"Bitte hört auf": Robin Williams' Tochter verurteilt die KI-Videos ihres Vaters auf Schärfste

07.10.2025 - 09:21 UhrVor 1 Stunde aktualisiert
Robin Williams in Good Will HuntingMiramax/Paramount/Universal
0
0
Zelda Williams, Tochter des verstorbenen Schauspielers Robin Williams, bekommt von vielen Menschen KI-Videos ihres Vaters geschickt. Jetzt wehrt sie sich mit einem Statement dagegen.

Elf Jahre sind seit dem Tod von Robin Williams vergangen. Der US-amerikanische Schauspieler war für Filme wie Good Will Hunting, Der Club der toten Dichter und Jumanji bekannt und gehört nach wie vor zu den beliebtesten Hollywood-Stars der Filmgeschichte. Heute noch schauen viele Fans seine Werke mit Leidenschaft.

Zelda Williams, die Tochter von Robin Williams, die sich u.a. mit Lisa Frankenstein selbst einen Namen gemacht hat, verurteilt einen Trend jedoch aufs Schärfste: Offenbar schicken ihr viele Menschen Videos von ihrem Vater, die mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt wurden. In einem Statement spricht sie sich eindeutig dagegen aus.

Zelda Williams wehrt sich gegen KI-Videos ihres Vaters

Wie das Branchenmagazin Variety  berichtet, hat Zelda Williams auf Instagram zwei Storys gepostet, in denen sie die Lage schildert und erklärt, warum die KI-Videos ihres Vaters verletzend und geschmacklos sind. Konkret sagt sie:

Bitte hört auf, mir KI-Videos von meinem Dad zu schicken. Hört auf, zu glauben, dass ich das sehen will oder dass ich es verstehen werde, das tue ich nicht und werde ich auch nicht. Wenn ihr mich nur trollen wollt, ich habe schon viel Schlimmeres gesehen, ich werde euch blockieren und weitermachen. Aber bitte, wenn ihr nur ein bisschen Anstand habt, hört einfach auf, ihm und mir das anzutun, allen sogar, Punkt. Es ist dumm, es ist Zeit- und Energieverschwendung, und glaub mir, es ist NICHT das, was er wollen würde.

Weiter erklärt sie:

Es ist wahnsinnig ärgerlich, mit anzusehen, wie das Vermächtnis realer Menschen auf 'das sieht und klingt vage so aus wie sie, also reicht das schon' reduziert wird, nur damit andere Leute schreckliche TikTok-Slop produzieren können, in denen sie diese Menschen als Marionetten benutzen. Das ist keine Kunst, sondern man macht ekelhafte, überbearbeitete Hotdogs aus dem Leben von Menschen, aus der Geschichte der Kunst und Musik, und schiebt sie dann anderen in den Hals, in der Hoffnung, dass sie einem einen kleinen Daumen hoch geben und es mögen. Widerlich.

Sie endet mit einem unmissverständlichen Anti-KI-Statement:

Und um Himmels willen, hört auf, es 'die Zukunft' zu nennen. KI recycelt und wiederkäut nur schlecht die Vergangenheit, damit sie erneut konsumiert werden kann. Ihr nehmt den menschlichen Tausendfüßler an Inhalten auf, und zwar ganz am Ende der Kette, während die Leute an der Spitze lachen und lachen, konsumieren und konsumieren.

Zelda Williams KI-Verurteilung folgt auf Tilly Norwood-Eklat

Bereits in der Vergangenheit hat sich Zelda Williams lautstark gegen KI ausgesprochen, sowohl im Hinblick auf den Umgang mit dem Vermächtnis ihres Vaters als auch auf die Unterhaltungsindustrie allgemein. Williams' Statement folgt auf eine andere KI-Entwicklung, die kürzlich für Aufsehen in Hollywood sorgte: Tilly Norwood.

Bei Tilly Norwood handelt es sich um eine KI-Kreation, die von dem Studio Particle6 und dessen KI-Abteilung Xicoia entwickelt wurde und als "KI-Schauspielerin" bezeichnet wird. SAG-AFTRA, die Gewerkschaft, die Schauspieler:innen in den USA vertritt, hat sich entschieden gegen den Einsatz von Tilly Norwood positioniert.

SAG-AFTRA betont:

Um es klar zu sagen: 'Tilly Norwood' ist keine Schauspielerin, sondern eine Figur, die von einem Computerprogramm generiert wurde, das mit den Arbeiten unzähliger professioneller Darsteller:innen trainiert wurde – ohne deren Erlaubnis oder Vergütung. Sie hat keine Lebenserfahrung, auf die sie zurückgreifen kann, keine Emotionen, und nach unseren Beobachtungen hat das Publikum kein Interesse daran, computergenerierte Inhalte zu sehen, die nichts mit menschlicher Erfahrung zu tun haben.

Das könnte dich auch interessieren

Angebote zum Thema

Kommentare

Aktuelle News