Die besten Filme aus Finnland

  1. FR (2011) | Drama, Komödie
    Le Havre
    7
    6.9
    300
    65
    Drama von Aki Kaurismäki mit André Wilms und Kati Outinen.

    In Le Havre beherbergt ein Schuhputzer einen kleinen Flüchtlingsjungen, der sich vor der Polizei versteckt.

  2. NO (2021) | Drama, Horrorfilm
    6.7
    7.1
    381
    92
    Drama von Eskil Vogt mit Rakel Lenora Fløttum und Alva Brynsmo Ramstad.

    Im norwegischen Mystery-Horrorthriller The Innocents entdecken ein paar Kinder beim Spielen ihre besonderen Kräfte. Doch die neu gewonnene Macht bringt schnell auch Schattenseiten mit sich, die mit kindlicher Grausamkeit ausgelebt werden.

  3. FI (2015) | Biopic, Drama
    6.5
    6.7
    106
    23
    Biopic von Peter Greenaway mit Elmer Bäck und Luis Alberti.

    Mit Eisenstein in Guanajuato hat der legendäre britische Regisseur Peter Greenaway eine Hommage an den sowietischen Film-Pionier Sergei M. Eisenstein inszeniert.

  4. FI (2013) | Thriller
    5.4
    5.9
    60
    12
    Thriller von Erik Skjoldbjærg mit Aksel Hennie und Wes Bentley.

    In Pionier gerät ein norwegischer Taucher zu Zeiten des Ölbooms in eine gefährliche Verschwörung hinein.

  5. CA (2015) | Drama
    5.7
    4.4
    43
    6
    Drama von Mika Kaurismäki mit Sarah Gadon und Malin Buska.

    Im Drama The Girl King muss sich Kristina, die junge Königin von Schweden, gegen die Kräfte ihres Staates stellen, die den Fortschritt verhindern wollen.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. FI (2017) | Dokumentarfilm
  8. FR (2005) | Drama
    3
    5
    Drama von Hiner Saleem mit Nazmi Kirik und Eyam Ekrem.

    Ako lebt mit seiner Frau Selma und ihrem kleinen Kind im unzugänglichen Bergland von Irakisch-Kurdistan. Eines Tages gerät Ako in eine Personenkontrolle und wird gegen seinen Willen in die Armee eingezogen. Es ist 1988, und der Krieg zwischen Irak und Iran ist im vollen Gange. Ako träumt von einer Flucht aus dem Irak, seine Frau Selma lehnt dies jedoch ab, solange ihr bettlägeriger alter Vater noch am Leben ist. Ako wird an die iranisch-irakische Front geschickt, wo er nicht nur der Realität des Krieges, sondern auch den Schmähungen auf Grund seiner kurdischen Herkunft ausgesetzt ist. Saddam Hussein regiert mit eiserner Faust. Ako und zwei seiner Freunde erleben Furcht und Folter und sehnen sich nach Freiheit und Frieden. Verzweifelt erwägt Ako an der Front drastische Maßnahmen, wie beispielsweise einen Beinverlust, um schnell nach Hause zurückkehren zu können. Er glaubt an seinen Glückstag, als er den Befehl erhält, den Leichnam eines gefallenen Soldaten zu seiner Familie zu eskortieren. Sein arabischer Fahrer jedoch hat für den jungen Kurden nur Verachtung übrig und macht ihm das Leben so schwer, wie nur irgend möglich. Zusammen mit dem in die irakische Fahne eingehüllten Sarg, stellt sich das ungleiche Duo einer ungeahnt mühsamen Reise auf den staubigen Straßen quer durch das ganze Land. Ständig begegnen sie einer Statue Saddam Husseins. Die Fernseh- und Radioansprachen des Diktators scheinen die beiden Männer überall hin zu verfolgen. Ako versäumt unterdessen keine Chance, den Fahrer durch raffinierte Tricks in den Norden des Landes, nach Kurdistan zu steuern.

