Science Fiction ist ein besonderes Genre. So manche heutige technische Errungenschaften haben wir allein der Tatsache zu verdanken, dass die Wissenschaft durch Sci-Fi-Fiktionen inspiriert wurde. In einer älteren Umfrage hatten Wissenschaftler:innen für ihre Lieblingsfilme und -autor:innen im Genre abgestimmt. Und auch wenn die Umfrage mehr als 20 Jahre alt ist, dürfte sich bis heute an den Top 5 kaum etwas verändert haben.
Blade Runner ist Platz 1 der besten Sci-Fi-Filme – sagten Wissenschaftler:innen
Bereits 2004 führte The Guardian eine Umfrage durch, bei der nach den besten Science-Fiction-Filmen aller Zeiten gefragt wurde. Allerdings gibt es in dem Artikel keine komplette Auflistung der Namen oder Spezialgebiete der Forschenden. Auch die Geschlechterverteilung ist unklar – alle drei zitierten Forscher im Artikel sind männlich.
Für die Teilnehmenden lag Blade Runner von Ridley Scott ganz klar vorne. Der Film basiert auf dem Roman Träumen Androiden von elektrischen Schafen. Darin sucht ein Polizist nach illegalen Androiden und nutzt dafür den sogenannten Voight-Kampff-Empathie-Test, um diese zu erkennen.
Laut Professor Chris Firth ist der Voight-Kampff-Empathie-Test ähnlich zu den Methoden, die Neurowissenschaftler:innen zur Zeit der Umfrage selbst anwendeten. Zellforscher Dr. Stephen Minger empfindet Blade Runner sogar als den besten Film aller Zeiten.
Er war seiner Zeit weit voraus und die ganze Prämisse der Geschichte – was bedeutet es, ein Mensch zu sein und wer sind wir, woher kommen wir? Es sind die uralten Fragen.
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
YouTube Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung
Auf Platz 2 der Umfrage landete 2001: Odyssee im Weltraum von Stanley Kubrick. Dieser wurde vor allem für seine realistische Darstellung und Erzählweise gelobt. Überraschend für viele könnte Platz 3 der Umfrage sein. Diesen teilen sich zwei Filme, nämlich Krieg der Sterne und Das Imperium schlägt zurück.
Überraschend ist dieses Ergebnis, weil häufig debattiert wurde, ob Star Wars nun eigentlich Science-Fiction oder Fantasy sein soll. Manche plädieren auch für eine Mischform und ordnen Star Wars als Science-Fantasy ein.
- Auch interessant: Die besten Science Fiction-Filme laut Moviepilot-Community
Neben den Filmen wurden auch Autoren der Science-Fiction eingeordnet. Wenig überraschend machte hier Isaac Asimov das Rennen. Der Autor ist vor allem bekannt für die asimovschen Robotergesetze. Philip K. Dick, der Autor der Vorlage von Blade Runner schaffte es übrigens auf Platz 4.
Mit beispielsweise Her, Interstellar und Children of Men sind natürlich auch nach 2004 herausragende und realistische Sci-Fi-Filme erschienen, die es mittlerweile vielleicht auf die vorderen Plätze von Forschenden schaffen würden.