Ich, Blow Out und ein stilistisches Meisterwerk

04.11.2014 - 08:50 UhrVor 8 Jahren aktualisiert
5
13
Blow Out
MGM Home Entertainment
Blow Out
1981 schuf Brian De Palma mit Blow Out - Der Tod löscht alle Spuren einen spannenden Thriller mit John Travolta. Heute möchte ich diesem Klassiker mein Herz schenken und einen Erklärungsversuch für dessen Genialität wagen.

Brian de Palma dürfte einem breiten Publikum insbesondere durch Filme wie Mission: Impossible, Die Unbestechlichen und Scarface, der Al Pacino zum Idol einer ganzen Subkultur machte, im Kopf geblieben sein. Etwas weniger bekannt sind für gewöhnlich die Psycho-Thriller des Regisseurs, darunter Dressed to Kill, Schwestern des Bösen und Der Tod kommt zweimal, die, wie fast alle Filme in dem Oeuvre De Palmas, durchzogen sind von filmhistorischen Anspielungen und Hommagen - meist an den Altmeister Alfred Hitchcock. Trotzdem stellen sie teils brillante Reisen in die Abgründe der menschlichen Psyche dar. Blow out - Der Tod löscht alle Spuren aus dem Jahr 1981 ist einer dieser Filme: Eine Hommage an Hitchcock und Michelangelo Antonioni (BlowUp - Ekstaze '67), ohne dabei plagiatorisch zu wirken. Es ist ein spannender Thriller, der von Anfang bis Ende fesselt; eine Liebeserklärung an die Kunstform Film. Blow Out hat sich auf ewig in mein Herz gespielt, nicht nur als möglicherweise bester Film, den De Palma je gemacht hat, sondern auch als einer der besten Vertreter seines Genres überhaupt.

Blow Out handelt vom Tonmann Jack Terry (John Travolta), der sich mit dem Aufnehmen von Geräuschen und Vertonen von B-Horrorfilmen einen Lebensunterhalt verdient. Als er eines Nachts mit seinem Rekorder auf einer Brücke steht und das Rauschen der Bäume im Wind für ein aktuelles Filmprojekt aufnimmt, wird er Zeuge eines Unfalls. Ein Knall, quietschende Reifen - ein Auto kommt von der Straße ab und stürzt ins Wasser. Jack zögert nicht und springt in die Fluten, kann gerade noch rechtzeitig die junge Frau mit dem Namen Sally (Nancy Allen) aus dem untergehenden Fahrzeug retten. Doch für den Präsidentschaftskandidaten George McRyan, der ebenfalls im Auto sitzt, kommt jede Hilfe zu spät. Von offizieller Seite heißt es nun, McRyan sei in einem tragischen Unfall ums Leben gekommen, doch Jack ist nicht überzeugt. War der vermeintliche Unfall in Wahrheit ein Attentat? Und welche Rolle spielt Sally bei dem Ganzen? Jack, der den Unfall mit seinem Rekorder aufnehmen konnte, beginnt, auf eigene Faust Ermittlungen anzustellen...

Warum ich Blow out - Der Tod löscht alle Spuren mein Herz schenke
Mittlerweile muss ich leider sagen, dass ich auf Kriegsfuß mit dem Genre des Thrillers stehe - zumindest mit jener Sorte, die sich nur um das Auflösen eines Kriminalfalls dreht, ein reines "Whodunit ", der ein Rätsel aufwirft und dieses durch unnötige Massen an Figuren und Twists künstlich verkompliziert, darüber hinaus aber nicht viel vorzuweisen hat. Meiner Meinung nach leiden zu viele Thriller an dieser Krankheit. Deshalb hat mich Blow Out so beeindruckt, der zwar auch auf einem Kriminalfall aufbaut, sich aber nicht auf diesen beschränkt. Denn am Ende steht trotz allem die tragische, vom Leben gebeutelte Figur des Jack Terry im Mittelpunkt der Geschichte, ein herzensguter Mensch, der mit besten Absichten an die Sache ran geht und am Ende doch immer vom Leben dafür bestraft wird. Ein schlicht grandios geschriebener Charakter.
Darüber hinaus liebe ich Filme, die selbstreferenziell mit sich und dem Medium Film umgehen. Und das tut Blow Out in höchstem Maße - von der sensationellen Eröffnung bis zum grandiosen Schluss, der für mich heute zu einem der besten Filmenden aller Zeiten gehört.

Warum auch andere Blow out - Der Tod löscht alle Spuren lieben werden
Blow Out bietet eine hochspannende Geschichte, die uns bis zum bitteren Ende an der Seite von Jack mitfiebern lässt. Präsentiert wird das alles in einer mit ungewöhnlichen Einstellungen und Kamerafahrten gespickten Fotografie von Vilmos Zsigmond und einem grandiosen Score von Pino Donaggio, der auch anderen Werken De Palmas eine musikalische Seele schenkte. Darüber hinaus muss einmal dringend das Schauspiel von John Travolta gelobt werden. Denn mit Blow Out zeigte er, dass er auch abseits von Tanzflächen ein Spitzendarsteller war, bevor er unglücklicherweise in den Köpfen der Filmschaffenden Hollywoods in Vergessenheit geriet und erst von einem gewissen Quentin Tarantino im Jahr 1994 wiederbelebt werden musste (Pulp Fiction).

Warum Blow out - Der Tod löscht alle Spuren die Jahrzehnte überdauern wird
Blow Out ist eine Liebeserklärung an die Kunstform Film und ein perfektes Beispiel eines Hommagen-gespickten, stilsicheren und liebevoll geschriebenen und inszenierten Thrillers, der Verehrern des Kinos auch in etlichen Jahren noch gefallen sollte. Oft warf man De Palma Plagiarismus vor, doch für mich ist der Mann ganz einfach der Hitchcock der 70er, 80er und 90er Jahre, eine logische Weiterentwicklung des Altmeisters. Ein Virtuose der Spannung und Bildkomposition, der es geschafft hat, ganz "natürlichen" Kriminal-Dramen ein magisches Gefühl zu geben und im selben Atem seine Hingabe zum Film auszudrücken. Und Blow Out spielt in dieser Liga ganz oben mit.

Was haltet ihr von Blow out - Der Tod löscht alle Spuren?

Das könnte dich auch interessieren

Angebote zum Thema

Kommentare

Aktuelle News