  9. FI (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Phil Grabsky.

    Seit 2001, als Filmemacher Phil Grabsky den neugierigen Mir - der Name bedeutet "Frieden" und "Welt" auf Russisch - zufällig traf, hat sich Afghanistan sehr verändert. So sind in Kabul die Wracks von abgeschossenen Flugzeugen inzwischen verschwunden, die Ruinen an den Straßen von Apartmenthäusern und Shopping-Malls, neuen Hotels und schicken Restaurants ersetzt. Vieles ist aber auch gleich geblieben. Gewalt terrorisiert nach wie vor den Alltag. Opiumlords beherrschen mit ihren privaten Armeen den Süden und Osten. Den Norden durchdringen wieder verstärkt die Taliban. Und trotz internationaler Überwachung gibt es Selbstmordattentate, Entführungen und tödliche Angriffe. Der Dokumentarfilm beginnt im Jahr 2002, kurz nach dem Ende des Taliban-Regimes. Mir und seine Familie hatten sich damals in eine Höhle neben den zerstörten Buddhas von Bamiyan gerettet. Nach einem Jahr konnten sie wieder in ihr Dorf in einem Wüstengebiet im Norden Afghanistans zurückkehren. Der neunjährige Mir bewegt sich voller Lebenslust unbeschwert zwischen all den Problemen der Erwachsenen. Mit zunehmendem Alter verliert er diese Unbekümmertheit. In der Schule, die mit internationaler Hilfe errichtet wurde, strengt er sich an, denn er möchte Lehrer werden. Er wird zerrissen vom Anspruch der Familie für den Lebensunterhalt zu sorgen und seinen eigenen Wünschen für die Zukunft. Als Teenager werden ihm dann Motorräder und der Spaß mit Freunden wichtiger. Er möchte nun nicht mehr Präsident von Afghanistan oder Lehrer werden, es genügt ihm, nicht im Kampf zu fallen. Filmemacher Phil Grabsky fragt, was sich in dieser Dekade in Afghanistan geändert hat. Was haben der Einsatz der USA und der Nato-Alliierten dem Land gebracht? Wird Mir als Opiumbauer oder Soldat enden? Und kann der fatale Kreislauf aus Krieg und Opium je unterbrochen werden?

  10. FI (2006) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    8
    Dokumentarfilm von Annie Chevalley und Pierre-André Boutang mit Roman Polanski.

    Roman Polanski hat seit vielen Jahren kein Interview mehr gegeben. In dem mit zahlreichen Filmausschnitten und Archiven bebilderten Gespräch aus dem Jahr 2006 mit dem Autor Pierre-André Boutang gewährt er Einblicke in sein Leben und Werk. Roman Polanski wird als Kind polnisch-jüdischer Eltern 1933 in Paris geboren. 1937 kehrt die Familie nach Polen zurück, um dem Antisemitismus in Frankreich zu entgehen. Polanskis Mutter kommt im deutschen Vernichtungslager Auschwitz ums Leben, Polanski selbst flieht aus dem Krakauer Ghetto und überlebt. Bereits als Jugendlicher entwickelt er eine Leidenschaft für das Kino. In den 50er Jahren macht er an der Staatlichen Hochschule für Film, Fernsehen und Theater in Lodz eine Ausbildung zum Regisseur. Mit Kurzfilmen und seinem ersten großen Erfolg "Das Messer im Wasser" (1962) macht er in der europäischen Filmwelt auf sich aufmerksam. 1963 verlässt er Polen. Es folgen die ebenfalls erfolgreichen Filme "Ekel" (1965) und "Tanz der Vampire" (1967). Ab Mitte der 60er Jahre arbeitet Roman Polanski hauptsächlich in Europa, später auch in Hollywood, wo er mit "Rosemaries Baby" und "Chinatown" Maßstäbe setzt. Das Jahr 1969 bedeutet eine große Zäsur in seinem Leben: Seine im achten Monat schwangere Frau Sharon Tate wird in Los Angeles von Anhängern einer Sekte ermordet. Seit 1978 lebt Roman Polanski in Frankreich. Es entstehen "Der Mieter" (1976), "Tess" (1979), "Piraten" (1986), "Frantic" (1988), "Bitter Moon" (1992), "Der Tod und das Mädchen" (1994), "Die neun Pforten" (1999). Für "Der Pianist" erhält er 2003 den Oscar für die beste Regie, 2005 kommt sein Film "Oliver Twist" in die Kinos. Sein jüngster Film "Ghostwriter" wurde bei den Europäischen Filmpreisen 2010 sechsfach ausgezeichnet. Sein neuester Film "God of Carnage", eine Verfilmung des Theaterstücks von Yasmina Reza, herausragend besetzt mit Jodie Foster, Matt Dillon, Kate Winslet und Christoph Waltz wurde 2011 in Paris gedreht. Der Film kommt unter dem Titel "Der Gott des Gemetzels" am 24. November 2011 in die deutschen Kinos.

