Einer der härtesten Filme aller Zeiten war in Deutschland Jahrzehnte verboten und heute können ihn 16-Jährige schauen

15.11.2025 - 10:00 Uhr
Tanz der TeufelSony
0
1
Filme, die auf dem Index landen, werden als jugendgefährdend eingestuft. Im Lauf der Zeit können diese Filme jedoch wieder freigegeben werden. So ist es auch einem umstrittenen "Schulhof"-Klassiker ergangen.

Immer wieder werden Filme, die Skandale mit sich bringen, zu brutal oder zu schockierend sind, von der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) als nicht jugendfrei eingeordnet. Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz kann diese Filme zusätzlich indizieren, was bedeutet, dass sie nicht beworben werden dürfen.

Doch die Gesellschaft entwickelt sich weiter und so werden hin und wieder Filme vom Index genommen und dürfen wiederveröffentlicht werden. Besonders spannend wird das, wenn die Filme nicht ab 18 Jahren, sondern ab 16 Jahren freigegeben werden, wie das bei Tanz der Teufel von Sam Raimi der Fall war.

Tanz der Teufel bietet ein klassisches Horrorsetting mit übernatürlichen Gewaltorgien

Eine befreundete Gruppe um den Teenager Ash (Bruce Campbell) fährt für ein spaßiges Wochenende in eine Hütte im Wald. Soweit eine gängige Ausgangssituation für viele Horrorfilme. Als die Freunde auf ein geheimnisvolles Buch stoßen, wird aus dem entspannten Wochenende ein abgefahrenes Erlebnis für das Publikum.

Denn durch das Buch und besonders ein Tonbandgerät wird ein Fluch entfesselt, durch den Geister und Dämonen rund um das Haus auftauchen und beginnen, von Ashs Freunden Besitz zu ergreifen.

Tanz der Teufel wurde erst nach über 30 Jahren vom Index gestrichen

Tanz der Teufel erschien 1981 in den amerikanischen Kinos. In Deutschland war der Kinostart 1984. Verzögert wurde die Veröffentlichung unter anderem durch die FSK, die 1983 empfahl, den Film ohne Jugendfreigabe ab 18 zu veröffentlichen.

Zunächst wurde der Film grundsätzlich als unbedenklich eingestuft, weil die dargestellten Personen Dämonen seien, welche nicht unter §131 des StGB zum Thema Gewaltdarstellungen fielen. Nach der Veröffentlichung im Kino und dem Heimvideomarkt wurde die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften auf den Film aufmerksam und indizierte ihn.

Tanz der Teufel gehörte neben anderen Horrorfilmen wie Ein Zombie hing am Glockenseil zu den Filmen, die eine Diskussion über Gewaltfilme anheizten und schließlich zu einer Verschärfung der Mediengesetze in Deutschland führten. Es wurde berichtet, dass der Film gewaltverharmlosend sei und auch nicht als Kunstwerk eine Ausnahme bilden konnte.

Erst eine um 46 Sekunden gekürzte Fassung erhielt 1987 eine FSK-Kennzeichnung, die den Film ab 18 Jahren freigab. Dennoch wurde eine Veröffentlichung von der Staatsanwaltschaft verhindert, da nun doch ein Verstoß gegen §131 vorlag. Das Urteil wurde 1992 wieder aufgehoben.

Es wurden weitere Schnittfassungen des Films angefertigt, immer wieder veröffentlicht und dann doch indiziert. Erst im Juli 2016 wurde die Indizierung gelockert und im Oktober desselben Jahres schließlich aufgehoben. 

Seit 2017 hat die ungeschnittene Version von Tanz der Teufel eine FSK-Altersfreigabe ab 16 Jahren. Im selben Jahr wurde er erneut in deutschen Kinos aufgeführt und erschien uncut und remastered auf Blu-ray und DVD.

Das könnte dich auch interessieren

Angebote zum Thema

Kommentare

Aktuelle News