Die besten Dokumentarfilme ab 0 Jahre der 2010er aus Schweiz

  1. CH (2012) | Dokumentarfilm
    More Than Honey
    7.5
    7.4
    272
    42
    Dokumentarfilm von Markus Imhoof mit Fred Terry und Fred Jaggi.

    Die Dokumentation More Than Honey von Markus Imhoof führt uns ein in das faszinierende Universum eines tugendhaften Wirtschaftstieres – der Biene.

  2. CA (2012) | Biopic, Dokumentarfilm
    6.6
    6.8
    42
    8
    Biopic von André Schäfer.

    John Irving – Wie er die Welt sieht zeigt uns den Charles Dickens des 20. Jahrhunderts in seinem privaten Umfeld und seinen Reflektionen über seine Schreibprozesse.

  3. CH (2012) | Dokumentarfilm
    6.8
    4.9
    176
    16
    Dokumentarfilm von Urs Schnell.

    Regisseur Urs Schnell wirft für Bottled Life – Nestlés Geschäfte mit dem Wasser einen Blick hinter die Kulissen der fragwürdigen Machenschaften des Milliardenkonzerns Nestlé.

  4. CH (2013) | Dokumentarfilm
    7.3
    7.7
    27
    6
    Dokumentarfilm von Anna Thommen.

    In ihrem Dokumentarfilm Neuland begleitet Anna Thommen jugendliche Immigranten, die sich in der Schweiz eine bessere Zukunft erhoffen, durch die Schulzeit.

  5. CA (2012) | Dokumentarfilm
    6.8
    6.6
    74
    5
    Dokumentarfilm von Peter Mettler.

    The End of Time, die neue Dokumentation von Peter Mettler, ist ein Film über die Wahrnehmung von Zeit und allem, was damit zusammenhängt.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. 7.1
    5.7
    32
    8
    Dokumentarfilm von Gaël Métroz.

    Gaël Métroz hat für seine Dokumentation Sadhu – Auf der Suche nach der Wahrheit den hinduistischen heiligen Sadhu Suraj Baba besucht.

  8. CH (2013) | Dokumentarfilm
    7.2
    7
    18
    7
    Dokumentarfilm von Mano Khalil.

    Die Schweizer Dokumentation Der Imker zeigt den Lebenswillen eines Mannes, der viel verloren, sich jedoch immer seine Leidenschaft für die Bienenzucht bewahrt hat.

  9. CN (2014) | Dokumentarfilm, Drama
    6.8
    7.4
    11
    6
    Dokumentarfilm von Maurizius Staerkle-Drux.

    Der Dokumentarfilm Die Böhms – Architektur einer Familie begleitet einen Kölner Architekten zu den Stätten seiner über die Jahre entstandenen Bauten.

  10. 5.9
    7.4
    19
    6
    Dokumentarfilm von Heidi Specogna.

    In Das Schiff des Torjägers erzählt Heidi Specogna die Geschichte der Protagonisten, die an dem Fund eines Menschenhandelsschiffs beteiligt waren.

  11. CH (2015) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Leonidas Bieri.

    In der Dokumentation Andermatt - Global Village wird die kleine Schweizer Gemeinde Andermatt Ziel eines großen Förderungsprojekts, was nicht alle Einwohner erfreut.

  12. CH (2018) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Manuel Schweizer.

    Die Schweizer Dokumentation Es ist nie zu spät zeigt Menschen, die auch im hohen Alter den Sport nicht missen wollen und sich voller Abenteuerlust neuen Herausforderungen stellen.

  13. US (2010) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Iwan P. Schumacher mit Urs Fischer.

    Der Schweizer Künstler Urs Fischer mit Wohnsitz in New York pendelt zwischen Lebensfreude und Schaffenswut, Kunsttradition und Popkultur, Spontaneität und Hightech und feiert damit seit Jahren internationale Erfolge. Im Zentrum des Films steht der vorläufiger Höhepunkt seiner Karriere: die Vorbereitung zu seiner ersten Einzel-Ausstellung in einem Museum in den USA. Dazu treten die wichtigsten Produktionen und Ausstellungen der letzten sechs Jahre mit fessendeln Bildern von Schauplätzen wie Venedig, London, Sydney, Zürich und Shanghai. Die Zuschauer erleben, unter welchem Druck ein global tätiger Künstler arbeitet und was es bedeutet, Teil eines Kunstmarktes zu sein, in dem Millionensummen auf dem Spiel stehen.

  14. GB (2010) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    6
    1
    Dokumentarfilm von Norberto López Amado und Carlos Carcas mit Deyan Sudjic.

