er erzählt von einer Generation, deren jugendliche Leidenschaft so heftig brannte, dass selbst die Stasi nicht dagegen ankam. Freundschaft, Zusammenhalt und selbstgebastelte Beats waren stärker als jeder sozialistische Betonkopf.
- Brötzmann - Da gehört die Welt malmir?42Dokumentarfilm von Uli M. Schüppel.
In der Musik-Dokumentation Brötzmann – Da gehört die Welt mal mir widmet sich Uli M. Schüppel dem Musiker Caspar Brötzmann und seiner ehemaligen Band, dem ‘Caspar Brötzmann Massaker’.
- Roadcrew?8Dokumentarfilm von Olaf Held.
Punks haben es schwer, sobald sie die 30 überschreiten.In der Doku Roadcrew müssen alternde Ex-Rebellen Sex und Drogen gegen Babys und Verantwortung eintauschen.
- Rio 50 GradCelsius?51Musikdokumentation von Julien Temple.
Mit der Dokumentation Rio 50 Grad Celcius entführt uns der renommierte Musik-Regisseur Julien Temple nach Südamerika und erzählt die spannende Geschichte Rio de Janeiros.
- Woodstock - Wie der Mythosentstand?21Dokumentarfilm von Stefan Morawietz.
Warum ist ein chaotisch organisiertes Rockfestival in der Nähe von Woodstock selbst 41 Jahre später noch ein Thema? Warum bekommen die Teilnehmer immer noch leuchtende Augen, wenn sie über ihre Erfahrungen in Woodstock reden? Weil die 'Woodstock Music & Art Fair' im August 1969 nicht nur das berühmteste Rock-Festival aller Zeiten ist, sondern bis heute als die Mutter aller Festivals gilt. An Woodstock müssen sich seitdem alle anderen Veranstaltungen dieser Art messen lassen. Und obwohl es vorher und nachher Hunderte anderer Festivals gab, ist nur Woodstock zu einem Mythos geworden. In dem Dokumentarfilm 'Woodstock - Wie der Mythos entstand' erzählen Woodstock-Veteranen, was zu diesem Mythos beigetragen hat. Zu Wort kommen die drei noch lebenden Organisatoren des Festivals: Michael Lang, Artie Kornfeld und Joel Rosenman. Außerdem äußern sich Mitarbeiter der Veranstalter, Fotografen, Musiker, Bewohner des Örtchens Bethel im US-Staat New York, wo das Festival stattfand, und einfache Besucher. Ganz wesentlich hat auch der Oscar-prämierte Dokumentarfilm 'Woodstock' von Michael Wadleigh zur Legende von Woodstock beigetragen. Deshalb kommen neben dem Regisseur auch andere am Film Beteiligte zu Wort. Erstmals äußern sich Arnold Skolnick, der Designer des berühmten Woodstock-Posters, und Sam Yasgur, der Sohn von Max Yasgur, auf dessen Land das Festival stattfand, vor einer Kamera. Mit etwa 450.000 Besuchern war Woodstock das größte Treffen der amerikanischen Gegenkultur und gleichzeitig der Höhepunkt der Hippie-Bewegung der 60er Jahre. Da die Veranstalter mit wesentlich weniger Besuchern gerechnet hatten, entwickelte sich das Festival schon vor seinem Beginn zu einem organisatorischen Albtraum. Der Verkehr brach völlig zusammen, die Verpflegung der Menge war problematisch, an zwei von drei Tagen regnete es zum Teil stundenlang. Und trotzdem gibt es aus Woodstock keine Berichte über Gewalt. Trotz der chaotischen Umstände waren lediglich drei Tote zu beklagen (ein Unfall- und zwei Drogentote). Aus den Erzählungen der Menschen, die Woodstock selbst erlebt haben, wird nach 90 Minuten deutlich, was an diesem Festival so besonders war und warum es zu einem Mythos wurde. Ergänzt werden die Geschichten der Teilnehmer durch Amateurfilm-Material vom Festival und durch Fotos von vier Fotografen, die Woodstock alle aus sehr persönlichen Blickwinkeln gesehen haben. Auch wenn im Film viel Musik zu hören ist, geht es in 'Woodstock - Wie der Mythos entstand' weniger um die Musik, als um die persönlichen Geschichten derer, die dabei waren.
- Silly - Frei von Angst?53Musikdokumentation von Sven Halfar.
Die Musikdokumentation Silly - Frei von Angst von Sven Halfar begleitet die einst in der DDR gegründete deutsche Kult-Band Silly.
- Gidon Kremer – Grenzen überwinden und Brückenbauen?Dokumentarfilm von Paul Smaczny.
Gidon Kremer – Grenzen überwinden und Brücken bauen ist eine Dokumentation über den Musiker und Profi-Geiger Gidon Kremer, der mit seinen Konzerten stets auch politische Töne anklingen lässt. (AMP)
- Blue Velvet Revisited?2Musikdokumentation von Peter Braatz.
In den Dokumentarfilm Blue Velvet Revisited wird David Lynchs Klassiker noch einmal unter die Lupe genommen.
- Cicero - Zwei Leben, eineBühne6.483Biographischer Dokumentarfilm von Kai Wessel mit Roger Cicero und Till Brönner.
In seiner Dokumentation Cicero - Zwei Leben, eine Bühne beleuchtet Kai Wessel das Leben und die Karriere des deutschen Musikers Roger Cicero, der es zu großem Erfolg brachte, dann aber unter tragischen Umständen verstarb.
- Embryo?21Musikdokumentation von Michael Wehmeyer.
Michael Wehmeyers Doku beleuchtet die Geschichte und Arbeitsweise des weltweit auftretenden und international zusammengesetzten Musiker-Kollektivs Embryo.
- Tokio Hotel - Hinter die Welt5.7532Dokumentarfilm von Oliver Schwabe mit Bill Kaulitz und Tom Kaulitz.
Oliver Schwabes Musik-Dokumentation Tokio Hotel - Hinter die Welt zeichnet den steilen Karriereweg der Band nach und zeigt, wie sich das Phänomen des Brüderpaares Bill und Tom Kaulitz entwickelte.
- Auf Tour -Z'Fuaß?Dokumentarfilm von Walter Steffen.
In der Doku Auf Tour - Z'Fuaß entschließen sich zwei Musiker während der Corona-Pandemie im Jahr 2020, eine Konzertreise mit Auftritten in den Alpen zu veranstalten.
- Mein Grünes Herz in DunklenZeiten?51Musikdokumentation von Ingo Schmoll.
Die Doku Mein Grünes Herz in Dunklen Zeiten begleitet die Band Heaven Shall Burn ein Jahr lang bei der Entstehung ihres Albums Of Truth And Sacrifice.