  11. FR (2010) | Drama
    ?
    2
    Drama von Saara Saarela mit Thierry Frémont und Hélène Seuzaret.

    Als die hochbetagte Maryvonne Levasseur von ihrer Haushälterin tot aufgefunden wird, wird der Fall Kommissar Masselot übertragen, der wegen seines Engagements für einen Kollegen unter Beobachtung seines Vorgesetzten steht. Neben der Ermordeten findet die Polizei Schmierereien an der Wand, die auf Maryvonne Levasseurs Vergangenheit in der Résistance schließen lassen. War sie die Verräterin einer Gruppe jüdischer und kommunistischer Widerständler, die von der französischen Polizei an die Deutschen ausgeliefert und exekutiert worden waren? Auch Masselots Vorgesetzter will die Spur als eindeutige Tatzuschreibung sehen und drängt auf eine schnelle Schließung des Falls. Allen Widerständen zum Trotz fängt Masselot an, daran zu zweifeln, dass Maryvonnes 80-jährige kommunistischen Freunde etwas mit dem Mord an ihr zu tun haben. Mit Hilfe der in den Archivdienst verbannten jungen Polizistin Martine enthüllt er, dass der vermeintlichen Hinrichtung der "Venezianerin", wie der Kampfname Levasseurs einst lautete, eine politische Affäre zugrunde liegt, in die der Ex-Minister Lectoure verwickelt ist. Dieser sieht sich mit Vorwürfen in einer Schmiergeldaffäre bei internationalen staatlichen Rüstungsdeals mit Fregatten konfrontiert. Masselot, den zu alledem noch die Ehefrau mit der Tochter verlassen hat, muss sich entscheiden, ob er unter den massiven Drohungen auf den ihm vorgehaltenen Köder einer Beförderung anspringt und die politischen Verwicklungen wie von ihm erwartet übergeht.

  12. FI (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Katja Gauriloff.

    Welchen Weg legt eigentlich ein gängiges Lebensmittel zurück, bis es den Konsumenten erreicht und wovon träumen die Arbeiter, die mit seiner Entstehung, seinem Transport und seinem Verkauf beschäftigt sind? Dieser Frage geht das poetische Roadmovie der finnischen Filmemacherin Katja Gauriloff nach. Die Tomaten wachsen in Portugal. In einer Fabrik in der Nähe von Porto werden sie zu Soße verarbeitet. Der Weizen für den Ravioliteig wächst in der Ukraine. Das Fleisch für die Füllung stammt von deutschen Schweinen und Rindern, die allerdings aus Kostengründen nicht in Deutschland geschlachtet werden. Die Tiere werden in polnische Schlachthöfe transportiert. Alle Zutaten kommen in Frankreich zusammen. Dort werden sie zu Ravioli verarbeitet. Ein Spediteur sorgt für den Lkw-Transport der fertigen Ravioli nach Finnland. Und in Finnland gelangen die Ravioli endlich an den Verbraucher. Die sieben Etappen durchlaufen sieben verschiedene landwirtschaftliche und industrielle Regionen mit jeweils eigenen Kulturen und kulinarischen Traditionen. Sieben Protagonisten stehen im Zentrum eines hoch industrialisierten Produktionsprozesses, an dessen Ende die weltbekannte kleine Metallbüchse steht. Während der Dokumentarfilm dem 40.000 Kilometer langen Produktionsweg folgt, lässt Filmemacherin Katja Gauriloff beteiligte Arbeiter aus den verschiedenen europäischen Regionen zu Wort kommen. Sie erzählen von ihren Träumen und den wichtigsten Momenten ihres Lebens.