    Die Entwürfe des Architekten Norman Foster bestechen durch ihre Logik und sind dabei nie langweilig. Die Reichstagskuppel in Berlin, der Hearst Tower in New York City, Hongkongs Flughafen Chek Lap Kok, der Viaduc de Millau über dem südfranzösischen Tarntal, das renovierte Grand Hotel Dolder in Zürich oder die in Bau befindliche Masdar City in Abu Dhabi sind architektonische und auch technische Meisterleistungen. Norman Foster entwarf mit seinem Architekturbüro diese Zukunftsvisionen, die wie Landmarken aus der Stadtlandschaft ragen. Auch als Designer hat er sich einen Namen gemacht. Das Tischsystem "Nomos" ist heute einer der Design-Bestseller des Architekten. "Nomos" bringt Fosters Arbeit auf den Punkt. Schönheit ist hier eine Frage der Logik. Der Arbeitersohn aus Stockport, nahe Manchester, begeisterte sich früh für Architektur und arbeitete nach Royal Air Force und Architekturstudium an der Yale School of Art and Architecture mit Richard Buckminster Fuller zusammen. Anschließend gründete er mit seiner Frau Wendy sowie Sue und Richard Rogers ein Architekturbüro. Der Film "Wie viel wiegt Ihr Gebäude, Mr. Foster" erzählt Norman Fosters Weg vom Arbeitersohn aus Stockport zum bekannten Architekten.

  15. CH (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    5.8
    2
    3
    Dokumentarfilm von Gitta Gsell.

    Bödälä – Dance the Rhythm ist ein temporeicher Film über Menschen, die ihre Füsse archaisch und kraftvoll zu ihrem künstlerischen Ausdrucksinstrument machen. Ausgehend vom Bödelen in der Innerschweiz begibt sich der Film auf eine Reise zu Stepptanz, Flamenco und Irish Dance. Das rhythmische Aufstampfen der Schuhe erinnert an urchige rituelle Volkstänze. Aus dem «Tanz des Volkes» entstehen Show- und Wettkampftänze. Der Film begegnet leidenschaftlichen Tänzerinnen und Tänzern, Menschen, die im Rhythmus ihrer Füsse Freude, Lust und Trauer ausdrücken.

  16. CH (2011) | Dokumentarfilm, Sportfilm
    6.8
    6.8
    2
    1
    Dokumentarfilm von This Lüscher mit Beat Schlatter.

    Hoselupf ist eine Hommage an den Schweizer Nationalsport Nummer Eins: Schwingen. Augenzwinkernd aber gleichwohl seriös, führt der Stadtzürcher und Schwinger-Laie Beat Schlatter als Moderator durch den Film. Auf der Suche nach der Seele des Schwingens, tastet er sich an eine ihm komplett fremde Welt, die durch eine Trennlinie zwischen Stadt und Land gekennzeichnet ist und die er zu überbrücken versucht. Im Anlauf zum Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Frauenfeld 2010, begleitet er die bösesten der Bösen privat, im Schwingkeller und an den traditionellen Bergschwingfesten. Auf seiner Reise taucht Schlatter in die reiche Historie des Schwingens und untersucht Brauchtum, Kultur und Bedeutung dieses Nationalspiels für die Schweiz.

  17. CH (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Dieter Gränicher mit Andrea Vogel.

    Grenzgänger und Fotograf Andrea Vogel bricht von Timbuktu mit einer Salzkarawane auf, um die Sahara zu durchqueren. 3000 Kilometer zu Fuss. Jahrelang hat seine Frau Beatrice mitgeplant und organisiert. Zurückgeblieben in der Schweiz bangt sie um sein Leben, denn nach 800 Kilometern weigern sich Andreas Führer, ihn weiter zu begleiten. Er geht allein durch den Erg Chech, den Hitzepol der Erde, und erreicht sein Ziel Marrakesch nach 3 Monaten. Andreas Grenzgänge belasten die Ehe. Trotzdem bilden Andrea und Beatrice seit über 14 Jahren ein spannungsvolles Team, das seinen eigenwilligen Weg geht.

  18. US (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Katharina Von Flotow und Mirjam von Arx.

    Bis 2050 werden die Temperaturen voraussichtlich weltweit um mindestens zwei Grad steigen. Dies führt zu riesigen Einbußen bei der gesamten Nahrungsmittelproduktion – mancherorts bis zu 30 Prozent. Bis dahin wird sich der globale Nahrungsbedarf aber verdoppelt haben. Wie kann die Weltbevölkerung dann ernährt werden? In Norwegen, im angeblich sichersten Gebäude der Welt, gefeit gegen Naturkatastrophen, Klimaveränderungen und selbst Nuklearkriege sollen viereinhalb Millionen in Folie gewickelte Samenproben aus aller Welt lagern und das Weiterbestehen der pflanzlichen Artenvielfalt gewährleisten.

    Seed Warriors zeigt, was hinter dem sichersten Saatgut-Tresor der Welt steckt und warum er gebaut wurde, und hinterfragt seine Wirksamkeit im Kampf gegen den Hunger am Beispiel von Kenia. Dort trifft das Kamerateam den Direktor der nationalen Saatgutbank, Zachary Muthamia, und die internationale Mais-Expertin Marianne Bänziger, die die drohende Hungerkatastrophe um jeden Preis verhindern möchten. Er setzt alles daran, Duplikate der kenianischen Samenproben nach Norwegen zu schicken, bevor Rebellen die Genbank angreifen können oder die energiefressenden Generatoren ganz ausfallen. Sie will mit einem visionären Züchtungsprogramm und in enger Zusammenarbeit mit den afrikanischen Bauern nicht-genmodifizierte Samen züchten, die um 20 bis 30 Prozent höhere Erträge auf den verbliebenen Maisanbauflächen bringen. Diese sollen in Svalbard gelagert werden und patentfrei für alle zugänglich sein.

  19. CH (2013) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Pierre-Yves Borgeaud.

    Die Biografie von Gilberto Gil liest sich beeindruckend: Er gewann während seiner Karriere als Musiker elf goldene und fünf Platin-Schallplatten, und seine Alben gingen mehr als vier Millionen Mal über die Ladentische. Doch auch in der Politik hat sich Gil immer wieder engagiert und hatte von 2003 bis 2008 den Posten des Kulturministers inne. Heute lässt er es ruhiger angehen und versucht vor allem, seine Leidenschaft für die Musik und seine Vision einer Welt zu verarbeiten, in der alle miteinander fröhlich leben.

  20. CH (2015) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Ben Lewis.

    Der Dokumentarfilm Falciani und der Bankenskandal rekapituliert die Geschichte des Banken-Whistleblowers Hervé Falciani, der dabei half, Steuerhinterziehung in riesigem Ausmaß öffentlich zu machen.

  21. CH (2018) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Stéphanie Chuat.

    Die Schweizer Doku Immer noch Frau (OT: Les Dames) zeigt fünf Frauen, die im Alter gegen die Einsamkeit in einer Gesellschaft ankämpfen, die vorrangig die Jugend im Blick hat.

  22. CH (2011) | Dokumentarfilm
    4.9
    5.8
    3
    3
    Dokumentarfilm von Alice Schmid.

    Alice Schmid zeigt uns in der schweizerischen Dokumentation Die Kinder vom Napf das ungewöhnliche Leben der Bergbauernkinder.

  23. ?
    3
    Reisedokumentation von Ulrike Ottinger.

    Chamissos Schatten: Kapitel 3 - Kamtschatka und die Beringinsel schließt den Reiseepos Chamissos Schatten von Ulrike Ottinger ab.

  24. CH (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    4
    Dokumentarfilm von Ulrich Grossenbacher.

    Etwa zwei Prozent der Schweizer Bevölkerung gelten als krankhafte "Messies". Sie sammeln so extensiv und kompromisslos, dass ihr Verhalten sie isoliert. Sie werden ihren Mitmenschen zur Last oder verkriechen sich in den eigenen Wänden - sofern da noch Platz ist. Nicht nur in Boulevardmedien werden jeweils besonders abstruse Fälle vorgeführt: als Beleidigung jeglichen Empfindens für Ordnung und Mass in der aufgeräumten Schweiz. Ulrich Grossenbacher wählte einen anderen Weg. Neugierig begegnet er vier Menschen, die mit ihrem "Puff" auf unterschiedliche Weise umgehen.

  25. 7.6
    6.3
    12
    3
    Dokumentarfilm von Viktor Giacobbo mit Viktor Giacobbo.

    In der satirischen Dokumentation Der grosse Kanton fragt Victor Giacobbo verschiedene Politiker, Unternehmer, Wissenschaftler und Künstler was sie davon halten, wenn Deutschland ein Kanton der Schweiz werden würde.

  26. ?
    3
    Animationsfilm.

    Die Kurzfilmsammlung Mo & Friese unterwegs – Auf zu neuen Abenteuern entführt Kinder auf eine bunte Reise. Animationsstreifen und Realfilme wechseln sich dabei ab.