  13. DE (2006) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Christian Schulz und Henrike Sandner.

    Der Eiskunstlauf, glamourös und theatralisch, ist die Diva unter den Sportarten. Enorme körperliche Höchstleistungen paaren sich mit Eleganz, Dramatik und künstlerischem Ausdruck. Was in den meisten anderen Sportarten undenkbar ist, macht den Eiskunstlauf gerade aus: Schauwert und Emotion siegen gelegentlich über das Reglement. Rivalität zwischen sprungbetonten Läufern und solchen, die hohen künstlerischen Ausdruck in den Vordergrund stellen, prägt die Geschichte dieses Sports. Anrührende Liebesgeschichten zwischen Läufern - wirkliche oder erfundene - und Skandale haben das Übrige getan, um ein Massenpublikum anzuziehen. All dies, verbunden mit einer Fixierung dieses Sports auf Sex-Appeal, insbesondere beim Eiskunstlauf der Damen und im Paarlauf, macht diesen Sport in ganz besonderer Weise zum Spiegel des Zeitgeschmacks - und damit seine Geschichte zu einem spannenden Sujet, nicht nur für Eislauffans. Dies umso mehr, als zu Zeiten der Spaltung der Welt in Ost und West auch die Politik mittanzte. Insbesondere in der DDR und der UdSSR war Eiskunstlauf Staatssport. Der Wettkampf ehrgeiziger Läufer wandelte sich zum Politikum - und brachte dem Sport erhöhte Aufmerksamkeit, die bis in die 90er Jahre anhielt. Am letzten Star der DDR, Katarina Witt, schieden sich die Geister: International wurde sie als exotische Schönheit aus dem Land hinter dem Eisernen Vorhang bewundert; im eigenen Land sahen viele in ihr eine opportunistische Privilegienhascherin. Doch der Kollaps des Ostens ist auch das Ende des vom Staat instrumentalisierten Eiskunstlaufs - es schlägt die Stunde des Showbusiness' und grenzübergreifenden Glamours. Dieser Film erzählt die Geschichte des Eiskunstlaufes seit 1945 aus der Sicht von Läufern, Trainern und Fans - als ihre ganz persönliche Geschichte wie auch als Reflexion von Zeitgeschehen und Zeitgeist. Es ist niemals der Sport allein, der fasziniert. Der Eistänzer verschafft allen die wunderbare Illusion, er sei schwerelos. Das hat einen ganz eigenen Zauber. Als ob die Füße Flügel hätten.

  14. FR (2014) | Mysterythriller, Drama
    ?
    2
    Mysterythriller von Selma Vilhunen und Guillaume Mainguet mit Fillippa Coster-Waldau und Lea Monrad Post.

    Die drei Teenager Mette, Lina und Anna-Sophie sind auf dem Weg zu einer Party. An einem Strand entdecken sie etwas, das ihre Freundschaft für immer verändern wird.

  15. FR (2021) | Drama
    ?
    3
    Drama von Avi Mograbi mit Avi Mograbi.

    The First 54 Years – An Abbreviated Manual for Military Occupation zeigt, was Besatzung bedeutet. Der Film ist eine deutsch-israelisch-finnisch-französische Kooperation, die ihre Weltpremiere bei den 71. Internationalen Filmfestspielen Berlin feiert. (MK)

  16. FI (2019) | Dokumentarfilm
    ?
    1
  17. DE (1987) | Drama
    ?
    2
  18. DE (1999) | Actionfilm, Thriller
    ?
    9
    Actionfilm von Ilkka Järvi-Laturi mit Bill Pullman und Irène Jacob.

    Helsinki. Hier laufen die Fäden für eine der raffiniertesten und blutigsten Geheimdienstoperationen der letzten Jahre zusammen. Die Agenten dreier Geheimdienste kämpfen um die verschlüsselten Informationen, die sich angeblich auf einem Pornofilm aus New York befinden. Mittendrin: CIA-Mann Harry und die verführerische Natasha, seine Geliebte und Gegenspielerin. Während die KGB-Leute, angeführt von Oberst Bliniak vorgeben, über die Rückgabe von Beutekunst zu verhandeln, dreht sich die mörderische Auseinandersetzung in Wahrheit um geheime Satelliten-Codes, mit deren Hilfe die weltweite Kommunikation kontrollierbar wird. Als sich auch noch ein ehemaliger FBI-Mann und die Mafia einmischen, muß sich Harry entscheiden, was ihm wichtiger ist: der Auftrag oder das Leben von Natasha.